Schlagwort-Archive: Pflücksalat

19. Kalenderwoche 2025

Cover 19. Kalenderwoche 2025

19. KW

Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Nordosten blicken, das Bild oben zeigt ein Reh, das auf dem Gelände unterwegs ist.

Die 19. Kalenderwoche 2025 war vollkommen niederschlagsfrei, mit einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 64,8 Prozent. Die Durchschnittstemperatur lag bei 10 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 22,3 Grad am Freitag gemessen, die tiefste Temperatur mit -3,2 Grad am Dienstagmorgen gemessen. Nachtfröste gab es von Dienstag bis Freitag. Durch die Nachtfröste scheinen sämtliche jungen Früchte an den Obstbäumen erfroren zu sein.

Montag, 5.5.2025

Frostschutz für einen Muskatellersalbei 19. Kalenderwoche 2025

Am Montag wurde einiges im Garten mit Wasser versorgt. Und viele Pflanzen erhielten erneut einen Schutz gegen Nachtfrost.

Frostschutz für den Bienenbaum 19. Kalenderwoche 2025
Frostschutz für den Kuchenbaum 19. Kalenderwoche 2025

Dienstag, 6,5.2025

Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025
Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025

Heute sind die Tomatenpflanzen (Zwei »Rote Murmeln« und je eine »Black Cherry«, »Matina«, »MiriMiri«, »Ruthje«, »San Marzano«, »Wladiwostok«) gekommen. Weiter an den Wegrändern gearbeitet. Sylvia war zur Kaffeerunde.

Mittwoch, 7,5.2025

Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025
Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025

Am Mittwoch ist das bestellte Saatgut – je einmal »Drei Schwestern Maya-Mix« (Stangenbohne »Neckarkönigin«, Zuckermais »Damaun« und Zucchini »Mutabile«), Sonnenblume »Chocolate Cherry«, Sonnenblume »La Torre«, »verzweigte« Sonnenblumen – gekommen. Die Wege im Nordwesten des Gartens in Ordnung gebracht. Sylvia hat einen Segelfalter gesichtet.

Donnerstag, 8.5.2025

Katzenminze Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Katzenminze Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Altherrentreffen am Donnerstag. Keine Arbeiten im Garten.

Freitag, 9.5.2025

Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025
Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025

Heute weitere Pflanzen in Gömnigk gekauft: zwei Tomaten (je eine gelbe Cherrytomate und Black Cherry), Blattfenchel, Gartenknoblauch, die Wege im Norden des Gartens in Ordnung gebrach. Der erste Wegerich-Scheckenfalter konnte am Thymian beobachtet werden.

Sonnabend, 10.5.2025

Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend wurden weitere Beete mit Wasser versorgt und die Regentonne im Beet „Amor“, sowie der Teich und die Zinkwanne mit Wasser aufgefüllt.

Sonntag, 11.5.2025

Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025
Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Arbeiten im Garten. Ein Taubenschwänzchen wurde gesichtet. Es wurde an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Die Ergebnisse für unseren Garten gibt es hier. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2025:

28. Kalenderwoche 2024

Hummel 28. Kalenderwoche 2024  Cover

in der 28. Kalenderwoche 2024 gab es 53,6 Liter Regen, die Durchschnittstemperatur lag bei 17,5 Grad, am wärmsten war es am Mittwoch mit 34,6 Grad.

Das Beitragsbild zeigt Blüten der Rose im Beet „Christian“, das Bild oben eine Helle Erdhummel am Lavendel.

Montag, 8.7.2024

Beet "Ahorn" 28. Kalenderwoche 2024
Beet „Ahorn“ 28. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die Beete „Lavendel“ und „Ahorn“ von unerwünschten Pflanzen befreit.

Dienstag, 9.7.2024

Landkärtchen und Majoran Beet "Mix" 28. Kalenderwoche 2024
Landkärtchen und Majoran Beet „Mix“ 28. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat Thymian vom Beet „Weißdorn“ in das Beet „Lavendel“ umgesetzt. Das verschollene Paket mit den Blaubeeren ist angekommen. Das meiste ist wohl nicht zu retten.

Mittwoch, 10.7.2024

Neue Pflanzen- Kokardenblumen, Mädchenauge, Lavendel 28. Kalenderwoche 2024
Neue Pflanzen- Kokardenblumen, Mädchenauge, Lavendel 28. Kalenderwoche 2024

Zwei Kokardenblumen, ein Mädchenauge und zwei Lavendel. Wegen der Hitze gab es keine Gartenarbeiten.

