Pünktlich kurz vor Weihnachten blüht eine der beiden Chinese 5 Color. Wie beim ersten Überwinterungsversuch vor drei Jahren, da war es auch am 22.12.(2017). Auf dem Beitragsbild sieht man neben der Blüte auch zwei Früchte der Inca Surprise, die wie die Piri Piri immer noch Chilis haben.
Schlagwort-Archive: Piri Piri
50. Kalenderwoche 2020
Die 50. Kalenderwoche 2020 begann sehr grau und endete auch so, wie auch auf dem Beitragsbild und den anderen Bildern zu sehen ist. Wie in der Jahreszeit üblich, wurde wenig im Garten gemacht.

Montag, 7.12.20

Die 50. Kalenderwoche 2020 begann sehr grau und frostfrei. Es gab zwischenzeitlich aber etwas Sonnenschein. Die Dahlienknollen und die .Abessinischen Gladiolen aus dem Boden entfernt. Wieder Laub geharkt und auf die Komposter und die Biotonne verteilt.
Dienstag, 8.12.20

Freundliches trockenes Wetter, keine Gartenarbeit.
Mittwoch, 9.12.20

Meist grau aber trocken, auch keine Gartenarbeit gemacht
Donnerstag, 10.12.20

Weiter grauer Himmel und trocken,, wieder nichts im Garten getan.
Freitag, 11.12.20

Heute wieder mal Laub geharkt und das Laub auf die Biotonne und die Schnellkomposter verteilt. Das Wetter war genau so grau wie an den Vortagen.

Sonnabend, 12.12.20

Heute gab in der Nacht leichten Frost und ab Nachmittag leichten Regen. Nur im Garten spazieren gegangen.
Sonntag, 13.12.20
Piri Piri wächst gut im Wohnzimmer50. Kalenderwoche 2020 Spinnen in der Küche 50. Kalenderwoche 2020
Über Nacht gab es 7 Liter Regen. Der Tag war dann wieder sehr trüb. Alle Zimmerpflanzen wurden heute wieder mit Wasser versorgt.
Hier kommen nun noch weitere Bilder aus dem Garten aus der 50. Kalenderwoche:

49. Kalenderwoche 2020
Die Woche beginnt mit Vollmond. Durch die Bewölkung ist dieser aber kaum zu sehen. Das Beitragsbild lässt uns vom Beet „Birke“ aus in den Garten blicken.
Bei den Chilis musste diese Woche entschieden werden, was mit der Naga/Bhut Jolokia und der Peperoni geschehen soll, da beide das Winterquartier nicht gut annehmen. Am Besten kommt im Moment die Piri Piri mit dem Winterstandort zurecht, auch die Inca Surprise kommt anscheinend gut in der Wohnung , die beiden Chinese 5 Color wachsen erwartungsgemäß, konnte bei dieser Chilisorte die Überwinterung in der Wohnung schon einmal 2017/2018 erfolgreich durchgeführt werden. Die Carolina Reaper wächst in der Wohnung besser als die Naga/Bhut Jolokia, aber noch nicht optimal.

Montag, 30.11.2020

Vollmond am Montag. Der Feigenkaktus auf dem Bild oben soll winterhart sein.
Dienstag, 1.12.20

Meteorologischer Winteranfang Frost in der Nacht. Nichts im Garten gemacht.

Mittwoch, 2.12.20

Im Garten hat die Arbeit, trotz des schönen. Wetters, geruht. Wieder eine Nacht mit Frost.

Donnerstag 3.12.20

Wieder frostige Nacht. Erneut mal wieder Laub geharkt, eine Schubkarre voll und über die Biotonne entsorgt, da die Laubreservoire des Gartens für dieses Jahr aufgefüllt sind. Die dünne Eisschicht auf dem Wasser in den Regentonnen zerstoßen.

Freitag, 4.12.20 – Barbaratag

Heute wieder Frost in der Nacht und tagsüber nicht so düster. Gießtag, Alle Pflanzen in der Wohnung und im Keller gegossen. Den Bambus , die Naga/Bhut Jolokia und die Peperoni gedüngt. Den Barbaratag gleich dazu genutzt um aus den Apfel- und Kirschbäumen die es nötig hatten den Obstbaumschnitt durchzuführen. Dabei sind fünf Zweige herausgekommen, die hoffentlich an Heiligabend blühen.

