
In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.











In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.
Mal wieder eine Eidechse im Beet „Rhabarber“ gesichtet und für das Beitragsbild festgehalten.
Heute die beiden Birnbäume, die Apfelbäume Boskop, Granny Smith und Red Love, sowie die Rosen in den Beeten „Acht“, „Boskop“ und „Iris“ mit Wasser und Brennnesseljauche gegossen. Das Beet „Mix“ und den Duo-Apfel im Beet „Meerrettich“ und die Kiwi im Beet „Christian“ mit Wasser versorgt.
Hohes Gras zwischen den Beeten „Jostabeere“ und „Sternmagnolie“ entfernt.
In dieser Woche gab es am Sonnabend sechs Liter Regen. Ist wenigstens eine Regentonne voll geworden. Täglich konnten Salat und Kräuter geerntet werden
Dieser Beitrag ist der 1000. Blogartikel unserer Webseite über unseren Garten in Rietz.
Die gekauften Tomatenpflanzen und die Chili Capsicum Annuum sind am Sonntag vorfristig in den Garten geworden, da die Eisheiligen dieses Jahr wohl ausfallen.
Und hier kommen noch weitere Eindrücke aus der 18. Kalenderwoche 2022:
Sylvia hat heute die Beete „Christian“, „Manfred“, „Sauerkirsche“ und „Trapez“ von Beikräutern befreit. Die Beete „Apfelquitte“, „Sauerkirsche“ und „Lavendel“ mit den darauf stehenden Obstbäumen vollständig mit Wasser versorgt. Die Apfelbäume in den Beeten „Elstar“ und „Sanddorn“, die Kirschbäume in den Beeten „Christian“ und „Trapez“ sowie die Mirabelle im Beet „Elstar“ mit je 30 Litern gewässert. Die Eidechsen konnten beim Wässern wieder gesichtet werden
Dachte die wären weg. Aber auf dem Beet „Amor“ war heute eine Eidechse. War zu überrascht und als ich bereit zum fotografieren war, war sie im Dickicht der Pflanzen verschwunden. Beet „Amor“ ist jetzt wieder Eidechsenrevier. Das ist sehr schön. Oben sieht man das bereinigte und mit zusätzlichen Pflanzen bestückte Beet“Omega“
Sylvia hat Ackerbohnen im Beet „Mangold“ zu den Kartoffeln gesät, Rote Beete nach der Bereinigung des Beetes in das Beet „Omega“ gepflanzt und dort Dill ausgesät.
Die dieses und letztes Jahr gepflanzten Obstbäume, die Bodendeckerrose und die Beete „Bärli“, „Erdbeere“, „Mangold“. „Mix“, „Spargell“ mit Wasser versorgt
Heute wieder alle Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Garten, die in Töpfen sind, und die neu eingesetzten Pflanzen gegossen. sonst gab es keine Gartenarbeit. Zwei überraschende Begegnungen gab es noch eine kleine Eidechse und ein Frosch. Sind sie nach den Dürrejahren wieder zurück.
Fast 36 Grad und sehr sonnig, erst ab 16:00 Uhr bewölkt, aber trotzdem weiter heiß.
Morgens die Beete „Amor“ „Hibiscus“, „Sommerflieder“ , „Wein“ und „Wolfgang“ sowie die Gurken, Kürbisse und Zucchini in den anderen Beeten und den Ableger der Forsythie neben dem Beet „Moth“, die Neuanpflanzungen in den Beeten“Mangold“ und „Omega“ mit insgesamt 300 Liter genauer 20 Gießkannen voll Wasser versorgt.
Vormittags dann noch den Boden, wo gegossen wurde, gelockert. Danach hat wegen der Wärme die Gartenarbeit für heute geruht.
Hier nun noch ein Rückblick auf das, was wir am 21. August in den vergangenen Jahren auf dieser Seite geschrieben haben. 2017 war es der Bericht über die 33. Kalenderwoche 2017 und 2015 ging es hier um Kleine Eidechsen. Dieses Jahr habe ich leider bisher nicht eine Eidechse gesehen.
Aus der Winterstarre erwacht ist diese Eidechse bei uns im Garten. Und wir machen jetzt auch weiter. Vier Beete sind schon vorbereitet für das nächste Gartenjahr.
Fünf Jahre ist es nun her, das wir hierhergezogen sind. Aus der Wiese wurde in den Jahren ein schöner Garten. Viel Handarbeit war dazu nötig und manches Jahr viel Wasser, wenn es nicht geregnet hat. Kein Jahr hatte dasselbe Wetter. Meist ist es hier trocken, trockener als früher in Falkensee. Und windig ist es hier eigentlich immer. Deswegen gibt es ja hier auch die Windräder, von denen vor fünf Jahren noch nichts zu sehen war. In den Jahren haben wir ein Insektenparadies geschaffen. Viele Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten gibt es jetzt hier wieder und von Jahr zu Jahr hat die Artenvielfalt zugenommen. Bei den Reptilien gibt es Blindschleichen und Eidechsen. Da der Garten offen ist, gibt es natürlich jedes Jahr Rehe als Mitesser. Das Beitragsbild zeigt den Garten vor fünf Jahren im Juli 2013.
Die zweite Woche komplett ohne Niederschlag, deswegen wurden Donnerstag alle Beete kräftig gewässert, Dienstag hat der Wein “Vanessa” eine Wasserkur erhalten da er zu trocken war, Sonntag wurden dreiviertel aller Beete intensiv mit Wasser versorgt (Der Rest kommt dann Montag in der 22. Kalenderwoche dran). Der Rotwein (dieses Jahr zum ersten Mal) und der Weißwein blühen. Sylvia hat diese Woche die Gartenmöbel gestrichen. Christian hat angefangen das Beet Weißdorn vom Hügel zum normalen Beet umzugestalten. Neu ist das Hochbeet “Hausberg”, auf diesem wurden Gartenkresse, Jiaogulan, Zucchini ausgesät. Sylvia hat die Monatserdbeeren pikiert, von denen auch ein paar Exemplare auf das neue Hochbeet kamen. In einem der Schnellkomoster hat Christian eine Blindschleiche entdeckt. Die ersten Johnnisbeeren werden langsam rot, was bei dem Sommerwetter ja kein Wunder ist.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.