
Hier sind ein paar Eindrücke unserer Kräuterpflanzen und ihrer Nachbarn.


Hier sind ein paar Eindrücke unserer Kräuterpflanzen und ihrer Nachbarn.
Heute um 17:54 war Neumond.
Auch der heutige Eisheilige hat glücklicherweise keinen Frost gebracht.
Im Garten
Bis Sonnabendnachmittag meist durchwachsenes Wetter mit leichtem Frost nachts und ab und zu etwas Regen. Ab Sonnabend etwas Schneefall, der sich auch am Sonntag fortsetzte.
Die ersten Bestellungen für das neue Gartenjahr gemacht:
Bis auf den Goldlack sind die Samen für das Beet “Kurt” bestimmt, um die Brennnesseln zu ergänzen, damit mehr Schmetterlinge Ihre Eier dort ablegen.
Chilis (Drinnen)
Die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster blühen und bringen auch neue kleine Chilischoten.
Draußen
Montag nasskalt mit etwas Regen, Dienstag bis zum Nachmittag trocken. Ab Mittwoch bis zum Wochenende wurde es wärmer. 15 Grad zum Jahreswechsel. Es gab weiterhin immer wieder etwas Regen.
Dienstag von den Kräutern im Beet „Mix“ das Laub entfernt.
Drinnen
Nach dem Mondkalender am Donnerstag alle Zimmerpflanzen gegossen.
Garten
Montag bis Donnerstag waren die Tageshöchsttemperaturen um die zwei Grad plus ab Freitag waren die Höchsttemperaturen unter 0 Grad und durchgehend Frost. Dienstag gab es etwas Regen, Sonnabend Schnee. Das Beitragsbild zeigt die Reste der Kleinblütige Königskerze, die dieses Winterwetter den ganzen Sommer vorhergesagt hat.
Am Sonnabend hat Christian die Regentonnen am Haus per Gießkanne in das Beet „Birke“ entleert. Der Boden war Sonnabend noch nicht gefroren. Zwei volle Kannen Regenwasser sind für die Überwinterungspflanzen in Keller gekommen.
Wohnung
An den Gießtagen, Sonnabend (nur die beiden Hauspaprika im Ostfenster) und Sonntag, die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.
Drumherum
Eine Woche mit ruhigem Novemberwetter, es gab einmal ein wenig Regen und es war frostfrei. Am Dienstag war Vollmond.
Garten
Der Garten ist ja nun schon zum größten Teil in seiner Winterruhe. Die Sauerkirsche Morellenfeuer hat dieses Jahr viel rote Blätter und ist einer der optischen Höhepunkt in dieser Woche. Die eine Chilipflanze, die eigentlich abgeerntet im Garten stehen geblieben ist, hat doch noch eine Chilischote entwickelt. Und eine Kapuzinerkresse hat einen Blütenansatz.
Blüten
Es blüht noch einiges, auch überraschendes im Garten. Christrose, Herbstastern, eine Königskerze, Kokardenblumen, Rhododendron, Schmuckkörbchen, Studentenblumen und eine Zinnie. In der Wohnung blühen nun die beiden Schlumbergera im Ostfenster des Wohnzimmers.
Die Fotos in dieser Woche sind diesmal alle von Sylvia gemacht worden.
Montag bis Mittwoch sonnig und trocken, am Mittwoch gab es den ersten leichten Bodenfrost, in einigen Ecken des Gartens. Am Sonnabend früh gab es ganz wenig Regen, ab Donnerstag war es mehr wolkig als sonnig und bis Sonntag stieg die Höchsttemperatur am Tag auf 20 Grad.
Gartenarbeit fand nicht statt. Eine Erdbeere und eine kleine Gurke konnten noch aus dem Garten geholt werden. Die Quittenernte der letzten Woche wurde von Sylvia zu Quittengelee, Quittenlikör und Quittenspeck verarbeitet.
Der Herbst schreitet weiter voran, wie man an den Bäumen sehen kann, die Wildschweine betreiben diese Woche auf dem Gutsgelände weiter ihre Umgrabetätigkeit..
Heute ist Erntedankfest. Und wir konnten doch einiges ernten. Trotz des nicht optimalen Wetters wegen des Klimawandels. Die Ernte hat für die Frischversorgung im Sommer dennoch ausgereicht und einiges konnte für den Herbst und Winter in den Vorrat genommen werden. Besonders gut war die Ernte bei den Pfirsichen, auch die Äpfel machten viel Freude, genau wie die Kräuter. Allerdings war es der Kapuzinerkresse zu trocken. Die Chilis waren sehr ertragreich, gerade die im Januar ausgesäten Pflanzen Sibirischen Hauspaprika tragen immer noch viele Früchte und unsere zweijährige Piri Piri war voller Chilis. Aus einigen Samen wird hoffentlich nächstes Jahr neue Pflanzen wachsen. Beim Gemüse machte sich der zu geringe Niederschlag von März bis Ende August wieder bemerkbar, so dass auch dieses Jahr die Erträge von 2017 und früher nicht wiederholen ließen.
Weiter sehr warm und sehr trocken. Heute die Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Garten, die in Töpfen sind, und die Beete „Acht“, „Apfelquitte“, „Boskop“, „Christian“, „Iris“, „Sauerkirsche“, „Omega“, „Trapez“ und „Wolfgang“ mit Wasser versorgt. Geerntet wurden in dieser Woche Äpfel, Basilikum, Birnen, Brombeeren, Endiviensalat, Erdbeeren, Gurken, Romasalat, Salbei und Tomaten. Nun folgen weitere Bilder aus dieser Woche.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.