Sonnabend, 5.12.20

Freundliches Wetter bis zum Nachmittag. Leichter Frost in der Nacht. Keine Gartenarbeit.

Sonntag, 6.12.20

Frostfrei in der Nacht, tagsüber freundlich zu Nikolaus. An der Roten Murmel hängen noch zwei Vergessene Tomaten.

46. Kalenderwoche 2020

Die 46. Kalenderwoche 2020 Geerntet wurden Bohnen und Möhren, Asia Salat, Brennnesseln, Baumspinat, Vogelmiere. Von den Chili gab es die letzte Chinese 5 Color, Inca Surprise, Peperoni und Piri Piri. Wieder einmal eine Woche ohne Niederschlag, deswegen musste auch am Gießtag am Sonntag im Garten manches gegossen werden. Das Beitragsbild zeigt die noch blühende Sonnenblume im Beet „Sternmagnolie“. Auch diese Woche sind bei schönem Wetter noch Insekten geflogen, was auch einige der folgenden Bilder dokumentieren.
Montag 9.11.20

Hochnebel, ein ganz trüber Tag keine Gartenarbeit.
Dienstag 10.11. 20

Ein weiterer Tag mit Hochnebel, auch sehr trüb. Wieder mal Laub gehackt.
Mittwoch 11.11.20

Weiter grau, Laub geharkt
Donnerstag 12.11.20

Teilweise sonnig. Keine Gartenarbeit.
Freitag, 13.11.20

Auch heute meist sonnig und warm für November. Wieder keine Gartenarbeit.
Sonnabend, 14.11.20
Pilze unterm Wermut Beet „Amor“ Kalenderwoche 46, 2020 Pilz Beet „Amor“ Kalenderwoche 46, 2020 Pilze Beet „Amor“ Kalenderwoche 46, 2020
Meist sonniger und trockener Herbsttag. Kein Niederschlag in Aussicht. Gartenarbeit hat weiter geruht.
Sonntag, 15.11.20
Neumond, auch heute weiter trocken und meist sonnig. Gießtag, im Garten die Salate (Beete „Erdbeere“ und „Wolfgang“), den Mangold im Beet „Bärli“ und den Lauch im Beet „Wolfgang“ gegossen. Im Keller die Feige, die Fuchsie und die Kiwi gegossen. Weiterhin die Pflanzen in der Wohnung und auf der Terrasse (Christrose, Ingwer, Kurkuma und das Limettenbäumchen) gegossen.
Mangold Beet „Bärli“ Kalenderwoche 46, 2020 Baumspinat, Buntnessel Beet „Erdbeere“ Kalenderwoche 46, 2020 Asia Salat, Baumspinat Beet „Erdbeere“ Kalenderwoche 46, 2020 Lauch, Asia Salat, Feldsalat Beet „Wolfgang “ Kalenderwoche 46, 2020
45. Kalenderwoche 2020

Die Woche hat mit fast 20 Grad begonnen. Geerntet wurde diese Woche im Garten Asia Salat Moutarde Rouge, Baumspinat, Bohnen, Kapuzinerkresse. Die Chilis gab es von den Zimmerpflanzen Chinese 5 Color, Inca Surprise, Peperoni und Piri Piri. Die eine Dahlie im Beet „Wein“ hat neben Ihrer rot-weißen Blüte noch eine gelb-rote. In dieser Woche die Seite Beete weiter überarbeitet.
Montag, 2.11.2020
Gab über Nacht 3 Liter Regen. Tagsüber hat es aufgeklart und es wurde sehr warm für November. Laub geharkt und Laubhaufen angelegt. Einer der begonnenen Laubhaufen ist auf dem Beitragsbild zu sehen. Noch Bohnen entdeckt, müssen nur noch geerntet werden.
Dienstag, 3.11.2020
Über Nacht gab es 1 mm Niederschlag. Tagsüber war es trocken. Erneut Laub geharkt und die Laubhaufen weiter aufgebaut. Die Tomaten auf dem Bild sind in der Wohnung gereift.

