
In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.











In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.
Heute die Beete „Acht“, „Ahorn“, „Apfelquitte“, „Birke,“, „Erwin“, „Jostabeere“, „Manfred“, „Mohrchen“, „Omega“ und „Wolfgang“ sowie den Apfelbaum im Beet „Sanddorn“ und den Elstar mit Wasser versorgt.
Beet „Manfred“ mit dem Grubber von unerwünschtem befreit. Brennnesseln, Löwenzahn und Süsskirschen geerntet.
Trocken, sonnig und angenehm warm. Heute die Regentonnen aufgefüllt und die Beete „Bärli“, Boskop“, „Danny“, „Erdbeere“, „Mix“, „Sauerkirsche“, „Trapez“, die Westhälfte des Beets „Mangold“, sowie die Beerensträucher (Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren) und die Mirabelle im Beet „Elstar“ mit Wasser versorgt.
Heute zum Giesstag gab es tatsächlich einen Schauer, damit Wasser für die Pflanzen im Garten, einiges an Wasser. Pfützen. Ich habe alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Unser Nachbar hat uns geholfen den Robinienast über unserem Walnussbaum zu entfernen.
Nach ein paar etwas grauen Tagen gab es heute trockenes meist heiteres Wetter. Ein Bläuling konnte heute das erste Mal gesichtet werden und am Duostrauch aus Johannisbeere und Stachelbeere waren viele Hummeln und auch zwei asiatische Marienkäfer zu sehen. Auf dem Beitragsbild sieht man eine Steinhummel. Das Beet „Erdbeere“ erst einmal, möglicherweise vorübergehend vom Frostschutz befreite, da es keine Frostwarnungen gab.
Nun ist auch die 35. Kalenderwoche 2021 zu Dnde. Nach regenreichem Wochenbeginn endet die Woche freundlich mit Sonne und relativ warm. Heute wurden nur die restlichen Lavendel und der Oregano von den Blütenresten befrei.
Heute wieder alle Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Garten, die in Töpfen sind, und die neu eingesetzten Pflanzen gegossen. sonst gab es keine Gartenarbeit. Zwei überraschende Begegnungen gab es noch eine kleine Eidechse und ein Frosch. Sind sie nach den Dürrejahren wieder zurück.
Heute hat der Herbst bei den Meteorologen begonnen. Sylvia hat heute die neuen Pflanzen (eine schwarze und eine weiße Johannisbeere, eine gelbe und eine rote Stachelbeere, eine Magnolie und sechs Lavendel und Nelken) eingepflanzt. Ich habe weiter das Beet „Meerrettich“ bereinigt..
Eine Woche ohne Niederschlag. War die erste in diesem Sommer. So mussten heute einige Beete und Pflanzen mit Wasser versorgt werden:. Die Beete waren „Amor“, „Bärli“, „Boskop“, „Christian“, „Iris“, „Mix“, „Omega“, „Sauerkirsche“, „Trapez“, „Triangel“ und „Wolfgang“. Bei den Pflanzen waren es Duo-Beerenstrauch im Beet „Jostabeere“, der neue Duo-Apfelbaum im Beet „Meerrettich“, Birne und Rose im Beet „Acht“ und die neue Rose, die noch im Topf ist. Sylvia hat die Beete „Ahorn“ und „Hibiscus“ sowie Teile des Beetes „Elstar“ von Gras und sonstigen unerwünschten Pflanzen befreit. Außerdem hat sie Bohnen und Gurken geerntet.
Meist sonnig und trocken. Sylvia hat heute Erbsen, Gurken, Stachelbeeren und Tomaten geerntet. Ich habe die Wege geharkt und die Grasreste auf den Kompost gebracht. Außerdem habe ich die Rose im Beet „Christian“ in Form gebracht, wie man auf dem Beitragsbild sehen kann.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.