Das Titelbild präsentiert das Beet „Omega“. Das obere Bild zeigt die weiterhin blühenden Chrysanthemen im Beet „Lavendel“.
Aufgrund eines technischen Defekts liegen keine Wetterdaten für Sonntag, den 1. Dezember 2024 vor, an diesem Tag gab es jedoch keinen Niederschlag, wohl aber Frost. In der Woche gab es 10,8 Liter Regen. Der Montag war mit einer Höchsttemperatur von 14,6 Grad der wärmste Tag der Woche und auch des Monats November. Die niedrigste Temperatur in der Woche und im Monat November lag bei -4,1 Grad am Sonnabend.
Der November endete am Sonnabend. Die durchschnittliche Temperatur lag bei 5 Grad. Insgesamt fielen 47,2 Liter Regen.
Auch in der Woche vom 25.11.2024 bis 1.12.2024 wurden keine Arbeiten im Garten durchgeführt. Am Freitag wurden die Überwinterungspflanzen im Keller und am Sonnabend die Zimmerpflanzen gegossen. Abschließend noch vier weitere Bilder der 48. Kalenderwoche 2024:
Das Beitragsbild gibt den Blick nach Nordosten frei, während das obere Bild das herbstlich gefärbte Laub eines kleinen Strauchs im Beet „Sauerkirsche“ zeigt.
Montag, 18.11.2024– Sonntag, 24.11.2024
Die durchschnittliche Temperatur betrug 3,2 Grad. Am Sonntag wurde mit 12,9 Grad die höchste und am Donnerstag mit -1,7 Grad die niedrigste Temperatur verzeichnet. Es fielen 32 Liter Niederschlag, teilweise in Form von Regen, Schneeregen oder Schnee.
Am Mittwoch goss Christian die Zimmerpflanzen, und die Geranien von der Terrasse wurden zum Überwintern in den Keller gebracht. Gartenarbeiten wurden wetterbedingt nicht durchgeführt. Am Mittwoch führte ein ortsansässiges Gartenbauunternehmen einen Baumschnitt auf dem Weg zwischen dem Haus und dem Garten durch, bei dem auch zwei Forsythiensträucher entfernt wurden.
Hier sind weitere Eindrücke aus der 47. Kalenderwoche des Jahres 2024:
Das Titelbild ermöglicht uns, am 1. November nach Nordosten zu schauen. Auf dem Bild oben sehen wir einige Herbstastern im Beet „Omega“.
In der 44. Kalenderwoche des Jahres 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 9,8 Grad Celsius. Die höchste Temperatur wurde am Freitag, dem 1. November, mit 13,4 Grad verzeichnet, während die niedrigste Temperatur am Sonntagabend bei -2,5 Grad lag. Es gab nur 1,2 Liter Niederschlag in dieser Woche.
Sibirischer Hauspaprika
Im Oktober 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 10,6 Grad Celsius. Die höchste gemessene Temperatur war 21,6 Grad am Dienstag, dem 8. Oktober, und die niedrigste Temperatur fiel auf -0,9 Grad am Morgen des Mittwochs, den 16. Oktober. Insgesamt wurden 27,2 Liter Regen verzeichnet, und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei 90,8 Prozent.
Am Ende der 38. Kalenderwoche 2024 begann der Herbst. Das Beitragsbild zeigt das Beet „Meerrettich“ in der Nachmittagssonne; das Bild oben den Hibiscus im Beet „Wolfgang“.
In der 38. Kalenderwoche gab es gleich am Montag 7,2 Liter Regen. Die restlichen Tage waren trocken. Die Durchschnittstemperatur lag bei 15,6 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 24 Grad der wärmste Tag der Woche.
Montag, 16.9.2024
Spätsommer im Garten 38. Kalenderwoche 2024
Am Montag gab es keine Arbeiten im Garten.
Dienstag, 17.9.2024
Ein Käfer auf Christian Arm 38. Kalenderwoche 2024
Besuch. Nichts im Garten gemacht. Die Chilis im Ostfenster gegossen.
Mittwoch, 18.9.2024
Kirschen in der Nachmittagssonne Beet “Iris” 38. Kalenderwoche 2024
Vollmond, die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen. Die Neuanpflanzungen gewässert.
Donnerstag, 19.9.2024
Beet “Triangel” 38. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die geretteten Fetthennen in das Beet „Triangel“ gepflanzt
Das Titelbild präsentiert eine Rose im Beet „Trapez“ mit weißen Blüten, die einen Hauch von Rosa aufweisen. Das obere Bild zeigt den Eisenhut im Beet „Weißdorn“.
