Heute vor 12 Jahren sind wir hier eingezogen. Wir haben versucht, aus dem Stück Wiese ein kleines Biotop zu erschaffen. Leider hat die Entwicklung durch den Klimawandel einen größeren Erfolg verhindert. In diesem Jahr kann man wieder nur versuchen, das Erreichte zu erhalten, anstelle weiter zu gestalten, da es wieder kaum regnet. Der Garten hier ist bedauerlicherweise auch ein fürchterliches Spätfrostloch, was regelmäßig die Obsternte verhindert. Wenigstens haben wir ausreichend Blüten für Insekten. Und viele Vögel gibt es hier. Aber der Rest bleibt wieder im Staub von diesem harten Land.
Archiv der Kategorie: Dürre
36. Kalenderwoche 2024

KW36
Das Titelbild präsentiert die als Insektenversorgungsquelle umfunktionierte Vogeltränke, während das obere Bild dieselbe mit zwei C-Faltern und einem Admiral zeigt.
Die 36. Kalenderwoche des Jahres 2024 zeichnete sich durch hohe Wärme und Trockenheit aus, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 22,6 Grad Celsius. Am Mittwoch fielen 0,4 Liter Regen, und dieser Tag war mit 34,6 Grad auch der heißeste der Woche. Es waren durchweg Sommertage mit Maximaltemperaturen über 25 Grad. Abgesehen vom Montag lagen die Temperaturen an allen Tagen über 30 Grad. Aufgrund der Hitze beschränkte sich die Gartenarbeit an den meisten Tagen auf das Wässern der Pflanzen, die Wasser benötigten.
Montag, 2.9.2024

Beet „Mohrchen“ und weitere Beete mit Wasser versorgt.
Dienstag, 3.9.2024


Einige Neuanpflanzungen mussten gegossen werden, da sie Wasser benötigen.
Mittwoch, 4.9.2024

Die Neuanpflanzungen, die Wasser benötigten, gegossen.
Donnerstag, 5.9.2024

Regentonnen aufgefüllt. Die Pflanzen im Garten in den Töpfen gegossen.
Freitag, 6.9.2024

Sylvia hat auf Herbst dekoriert. Die neuen Pflanzen wurden mit Wasser versorgt. Die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.
Sonnabend, 7.9.2024

Beet „Mohrchen“ sowie andere Beete bewässert.
Sonntag, 8.9.2024

Die Chilis im Ostfenster wurden gegossen. Hier noch weitere Bilder aus der 36. Kalenderwoche 2024.













34. Kalenderwoche 2024

34. KW
Das Beitragsbild bietet einen Blick nach Osten über einige Topfpflanzen hinweg, während das obere Bild eine Traube Rotwein zeigt.
In der 34. Kalenderwoche des Jahres 2024 betrug die Durchschnittstemperatur 20,7 Grad, und es fiel kein Niederschlag. Der heißeste Tag war der Sonnabend mit einer Höchsttemperatur von 32, 3 Grad.
Montag, 19.8.2024

Montag ruhten die Gartenarbeiten.
Dienstag, 20.8.2024

Sylvia hat die Beete „Bärli“ und „Erdbeere“ von Beikräutern befreit. Christian hat die Chilis im Ostfenster gedüngt und gegossen, die neuen Pflanzen sind eingetroffen: 1 x Berg-Bohnenkraut, 3 x großer Wiesenknopf, 6 x Muskateller Salbei, 3 x Muskateller Salbei »Vatican White«,.
Mittwoch, 21.8.2024

Sylvia hat das Beet „Wein“ vom Gras befreit. Die neuen Pflanzen im Beet „Mohrchen“ wurden ordentlich gewässert.
Donnerstag, 22.8.2024

Sylvia hat die Beete „Boskop“ und „Iris“ weiterhin von unnötigem Beiwerk befreit und die Töpfe im Garten bewässert. Christian goss alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse sowie die Beete „Erdbeere“ und die Westseite des Beets „Mangold“. Die Regenwasservorräte sind nun erst einmal bis auf zwei volle Gießkannen verbraucht.
Freitag, 23.8.2024

200 Liter Rindenmulch wurden beschafft. Wegen des Wetters fanden keine Gartenarbeiten statt, jedoch wurden die neuen Pflanzen gegossen.
Sonnabend, 24.8.2024

Auch am Samstag wurden aufgrund der Hitze keine Gartenarbeiten durchgeführt, außer dem Gießen der Pflanzen, die es nötig hatten..
Sonntag, 25.8.2024

Sonntag hat Sylvia das Beet „Mohrchen“ mit 100 Liter Rindenmulch bedeckt. Nachdem die Pflanzen mit Kaffeesatz gedüngt und mit Wasser versorgt wurden.