Donnerstag, 11.7.2024

Neue Pflanzen 28. Kalenderwoche 2024
Neue Pflanzen 28. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat Sedum vom Beet „Amor“ in das Beet „Ahorn“ umgesetzt. Ein großer Lavendel kam in das Beet „Acht“, der andere zum alten Lavendel in das Beet „Omega“ ein kleiner Lavendel hat Sylvia in das Beet „Lavendel“ gepflanzt. Die als Ersatz gelieferten drei Sibirischen Blaubeeren und die fünf Stauden sind angekommen.

Freitag, 12.7.2024

Wein im Torbogen Beet "Wein" 28. Kalenderwoche 2024
Wein im Torbogen Beet „Wein“ 28. Kalenderwoche 2024

Es fiel 47,6 Liter Regen an diesem Tag. Keine Arbeiten im Garten.

Sonnabend, 13.7.2024

Kiri, der CO2-Baum und blühende Birke 28. Kalenderwoche 2024
Kiri, der CO2-Baum und blühende Birke 28. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die neuen Pflanzen in die Beete „Acht“ und „Wein“ gepflanzt, die Sibirischen Blaubeeren kamen in das Beet „Mohrchen“. Die Seite Schmetterlinge 2024 um weitere Arten und Fotos ergänzt.

Sonntag, 14.7.2024

Walnussbaum "Erwin" Beet "Erwin" 28. Kalenderwoche 2024
Walnussbaum „Erwin“ Beet „Erwin“ 28. Kalenderwoche 2024

Der Walnussbaum aus Osterweddingen steht nun seit etwas mehr als 10 Jahren bei uns im Garten. Und hat schon eine ziemliche Größe. Keine Gartenarbeiten. Der Feigenbaum hat fast alle Blätter abgeworfen.

Hier nun noch weitere Bilder aus der 28. Kalenderwoche 2024:

25. Kalenderwoche 2022

Drei Schachbrettfalter Beet „Wein“ 25. Kalenderwoche 2022

In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.

Eidechse im Beet „Amor“ 25. Kalenderwoche 2022
Tägliche Grünversorgung 25. Kalenderwoche 2022

Heiß am Sonnabend

Rote Murmel und mehr Beet „Mix“ 18, Juni 2022

Heute Morgen alle Pflanzen, die in Töpfen im Garten stehen, und das Beet „Meerrettich“ sowie die Apfelbäume Boskop und Red Love gegossen. Auch die Rote Murmel im Beet „Mix“ bekam einen kräftigen Schluck.

23. Kalenderwoche 2022

Reneklode und Chilis Beet „Spargel“ 23. Kalenderwoche 2022

Heute die Zimmerpflanzen und die Töpfe im Garten, die Beete „Christian“ und „Iris“, die Rosen und die Ansaaten gegossen. Wieder eine Woche ohne nachhaltigen Niederschlag. Für die tägliche Ernährung wurde wieder Baumspinat, Brennnessel, Chilischoten, Erdbeeren, Löwenzahn und Pflücksalat aus dem Garten geholt. Die Rosen fingen diese Woche an zu blühen. Hier nun weitere Fotos der 23. Kalenderwoche, die an den anderen Tagen noch nicht gezeigt wurden:

Sonniger Freitag

Das Beet „Bärli“ am 10.6.2022

Heute war es komplett niederschlagsfrei, morgens gab es etwas Morgentau. Heute die restlichen, am Mittwoch gekauften Pflücksalate, in das Beet „Bärli“ nach dessen oberflächlichen Bereinigung gepflanzt, gleichzeitig noch die restlichen Samen der Kapuzinererbse in dasselbe Beet gesät. Rasen gemäht. Und das neu gesetzte angegossen. Rasen gemäht.

Beet „Bärli“ 10.6.2022

22. Kalenderwoche 2022

Eine durchwachsene Woche. Ab und zu Schauer. In der 22. Kalenderwoche 2022 blüht der Salbei und die Brombeeren. Auch der Duftjasmin im Beet „Omega“ steht zum Ende der Woche in voller Blüte.

Brombeerblüten 22. Kalenderwoche 2022

Morgens waren diese Woche ab und zu wieder Rehe zu beobachten, auch Fledermäuse waren in der Morgendämmerung zu sehen. Die Zitruspflanzen und die Feige haben sich nach der Winterpause draußen gut eingelebt

Auch die selbstbezogenen Chilis sind gut im Garten angekommen

Geerntet haben wir diese Woche Baumspinat, Brennnessel, Chili, Erdbeeren , Löwenzahn, Pflücksalat.