Die 37. Kalenderwoche des Jahres 2024 war deutlich kühler und feuchter als die vorherige. Die Durchschnittstemperatur betrug 13,5 Grad, was 9,1 Grad weniger ist als in der Woche davor. An den Tagen Montag, Freitag und Sonntag fielen insgesamt 15,2 Liter Niederschlag.
Montag, 9.9.2024
Blickrichtung Nordosten 37. Kalenderwoche 2024
Nach dem Regen fanden keine Gartenarbeiten statt. Das Regenwasser aus einer der Regentonnen am Haus wurde in die Regentonne im Beet „Amor“ gepumpt. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden gegossen.
Dienstag, 10.9.2024
Muskateller Salbei und Fette Henne Beet “Boskop” 37. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die neuen Fetthennen und einen Muskatellersalbei in das Beet „Boskop“ gepflanzt. Christian hat das heruntergeschnittene Gras über die Biotonne entsorgt,
Mittwoch, 11.9.2024
Eine Kiefer im Beet “Meerrettich” 37. Kalenderwoche 2024
Christian hat das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten und zwei Löcher für weitere Muskatellersalbei im Beet “Boskop” gegraben,
Donnerstag, 12.9.2024
Neugepflanzte Muskatellersalbei
Christian hat weiter das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten, Sylvia hat zwei Muskatellersalbei in das Beet “Boskop“ gepflanzt.
Freitag, 13.9.2024
Bronzefenchel, Echter Dost und Rosmarin Beet “Wein” 37. Kalenderwoche 2024
Die Pflanzlöcher für die neuen Bäume wurden ausgehoben, und Sylvia hat weiterhin Beikräuter entfernt.
Sonnabend, 14.9.2024
Kleiner Kohlweißling und Wein Beet “Wein” 37. Kalenderwoche 2024
Beet „Mohrchen“ mit Wasser versorgt.
Sonntag, 15.9.2024
Die einzigen Äpfel 2024
Keine Gartenarbeiten. Es folgen weitere Bilder aus der 37. Kalenderwoche 2024:
Das Titelbild präsentiert die als Insektenversorgungsquelle umfunktionierte Vogeltränke, während das obere Bild dieselbe mit zwei C-Faltern und einem Admiral zeigt.
Die 36. Kalenderwoche des Jahres 2024 zeichnete sich durch hohe Wärme und Trockenheit aus, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 22,6 Grad Celsius. Am Mittwoch fielen 0,4 Liter Regen, und dieser Tag war mit 34,6 Grad auch der heißeste der Woche. Es waren durchweg Sommertage mit Maximaltemperaturen über 25 Grad. Abgesehen vom Montag lagen die Temperaturen an allen Tagen über 30 Grad. Aufgrund der Hitze beschränkte sich die Gartenarbeit an den meisten Tagen auf das Wässern der Pflanzen, die Wasser benötigten.
Heute gibt es Bilder von unseren weiteren Wildpflanzen, dem Echten Johanniskraut, zwei der Königskerzen, der einen Kornblume und den Mohnblumen, die überall im Garten wachsen.
Die Durchschnittstemperatur lag in der 21. Kalenderwoche 2024 bei 18,2 Grad, der Dienstag war mit 28,2 Grad der wärmste Tag. Bis auf Montag waten alle Tage Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Es gab insgesamt 22 Liter Regen. Das Beitragsbild zeigt unseren Walnussbaum »Erwin«, das Bild oben Kapuzinerkresse unterhalb der Sauerkirsche »Morellenfeuer«.
Montag, 20.05.2024
Bulgarischer Lauch 21. Kalenderwoche 2024
Am Pfingstmontag war Weltbienentag.
Dienstag, 21.05.2024
Limettenbäumchen 21. Kalenderwoche 2024
Am Dienstag hat uns ein enger Freund aus Berlin die Überwinterungspflanzen aus dem Keller geholt.
Die Chilis im Ostfenster haben Wasser bekommen.
Mittwoch, 22.05.2024
Iris 21. Kalenderwoche 2024
Am Mittwoch haben wir die Calamondinorange umgetopft. Sylvia hat noch weitere neue Pflanzen besorgt.
Donnerstag, 23.05.2024
Roter Fingerhut und Rhododendron 21. Kalenderwoche 2024
Am Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Sylvia hat die neuen Pflanzen eingepflanzt. Das Beet „Manfred“ wurde weiter für die Aussaat von Bohnen vorbereitet.