Heute den Beitrag über die 44. Kalenderwoche 2014 mit Bildern aus der 44. Kalenderwoche 2014 ergänzt.
Mittwoch, 4.11.20

Wieder Laub geharkt und weitere Rosen damit für den Winter geschützt. Teile von Beet „Manfred“ für Kartoffeln vorbereitet. Die Pflanzen von der Terrasse (Kiwi, Feige) wurden, wie die Fuchsie aus dem Garten, in den Keller geräumt. Das Limettenbäumchen ist erstmal auf der Terrasse geblieben. Die Tomaten wurden gepflückt und zum Nachreifen in die Wohnung gebracht. Die Tomatenpflanzen wurden über die Biotonne entsorgt, die Erde kam in den Blumenteil des Beetes „Mangold“.
Donnerstag, 5.11.20

Heute gab es trockenes, sonniges Wetter. Morgens gab es Raureif, an manchen Stellen im Garten. Gartenarbeit hat heute geruht. So konnten die Kohlmeisen ungestört an den Sonnenblumen die Kerne herauspicken.
Freitag, 6.11.20

1 mm Regen gab es über Nacht. Heute wieder Laub geharkt und drei Reihen Kartoffeln „Violetta“ in die Beete „Manfred“ (2 Reihen) und Danny (1 Reihe) gelegt. Mal sehen ob das klappt mit den im Boden überwinternden Kartoffeln. Alle Pflanzen in der Wohnung wurden mit Wasser versorgt.
Sonnabend, 7.11.20

Ruhiger, sonniger und kühler Herbsttag. Gartenarbeit hat geruht. Hier kommen nun noch ein paar Bilder aus der 45. Kalenderwoche vor dem ersten Bodenfrost.
Sonntag, 8.11.20

Der erste Bodenfrost dieses Jahres. Dahlien und Kapuzinerkresse sind nun für dieses Jahr Geschichte. Auch heute keine Gartenarbeit.
44. Kalenderwoche 2020
In der 44. Kalenderwoche hat. die Gartenarbeit meist geruht. Geerntet für die täglichen Frischversorgung aus dem Garten Asis Salat, Baumspinat, Kapuzinerkresse, Salbei und Thymian, Chilis (Chinese 5 Color, Inca Surprise, Piri Piri) aus der Wohnung. Das Wetter in der Woche war durchwachsen, mehr grau als sonnig, etwas Regen (gesamt 21Liter) und wenig Wind.
Das Beitragsbild zeigt einen Blick über die Beete „Apfelquitte“, „Trapez“, „Sauerkirsche“ und „Christian“ in Richtung Osten.
Montag, 26.10.2020
Keine Gartenarbeit. Morgens 1 Liter Regen. Nachmittags gab es noch etwas Regen
Dienstag, 27.10.2020
Bis Morgens 1 Liter Regen. Laub geharkt und einen dritten Fliegenpilz entdeckt. In der Wohnung die ersten Pflanzen gegossen.
Mittwoch, 28.10.2020
Gießtag, die restlichen Pflanzen in der Wohnung und die Pflanzen auf der Terrasse mit Wasser versorgt. Im Garten wieder nichts getan.
Donnerstag, 29.10.2020
2 mm Niederschlag bis morgens. Keine Gartenarbeit.
Freitag, 30.10.2020
Regentag und wieder keine Gartenarbeit.
Sonnabend, 31.10.2020
Feiertagsruhe im Garten. Regen am Morgen. Anschließend bewölkt. Heute die Obermühle Gottsdorf besucht um Bio-Rindfleisch vom Welsh Black Rind zu besorgen. Auf dem Rückweg hat Sylvia noch Pilze (Steinpilze, Maronen) gesammelt.
Sonntag, 1.11.2020
Bis heute früh sind seit Donnerstag 17 Liter Regen gefallen. Auch der Sonntag war ein trüber Tag. Sonntagsruhe im Garten. Die Entdeckung des Tages war der vierte Fliegenpilz im Beet „Birke“.
Zum Schluß noch einige Bilder aus der 44. Kalenderwoche 2020:
42. Kalenderwoche 2020
Ziemlich feuchte graue Woche. Gartenarbeit hat bis auf Montag geruht.
Montag, 12.10.20

