Schlagwort-Archive: Kokardenblume

40. Kalenderwoche 2024

Marienkäfer und Berglauch 40. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild präsentiert eine Forsythie und eine Eiche am östlichen Ende des Gartens, während das obere Bild einen Marienkäfer auf den Überresten einer Berglauchblüte zeigt.

Montag, 30.9.2024– Sonntag, 6.10.2024

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 10 Grad, die tiefste Temperatur bei 0,9 Grad am Sonntagmorgen, die höchste Temperatur bei 15,6 Grad am Montag, es fiel 19,6 Liter Regen.

Im Monat September lag die Durchschnittstemperatur bei 16,2 Grad, die höchste Temperatur war 34,6 Grad am 4. September, der Tiefstwert bei 1,3 Grad am 30. September. Es fielen 40,8 Liter Regen.

Wegen der Witterung gab es keine Arbeiten im Garten. Am Sonntag war das Erntedankfest.

Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 40. Kalenderwoche 2024:

28. Kalenderwoche 2024

Hummel 28. Kalenderwoche 2024  Cover

in der 28. Kalenderwoche 2024 gab es 53,6 Liter Regen, die Durchschnittstemperatur lag bei 17,5 Grad, am wärmsten war es am Mittwoch mit 34,6 Grad.

Das Beitragsbild zeigt Blüten der Rose im Beet „Christian“, das Bild oben eine Helle Erdhummel am Lavendel.

Montag, 8.7.2024

Beet "Ahorn" 28. Kalenderwoche 2024
Beet “Ahorn” 28. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die Beete „Lavendel“ und „Ahorn“ von unerwünschten Pflanzen befreit.

Dienstag, 9.7.2024

Landkärtchen und Majoran Beet "Mix" 28. Kalenderwoche 2024
Landkärtchen und Majoran Beet “Mix” 28. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat Thymian vom Beet „Weißdorn“ in das Beet „Lavendel“ umgesetzt. Das verschollene Paket mit den Blaubeeren ist angekommen. Das meiste ist wohl nicht zu retten.

Mittwoch, 10.7.2024

Neue Pflanzen- Kokardenblumen, Mädchenauge, Lavendel 28. Kalenderwoche 2024
Neue Pflanzen- Kokardenblumen, Mädchenauge, Lavendel 28. Kalenderwoche 2024

Zwei Kokardenblumen, ein Mädchenauge und zwei Lavendel. Wegen der Hitze gab es keine Gartenarbeiten.

Donnerstag, 11.7.2024

Neue Pflanzen 28. Kalenderwoche 2024
Neue Pflanzen 28. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat Sedum vom Beet „Amor“ in das Beet „Ahorn“ umgesetzt. Ein großer Lavendel kam in das Beet „Acht“, der andere zum alten Lavendel in das Beet „Omega“ ein kleiner Lavendel hat Sylvia in das Beet „Lavendel“ gepflanzt. Die als Ersatz gelieferten drei Sibirischen Blaubeeren und die fünf Stauden sind angekommen.

Freitag, 12.7.2024

Wein im Torbogen Beet "Wein" 28. Kalenderwoche 2024
Wein im Torbogen Beet “Wein” 28. Kalenderwoche 2024

Es fiel 47,6 Liter Regen an diesem Tag. Keine Arbeiten im Garten.

Sonnabend, 13.7.2024

Kiri, der CO2-Baum und blühende Birke 28. Kalenderwoche 2024
Kiri, der CO2-Baum und blühende Birke 28. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die neuen Pflanzen in die Beete „Acht“ und „Wein“ gepflanzt, die Sibirischen Blaubeeren kamen in das Beet „Mohrchen“. Die Seite Schmetterlinge 2024 um weitere Arten und Fotos ergänzt.

