Schlagwort-Archive: Zucchini

Der Garten-Monatsplan: Arbeiten im Mai 2023

In unserem Garten wollen wir im Mai folgende Dinge tun. Durch die kühle Witterung wird einiges mehr erst nach Eisheiligen Mitte Mai getan werden können. Wie immer werden bei uns die Saat- und Setztermine nach dem Mondkalender durchgeführt. Aufgrund der Witterung können die Überwinterungspflanzen frühestens Mitte der 20. Kalenderwoche 2023 den Keller verlassen.

Blick nach Osten Anfang Mai 2023
Blick nach Osten Anfang Mai 2023

Diese Arbeiten sind geplant

  • Pflege der Jungpflanzen und Aussaaten
  • Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” mit Pferdemist versehen n
  • Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” versehen einsäen oder bepflanzen
  • Die Beete hacken und oder den Boden lockern
  • Sylvia wird wie immer die Beete von Wildpflanzen befreien
  • hohe Pflanzen, wenn nötig stützen
  • Brennnesseljauche herstellen und anwenden
  • Beetränder freihalten und bearbeiten
  • Wasserversorgung mit Gießkanne falls nötig
  • Vogel- und Bienentränken regelmäßig mit Wasser versorgen
  • Geräteschuppen aufstellen

Aussaat und Pflanzung

Hier die unvollständige Liste:

  • Säen von Möhren (16. bis 19.5.), Salaten, Mangold, Kapuzinererbse und Kapuzinerkresse, Stangenbohnen
  • Säen von Ringelblumen, Tagetes, Malven, Mohn, Schmuckkörbchen, Sonnenblumen, gelbem Klee, Kratzdisteln, Witwenblume, Goldlack, Dornige Hauhechel und anderen
  • Kartoffeln diesmal im Topf
  • vorgezogene Gemüsejungpflanzen wie Kohlrabi, Kräuter wie Basilikum, Bronzefenchel und Kümmel
  • Dahlienknollen
  • Tomaten, Gurken, Zucchini
  • Die Chilis und die Melonenbirne ziehen gegen Ende des Monats von der Wohnung in den Garten
Flieder Beet "Elstar" Anfang Mai 2023
Flieder Beet “Elstar” Anfang Mai 2023

Ernte

Geerntet werden kann im Mai bei uns

  • Brennnessel
  • Cherrytomaten (in der Wohnung)
  • Chili (in der Wohnung)
  • Giersch
  • Löwenzahn
  • Schnittlauch
  • Thymian
  • Vogelmiere
  • Winterportulak

7. Kalenderwoche 2023

Draußen

Montag und Dienstag bewölkt, Mittwoch nach frostiger Nacht sonnig und warm. Donnerstag auch sonnig und warm, Freitag und Sonnabend durchwachsen, windig und regnerisch. Für Sonnabend gab es eine Unwetterwarnung vor Sturm. Sonntag nach Regen wieder sonnig aber kühler.

Mittwoch konnten wir die ersten Honigbienen und Schwebfliegen durch den Garten fliegen sehen.

Drinnen

Dienstag alle Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

Donnerstag noch einmal das vorhandene Saatgut durchgesehen.

Mittwoch sind die drei Kugeldisteln und die winterharte Zitrone namens Bergzitrone (Citrus triptera) 1Es gibt keine Pflanze oder Frucht namens “Citrus triptera”. Es ist möglich, dass der Gartenbaubetrieb einen ungewöhnlichen Namen für eine Citrusfrucht verwendet, angekommen.

  • 1
    Es gibt keine Pflanze oder Frucht namens “Citrus triptera”. Es ist möglich, dass der Gartenbaubetrieb einen ungewöhnlichen Namen für eine Citrusfrucht verwendet,

Vollmond im August

Bronzefenchel. Möhren, Salat Beet „Erdbeere“ 12.8.2022
Bronzefenchel. Möhren, Salat Beet „Erdbeere“ 12.8.2022

Vollmond in der Früh und weiter warm und trocken. Heute Morgen nur die Beete „Bärli“, „Erdbeere“ und „Manfred“ gewässert und anschließend den Boden gelockert. Keine weitere Gartenarbeit. Eine Bekannte aus unserem Dorf kam zum Brombeeren pflücken. Das Beitragsbild zeigt eine Jungfer im Grünen.

