Thymian blüht Beet „Rhabarber“ Ende 18. Kalenderwoche 2022
In dieser Woche gab es am Sonnabend sechs Liter Regen. Ist wenigstens eine Regentonne voll geworden. Täglich konnten Salat und Kräuter geerntet werden
Täglich frische Kräuter und Salat 18. Kalenderwoche 2022
Dieser Beitrag ist der 1000. Blogartikel unserer Webseite über unseren Garten in Rietz.
Tomaten und Chilis Ende 18. Kalenderwoche 2022
Die gekauften Tomatenpflanzen und die Chili Capsicum Annuum sind am Sonntag vorfristig in den Garten geworden, da die Eisheiligen dieses Jahr wohl ausfallen.
Und hier kommen noch weitere Eindrücke aus der 18. Kalenderwoche 2022:
Weißdorn fängt an zu blühen Beet „Weißdorn“ Ende 18. Kalenderwoche 2022
Auch diese Woche gab es keinen Niederschlag. Trotzdem wächst einiges sehr gut im Garten, da durch den Regen im Winter im Boden noch Feuchtigkeit in den Regionen 15 cm unter der Oberfläche und tiefer vorhanden ist. Noch. Alle Kirschbäume und zwei Apfelbäume blühen, die Kupferfelsenbirne ist abgeblüht.
Tägliche Grünzeugernte (Brennnessel, Löwenzahn, Pflücksalat, Winterportulak) in der 17. Kalenderwoche 2022Beet „Erdbeere“ (Bronzefenchel, Kohlrabi, Kümmel, Pflücksalat, Rhabarber, Rose) Ende 17. Kalenderwoche 2022Tomaten Ende 17. Kalenderwoche 2022Chilis im Arbeitszimmer Ende 17. Kalenderwoche 2022Chilianzucht im Wohnzimmer mit Blütenansätzen Ende 17. Kalenderwoche 2022Weitere Eindrücke aus der 17. Kalenderwoche 2022Unterm Apfelbaum Beet „Elstar“ 17. Kalenderwoche 2022Unterm Apfelbaum Beet „Sanddorn“17. Kalenderwoche 2022Tulpen und Hyazinthen Beet „Acht“ 17. Kalenderwoche 2022
Aus zeitlichen Gründen kommen diese Wochenberichte in einem Artikel, ab nächster Woche soll wieder jede Woche ein Artikel erscheinen.
24. Kalenderwoche
Auch diese Woche war durchgehend warm. Chili, Erdbeeren, Himbeeren, rote Johannisbeeren, Kirschen, Stachelbeeren geerntet. Sylvia hat Montag zwei Eierpflanzen ins Beet „Mix“ gepflanzt und Möhren ausgesät. Montag wurde der Apfel Elstar und das Limettenbäumchen gedüngt. Bei Neumond wurde der Weißdorn geschnitten, so dass der Roséwein „Vanessa“ genug Licht bekommt Freitag alles im Garten gewässert, was auch Leitungsheimer bekommen kann, Sonnabend Zimmer-und Terrassenpflanzen mit Leitungswasser gegossen. Beet Mohrchen am Sonnabend mit dem restlichen Regenwasser gegossen und in Neu-Rietz Süsskirschen geerntet.
25. Kalenderwoche
Montag wurden unerwünschte Pflanzen entfernt, was nach dem Mondkalender am 18. Juni besonders effektiv sein soll. Mittwoch die Obstbäume, Rote Beete, Bohnen, Gurken, Kohlrabi, Erdbeeren, Stachelbeeren und die Beete „Sylvia“, „Mix“, „Amor“ und „Spargel“ gewässert . Der Sommer fing dann Donnerstag mit Sturm und etwas Regen deutlich kühler an. Freitag Jiaogulan in die Beete „Amor“ (3 Stück) und „Hochbeet“ (4 Stück) gepflanzt, Auch Freitag gab es etwas Regen, genau wie am Wochenende, insgesamt 15 mm an diesen Tagen, nicht viel aber immerhin besser als nichts. Sonntag drei Kürbispflanzen vom Beet „Kurt“ ins „Hochbeet“ umgepflanzt mal sehen ob die da besser kommen. Auch zwei Rosen bekamen neue Plätze wie auch einige Kokardenblumen. Geerntet wurden in dieser Woche Baumspinat, Chili, Erdbeeren, Himbeeren, Kapuzinerkresse, Kopfsalat, Pflücksalat, Radieschen, Vogelmiere und weiße Johannisbeeren.