Sonntag, 14.7.2024

Walnussbaum "Erwin" Beet "Erwin" 28. Kalenderwoche 2024
Walnussbaum “Erwin” Beet “Erwin” 28. Kalenderwoche 2024

Der Walnussbaum aus Osterweddingen steht nun seit etwas mehr als 10 Jahren bei uns im Garten. Und hat schon eine ziemliche Größe. Keine Gartenarbeiten. Der Feigenbaum hat fast alle Blätter abgeworfen.

Hier nun noch weitere Bilder aus der 28. Kalenderwoche 2024:

24. Kalenderwoche 2024

In der 24. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 14,2 Grad, die höchste Temperatur am Sonntag bei 26,1 Grad; es gab 6 Liter Niederschlag im Laufe der Woche.

Montag, 10.6.2024

Sylvia hat das Totholz aus dem Sommerflieder im Beet „Manfred“ und aus weiteren Bäumen herausgeschnitten. Weiter hohes Gras heruntergeschnitten und Wege geharkt.

Dienstag, 11.6.2024

weitere Säuberungsaktionen im Garten durchgeführt. Sylvia hat eine gelb blühende Lupine in das Beet „Acht“ gepflanzt. Einen Beitrag über Schmetterlinge ins Netz gestellt.

Mittwoch, 12.06.2024

Sylvia hat drei von den neuen Weinpflanzen der Sorte »Sangiovese« in das Beet „Wein“ gesetzt und die Petersilie in das Beet „Manfred“ umgesetzt. Weiter im Garten aufgeräumt, die Feige und die Umsetzungen und Neuanpflanzungen mit Wasser versorgt. Beitrag »Bei den wild wachsenden Pflanzen« veröffentlicht.

Donnerstag, 13.06.2024

Sylvia hat vormittags die Beete „Wolfgang“, „Manfred“, „Erdbeere“ und „Spargel“ sowie die Töpfe im Garten gegossen und die Regentonne im Beet „Amor“ mit Wasser aufgefüllt. Einen Beitrag über einige unserer Wildpflanzen veröffentlicht.

Freitag, 14.06.2024

Keine Gartenarbeiten.

Sonnabend, 15.06.2024

Wegen des Frühschoppens zum Abschied des Ortsbürgermeisters gab es keine Gartenarbeiten.

Sonntag, 16.06.20,24

Sonntag bei der Überarbeitung älterer Beiträge die Raupe des Großen Sackrägers identifiziert; die am 15.6.2020 am Topf des Limettenbäumchen zu sehen war. Gibt davon leider nur das Beitragsfoto des damaligen Beitrags.

36. Kalenderwoche 2023

Ringelblume 36. Kalenderwoche 2023

KW 36

Die 36. Kalenderwoche 2023 war durchgehend sonnig, sommerlich warm und komplett trocken. Manchmal gab es kleine Wolken wie auf dem Beitragsbild zu sehen.

Tägliche Ernte E 36. Kalenderwoche 2023
Tägliche Ernte 36. Kalenderwoche 2023

Geerntet wurden von Sylvia diese Woche Äpfel, Bohnen, Gurken, Himbeeren, Tomaten, Pfirsiche und Wein.

Pfirsichbaum im Beet "Mangold" 36. Kalenderwoche 2023
Pfirsichbaum im Beet “Mangold” 36. Kalenderwoche 2023
Weintrauben Beet "Wein" 36. Kalenderwoche 2023
Weintrauben Beet “Wein” 36. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat die Beete “Acht”. “Sauerkirsche” und Teile des Beets “Omega” von unerwünschtem Beikräutern befreit. Ein Bekannter hat die Wege gemäht.

Seit Sonnabend hat sich ein Tagpfauenauge die Decke in unserem Flur als Winterquartier ausgesucht, obwohl es ja noch gar nicht Winter ist.

Das Ostfenster am Morgen 36. Kalenderwoche 2023
Das Ostfenster am Morgen 36. Kalenderwoche 2023

Sonntag wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt und Sylvia hat noch einige der Zimmerpflanzen gedüngt.