25. Kalenderwoche 2022

Drei Schachbrettfalter Beet „Wein“ 25. Kalenderwoche 2022

In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.

Eidechse im Beet „Amor“ 25. Kalenderwoche 2022
Tägliche Grünversorgung 25. Kalenderwoche 2022

Sonniger Freitag

Das Beet „Bärli“ am 10.6.2022

Heute war es komplett niederschlagsfrei, morgens gab es etwas Morgentau. Heute die restlichen, am Mittwoch gekauften Pflücksalate, in das Beet “Barli” nach dessen oberflächlichen Bereinigung gepflanzt, gleichzeitig noch die restlichen Samen der Kapuzinererbse in dasselbe Beet gesät. Rasen gemäht. Und das neu gesetzte angegossen. Rasen gemäht.

Beet „Bärli“ 10.6.2022

Pfingsten 2022

Pfingstbaum vor der Dorfkirche Pfingstsonntag 2022

Sylvia hat heute die Ringelblumen und die Zucchini in die Beete „Bärli“, „Danny“ und „Mangold“ gepflanzt. Und die Salate von welken Blättern befreit. Die Beete „Bärli“, „Manfred“, „Mangold“ und der Duo-Apfelbaum haben insgesamt 350 Liter Wasser mit der Gießkanne bekommen. Sonst nichts im Garten gemacht.

Heiligenkraut Beet „Ahorn“ morgens am Pfingstsonntag 2022

Der Wochenbericht über die 22. Kalenderwoche 2022 ist morgen zu lesen.

Eisheilige: Pankratius 2022

Sylvia führt einen Teil ihres Tagwerks vor 12.5.22

Weiter warm und trocken. Sylvia hat heute das Beet „Manfred“ bereinigt und mit neuen Pflanzen und Saatgut bestückt. Bohnen, Bohnenkraut, Gurken, Mangold und Zucchini. Kapuzinerkresse kam zu einigen Obstbäumen. Eine Azalee (Hortensie und ein weißes Tränendes Herz die nächsten Tage) hat Sylvia ins Beet „Mohrchen“ und Waldmeister in das Beet “Birke” eingepflanzt. Ich habe wegen des fehlenden Niederschlags die Beete „Danny“, „Manfred“, „Mangold“, „Sauerkirsche“, „Spargel“ und „Omega“ komplett mit der Gießkanne beglückt, sowie die Apfelbäume Boskoop, Elstar, Granny Smith, Großvaters Duo, den Kirschbaum Rheinische Schattenmorelle und die beiden Purpursalbei. Allerdings scheint die Regentonne im Beet „Amor“ nach mehr als sieben Jahren kaputt zu gehen. Das erschwert die Wasserversorgung.

Für das Beet „Mohrchen“ 12.5.22

15. Kalenderwoche 2022

Donnerstag sind die beiden Purpursalbei und weiteres Saatgut (Mangold ´Five Colours´, Sommerblumen ‘halbhohe Mischung´ , Runde Zucchini ´Satelite´ F1, Runde Zucchini ´Floridor´ F1 , Gurke ´Gelbe´, Möhre ´ Yellowstone´, Sonnenblumen ´Citrus Mix”, Sonnenblume ´Pro Cut White & Black”, Sonnenblume ´Moulin Rouge´ und Stangenbohne ´Rote Kiebitzbohne´) gekommen. Ab Sonnabend gab es nachts leichten Frost. Die ersten Tulpen sind diese Woche aufgegangen. Es wird immer frühlingshafter. Mirabelle, Pfirsich und Reneklode blühen. Hier kommen nun Bilder der in der Wohnung gezogenen Pflanzen

