Die Blaue Holzbiene konnte an den Blüten vom Schnittlauch beobachtet werden. Durch die kühle Witterung im Frühjahr waren die Edelfalter bisher eher rar. Nun konnte wieder ein Edelfalter der Unterfamilie der Scheckenfalter im Garten an den Blüten vom Thymian beobachtet werden. Welche Art des Scheckenfalters es ist ist immer noch schwierig herauszu bekommen und damit bleibt es bei einem unbestimmten Scheckenfalter.
Funkien kommen Beet “Birke” 21. Kalenderwoche 2023
In der 21. Kalenderwoche gab es am Dienstag 0,4 Liter Regen. Tagsüber war es angenehm warm, nachts war es meist kühl. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum “Erwin” und den Aprikosenbaum.
Am Montag sind die Bronzefenchel, Kümmelpflanzen, die Tomaten und der Waldmeister eingetroffen. Heute gab es einen Beitrag über Blüten im Mai.
Tomaten und Anderes 22. 05.2023
Dienstag, 23.05.2023
Regentag 21. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat die Beete mit Wasser versorgt. Nachmittags gab es ein wenig Regen. Über die Linde und den großen Walnussbaum gab es einen Artikel.
Mittwoch, 24.05.2023
Chilis im Arbeitszimmer 21. Kalenderwoche 2023
Am Mittwoch die Zimmerpflanzen gegossen, Sylvia hat die Überwinterungspflanzen im Keller gegossen. Ein Beitrag über die Schwertlilien wurde veröffentlicht.
Junge Chilis im Arbeitszimmer 21. Kalenderwoche 2023
Donnerstag, 25.05.2023
Topinambur Beet “Mangold” 21. Kalenderwoche 2023
Donnerstag hat Sylvia angefangen das Beet “Elstar” von Unerwünschtem zu befreien. Bläulinge am Thymian waren das Thema im Artikel am Donnerstag.
Thymian im Beet “Elstar” 21. Kalenderwoche 2023
Freitag, 26.05.2023
Sommerflieder und Thymian im Beet “Elstar” 21. Kalenderwoche 2023
Am Freitag hat Sylvia mit dem Beet “Elstar” weitergemacht. Freitag ging es um Kräuterpflanzen.
Die Schwertlilien Beet “Trapez” 21. Kalenderwoche 2023
Sonnabend, 27.05.2023
Tomaten Beet “Manfred” 21. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat die Tomaten, die Bronzefenchel, die Kümmelpflanzen, Petersilie und den Waldmeister eingepflanzt und angegossen. Kartoffeln hat Sie in Töpfe gepflanzt und Bohnen gesteckt. Auf dem Platz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus wurde wie immer am Pfingstsonnabend der Maibaum aufgestellt. Wir wünschten ein schönes Pfingstfest.
Weitere Tomaten Beet “Manfred” 21. Kalenderwoche 2023Königskerze und Tomaten Beet “Erdbeere” 21. Kalenderwoche 2023
Sonntag, 28.05.2023
Wacholder, Kümmel und Bronzefenchel Beet “Meerrettich” 21. Kalenderwoche 2023
Sonntag, der Sonnabend eingesetzten Pflanzen noch einmal angegossen. Die kleinere Fuchsie aus dem Keller geholt. Hier noch ein paar weitere Impressionen aus der 21. Kalenderwoche 2023:
Große schwarze Knorpelkirsche und Rose 21. Kalenderwoche 2023Gurken Beet “Wolfgang” 21. Kalenderwoche 2023Schnittlauch blüht Beet “Amor” 21. Kalenderwoche 2023Schwertlilien Beet “Trapez” 21. Kalenderwoche 2023Schwertlilien Beet “Omega” 21. Kalenderwoche 2023Die Schwertlilien im Beet “Omega” 21. Kalenderwoche 2023
Die 20. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Zum Ende der Woche wurde es immer wärmer. Das Beitragsbild zeigt einen Blick Richtung Osten mit dem Weißdorn und dem großen Ahorn.
Montag, 15.5.2023
Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange im Keller 15.05.2023
Am Montag die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Es war der letzte Tag der Eisheiligen.
Hornisse und Gemeiner Rosenkäfer am Weißdorn Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Am Dienstag hat Sylvia weitere Beete von unerwünschtem Beiwerk befreit, Es wurde ein Beitrag über die Weißdornblüte veröffentlicht.
