Schlagwort-Archive: Piri Piri

8. Kalenderwoche 2023

Draußen

Montag relativ mild und stürmisch bis Dienstag früh, Dienstag Nieselregen. Mittwoch und Donnerstag zu warm für die Jahreszeit und trocken Freitag kühler und regnerisch, Sonnabend Schnee und Schneeregen, Sonntag nach Nachtfrost und Schneefall frostfrei und sonnig.

Am Donnerstag waren die Blüten vieler Krokusse und Schneeglöckchen, dreier Iris, einer Traubenhyazinthe, der Christrosen, der korsischen Nieswurz, Taubnesseln, dem Winterjasmin und des Vanillestrauchs zu bewundern. Die Blüten wurden fleißig von den Honigbienen besucht.

Drinnen

Montag noch Kapuzinererbsen-Samen bestellt, da haben wir keine mehr als Naschgemüse. Dienstag die Überwinterungspflanzen mit etwas Wasser versorgt und in der Wohnung die Kugeldisteln, die Bergzitrone, den Ritterstern und die beiden Sibirischen Hauspaprika im Ostfenster gegossen. Sibirischer Hauspaprika zwischen den Knoblauch bei der Piri Piri und dem Chinese 5 Color Keimling im Arbeitszimmer ausgesät.

Knoblauch und Kugeldistel Ende 8. Kalenderwoche 2023

Mittwoch die restlichen Zimmerpflanzen gegossen. Außerdem noch 4 Packungen Blumenzwiebeln mit insgesamt 100 Stück besorgt – zweimal 30 Montbretien, 10 Lilien, 30 Sterngladiolen, Am Donnerstag kamen die Samen der Kapuzinererbse und die 1 Zwiebel der Großblumigen Dahlie “Thomas Edison”, je 7 Zwiebeln von Gladiole “Royal Class” und Gladiole “Kiev” sowie 8 Zwiebeln der Zwerggladiole-Mischung.

47. Kalenderwoche 2022

Blick in den Garten II. 47. Kalenderwoche 2022

Garten

Montag war frostig, im Laufe der Woche wurde es wieder wärmer und die Frostnächte waren ab Dienstag wieder vorbei. Es gab Montag etwas Schnee und Donnerstag Regen. Mittwoch war Neumond. Donnerstag bis Sonnabend gab es durchwachsenes Wetter und ab und zu etwas Regen. Sonntag war es sonnig und trocken.

Über die 47. Kalenderwochen der Vorjahre kann man in diesen Beiträgen über diese Woche in den Jahren 2013, 2014, 2016 und 2017 lesen.

Flamingoblume 47. Kalenderwoche 2022

In der Wohnung

Am Dienstag und Mittwoch waren Gießtage, wobei am Dienstag nur die beiden Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmer gegossen wurden, die restlichen Pflanzen in der Wohnung und im Keller wurden Mittwoch gegossen.

Erntedankfest 2022

Heute ist Erntedankfest. Und wir konnten doch einiges ernten. Trotz des nicht optimalen Wetters wegen des Klimawandels. Die Ernte hat für die Frischversorgung im Sommer dennoch ausgereicht und einiges konnte für den Herbst und Winter in den Vorrat genommen werden. Besonders gut war die Ernte bei den Pfirsichen, auch die Äpfel machten viel Freude, genau wie die Kräuter. Allerdings war es der Kapuzinerkresse zu trocken. Die Chilis waren sehr ertragreich, gerade die im Januar ausgesäten Pflanzen Sibirischen Hauspaprika tragen immer noch viele Früchte und unsere zweijährige Piri Piri war voller Chilis. Aus einigen Samen wird hoffentlich nächstes Jahr neue Pflanzen wachsen. Beim Gemüse machte sich der zu geringe Niederschlag von März bis Ende August wieder bemerkbar, so dass auch dieses Jahr die Erträge von 2017 und früher nicht wiederholen ließen.

36. Kalenderwoche 2022

Montag, 5.9.2022

Am Montag war es heiter bis wolkig, trocken und warm. Sylvia hat Basilikum, Baumspinat, Chilischoten (Piri Piri), Erdbeeren, Kartoffeln und Zwiebeln geerntet. Ein Tagpfauenauge hat die Blüten vom Anisysop für sich entdeckt.

Dienstag, 6.9.2022

Dienstag gab es einen leichten Regenschauer.

Weitere Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022
Weitere Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022

Mittwoch, 7.9.2022

Mittwoch hat Sylvia den Weißwein geerntet und den Rest für die Vögel hängen lassen. Außerdem hat Sylvia Blumenzwiebeln gekauft mit Allium, Freesien, Ixia, Krokus, Narzissen und Tulpen.

Neue Blumenzwiebeln 7.9.2022
Neue Blumenzwiebeln 7.9.2022

Donnerstag, 8.9.2022

Donnerstag gab es bis Mittag 35 Liter Regen und ein Gewitter. Nachmittags kamen noch weitere 6 Liter Regen dazu.

Freitag, 9.9.2022

Freitag gab es keinen Niederschlag und es war heiter bis wolkig.

Sonnabend, 10.9.2022

Die Leiter stützt den Pfirsich Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2022
Die Leiter stützt den Pfirsich Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2022

Am Sonnabend war Vollmond. Nachmittags gab es Regenschauer und ein leichtes Gewitter. Sylvia hat Äpfel, Bohnen, Chilis, und die ersten beiden Pfirsiche geerntet. Sie hat noch Äste des Pfirsichbaums mit der Leiter gestützt. Eine weitere Sonnenblume blüht. Der große Ficus, die Kayennepfeffer und der Sibirische Hauspaprika haben heute Wasser bekommen. Die Bromelie im Wohnzimmer ist nach 34 Jahren leider eingegangen.