Nun ist auch als letzte Chili die Piri Piri vom Beet „Mix“ wieder in die Wohnung versetzt worden. Sie steht im Wohnzimmerfenster. Da es ein Ostfenster ist bekommt die Piri Piri Morgens Sonne sofern es nicht bewölkt ist. Es soll diesen Winter ja herausgefunden werden, welche Chilis, außer den Chinese 5 Color, zweijährig gehalten werden kann. Beider Chinese 5 Color hatte es 2018/2019 Ja funktioniert. Im Garten wurde noch Laub geharkt und um die beiden Kastanien als Frostschutz verteilt.
Dienstag, 13.10.20
Keine Gartenarbeit
Mittwoch, 14.10.20
Ein komplett verregneter Tag, eine ziemliche Seltenheit in den Zeiten des Klimawandels, wieder keine Gartenarbeit. Eine neue LED-Pflanzenlampe gab es für die beiden Chinese 5 Color und die Inca Surprise. Die bisherige LED-Pflanzenlampe ist in das Arbeitszimmer für die Carolina Reaper und die Naga/Bhut Jolokia gekommen.
Donnerstag, 15.10.20
Am Donnerstag gab es bis morgens um 8 21 Liter Wasser von oben. Wieder keine Gartenarbeit.
Freitag, 16.10.20
Neumond, 3 Liter Regen sind bis bis morgens früh um 8 Uhr gefallen. Eine Aloe Vera beim Einkaufen erstanden. Nun gibt es zwei, die nebeneinander im Badezimmerfenster stehen.

Sonnabend, 17.10.20
Sonnabend 2 Liter Niederschlag bis 8 Uhr. Keine Gartenarbeit.
Sonntag, 18.10.20
Bis morgens um 8 Uhr 1 Liter Regen. Heute nur die am letzten Sonntag und Montag in die Wohnung geholten Chilipflanzen (Carolina Reaper, Naga/Bhut Jolokia und Piri Piri) sowie den Bogenhanf gegossen,den Wochenbericht über die 42. Kalenderwoche 2020 fertig gestellt und den Wochenbericht der 42. Kalenderwoche 2014 um Bilder aus der 42. Kalenderwoche 2014 ergänzt. Abends fing es an zu regnen,Das heutige Beitragsbild zeigt einen Blick nach Osten mit unter anderem Apfelbäumen und Forsythien.
41. Kalenderwoche 2020
Es war eine kurze Gartenwoche, da Montag bis Donnerstag die Gartenarbeit aus verschiedensten Gründen ruhen musste, Leider lag das nicht an Dauerregen, das wäre ein guter Grund gewesen.
Freitag 9.10.20
Auch Freitag hat die Gartenarbeit geruht., dafür aber wieder mal was zum Essen am Tag geerntet Baumspinat, Chili (Piri Piri), Kapuzinerkresse, Salbei und Tomaten (Golden Currant, Rote Murmel). Von Dienstag bis zum Morgen sind drei Liter Regen gefallen. Alle Pflanzen auf der Terrasse (Feige, Ingwer, Kiwi, Kurkuma Limettenbäumchen, Tomaten) gegossen. Den Beitrag über das Erntejahr 2019 um Bilder aus dem Jahr 2019 ergänzt.

Die Kiwi fühlt sich im Topf wohl wohler als im Garten, treibt Sie im Topf auf der Terrasse neu aus. Und kühler ist es ja auch.
Sonnabend 10.10.20
Bis morgens um 8 sind vier Liter Regen gefallen. Die Esskastanie im Beet „Purzel“ hat die ersten Blätter, die im Beet „ Hibiscus“ noch nichts. Heute alle Zimmerpflanzen gegossen. Die Pflanzen im Garten wurden ausnahmsweise wieder mal auf natürlichen Weg gewässert.