Gemeiner oder Goldglänzender Rosenkäfer an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Mittwoch, 17.5.2023
Bläuling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023
Am Mittwoch hat Sylvia Wasserpflanzen für die Wasserstelle besorgt und an den Bestimmungsort gesetzt. Über den Walnussbaum Erwin und r einige Wildpflanzen wurde ein Beitrag veröffentlicht.
Wildpflanzen Beet “Erwin” 20. Kalenderwoche 2023
Donnerstag, 18.5.2023
Rapsweißling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023
Igelfliege an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Freitag, 19.5.2023
Faulbaum zwischen Brennnessel, Efeu und Giersch 20. Kalenderwoche 2023
Am Freitag hat Sylvia das Beet “Mohrchen” weiter von unerwünschten Beikräutern bereinigt. ich habe die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster mit Dünger versorgt. Es war Neumond am Nachmittag.
Glatthafer und Kirschbäume 20. Kalenderwoche 2023
Sonnabend, 20.5.2023
Bienen an der Tränke Beet “Brombeere” 20. Kalenderwoche 2023
Am Weltbienentag haben einige Bienen versucht auszurücken, so dass wir den Imker holen mussten. Sylvia hat Wildblumenmischungen in den Ostteil des Beetes Mangold ausgesät. Nun muss es nur noch regnen. Das Johannisbeerstämmchen kam ins Beet Iris.
Die ganze Woche trocken und warm. Ab und zu windig. Die Eisheiligen zu Ende der Woche sind glücklicherweise ausgeblieben. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum Erwin der sich nun auch entschieden hat, Blätter zu bekommen.
Montag, 8.5.2023
Kirschbäume 19. Kalenderwoche 2023
Heute gab es keine Gartenarbeiten.
Dienstag, 9.5.2023
Beet “Spargel” 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat heute das Beet “Spargel” von unerwünschtem befreit und die neuen Zwiebeln und Knollen darin eingesetzt.
Mittwoch, 10.5.2023
Weißdorn 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat weiter den Garten von unerwünschten Pflanzen bereinigt heute sind noch ein Stämmchen mit Schwarzen Johannisbeeren, zwei Erdbeerpflanzen und eine Gurke an Pflanzen hinzugekommen.
Donnerstag, 11.5.2023
Viel blüht in der 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat heute Möhren in das Beet “Manfred” und Kartoffeln in das Beet “Erdbeere” gepflanzt. Heute war der erste Eisheilige: Mamertus.
Freitag, 12.5.2023
Kohlrabi im Beet “Bärli” 19. Kalenderwoche 2023
Das Beet “Amor” wurde weiter bereinigt. Sylvia hat Kohlrabi in dem Beet “Bärli” gepflanzt und den Schopflavendel und die beiden neuen Erdbeeren in das Beet ” Trapez” gesetzt, nachdem sie es von unerwünschtem befreit hat. Sie hat dann angefangen das Beet “Triangel” zu bereinigen. Erstmals dieses Jahr einen Admiral gesehen. Es war der zweite Eisheilige ohne Frost: Pankratius.
Sonnabend, 13.5.2023
Kleiner Feuerfalter 19. Kalenderwoche 2023
Den ersten kleinen Feuerfalter und den ersten Kleinen Perlmuttfalter dieses Jahres gesichtet. Sylvia hat das Beet “Triangel” und das Beet “Acht” von unerwünschtem befreit. Heute war der dritte Eisheilige: Servatius.
Sonntag, 14.5.2023 – Bonifatius
Die Chilis Im Ostfenster 19. Kalenderwoche 2023
Auch der Eisheilige Bonifatius ist glücklicherweise ausgefallen. Heute Morgen die Chilis Im Ostfenster (Baum-Chili, Jalapeno, die beiden Sibirischen Hauspaprika) des Wohnzimmers und die beiden Cherrytomaten gegossen. Wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Und Eichelhäher, Elster und Kuckuck waren zur Zählung nicht da, dafür aber:
In unserem Garten wollen wir im Mai folgende Dinge tun. Durch die kühle Witterung wird einiges mehr erst nach Eisheiligen Mitte Mai getan werden können. Wie immer werden bei uns die Saat- und Setztermine nach dem Mondkalender durchgeführt. Aufgrund der Witterung können die Überwinterungspflanzen frühestens Mitte der 20. Kalenderwoche 2023 den Keller verlassen.