Baumspinat, Brennnessel, Chili, Pflücksalat – Grünzeug 22. Kalenderwoche 2022

21. Kalenderwoche 2022

Farn, Rhododendron, Lupine, Akelei und Birne Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2022

Eine meist kühle, schaurige Woche. 15 Liter Regen in dieser Woche. Ist nicht schlecht für den Mai heutzutage. Heute keine Gartenarbeit. Den Rest der Woche gab es ja in den Artikeln von Montag bis Sonnabend.

Beet „Manfred“ Ende der 21. Kalenderwoche 2022

Und nun noch weitere Bilder aus dieser Woche.

  • Wilde Rosen Ende der 21. Kalenderwoche 2022
  • Rose blüht Beet "Mangold" Ende der 21. Kalenderwoche 2022
  • Salat und Chili für das Essen 21. Kalenderwoche 2022
  • Mohnblumen Beet "Amor" Ende 21. Kalenderwoche 2022
  • Purpursalbei und Kümmelthymian Beet "Meerrettich" Ende 21. Kalenderwoche 2022
  • Kirsche, Schwertlilie, Salbei Beet "Trapez" 21. Kalenderwoche 2022
  • Rosmarin, Majoran, Bronzefenchel Beet "Mix" 21. Kalenderwoche 2022
  • Anis-Ysop, Kümmelthymian Beet "Mix" 21. Kalenderwoche 2022
  • Rosmarin, Orangenthymian, Zitronenthymian, Möhren Beet "Mix" 21. Kalenderwoche 2022
  • Rote Murmel, Möhren Beet "Mix" 21. Kalenderwoche 2022
  • Rote Murmel, Schnittlauch, Möhren und mehr Beet "Mix" 21. Kalenderwoche 2022
  • Die selbstgezogene Chili im Garten 21. Kalenderwoche 2022
  • Orangenthymian und Zitronenthymian Beet "Meerrettich" Ende 21. Kalenderwoche 2022
  • Purpursalbei, Kümmelthymian, Orangenthymian und Zitronenthymian Beet "Meerrettich" Ende 21. Kalenderwoche 2022
  • Kirschbäume Beete "Sauerkirsche“ und "Christian"21. Kalenderwoche 2022
  • Limettenbäumchen im Beet "Ahorn“ 21. Kalenderwoche 2022
  • Kirsche und blühender Salbei Beet "Trapez“ 21. Kalenderwoche 2022
  • Kleine Pfirsiche Beet "Mangold“ 21. Kalenderwoche 2022
  • Salbei blüht Beet "Trapez“ 21. Kalenderwoche 2022
  • Brennnesseln Beet „Erwin“ 21. Kalenderwoche 2022
  • Salbei für das Beet „Mix“ 21. Kalenderwoche 2022
  • Farn, Rhododendron, Lupune, Beet „Mohrchen“ 21. Kalenderwoche 2022

20. Kalenderwoche 2022

Tomaten Ende 20. Kalenderwoche 2022

Die 20. Kalenderwoche endete heiter bis wolkig. Der Regen Freitagnacht hat viele Samen zum Leben erweckt.

Grünfutter: Pflücksalat, Löwenzahn, Brennnessel, Chili 20. Kalenderwoche 2022

18. Kalenderwoche 2022

Thymian blüht Beet „Rhabarber“ Ende 18. Kalenderwoche 2022

In dieser Woche gab es am Sonnabend sechs Liter Regen. Ist wenigstens eine Regentonne voll geworden. Täglich konnten Salat und Kräuter geerntet werden

Täglich frische Kräuter und Salat 18. Kalenderwoche 2022

Dieser Beitrag ist der 1000. Blogartikel unserer Webseite über unseren Garten in Rietz.

Tomaten und Chilis Ende 18. Kalenderwoche 2022

Die gekauften Tomatenpflanzen und die Chili Capsicum Annuum sind am Sonntag vorfristig in den Garten geworden, da die Eisheiligen dieses Jahr wohl ausfallen.

Und hier kommen noch weitere Eindrücke aus der 18. Kalenderwoche 2022:

Weißdorn fängt an zu blühen Beet „Weißdorn“ Ende 18. Kalenderwoche 2022
Eindrücke aus der 18. Kalenderwoche 2022