Auch diese Woche war kühl und es gab einige Schauer und den ersten Herbststurm. Die ersten Bäume lassen ihr Laub fallen, und so musste schon einmal Laub von den Wegen geharkt werden. Freitag wurden die Zimmerpflanzen und die Pflanzen in den Gewächshäusern, die Tomaten unter dem Schutzdach und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen. Sonntag waren wir beim Festgottesdienst zur (Wieder-) Einweihung der Orgel der Rietzer Kirche (1854 zuerst in Betrieb genommen), die fast 70 Jahre nicht mehr gespielt werden konnte. Geerntet wurden diese Woche Bohnen, Brombeeren, Chili, Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Kapuzinerkresse, Minigurken, Pflücksalat, Stielmus, Tomaten (Black Krim, Black Plum, Roma, Rote Murmel und andere Sorten), Zucchini. Das Titelbild zeigt Sonnenblumenblüten mit Hummeln.
Montag bis Mittwoch immer wieder einiges bereinigt und Beet „Steingarten“ von Unerwünschtem befreit. Freitag Phacelia oder Bienenfreund auf die abgeernteten Teile der Beete „Erwin“, „Mangold“ und „Wein“ aus gesät. Sonnabend wieder alle Pflanzen (außer denen im Freiland, die bekamen nachts Regen ab) gegossen, wie der Mondkalender es empfohlen hat. Sonntag die Tomatenpflanzen im Beet „Sternmagnolie“ ausgelichtet, geerntet wurden diese Woche Bohnen, Brennnessel, Brombeeren, Chilis, Eichblattsalat, Gurken, Kapuzinerkresse, Kartoffeln, Mangold, Schnittlauch, Tomaten (auch die ersten „Rote Murmeln“ dieses Jahr) und Zucchini. Sylvia hat Kräuter zum Trocknen gesammelt: Basilikum, Majoran, Rosmarin. Überarbeitet wurden die Seiten Baumspinat, Kapuzinerkresse, Kräuter und Sonnenblumen. Das Beitragsbild zeigt einen Admiral am Sommerflieder im Beet „Manfred“, die Bilder der Woche folgen nun hier:
Stielmus am 20.08.2017
Himbeeren am 20.08.2017
Beet „Amor“ am 20.08.2017
Pflücksalat-Blüten am 20.08.2017
Blaue Hibiscus-Blüte am 20.08.2017
Sommerflieder-Blüten am 20.08.2017
Rittersporn am 20.08.2017
Anthurie, Tomaten, Zucchini, Gurken im Küchenfenster am 20.08.2017
Dienstag alle Zimmerpflanzen gegossen und die Tomaten pikiert und noch Tomaten „Black Krim“ ausgesät. Freitag haben alle unsere Obstbäume und die Beete mit den Ansaaten („Erwin“ mit der Kapuzinererbse, „Manfred“ mir der Wintererbse „Sima“ und „Wein“ mit den Puffbohnen) Wasser bekommen, da auch die Obstbaumblüte seit Dienstag anfängt. Viele Blüten und Blütenansätze haben die Pflaume „Victoria“ im Beet „Wälti“ und die Sauerkirsche Morellenfeuer im Beet „Sauerkirsche“. Krankheits- und wetterbedingt haben die Gartenarbeiten ansonsten geruht. Sonntag noch das Beet „Danny“ mit Pflücksalaten bepflanzt und von unerwünschtem befreit und weiter am Beet „Steingarten“ gearbeitet. Das Beet „Jostabeere“ wurde auch noch von unerwünschtem befreit. Und die restlichen Tomaten „Black Krim“ wurden auch ausgesät. Die Eidechsen haben das schöne Sonntagswetter auch zum Sonnen genutzt. Zitronenfalter und Tagpfauenaugen waren auch viel unterwegs. Das Titelbild zeigt diesmal die Zitronenmelisse im Beet „Rhabarber“, die restlichen Bilder kommen dann hier:
Hyantinthen am 01.04.2017
Zwei Osterglocken am 01.04.2017
Viele Osterglocken am 01.04.2017
Weitere vier Osterglocken am 01.04.2017
Kaiserkronen am 01.04.2017
Küchenschelle am 01.04.2017
Sterenmagnolie am 01.04.2017
Kupferfelsenbirne am 01.04.2017
Hyazynthen am 08.04.2017
Drei Hyazynthen am 08.04.2017
Beet „Sauerkirsche“ am 08.04.2017
Sauerkirsche „Morellenfeuer“ am 08.04.2017
Küchenschelle am 08.04.2017
Tulpen im Beet „Sauerkirsche“ am 08.04.2017
Hyazinthen, Lavendel, Tulpen am 08.04.2017Sauerkirsche „Morellenfeuer“ am 08.04.2017
Pflaumenblüte am 08.04.2017
Pflaumen „Vicoria“ blüht am 08.04.2017
Beet „Sternmagnolie“ am 08.04.2017
Oregano, Ysop, Vogelmiere, Winterheckenzwiebel, Zitronenmelisse am 08.04.2017
Keine Gartenarbeit, abends leichter Regen, 2 Liter pro qm.