Freitag, 24.05.2024
Beet “Acht” 21. Kalenderwoche 2024
Am Freitag den ersten Rostfarbigen Dickkopffalter dieses Jahres fotografiert. Sylvia hat alle neuen Pflanzen eingesetzt, die Bohnen in das Beet „Manfred“ und Kapuzinererbsen in das Beet „Spargel“ gesät. Ein Bekannter hat die Wege in Ordnung gebracht.
Sonnabend, 25.05.2024
Mohnblume Im Salbei 21. Kalenderwoche 2024
Am Sonnabend wieder zwei neue Insekten entdeckt, einmal die Frühjahrs-Pelzbiene bei der Nektarsuche an den Salbeiblüten und den Pappelblattkäfer, der, wie sollte es auch anders sein, auf einem Pappelblatt saß.
Sonntag, 26.05.2024
Rostfarbiger Dickkopffalter und Salbei 21. Kalenderwoche 2024
Am Sonntag hat Sylvia weiter am Beet „Boskop“ gearbeitet, Christian hat im Beet „Sternmagnolie“ angefangen, die Natternköpfe und Apfelbäume vom hohen Gras zu befreien:
Hier kommen nun noch weitere Bilder der 21. Kalenderwoche 2024:
In der 44. Kalenderwoche 2023 gab es 9,6 Liter Regen und die Durchnittstemperatur lag bei 10,2, die höchste Temperatur war 14,6 und die tiefste 4,4 Grad
Am Dienstag endete der Oktober. Im Oktober gab es 92,4 Liter Regen, die Durchnittstemperatur lag bei 12,1 Grad, es gab einen Sommertag mit 25,2 Grad und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad.
Sylvia hat die Gladiolen im Beet “Spargel” ausgegraben und zum Trocknen aufgehängt und drei volle Gießkannen für die Überwinterungspflanzen in den Keller gebracht.
Donnerstag haben die Chilis Im Ostfenster Wasser bekommen, am Sonnabend bekamen alle Zimmerpflanzen, außer denen im Schafzimmer, ebenfalls Ihre Ration vom kühlen Nass.
Blick von der Terrasse nach Westen 44 Kalenderwoche 2023
Blick von der Terrasse nach Südwesten 44 Kalenderwoche 2023
Linde und Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Ein Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Linde, Ahorn, Haselnuss und Walnuss 44 Kalenderwoche 2023
Hagebutten 44. Kalenderwoche 2023
Pelargonie Beet “Birke” 44. Kalenderwoche 2023
Rosmarin Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wilder Majoran Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wetterstation auf dem Beet “Amor” 44. Kalenderwoche 2023
In dieser Woche gab es 17,2 Liter Regen und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad in der Nacht zu Mittwoch. Die Durchnittstemperatur der Woche war 7,5 Grad.
Dem Nachtfrost sind die Dahlien und auch die Melonenbirne zum Opfer gefallen. Hier kommen nun einige Fotos aus dem Garten in der 42. Kalenderwoche:
Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
Weitere Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
Beete “Omega” und “Anor” 42. Kalenderwoche 2023
Wasserpflanze und Brombeeren Beet “Brombeere” 42. Kalenderwoche 2023
Herbstastern Beet “Omega” 42. Kalenderwoche 2023
Ringelblume Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Sommerflieder blüht noch Beet “Manfred” 42. Kalenderwoche 2023
Kupferfelsenbirne und Sommerflieder 42. Kalenderwoche 2023
Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Roter Klee Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Feige am Feigenbaum Beet “Sanddorn” 42. Kalenderwoche 2023
Pferde auf der Weide am Garten Beet “Sanddorn” 42. Kalenderwoche 2023
Hagebutten Beet “Weißdorn” 42. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer 42. Kalenderwoche 2023
Auch diese Woche gab es keine Gartenarbeiten, denn das ist das Richtige, um den Tieren im Garten (Insekten, Vögeln) etwas Gutes zu tun, damit diese sich in abgeblühten Stängeln, totem Holz und Laubhaufen verkriechen können, um auf das neue Jahr zu warten. Montag hat Christian die Chilis im Ostfenster gegossen und Dienstag wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Unser Feigenbaum hat eine Feige. Hier noch Bilder von den Chilis in der Wohnung:
Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chilis 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chili und Sibirische Hauspaprika 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chili und Ficus am Abend 42. Kalenderwoche 2023
Schlumbergera, Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Ostfenster 42. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, und Ingwer 42. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno und Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.