Es folgen nun weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2022

  • Johannisbeeren blühen Beet „Jostabeere“ 15. Kalenderwoche 2022
  • Schlehdorn Ende der 15. Kalenderwoche 2022
  • Hyazinthen, Narzissen Beet "Lavendel" 15. Kalenderwoche 2022
  • Hyazinthenblüte mit Käfer Beet "Lavendel" 15. Kalenderwoche 2022
  • Tulpe blüht Beet "Trapez" 15. Kalenderwoche 2022
  • Tulpe und Blausterne Beet "Boskop" 15. Kalenderwoche 2022
  • Traubenhyazinthen und Tulpe Beet "Iris" 15. Kalenderwoche 2022
  • Lavendel und Traubenhyazinthen Beet "Acht" 15. Kalenderwoche 2022
  • Taubnessel Beet "Erwin" 15. Kalenderwoche 2022
  • Tulpe und Schneeglanz Beet "Wein" 15. Kalenderwoche 2022
  • Knospen an der Süßkirsche Große schwarze Knorpel Beet "Christian" 15. Kalenderwoche 2022
  • Taubnesseln. Wermut und Winterportulak Beet "Amor" 15. Kalenderwoche 2022
  • Winterportulak Beet "Amor" 15. Kalenderwoche 2022
  • Sedum und Schnittlauch Beet "Amor" 15. Kalenderwoche 2022
  • Taubnesseln und Winterportulak Beet "Amor" 15. Kalenderwoche 2022
  • Pfirsichblüten vom Pfirsich Red Haven im Beet "Mangold" 15. Kalenderwoche 2022
  • Narzisse blüht im Beet "Trapez" 15. Kalenderwoche 2022
  • Mirabellenblüte Beet "Elstar" 15. Kalenderwoche 2022
  • Christrosen, Preiselbeere, Veilchen Beet "Mohrchen" 15. Kalenderwoche 2022
  • Bärlauch Beet "Birke" 15. Kalenderwoche 2022
  • Beet "Amor" 15. Kalenderwoche 2022
  • Küchenschellen Beet "Sauerkirsche" 15. Kalenderwoche 2022
  • Tulpen Beet "Meerrettich" 15. Kalenderwoche 2022
  • Tulpe,Beet "Meerrettich" 15. Kalenderwoche 2022
  • Taubnesseln und Wald-Gelbstern Beet "Purzel" 15. Kalenderwoche 2022
  • Löwenzahn, und Taubnesseln Beet "Erwin" 15. Kalenderwoche 2022
  • Ringeltaubenpaar in der Birke 15. Kalenderwoche 2022
  • Noch einmal das Ringeltaubenpaar in der Birke 15. Kalenderwoche 2022

4. Kalenderwoche 2022

Inca Surprise und Piri Piri 4. Kalenderwoche 2022

Durchwachsenes Wetter mit insgesamt 10 Liter Regen bis Donnerstag. In der Nacht zu Freitag Sturm. Freitag nach Abflauen des Windes sonnig. Sonnabend regnerisch und wieder Sturm in der Nacht bis Sonntag Mittag. 5 weitere Liter Regen.

Donnerstag alle Pflanzen in der Wohnung gegossen. Gartenarbeit hat diese Woche wieder geruht. Gut wachsen die am 12.Januar ausgesäten Chilis

Die Entwicklung der kleinen Chilis Sibirischer Hauspaprika, Chinese 5 Color in der 4. Kalenderwoche 2022

Die Blüten vom Ritterstern sind diese Woche aufgegangen

Der Ritterstern blüht, Mittwoch 4. Kalenderwoche 2022

Sonntag haben wir den Bestand an Saatgut durchgesehen. Folgendes Saatgut ist da Bittergurke, Bohnen (weiß, schwarz, Weinländerin), Chilis (Carolina Reaper, Habanero Hot Lemon), Dill, Erbsen, Gartenkresse, Gartenmelde (rot), Jungfer in Grün, Kapuzinerkresse, Levkojen, Löwenmaul, Saatmischungen (Bienen-Buffet, Nektar-Wiese, Schmetterlingswiese), Schleierkraut, Schmuckkörbchenmischung, Schnittsalat, Studentenblumen, Sonnenblumen, Sonnenhut, Tomaten (Balcony Yellow, Black Krim, Black Plum, Chadwicks Cherry, Dattelwein, Indigo Apple, Indigo Rose, Schlesische Himbeere), Zinnie.

Danach sind wir durchgegangen was wir noch an Saatgut bestellen wollen: Bohnen (Blauhilde, Rote Kiebitzbohne), Gemüsesoja, Gurke (Gelbe, Hoax), Kornblumen, Linsen, Mais (Erdbeer-), Mangold, Möhren, Puffbohnen (Dreifach. Weiße, Hangdown grün), Sonnenblumen (Citrus-Mix, Pro-Cult, Moulin Rouge), Zucchini. (Floridor, Satellite).

Nun noch weitere Bilder dieser Woche