Dienstag
Vier Grad waren um 08:45 Uhr, als ich die Kapuzinerkresse, Pflücksalat und Vogelmiere für das Frühstück geholt habe. Weitere Solarlampen, zum Schnäppchenpreis von 3 € für zwei Stück aufgestellt. Ansonsten Arbeit aber nicht im Garten.
Mittwoch
Sylvia hat wieder Blumenzwiebeln gesteckt: 10 Schneeglöckchen gefüllt “Flore Pleno”, 15 Krokusse “Prins Claus”, 5 Narzissen “Orchideenblütige-Mischung”, 60 Zwiebeln der “Schmetterlingsmischung” (30 Anemonen Bride, 10 “Allium shaerocephalon” , 10 Camassia Quamash, 10 Ixia “Yellow Emperor”), 25 “Großblumige Krokusse“, blau+gelb, 17 Rosentulpen, Mischung, 10 Winterlinge (eranthis hymalis) 8 Märzenbecher (Leucojum aestivum). Insgesamt waren dies diesmal 143 Blumenzwiebeln. Ich habe abgeerntete Beete umgegraben und endlich eine weiße Johannisbeere “Weiße Versailler Busch” gesetzt.
Donnerstag
Ganz trüber Novembertag. Ich habe kurz vor der Dämmerung noch die rote Stachelbeere (an die richtige Stelle) und eine Christrose (natürlich an die falsche Stelle) gesetzt.
Freitag
Netter warmer Tag, 12 Grad hat das Thermometer gezeigt. Sylvia hat 3 Kaiserkronen (Fritillaria Imperialis gesteckt und Topinambur geerntet, an der Stelle kam dieser ganz raus wegen dem Wein. Auch hat Sie die Christrose an die richtige Stelle gesetzt. ich abgeerntete Beete weiter umgegraben und erweitert. Dann kam ein Nachbar und fragte ob ich noch Peperoni haben möchte, da habe ich natürlich “Ja” gesagt und habe dann “Chili de Cayenne” geerntet, die sonst irgendwann dem Frost zum Opfer gefallen wären.
Steine kann man hier übrigens auch ernten, wenn man Beete erweitert
Sonnabend
Nichts im Garten gemacht, außer 4 Knollen Topinambur in ein anderes Beet gepflanzt.
Wetter war weiterhin sehr mild für November, kaum Niederschlag. Wegen Arbeit und Besuch nichts im Garten gemacht. Mittwoch und Donnerstag wenigstens Zeit gehabt Grünzeug für das Frühstück aus dem Garten zu holen: Rucola (Rauke), Pflücksalat, Kapuzinerkresse und für mich Vogelmiere.
Freitag
Jetzt haben wir auch ein Thermometer für den Garten und das zeigt nur 10 Grad an. Im Schatten ist es kalt in der Sonne ist es doch noch angenehm. Glücklicherweise hatte ich ja die Wintersonnenecke des Gartens noch nicht urbar gemacht. Das ist jetzt der Vorteil, nun kann ich in dem Bereich weiter arbeiten , Und die Sonne hilft viel, wenn man dann dort arbeitet, Möhren Kapuzinerkresse geerntet. Sylvia hat 250 g gelbe Wintersteckzwiebeln und wieder Blumenzwiebeln gesteckt und zwar 10 gefüllte mehrblütige Tulpen “Fruit Cocktail”, 10 Narzissen “Miniatur Orange Cup”, 5 Tulpen “Orange Cassini”, 15 Allium Ostrowskianum, 5 Split Corona Narzissen “Orangery”, 10 Viridiflora Tulpen “Hollywood”, 6 Stück Sternhyazinthe “Scilla Siberica”, 10 Tulpen “Single Late Queen of the Night”, 35 Oxalis from Cross”, 10 Tulpen “Double Exotic Emperor” und 35 Mascari armeniacum. Also insgesamt 151 Blumenzwiebeln, das kann ja dann hübsch bunt werden im Frühjahr.
Heckenschnitt zerkleinert. Sehr schönes Wetter. Danach für mich mal wieder eine Nachtarbeit in Berlin von Montag auf Dienstag.
Mittwoch – Donnerstag
Kalt. Bodenfrost? War, wenn überhaupt nur gering, da die Kapuzinerkresse immer noch überlebt hat. Weiterhin wenn Zeit war an der Nutzfläche gearbeitet. Sylvia hat die großen Sonnenblumen raus gemacht und dabei noch Gurken gefunden,
Freitag – Sonntag
haben wir Besuch gehabt. Daher hat die Gartenarbeit bis Sonntag geruht. Einzig die Feuerstelle habe ich freigemacht, damit wir Sonnabend ein kleines Lagerfeuer machen konnten. Geerntet wurde die Woche Kapuzinerkresse, Vogelmiere, Gurken!, Möhren, vereinzelte Erdbeeren, Topinambur, Rucola und Pflücksalat. Kein nennenswerter Niederschlag die Woche. Und nun die Bilder der Woche:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.