Ernte von Sonnabend 36. Kalenderwoche 2022
Ernte von Sonnabend 36. Kalenderwoche 2022

Sonntag, 11.9.2022

Heute wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.

Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022
Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022

32. Kalenderwoche 2022

Impressionen aus der 32. Kalenderwoche 2022
Impressionen aus der 32. Kalenderwoche 2022

Weiter sehr warm und sehr trocken. Heute die Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Garten, die in Töpfen sind, und die Beete „Acht“, „Apfelquitte“, „Boskop“, „Christian“, „Iris“, „Sauerkirsche“, „Omega“, „Trapez“ und „Wolfgang“ mit Wasser versorgt. Geerntet wurden in dieser Woche Äpfel, Basilikum, Birnen, Brombeeren, Endiviensalat, Erdbeeren, Gurken, Romasalat, Salbei und Tomaten. Nun folgen weitere Bilder aus dieser Woche.

Rosenblüten 32. Kalenderwoche 2022
Rosenblüten 32. Kalenderwoche 2022
  • Bläuling an der Winterheckenzwiebel 32. Kalenderwoche 2022
  • Großes Ochsenauge am Sommerflieder 32. Kalenderwoche 2022
  • Steinhummel am Sommerflieder 32. Kalenderwoche 2022
  • Eine Wanze 32. Kalenderwoche 2022
  • Schlehe, Hibiscus, Sommerflieder 32. Kalenderwoche 2022
  • Hibiscus, Sommerflieder 32. Kalenderwoche 2022

25. Kalenderwoche 2022

Drei Schachbrettfalter Beet „Wein“ 25. Kalenderwoche 2022

In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.

Eidechse im Beet „Amor“ 25. Kalenderwoche 2022
Tägliche Grünversorgung 25. Kalenderwoche 2022

Eidechse am Sonnabend

Mal wieder eine Eidechse im Beet „Rhabarber“ gesichtet und für das Beitragsbild festgehalten.

Rheinische Schattenmorelle Beet “Meerrettich 25.6.2022
PiriPiri Beet “Ahorn” 25.6.2022

Heute die beiden Birnbäume, die Apfelbäume Boskop, Granny Smith und Red Love, sowie die Rosen in den Beeten „Acht“, „Boskop“ und „Iris“ mit Wasser und Brennnesseljauche gegossen. Das Beet „Mix“ und den Duo-Apfel im Beet „Meerrettich“ und die Kiwi im Beet „Christian“ mit Wasser versorgt.

Gartenrittersporn, Königskerze im ersten Jahr Beet “Amor” 25.6.2022
Taglilie Beet “Boskop” 25.6.2022

Hohes Gras zwischen den Beeten „Jostabeere“ und „Sternmagnolie“ entfernt.

Kokardenblumen und Rose Beet “Boskop” 25.6.2022

23. Kalenderwoche 2022

Reneklode und Chilis Beet „Spargel“ 23. Kalenderwoche 2022

Heute die Zimmerpflanzen und die Töpfe im Garten, die Beete „Christian“ und „Iris“, die Rosen und die Ansaaten gegossen. Wieder eine Woche ohne nachhaltigen Niederschlag. Für die tägliche Ernährung wurde wieder Baumspinat, Brennnessel, Chilischoten, Erdbeeren, Löwenzahn und Pflücksalat aus dem Garten geholt. Die Rosen fingen diese Woche an zu blühen. Hier nun weitere Fotos der 23. Kalenderwoche, die an den anderen Tagen noch nicht gezeigt wurden:

Sehr viel Wind

Piri Piri vom Wohnzimmer in den Garten 23.5.2022
Piri Piri vom Wohnzimmer in den Garten 23.5.2022

Aber kein Sturm. Ohne Windwarnung. Keine Gartenarbeit. Die Piri Piri kam heute in den Garten, weil sie aus dem Wohnzimmerfenster in das. Wohnzimmer gefallen ist, Niemand war dabei, auch Pflanzen scheinen irgendwann nach draußen zu wollen. Zwei Zitronenthymian und einmal Basilikum besorgt.

Apfelgespinstmotte Apfelbaum Beet "Boskop" 23.5.2022
Apfelgespinstmotte Apfelbaum Beet “Boskop” 23.5.2022

Die Apfelgespinstmotte hat im Apfelbaum Beet “Boskop” im Frühjahr Ihre Eier fallen lassen, das Ergebnis sieht man oben auf dem Bild. Unten sind die unreifen Früchte von Apfelbeere und Kupferfelsenbirne zu sehen

Trocken am Dienstag

Sylvia hat heute Kartoffeln in die Ostseite des Beetes Mangold gelegt. Heute war auch der erste der beiden Gießtage Ende April laut Mondkalender. In der Wohnung die Cocktailtomate, die nun wieder Blüten bekommt und die Chilis mit Wasser versorgt. Im Garten die Birnen, die drei Pflaumen und die Reneklode sowie die Beete „Bärli“, „Erdbeere“, die Ostseite des Beetes „Mangold“ und „Mix“ gewässert. Die Regentonnen sind nun leer. Und kein Regen ist in Sicht.

Bei der Kupferfelsenbirne, der Sauerkirsche Morellenfeuer und der Süßkirsche Große Schwarze Knorpel öffnen sich immer mehr Blüten. Die Süßkirsche Regina im Beet „Trapez“ öffnet auch erste Blüten, genau wie die Apfelbäume in den Beeten „Lavendel“ und „Sanddorn“.

Die Seite Aurorafalter neu unter Schmetterlinge aufgenommen. Die Seite Tulpen um Bilder aus den Jahren 2011 und 2020 erweitert. Die Seite mit den Obstbaumblüten um ein erstes Bild mit Kirschblüten ergänzt.