  • Kokardenblumen Beet "Wein" 36. Kalenderwoche 2023
  • Rosen Beet "Wein" 36. Kalenderwoche 2023
  • Gladiolen Beet "Spargel" 36. Kalenderwoche 2023
  • Beet "Spargel" 36. Kalenderwoche 2023
  • Im Beet "Spargel" 36. Kalenderwoche 2023
  • Es blüht Im Beet "Spargel" 36. Kalenderwoche 2023
  • Weiteres Im Beet "Spargel" 36. Kalenderwoche 2023
  • Hibiscus Beet "Wolfgang" 36. Kalenderwoche 2023
  • Fette Henne Beet "Boskop" 36. Kalenderwoche 2023
  • Melonenbirne Beet "Brombeere" 36. Kalenderwoche 2023
  • Früchte der Melonenbirne Beet "Brombeere" 36. Kalenderwoche 2023
  • Lavendel und Birne Beet "Acht" 36. Kalenderwoche 2023
  • Rosmarin, Anis-Ysop, Majoran, Thymian Beet "Mix" 36. Kalenderwoche 2023
  • Hortensie Beet "Mohrchen" 36. Kalenderwoche 2023
  • Es blüht im Beet "Mohrchen" 36. Kalenderwoche 2023
  • Beete "Mohrchen" und "Birke" 36. Kalenderwoche 2023
  • Beete "Ahorn" und "Birke" 36. Kalenderwoche 2023

45. Kalenderwoche 2022

Haselnussstrauch und Linde 45. Kalenderwoche 2022

Drumherum

Eine Woche mit ruhigem Novemberwetter, es gab einmal ein wenig Regen und es war frostfrei. Am Dienstag war Vollmond.

Haselnussstrauch am Parkplatz 45. Kalenderwoche 2022
Südblick 45. Kalenderwoche 2022
Nach Süden 45. Kalenderwoche 2022
Auffahrt am Garten 45. Kalenderwoche 2022
Gartenblick II. 45. Kalenderwoche 2022

Garten

Der Garten ist nun schon zum größten Teil in seiner Winterruhe. Die Sauerkirsche Morellenfeuer hat dieses Jahr viele rote Blätter und ist einer der optischen Höhepunkte in dieser Woche. Die eine Chilipflanze, die eigentlich abgeerntet im Garten stehen geblieben ist, hat doch noch eine Chilischote entwickelt. Und eine Kapuzinerkresse hat einen Blütenansatz.

Gartenblick 45. Kalenderwoche 2022
Astern und mehr. 45. Kalenderwoche 2022
Kokardenblumen blühen 45. Kalenderwoche 2022
Beet "Manfred" 45. Kalenderwoche 2022
Purpursalbei 45. Kalenderwoche 2022
Blüte 45. Kalenderwoche 2022
Kapuzinerkresse mit geschlossener Blüte 45. Kalenderwoche 2022
Es blüht 45. Kalenderwoche 2022
Schmuckkörbchen und Studentenblumen 45. Kalenderwoche 2022
Astern und Studentenblumen 45. Kalenderwoche 2022
Kirschbaum und Königskerze 45. Kalenderwoche 2022
Gelbe Blüten 45. Kalenderwoche 2022
Herbstastern 45. Kalenderwoche 2022
Eine Chilischote 45. Kalenderwoche 2022
Herbstboden 45. Kalenderwoche 2022
Salat 45. Kalenderwoche 2022
Tomatenpflanze mit Blüte 45. Kalenderwoche 2022
Studentenblumen 45. Kalenderwoche 2022

Blüten

Es blüht noch einiges, auch überraschendes im Garten. Christrose, Herbstastern, eine Königskerze, Kokardenblumen, Rhododendron, Schmuckkörbchen, Studentenblumen und eine Zinnie. In der Wohnung blühen jetzt die beiden Schlumbergera im Ostfenster des Wohnzimmers.