Blick nach Osten Anfang Mai 2023
Diese Arbeiten sind geplant
Pflege der Jungpflanzen und Aussaaten
Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” mit Pferdemist versehen n
Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” versehen einsäen oder bepflanzen
Die Beete hacken und oder den Boden lockern
Sylvia wird wie immer die Beete von Wildpflanzen befreien
hohe Pflanzen, wenn nötig stützen
Brennnesseljauche herstellen und anwenden
Beetränder freihalten und bearbeiten
Wasserversorgung mit Gießkanne falls nötig
Vogel- und Bienentränken regelmäßig mit Wasser versorgen
Geräteschuppen aufstellen
Aussaat und Pflanzung
Hier die unvollständige Liste:
Säen von Möhren (16. bis 19.5.), Salaten, Mangold, Kapuzinererbse und Kapuzinerkresse, Stangenbohnen
Säen von Ringelblumen, Tagetes, Malven, Mohn, Schmuckkörbchen, Sonnenblumen, gelbem Klee, Kratzdisteln, Witwenblume, Goldlack, Dornige Hauhechel und anderen
Kartoffeln diesmal im Topf
vorgezogene Gemüsejungpflanzen wie Kohlrabi, Kräuter wie Basilikum, Bronzefenchel und Kümmel
Dahlienknollen
Tomaten, Gurken, Zucchini
Die Chilis und die Melonenbirne ziehen gegen Ende des Monats von der Wohnung in den Garten
Montag und Dienstag bewölkt, Mittwoch nach frostiger Nacht sonnig und warm. Donnerstag auch sonnig und warm, Freitag und Sonnabend durchwachsen, windig und regnerisch. Für Sonnabend gab es eine Unwetterwarnung vor Sturm. Sonntag nach Regen wieder sonnig aber kühler.
Mittwoch konnten wir die ersten Honigbienen und Schwebfliegen durch den Garten fliegen sehen.
Erste Insekten gesichtet
Drinnen
In der Wohnung
Dienstag alle Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.
Der Knoblauch wächst anIm Kellet
Donnerstag noch einmal das vorhandene Saatgut durchgesehen.
Mittwoch sind die drei Kugeldisteln und die winterharte Zitrone namens Bergzitrone (Citrus triptera) 1Es gibt keine Pflanze oder Frucht namens “Citrus triptera”. Es ist möglich, dass der Gartenbaubetrieb einen ungewöhnlichen Namen für eine Citrusfrucht verwendet, angekommen.
1
Es gibt keine Pflanze oder Frucht namens “Citrus triptera”. Es ist möglich, dass der Gartenbaubetrieb einen ungewöhnlichen Namen für eine Citrusfrucht verwendet,
Heute ist Erntedankfest. Und wir konnten doch einiges ernten. Trotz des nicht optimalen Wetters wegen des Klimawandels. Die Ernte hat für die Frischversorgung im Sommer dennoch ausgereicht und einiges konnte für den Herbst und Winter in den Vorrat genommen werden. Besonders gut war die Ernte bei den Pfirsichen, auch die Äpfel machten viel Freude, genau wie die Kräuter. Allerdings war es der Kapuzinerkresse zu trocken. Die Chilis waren sehr ertragreich, gerade die im Januar ausgesäten Pflanzen Sibirischen Hauspaprika tragen immer noch viele Früchte und unsere zweijährige Piri Piri war voller Chilis. Aus einigen Samen wird hoffentlich nächstes Jahr neue Pflanzen wachsen. Beim Gemüse machte sich der zu geringe Niederschlag von März bis Ende August wieder bemerkbar, so dass auch dieses Jahr die Erträge von 2017 und früher nicht wiederholen ließen.
Sedum, Gartenrittersporn, Oregano, Majoran und Schnittlauch Beet “Amor” 22.6.2022
Weiter hohes Gras entfernt, Sylvia hat die beiden neuen Pflanzen (Löwenmäulchen, Nelke) eingesetzt und die verblühten Mohnblumen vom Beet „Amor“ entfernt.
Johanniskraut und Brombeere Beet “Brombeere” 22.6.2022
Johanniskraut blüht schon vor dem Johannistag mitten in den Brombeeren im Beet „Brombeere“
Weißling, Perlmuttfalter und Lavendel Beet “Trapez” 22.6.2022Wiesenvögelchen, Hummel und Lavendel Beet “Trapez” 22.6.2022
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.