Dieses Jahr hat Sylvia in unserem Garten Apfelbeeren, Äpfel. Basilikum, Bohnen, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kartoffeln, Kirschen, Kürbis, Kupferfelsenbirne, Lavendel, Limette, Melonenbirne, Mirabellen, Pfirsiche, Quitten, Renekloden, Rosmarin, Salbei, Stachelbeeren, Thymian, Topinambur, Tomaten, Wein, Zucchini ernten können. Auf dem Grundstück Birnen, Pflaumen, Walnüsse und Zwetschgen. In der Wohnung habe ich Chilis – Jalapeno und Sibirische Hauspaprika – ernten können,
Basilikum, Bohnen, Kapuzinerkresse und KürbisWeinÄpfel, Wein, Walnuss, Bohnen, Tomaten
Im Juli gab es große Hitze und ab zu und zu ein wenig Regen. Erst am 25., und vom 27. bis zum Monatsende gab es nennenswerte Mengen an Regen und auch Gewitter. Insgesamt waren es 45 Liter diesen Monat. Windig war es die letzten Julitage auch oft.
Die Zimmerpflanzen wurden am 8.7., 18.7. und 27.7. mit Wasser versorgt. Sylvia hat mehrmals bis es ausreichend Regen gab, die Beete auf denen anderem die Dahlien, Gurken, Kartoffeln, Kohlrabi, Stangenbohnen, Tomaten, Wein und Zucchini wachsen, mit Wasser versorgt. Und auch die Töpfe im Garten mit der Bergzitrone, Calamondinorange, der Feige, dem Limettenbäumchen der Melonenbirne und der Zitrone gewässert. Die Wege wurden von Sylvia und unserem Nachbarn gemäht.
Am 3. 7 war Vollmond, Neumond am 17. Juli.
Geerntet hat Sylvia Basilikum, Brombeeren (ab 28.7), Chilis (Sibirischer Hauspaprika), Gurken, Johannisbeeren (rot und schwarz), Kohlrabi, Sauerkirschen (Schattenmorelle), Stachelbeeren, Tomaten (ab 15.7.)
Gut haben sich im Juli die Früchte des Apfelbaums unbekannter Art im Beet “Boskop”, der Apfelbeere im Beet “Danny”, der Aprikose im Beet “Jostabeere”, der Mirabelle im Beet “Elstar”, des Pfirsichs im Beet “Mangold” und der Reneklode im Beet “Spargel”.
Es blühen unter anderem Gladiolen, Lavendel, Jungfer im Grünen, Majoran, Melonenbirne, Oregano, Phlox, Rosen, Sedum. In der Wohnung blühen Baum-Chili und Sibirischer Hauspaprika. Die Clivie hat im Juli geblüht.
Insekten, Spinnentiere und Schmetterlinge gab es viele im Juli im Garten, diese werden auf entsprechenden Seiten dokumentiert werden. Hier erwähnen wir nur die, die wir dieses Jahr im Juli vermisst haben: Borstige Dolchwespe, Landkärtchen, Kaisermantel, Schwalbenschwanz und Segelfalter.
Kühler und meist wolkig, ein paar Tropfen. Sylvias Geburtstag, aus dem Anlass einen Tulpenstrauß veröffentlicht. Nichts im Garten gemacht. Die Schattenmorelle fängt an zu blühen.
Tulpenblüten 17. Kalenderwoche 2023
Dienstag, 25.04.2023
Noch kühler wolkiger, ein wenig Regen. Die Sibirischen Hauspaprika im Ostfenster, die Jalapeno, die Baum-Chili, die Melonenbirne und die beiden Cherrytomaten schon einmal mit Wasser versorgt. Süßkirsche Regina ist in voller Blüte.
Bodenfrost am Morgen, am Tag kühl und wolkig. Das Frühbeet aus dem Keller geholt und mit Erde befüllt. Sibirische Hauspaprikas geerntet.
Donnerstag, 27.04.2023
Glücklicherweise kein Bodenfrost am Morgen, der Tag etwas wärmer und heiter bis wolkig. Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die zur Überwinterung im Keller stehen, gegossen. Das Frühbeet wurde mit Salat bepflanzt.
Auch kein Bodenfrost am Morgen, nach Hochnebelauflösung sonnig, ab Mittag leichter Regen. Keine Gartenarbeit. Die Schattenmorelle blüht nun voll.