Drei Herbstasternblüten 45. Kalenderwoche 2022
Herbstasternblüten 45. Kalenderwoche 2022
Kokardenblume blüht 45. Kalenderwoche 2022
Es blüht 45. Kalenderwoche 2022
Rote Blüte neben Thymian und Rosmarin 45. Kalenderwoche 2022
Herbstastern und Zinnie 45. Kalenderwoche 2022
Zinnie 45. Kalenderwoche 2022
Rhododendron mit Blüte 45. Kalenderwoche 2022
Christrose mit Blüte 45. Kalenderwoche 2022

Die Fotos in dieser Woche sind dieses Mal alle von Sylvia gemacht worden.

39. Kalenderwoche 2022

Die 39. Kalenderwoche begann mit leicht wolkigem Wetter und trocken. Es gab Sonne, Regen, Wind im Laufe der Woche, insgesamt war es für Ende September/ Anfang Oktober zu kühl. Sylvia hat Walnüsse gesammelt und Möhren, Salat, Löwenzahn und Vogelmiere aus dem Garten geholt. Im Garten wurde sonst nichts getan. Sonntag war Erntedankfest.

Ganz wenig Regen am Freitag

Zwei Insekten am Bonzefenchel Beet „Erdneere“ 5.8.2922
Zwei Insekten am Bonzefenchel Beet „Erdbeere“ 5.8.2922

Dafür konnte aber eine Nördliche Fruchtwanze am Bronzefenchel beobachtet und fotografiert werden, wie das Beitragsbild zeigt. Keine Gartenarbeit.

Insekten am Mädchenauge 5.8.2922
Insekten am Mädchenauge 5.8.2922

Naschtomaten haben wir heute noch gekauft:

Naschtomaten 5.8.2922
Naschtomaten 5.8.2922

Und es blüht eine Kapuzinerkresse im Beet „Acht“. Selten heutzutage.

Kapuzinerkresse im Beet „Acht“ 5.8.2922
Kapuzinerkresse im Beet „Acht“ 5.8.2922

Eidechse am Sonnabend

Mal wieder eine Eidechse im Beet „Rhabarber“ gesichtet und für das Beitragsbild festgehalten.

Rheinische Schattenmorelle Beet “Meerrettich 25.6.2022
PiriPiri Beet “Ahorn” 25.6.2022

Heute die beiden Birnbäume, die Apfelbäume Boskop, Granny Smith und Red Love, sowie die Rosen in den Beeten „Acht“, „Boskop“ und „Iris“ mit Wasser und Brennnesseljauche gegossen. Das Beet „Mix“ und den Duo-Apfel im Beet „Meerrettich“ und die Kiwi im Beet „Christian“ mit Wasser versorgt.

Gartenrittersporn, Königskerze im ersten Jahr Beet “Amor” 25.6.2022
Taglilie Beet “Boskop” 25.6.2022

Hohes Gras zwischen den Beeten „Jostabeere“ und „Sternmagnolie“ entfernt.

Kokardenblumen und Rose Beet “Boskop” 25.6.2022

Viel im Garten geschafft

Blick über die Beete „Wein“, „Weissdorn“, „Elstar“ nach der Bereinigung 8.6.2022

Heute Morgen noch einige Pflanzen – je 12 Kohlrabi (kamen in das Beet „Spargel“ und Salate (Lollo Rosso die ersten beiden kamen ins Beet „Mix“), eine Physalis (in das „Omega“), Sonnenblumen (Beet „Amor“), drei Tomatenpflanzen (Banana Legs, Braune Pflaume und Weinbergtomate ins Beet „Wolfgang“) vier Blumen (Beet „Spargel“) und vier Zinnien besorgt.