Die Inca Surprise scheint sich jetzt in der Wohnung akklimatisiert zu haben, endlich sind da die ersten kleinen Chilis dran und neue Blätter hat sie auch. Auf dem nebenstehenden Bild steht die Inca Surprise rechts von der einen Chinese 5 Color
Sonntag 11.10.20
1 Liter Regen gab es bis heute morgen um acht und der Wetterbericht hat sehr kühle Nächte angedroht. Deswegen wurden die Carolina Reaper und die Naga/Bhut Jolokia vom Beet „Sommerflieder“ in die Wohnung umgezogen worden.
Carolina Reaper im Arbeitszimmer 11.10.20 Naga/Bhut Jolokia im Arbeitszimmer 11.10.20 Naga/Bhut Jolokia, Drachenbaum, Carolina Reaper im Arbeitszimmer 11.10.20
Für die Mahlzeiten Baumspinat, Brennnessel, Piri Piri und Salbei aus dem Garten geholt. Das Beitragsbild zeigt einen Marienkäfer auf einer Sonnenblumenblüte. Und hier kommen noch einige Bilder der Oche.
Chinese 5 Color und Inca Surprise im Winterquartier 11.10.20 Chrysantheme im Wohnzimmer 11.10.20 Funkie im Herbst Beet „Birke“ 10.10.20 Schmuckfarn Beet „Mohrchen“ 10.10.20 Piri Piri, Sonnenblume, Zitronenmelisse, Majoran, Rosmarin Beet „Mix“10.10.20 Quitte Beet „Apfelquitte“ 10.10.20 Lauch, Asia Salat Moutarde Rouge und Feldsalat Beet „Wolfgang“ 10.10.20 Asia Salat Moutarde Rouge Beet „Erdbeere “ 10.10.20 Baumspinat und Feldsalat Beet „Erdbeere “ 10.10.20 Tagetes, Oregano, Sonnenblumen Herbst Beet „Meerrettich“ 10.10.20 Blumen im Herbst Beet „Maafred “ 10.10.20 Blumen im Herbst Beet „Mangold “ 10.10.20 Baumspinat und Sonnenblume mit Hummel Beet „Jostabeere“ 10.10.20 Herbstblüher Beet „Mohrchen“ 10.10.20
Erntedankfest 2020
Heute war Erntedankfest, einiges haben wir dieses Jahr ja auch geerntet: wenige Äpfel, Baumspinat, Bohnen, Brombeeren, Chilis, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Johannisbeeren, wenige Kirschen, Kopfsalat, Kräuter (u.a. Estragon, Kapuzinerkresse, Salbei, Schnittlauch, Rosmarin, Thymian), Kürbis, Quitten, Tomaten, Wein Wildpflanzen (Brennnessel, Löwenzahn, Vogelmiere) und Zucchini. Vielleicht wird es ja nächstes Jahr mehr. Nebenbei ich hatte jetzt gelesen, dass der am Donnerstag rot aussehende Vollmond als Erntemond bezeichnet wird. Passt ja zum Erntedankfest Heute war der Mond allerdings nicht rot. Das Beitragsbild zeigt den Sommerflieder eingerahmt von der Großen Schwarzen Knorpelkirsche ind dem Hibiscus.
Kapuzinerkresse im Beet „Amor“ 4.10.20 Sonnenblume, Kapuzinerkresse im Beet „Amor“ 4.10.20 Mangold im Beet „Sommerflieder“ 4.10.20 Naga/Bhut Jolokia im Beet „Sommerflieder“ 4.10.20 Sedum yellow, Purpurglöckchen, , Gilbweiderich, Kriechender Günsel im Beet „Omega“ 4.10.20 Piri Piri, Kürbisblüte, Sonnenblume, Zitronenmelisse im Beet „Omega“ 4.10.20
Donnerstag Erntetag
Da es heute noch trocken war, wurde heure abgeerntet, was Nässe, die ja für die nächsten Tage angekündigt ist, jetzt nicht mehr verträgt: Kürbis, die Tomaten im Beet „Mohrchen“, Wein und Zucchini. Der Zweig mit den zwei Quitten ist leider abgebrochen, so dass die beiden Quitten auch abgenommen werden mussten. Die Möhre wurde auch geerntet, der Rest der Möhren wird aber bei Bedarf geerntet, genau wie heute zwei Chilischoten von der Piri Piri und Salbeiblätter.
Kürbis am Morgen noch im Beet 24.9.20 Möhre, Kürbis, Quitten, Wein, Zucchini 24.9.20 Tomaten abgenommen 24.9.20
Heute hat unser Nachbar noch den Lauch vereinzelt. Das Beitragsbild zeigt einen unbestimmten Bläuling an der Fetten Henne, die folgenden Bilder zeigen einen unbestimmten Weißling an der Pfefferminze.
Weissling (unbestimmt) an der Pfefferminze 24..20 Und noch ein Bild vom Weissling (unbestimmt) an der Pfefferminze 24..20