In der 44. Kalenderwoche 2023 gab es 9,6 Liter Regen und die Durchnittstemperatur lag bei 10,2, die höchste Temperatur war 14,6 und die tiefste 4,4 Grad
Am Dienstag endete der Oktober. Im Oktober gab es 92,4 Liter Regen, die Durchnittstemperatur lag bei 12,1 Grad, es gab einen Sommertag mit 25,2 Grad und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad.
Sylvia hat die Gladiolen im Beet “Spargel” ausgegraben und zum Trocknen aufgehängt und drei volle Gießkannen für die Überwinterungspflanzen in den Keller gebracht.
Donnerstag haben die Chilis Im Ostfenster Wasser bekommen, am Sonnabend bekamen alle Zimmerpflanzen, außer denen im Schafzimmer, ebenfalls Ihre Ration vom kühlen Nass.
Blick von der Terrasse nach Westen 44 Kalenderwoche 2023
Blick von der Terrasse nach Südwesten 44 Kalenderwoche 2023
Linde und Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Ein Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Linde, Ahorn, Haselnuss und Walnuss 44 Kalenderwoche 2023
Hagebutten 44. Kalenderwoche 2023
Pelargonie Beet “Birke” 44. Kalenderwoche 2023
Rosmarin Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wilder Majoran Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wetterstation auf dem Beet “Amor” 44. Kalenderwoche 2023
Heute habe ich den Rasenmäher gereinigt, damit er wieder funktioniert und unser Nachbar hat den dann gleich mal die Wege gemäht. Sylvia hat die geteilten Stauden jetzt in das Beet „Boskop“ gesetzt und gleich noch einen Rittersporn dazu, ein weiterer Rittersporn kam in das Beet „Lavendel“. Zwei weitere Gurken kamen in das Beet „Erdbeere“. Erbsen wurden ins Beet “Spargel” gesät. Heute sind die drei Erdbeerpflanzen für die alte Feuertonne im Beet „Manfred“ angekommen. Eine sieht sehr gut aus, die zweite so lala und die dritte eher mickrig. Ich habe heute noch wieder die Chiliblüten bei der Capsicum Annuum, den Chinese 5 Color, der Inca Surprise und der Sibirischen Hauspaprika gepinselt, wegen der Bestäubung. Das Beitragsbild zeigt Teile der Beete „Birke“ und „Mohrchen“.
Heute hat es mal den ganzen Tag geregnet. Bis heute morgen um acht waren es schon vier Liter. Und zwölf Stunden später regnete es immer noch. Gartenarbeit hat heute deswegen geruht. Das Beitragsbild zeigt das Beet „Birke“ mit Funkien, Meerrettich, der Pelargonie, der Birke und dem kleinen Ahorn, der irgendwann vielleicht die Birke ersetzen wird, da dieser besser auf den Klimawandel eingestellt ist als die Birke. Aber bis dahin ist ja hoffentlich noch Zeit. Unten sehen wir das Limettenbäumchen auf der Terrasse.
Traditionell wäre heute der Maibaum aufgestellt worden, fällt dieses Jahr wegen Corona aus. Deswegen hier mal der Link auf Maibaum vom letzten Jahr, da fiel der Pfingstsonnabend auf den 8. Juni. Im Garten ist heute auch nichts passiert. Auf dem Beitragsbild blüht die Iris im Beet „Meerrettich“, die anderen Bilder zeigen eine Funkie (Die 2014 schon wesentlich größer waren) und die Pelargonie im Beet „Birke“, den Schmuckfarn im Beet „Mohrchen“ und den Kaktus im Beet „Sylvia“. Der Kaktus sollte ja mit der Trockenheit gut zurechtkommen.
Es will nicht wirklich regnen und wenn dann zieht der Regen links und rechts an uns vorbei. Ein kleiner Schauer kam noch am Abend Die Chilis in der Wohnung wachsen so langsam vor sich hin. Die Königsblüte an der einen „Chinese 5 Color“ blüht immer noch. Das Titelbild zeigt Blütenknospen vom Apfelbaum, die Bilder in der Galerie zeigen ein paar Impressionen unter anderem von der Pelargonie unter der Birke von Mitte April diesen Jahres.
Lange nichts mehr geschrieben denn es war weiterhin sehr warm und sehr trocken. Dies ist dann auch die Zusammenfassung dieser Wochen. Die Gartenarbeit beschränkte sich auf das Wässern zur Erhaltung der Pflanzen, denn Regen ist auch künftig nicht in Sicht. Geerntet wurden Baumspinat, Chilis, Kapuzinerkresse, Kräuter und Tomaten (Black Plum, Rote Murmel und alle anderen Sorten). Gestalterisch könnte man nichts machen, geblüht hat auch kaum etwas. Zwei Dahlien, Kapuzinerkresse, Kokarden, Sonnenblumen und die Rose im Beet “Christian”, die auch das Beitragsbild ziert. Und nun noch einige weitere Bilder vom Garten im September 2018.
Schnell die Wege gemäht, Sylvia hat ein paar Pflanzen umgesetzt und Beete sauber gemacht. Richtig schönes Wetter.
Dienstag
Sylvia hat unsere Rüben geerntet und weiter Beete von unerwünschtem befreit.
Mittwoch
Bis 08:00 Uhr sind 2 l Regen pro Quadratmeter gefallen. Nachdem es einigermaßen trocken war habe ich neue Beete angefangen und Sylvia Beete gereinigt. Ab 16:00 regnet es wieder ausgiebig.
Donnerstag
Keine Zeit für den Garten gehabt. Nur Zucchinos geerntet.
Freitag
Von Mittwoch bis Freitag früh sind 7 Liter Regen heruntergekommen. Statt in den Garten sind wir dann in den Wald gegangen und haben da noch eine Portion Pilze (Maronen und Pfifferlinge) sammeln können. Die Pilze gab es Sonnabend zum Frühstück.
Sonnabend
Regnet mal wieder- 8l sind es dann bis 13:00 Uhr .
Sonntag
Der übliche Waldspaziergang hat noch einmal eine kleine Menge Schwammerln zusammengebracht. Die “Krause Glucke” die ich gefunden hatte, war leider nicht mehr schön. Im Garten nur die tägliche Erdbeere und Chilis geerntet und wie jeden Tag das Grünzeug: Kapuzinerkresse, Vogelmiere, Sauerampfer und Lauchzwiebeln geerntet. Und Scheibengurken natürlich auch.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.