Kokardenblumen im Beet „Boskop“ 8.6.2022

Sylvia hat heute die Beete „Wein“, „Weißdorn“ und „Elstar“ von Unerwünschtem befreit. Die Beete „Bärli“, „Christian“, „Erdbeere“, „Mix“, „Sauerkirsche“, „Spargel“,” und „Wolfgang“ wurden, wie die Neuanpflanzungen und die Süßkirsche “Regina” im Beet „Trapez“, mit Wasser versorgt. Brennnesseljauche wurde angesetzt und der amerikanische Flieder vom Beet „Weißdorn“ ins Beet „Mangold“ umgesetzt, die Chilis Capsicum Annuum wurden genau wie die orange Naschtomate in größere Töpfe getopft. Das Beitragsbild zeigt einen Dickkopffalter an einer Salbeiblüte.

Chili, Magnolie, Kohlrabi, Kartoffeln Beet „Spargel“ 8.6.2022

45. Kalenderwoche 2021

Blüte von der Schlumnergera im Wohnzimmer 45. Kalenderwoche 2021
Blüte von der Schlumnergera im Wohnzimmer 45. Kalenderwoche 2021

Montag, 8.11.2021

Sedumblüte Beet "Amor" 45. Kalenderwoche 2021
Sedumblüte Beet “Amor” 45. Kalenderwoche 2021

Keine Gartenarbeit

Dienstag, 9.11.2021

Fette Henne und Petersilie Beet "Boskop" 48. Kalenderwoche 2021
Fette Henne und Petersilie Beet “Boskop” 45. Kalenderwoche 2021

Laub geharkt.

Mittwoch, 10.11.2021

Petunienblüten Beet "Ahorn" 45. Kalenderwoche 2021
Petunienblüten Beet “Ahorn” 45. Kalenderwoche 2021

Leichter Frost am Morgen. Weiter Laub geharkt und auf das Beet „Erdbeere“ und auf den Laubhaufen verteilt.

Donnerstag, 11.11.2021

Chrysanthemenblüten Beet "Omega" 45. Kalenderwoche 2021
Chrysanthemenblüten Beet “Omega” 45. Kalenderwoche 2021

Wieder leichter Frost am Morgen. Keine Gartenarbeit.

Freitag, 12.11.2021

Erdbeerblüteblüte und Erdbeere Beet "Manfred" 45. Kalenderwoche 2021
Erdbeerblüteblüte und Erdbeere Beet “Manfred” 45. Kalenderwoche 2021

Noch einmal Laub geharkt.

Sonnabend, 13.11.2021

Kokardenblume Beet "Wein" 45. Kalenderwoche 2021
Kokardenblume Beet “Wein” 45. Kalenderwoche 2021

Schönes sonniges Herbstwetter. Keine Arbeit im Garten.

Sonntag, 14.11.2021

Astern Beet "Sternmagnolie" 45. Kalenderwoche 2021
Astern Beet “Sternmagnolie” 45. Kalenderwoche 2021

Heute wieder alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt, Nun kommen noch ein paar weitere Bilder dieser Woche.

  • Bronzefenchel Beet "Mix" 45. Kalenderwoche 2021
  • Rosmarin, Majoran, Bronzefenchel Beet "Mix" 45. Kalenderwoche 2021
  • Rosmarin, Majoran Beet "Mix" 45. Kalenderwoche 2021
  • Rosmarin, Roteiche Beet "Mix" 45. Kalenderwoche 2021
  • Thymian Beet "Mix" 45. Kalenderwoche 2021
  • Majoran, Thymian Beet "Mix" 45. Kalenderwoche 2021
  • Bronzefenchel Beet "Erdbeere" 45. Kalenderwoche 2021
  • Beet "Amor" 45. Kalenderwoche 2021
  • Chrysanthemen Beet "Lavendel" 45. Kalenderwoche 2021
  • Fliegen suf Chrysanthemenblüte Beet "Sommerflieder" 45. Kalenderwoche 2021