In der 44. Kalenderwoche 2023 gab es 9,6 Liter Regen und die Durchnittstemperatur lag bei 10,2, die höchste Temperatur war 14,6 und die tiefste 4,4 Grad
Am Dienstag endete der Oktober. Im Oktober gab es 92,4 Liter Regen, die Durchnittstemperatur lag bei 12,1 Grad, es gab einen Sommertag mit 25,2 Grad und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad.
Sylvia hat die Gladiolen im Beet “Spargel” ausgegraben und zum Trocknen aufgehängt und drei volle Gießkannen für die Überwinterungspflanzen in den Keller gebracht.
Donnerstag haben die Chilis Im Ostfenster Wasser bekommen, am Sonnabend bekamen alle Zimmerpflanzen, außer denen im Schafzimmer, ebenfalls Ihre Ration vom kühlen Nass.
Blick von der Terrasse nach Westen 44 Kalenderwoche 2023
Blick von der Terrasse nach Südwesten 44 Kalenderwoche 2023
Linde und Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Ein Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Linde, Ahorn, Haselnuss und Walnuss 44 Kalenderwoche 2023
Hagebutten 44. Kalenderwoche 2023
Pelargonie Beet “Birke” 44. Kalenderwoche 2023
Rosmarin Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wilder Majoran Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wetterstation auf dem Beet “Amor” 44. Kalenderwoche 2023
In der 41. Kalenderwoche gab es 18. Liter Regen und einen Temperatursturz am Sonnabend von einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 15 Grad auf 7 Grad. Sonnabend und Sonntag war es sehr windig. Sonnabend war Neumond. Gartenarbeit fand nicht statt. Hier kommen noch weitere Bilder aus der 41. Kalenderwoche.
Astern im Beet “Omega” 41. Kalenderwoche 2023
Neue Pflanzen 41. Kalenderwoche 2023
Lichtnelken blühen 41. Kalenderwoche 2023
Lichtnelke im Beet “Birke” blüht 41. Kalenderwoche 2023
Lavendel und Herbstasten im Beet “Omega” 41. Kalenderwoche 2023
Wilder Majoran und Rosmarin Beet “Mix” 41. Kalenderwoche 2023
Die 36. Kalenderwoche 2023 war durchgehend sonnig, sommerlich warm und komplett trocken. Manchmal gab es kleine Wolken wie auf dem Beitragsbild zu sehen.
Tägliche Ernte 36. Kalenderwoche 2023
Geerntet wurden von Sylvia diese Woche Äpfel, Bohnen, Gurken, Himbeeren, Tomaten, Pfirsiche und Wein.
Pfirsichbaum im Beet “Mangold” 36. Kalenderwoche 2023
Weintrauben Beet “Wein” 36. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat die Beete “Acht”. “Sauerkirsche” und Teile des Beets “Omega” von unerwünschtem Beikräutern befreit. Ein Bekannter hat die Wege gemäht.
Seit Sonnabend hat sich ein Tagpfauenauge die Decke in unserem Flur als Winterquartier ausgesucht, obwohl es ja noch gar nicht Winter ist.
Das Ostfenster am Morgen 36. Kalenderwoche 2023
Sonntag wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt und Sylvia hat noch einige der Zimmerpflanzen gedüngt.
In der 33. Kalenderwoche 2023 gab es bis Freitagnacht immer wieder Regen und Gewitter. Insgesamt sind fast 60 Liter Niederschlagsmenge zusammengekommen. Ab Mittwoch würde es zusätzlich teils sehr warm.
Montag, 14.8.2023
Bohnen, Basilikum, Tomaten, Gurke Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Am Montag wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Sylvia hat Basilikum, Bohnen, Gurken und Tomaten geerntet.
Dienstag, 15.8.2023
Melonenbirne Beet “Purzel” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Die restlichen Robinientriebe entfernt.
Mittwoch, 16.8.2023
Rose Beet “Weißdorn” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat die Wege gemäht.
Donnerstag, 17.8.2023
Trompetenblumen Beet “Bärli” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Keine Gartenarbeit Sylvia wurde an der Hand operiert und Christian sitzt weiter im Rollstuhl.
Freitag, 18.8.2023
Gurke Beet “Wolfgang” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Am Freitag keine Gartenarbeiten. Sylvia hat Tomaten geerntet.
Sonnabend, 19.8.2023
Neue Pflanzen – Rosen und Sedum Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Am Sonnabend haben die Chilis Im Ostfenster Wasser erhalten.
Sonntag, 20.8.2023
Erste Blaue Weintrauben Ende 33. Kalenderwoche 2023Ernte Blaue Walnüsse und Äpfel Ende 33. Kalenderwoche 2023Bohnen, Tomaten (Black Krim u.a.) Basilikum Ende 33. Kalenderwoche 2023
Sonntag hat Sylvia Apfelbeeren, Äpfel, Basilikum, Bohnen, Tomaten, Walnüsse und die ersten Weintrauben geerntet.