Sonnabend, 29.04.2023
Leichter Regen bis kurz vor Mittag. Unsere Nachbarn haben uns Ihre nicht mehr benötigten Steine für unser Feuchtbiotop vorbeigebracht. Keine Gartenarbeit.
Steine für das Wasserbiotop im Beet “Purzel” 17. Kalenderwoche 2023
Sonntag, 30.04.2023
Kein Bodenfrost am Morgen, tagsüber sonnig und wärmer, Dadurch flogen heute auch wieder der Aurorafalter, das Waldbrettspiel und die Zitronenfalter.
Heute ist Erntedankfest. Und wir konnten doch einiges ernten. Trotz des nicht optimalen Wetters wegen des Klimawandels. Die Ernte hat für die Frischversorgung im Sommer dennoch ausgereicht und einiges konnte für den Herbst und Winter in den Vorrat genommen werden. Besonders gut war die Ernte bei den Pfirsichen, auch die Äpfel machten viel Freude, genau wie die Kräuter. Allerdings war es der Kapuzinerkresse zu trocken. Die Chilis waren sehr ertragreich, gerade die im Januar ausgesäten Pflanzen Sibirischen Hauspaprika tragen immer noch viele Früchte und unsere zweijährige Piri Piri war voller Chilis. Aus einigen Samen wird hoffentlich nächstes Jahr neue Pflanzen wachsen. Beim Gemüse machte sich der zu geringe Niederschlag von März bis Ende August wieder bemerkbar, so dass auch dieses Jahr die Erträge von 2017 und früher nicht wiederholen ließen.
Die 28. Kalenderwoche war eine trockene, aber nicht heiße Woche. Der Schmetterling des Jahres 2022, der Kaisermantel, ist wieder angekommen, und auch der Hummelschwärmer und der Kleine Feuervogel konnten wieder gesichtet werden.
Kleiner Feuerfalter an Ysopblüte 28. Kalenderwoche 2022Schmetterlinge 28. Kalenderwoche 2022Hummelschwärmer an Lavendelblüte 28. Kalenderwoche 2022
Heute die Obstbäume, außer den Apfelbäumen in den Beeten „Lavendel“ und „Sanddorn“ und der Mirabelle, mit jeweils 20 LiterWasser versorgt. Auch die Beete „Acht“, „Amor“, „Omega“, „Spargel“, „Sauerkirsche“, „Trapez“ und „Wolfgang“ und alle Pflanzen im Garten in Töpfen wurden ausreichend gewässert.
Gartenblicke 28. Kalenderwoche 2022
Sylvia hat heute die ersten Buschbohnen und Kapuzinererbsen sowie Salat, Stachelbeeren und Tomaten geerntet.
Walnuss, Königskerze, Aprikose, Duo-Beerenstrauch und Apfelbaum 13.7.2022
Heute war ein Waldbrettspiel zu beobachten und konnte beim Ruhen auf Brennnnesselblättern fotografiert werden, wie es auf dem Beitragsbild zu sehen ist. Warm und meist wolkig war das Wetter. Vollmond war auch.
Purpurglöckchen Beet “Omega”13.7.2022
Heute sind endlich die ersten Blüten an der Chinese 5 Color aufgegangen.
Die selbstgezogene Chinese 5 Color blüht 13.7.2022
Der Admiral ist auch wieder da, wie auf den folgenden beiden Bildern zu sehen
Admiral am Majoran 13.7.2022Admiral, Kleines Wiesenvögelchen und Majoran 13.7.2022
Sylvia hat heute Obst geerntet und das Beet „Boskop“ von Beikräutern befreit, ich habe nur weitere Beetkanten von hohem Gras bereinigt. Es gab in der Nacht drei Liter Regen. Am Tage war es heiter bis wolkig.
Drei Schachbrettfalter Beet „Wein“ 25. Kalenderwoche 2022
In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.
Heute die Beete „Acht“, „Ahorn“, „Apfelquitte“, „Birke,“, „Erwin“, „Jostabeere“, „Manfred“, „Mohrchen“, „Omega“ und „Wolfgang“ sowie den Apfelbaum im Beet „Sanddorn“ und den Elstar mit Wasser versorgt.
Beet „Manfred“ 17.6.2022
Beet „Manfred“ mit dem Grubber von unerwünschtem befreit. Brennnesseln, Löwenzahn und Süsskirschen geerntet.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.