33. Kalenderwoche 2024

33. KW
Das Beitragsbild zeigt eine Erdhummel auf Hibiskusblüten, während das obere Bild einen Ampferspanner beim Ruhen auf Brombeerblättern darstellt.
In der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024 herrschten warme und trockene Bedingungen, mit einer Ausnahme am Mittwoch, als 0,8 Liter Regen fielen. Die durchschnittliche Temperatur betrug 22 Grad, wobei die Spitze am Mittwoch bei 33,1 Grad lag. Wegen der Hitze und Trockenheit wurden im Garten nur die notwendigsten Arbeiten durchgeführt, wie das regelmäßige Bewässern der neuen Pflanzungen.
Montag, 12.8.2024

Dienstag, 13,8.2024

Mittwoch, 14.8.2024


Donnerstag, 15.8.2024

Freitag, 16.8.2024

Chilis (Sibirischer Hauspaprika) im Wohnzimmer geerntet
Sonnabend, 17.8.2024

Erste Weintrauben geerntet. Der Roséwein ist erntereif.
Sonntag, 18,8.2024

Hier sind weitere Bilder aus der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024:






























39. Kalenderwoche 2023
Die 39. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Im ganzen Monat September gab es insgesamt nur 7,6 Liter Regen. Die mittlere Temperatur lag im September bei 17,4 Grad und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit bei 76,1 Prozent. Am Freitag war Vollmond und alle Zimmerpflanzen wurden gegossen. Sonntag war Erntedankfest. Geerntet wurden diese Woche Äpfel, Quitten, Tomaten, Walnüsse und Zucchini. Und wie immer Chilis – Sibirischer Hauspaprika.
Der Garten im Juli 2023

Im Juli gab es große Hitze und ab zu und zu ein wenig Regen. Erst am 25., und vom 27. bis zum Monatsende gab es nennenswerte Mengen an Regen und auch Gewitter. Insgesamt waren es 45 Liter diesen Monat. Windig war es die letzten Julitage auch oft.
Die Zimmerpflanzen wurden am 8.7., 18.7. und 27.7. mit Wasser versorgt. Sylvia hat mehrmals, bis es ausreichend Regen gab, die Beete, auf denen anderem die Dahlien, Gurken, Kartoffeln, Kohlrabi, Stangenbohnen, Tomaten, Wein und Zucchini wachsen, mit Wasser versorgt. Und auch die Töpfe im Garten mit der Bergzitrone, Calamondinorange, der Feige, dem Limettenbäumchen der Melonenbirne und der Zitrone gewässert. Die Wege wurden von Sylvia und unserem Nachbarn gemäht.
Am 3. 7 war Vollmond, Neumond am 17. Juli.
Geerntet hat Sylvia Basilikum, Brombeeren (ab 28.7.), Chilis (Sibirischer Hauspaprika), Gurken, Johannisbeeren (rot und schwarz), Kohlrabi, Sauerkirschen (Schattenmorelle), Stachelbeeren, Tomaten (ab 15.7.)




Gut haben sich im Juli die Früchte des Apfelbaums »Melba« im Beet „Boskop“, der Apfelbeere im Beet „Danny“, des Pfirsichs, der als Aprikose gekauft wurde, im Beet „Jostabeere“, der Mirabelle im Beet „Elstar“, des Pfirsichs im Beet „Mangold“ und der Reneklode im Beet „Spargel“.


Es blühen unter anderem Gladiolen, Lavendel, Jungfer im Grünen, Majoran, Melonenbirne, Oregano, Phlox, Rosen, Sedum. In der Wohnung blühen Baum-Chili und Sibirischer Hauspaprika. Die Clivie hat im Juli geblüht.





Im Juli waren viele Insekten, Spinnentiere und Schmetterlinge im Garten zu finden, die auf speziellen Seiten dokumentiert werden. In diesem Bericht werden nur jene erwähnt, die in diesem Jahr im Juli fehlten: die Borstige Dolchwespe, das Landkärtchen, der Kaisermantel, der Schwalbenschwanz und der Segelfalter.
22. Kalenderwoche 2023
Die fehlenden Bilder und die Texte ergänzt.

Die 22. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei.
Montag, 29.05.2023
Am Montag fanden keine Gartenarbeiten statt.
Dienstag, 30.05.2023
Am Dienstag hatten wir Hilfe von unserem Freund aus Berlin um die Pflanzen, die zum Überwintern im Keller standen in den Garten zu bringen.

Mittwoch, 31.05.2023
Am Mittwoch wurde im Garten nichts getan.
Donnerstag, 01.06.2023
Am Donnerstag kam Christian ins Krankenhaus. Keine Gartenarbeit.

Freitag, 02.06.2023
Auch am Freitag haben keine Arbeiten stattgefunden.
Sonnabend, 03.06.2023
Sylvia hat alle Zimmerpflanzen gegossen.

Sonntag, 04.06.2023
Keine Gartenarbeit.

20. Kalenderwoche 2023

Die 20. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Zum Ende der Woche wurde es immer wärmer. Das Beitragsbild zeigt einen Blick Richtung Osten mit dem Weißdorn und dem großen Ahorn.
Montag, 15.5.2023

Am Montag die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Es war der letzte Tag der Eisheiligen.