Die zwei Sibirischen Hauspaprika, Baum-Chili und Jalapeno Ende 33. Kalenderwoche 2023
Blick nach Norden Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Blick nach Nordwesten Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Klee Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Astern Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hibiscus und Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2023
Apfelbeere Beet “Lavendel” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Mädchenaugen, Königskerzen und mehr Beet “Amor” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Baumspinat, Majoran, Oregano und mehr Beet “Amor” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hibiscus und Sommerflieder Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Kirschbäume, Baumspinat und Hibiscus Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Reneklode, Gladiolen und mehr Beet “Spargel” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Apfel Elstar Beet “Elstar” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hagebutten Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Natternkopf und Thymian Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Rosen und Thymian Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Wein und Weißdorn Beet “Weißdorn” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Weißer Phlox Beet “Mangold” Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Neue Pflanzen – Rosen und Sedum Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Speerminze blüht Beet “Iris” Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Im Juli gab es große Hitze und ab zu und zu ein wenig Regen. Erst am 25., und vom 27. bis zum Monatsende gab es nennenswerte Mengen an Regen und auch Gewitter. Insgesamt waren es 45 Liter diesen Monat. Windig war es die letzten Julitage auch oft.
Die Zimmerpflanzen wurden am 8.7., 18.7. und 27.7. mit Wasser versorgt. Sylvia hat mehrmals bis es ausreichend Regen gab, die Beete auf denen anderem die Dahlien, Gurken, Kartoffeln, Kohlrabi, Stangenbohnen, Tomaten, Wein und Zucchini wachsen, mit Wasser versorgt. Und auch die Töpfe im Garten mit der Bergzitrone, Calamondinorange, der Feige, dem Limettenbäumchen der Melonenbirne und der Zitrone gewässert. Die Wege wurden von Sylvia und unserem Nachbarn gemäht.
Am 3. 7 war Vollmond, Neumond am 17. Juli.
Geerntet hat Sylvia Basilikum, Brombeeren (ab 28.7), Chilis (Sibirischer Hauspaprika), Gurken, Johannisbeeren (rot und schwarz), Kohlrabi, Sauerkirschen (Schattenmorelle), Stachelbeeren, Tomaten (ab 15.7.)
Gut haben sich im Juli die Früchte des Apfelbaums unbekannter Art im Beet “Boskop”, der Apfelbeere im Beet “Danny”, der Aprikose im Beet “Jostabeere”, der Mirabelle im Beet “Elstar”, des Pfirsichs im Beet “Mangold” und der Reneklode im Beet “Spargel”.
Es blühen unter anderem Gladiolen, Lavendel, Jungfer im Grünen, Majoran, Melonenbirne, Oregano, Phlox, Rosen, Sedum. In der Wohnung blühen Baum-Chili und Sibirischer Hauspaprika. Die Clivie hat im Juli geblüht.
Insekten, Spinnentiere und Schmetterlinge gab es viele im Juli im Garten, diese werden auf entsprechenden Seiten dokumentiert werden. Hier erwähnen wir nur die, die wir dieses Jahr im Juli vermisst haben: Borstige Dolchwespe, Landkärtchen, Kaisermantel, Schwalbenschwanz und Segelfalter.
Die 20. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Zum Ende der Woche wurde es immer wärmer. Das Beitragsbild zeigt einen Blick Richtung Osten mit dem Weißdorn und dem großen Ahorn.
Montag, 15.5.2023
Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange im Keller 15.05.2023
Am Montag die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Es war der letzte Tag der Eisheiligen.
Hornisse und Gemeiner Rosenkäfer am Weißdorn Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Am Dienstag hat Sylvia weitere Beete von unerwünschtem Beiwerk befreit, Es wurde ein Beitrag über die Weißdornblüte veröffentlicht.
Gemeiner oder Goldglänzender Rosenkäfer an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Mittwoch, 17.5.2023
Bläuling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023
Am Mittwoch hat Sylvia Wasserpflanzen für die Wasserstelle besorgt und an den Bestimmungsort gesetzt. Über den Walnussbaum Erwin und r einige Wildpflanzen wurde ein Beitrag veröffentlicht.
Wildpflanzen Beet “Erwin” 20. Kalenderwoche 2023
Donnerstag, 18.5.2023
Rapsweißling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023
Igelfliege an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Freitag, 19.5.2023
Faulbaum zwischen Brennnessel, Efeu und Giersch 20. Kalenderwoche 2023
Am Freitag hat Sylvia das Beet “Mohrchen” weiter von unerwünschten Beikräutern bereinigt. ich habe die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster mit Dünger versorgt. Es war Neumond am Nachmittag.
Glatthafer und Kirschbäume 20. Kalenderwoche 2023
Sonnabend, 20.5.2023
Bienen an der Tränke Beet “Brombeere” 20. Kalenderwoche 2023
Am Weltbienentag haben einige Bienen versucht auszurücken, so dass wir den Imker holen mussten. Sylvia hat Wildblumenmischungen in den Ostteil des Beetes Mangold ausgesät. Nun muss es nur noch regnen. Das Johannisbeerstämmchen kam ins Beet Iris.
Sylvia hat den Majoran und den weißen Thymian an in das Beet “Meerrettich” eingepflanzt und einige Beete bereinigt. Die Faulbäume sind erst einmal in einen Topf gepflanzt. Unser Nachbar hat den Wildwuchs der Brombeeren an der Grenze der Beete “Mohrchen” und “Brombeere” entfernt und weitere Beete vom Laub befreit und Lavendel zurückgeschnitten.
Drinnen
Dienstag alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Sonntag noch eine Baum-Chili und eine Melonenbirne bestellt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.