Dienstag, 16.5.2023

Am Dienstag hat Sylvia weitere Beete von unerwünschtem Beiwerk befreit, es wurde ein Beitrag über die Weißdornblüte veröffentlicht.

Mittwoch, 17.5.2023

Am Mittwoch hat Sylvia Wasserpflanzen für die Wasserstelle besorgt und an den Bestimmungsort gesetzt. Über den Walnussbaum Erwin und einige Wildpflanzen wurde ein Beitrag veröffentlicht.

Donnerstag, 18.5.2023

Himmelfahrt gab es Feiertagsruhe im Garten.

Freitag, 19.5.2023

Am Freitag hat Sylvia das Beet „Mohrchen“ weiter von unerwünschten Beikräutern bereinigt. Ich habe die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster mit Dünger versorgt. Es war Neumond am Nachmittag.

Sonnabend, 20.5.2023

Am Weltbienentag haben einige Bienen versucht auszurücken, sodass wir den Imker holen mussten. Sylvia hat Wildblumenmischungen in den Ostteil des Beetes Mangold ausgesät. Nun muss es nur noch regnen. Das Johannisbeerstämmchen kam ins Beet Iris.

Sonntag, 21.5.2023

Sonntag wurde kaum etwas im Garten getan. Sylvia hat die Gurken und den Kürbis gegossen. Der wärmste Tag der Woche.






19. Kalenderwoche 2023

Die ganze Woche trocken und warm. Ab und zu windig. Die Eisheiligen zu Ende der Woche sind glücklicherweise ausgeblieben. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum Erwin der sich nun auch entschieden hat, Blätter zu bekommen.
Montag, 8.5.2023

Heute gab es keine Gartenarbeiten.
Dienstag, 9.5.2023

Sylvia hat heute das Beet „Spargel“ von unerwünschtem befreit und die neuen Zwiebeln und Knollen darin eingesetzt.
Mittwoch, 10.5.2023

Sylvia hat weiter den Garten von unerwünschten Pflanzen bereinigt heute sind noch ein Stämmchen mit Schwarzen Johannisbeeren, zwei Erdbeerpflanzen und eine Gurke an Pflanzen hinzugekommen.
Donnerstag, 11.5.2023

Sylvia hat heute Möhren in das Beet „Manfred“ und Kartoffeln in das Beet „Erdbeere“ gepflanzt. Heute war der erste Eisheilige: Mamertus.
Freitag, 12.5.2023

Das Beet „Amor“ wurde weiter bereinigt. Sylvia hat Kohlrabi in dem Beet „Bärli“ gepflanzt und den Schopflavendel und die beiden neuen Erdbeeren in das Beet “ Trapez“ gesetzt, nachdem sie es von unerwünschtem befreit hat. Sie hat dann angefangen das Beet „Triangel“ zu bereinigen. Erstmals dieses Jahr einen Admiral gesehen. Es war der zweite Eisheilige ohne Frost: Pankratius.
Sonnabend, 13.5.2023

Den ersten kleinen Feuerfalter und den ersten Kleinen Perlmuttfalter dieses Jahres gesichtet. Sylvia hat das Beet „Triangel“ und das Beet „Acht“ von unerwünschtem befreit. Heute war der dritte Eisheilige: Servatius.
Sonntag, 14.5.2023 – Bonifatius

Auch der Eisheilige Bonifatius ist glücklicherweise ausgefallen. Heute Morgen die Chilis Im Ostfenster (Baum-Chili, Jalapeno, die beiden Sibirischen Hauspaprika) des Wohnzimmers und die beiden Cherrytomaten gegossen. Wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Und Eichelhäher, Elster und Kuckuck waren zur Zählung nicht da, dafür aber:
Amsel: 4
Haussperling: 2
Rotkehlchen: 2
Blaumeise: 4
Kohlmeise: 2
Star: 4
Kleiber: 1
Ringeltaube: 2
Buntspecht: 2
Rabenkrähe: 2
Feldsperling: 1
Jetzt kommen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2023.
35. Kalenderwoche 2022
Die gesamte Woche war es heiter bis wolkig und trocken. Sonnabend war es sehr windig. Freitag war Gießtag für die Zimmerpflanzen. Sylvia hat diese Woche Äpfel, Bohnen, Brennnesseln, Chilis, Erdbeeren, Löwenzahn, Salat und Wein (Rosé und Rot) für den Frischverzehr geerntet. Die restlichen Trauben des Rosé- und des Rotweins haben Vögel geerntet. Die erste von den selbst gezogenen Chilis (Sibirischer Hauspaprika) ist von Sylvia auf die Terrasse gebracht worden, um dann nächste Woche wieder in das Ostfenster des Wohnzimmers zu kommen. Der Chili „Kayenne“ ist nun auch in der Wohnung.

Heute die Seite über die Dickkopffalter „Dickköpfe“ mit weiteren Bildern ergänzt.
Auch die Seite über die Schachbrettfalter wurde weiter vervollständigt.

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.