Schlagwort-Archive: Topinambur

Die Wochenübersicht der: 21. Kalenderwoche 2023

Funkien kommen Beet "Birke" 21. Kalenderwoche 2023
Funkien kommen Beet “Birke” 21. Kalenderwoche 2023

In der 21. Kalenderwoche gab es am Dienstag 0,4 Liter Regen. Tagsüber war es angenehm warm, nachts war es meist kühl. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum “Erwin” und den Aprikosenbaum.

im Beet "Wein" 21. Kalenderwoche 2023
im Beet “Wein” 21. Kalenderwoche 2023

Montag, 22.05.2023

Bronzefenchel, Kümmel. Waldmeister, Tomaten 22. 05.2023
Bronzefenchel, Kümmel. Waldmeister, Tomaten 22. 05.2023

Am Montag sind die Bronzefenchel, Kümmelpflanzen, die Tomaten und der Waldmeister eingetroffen. Heute gab es einen Beitrag über Blüten im Mai.

Tomaten und Anderes 22. 05.2023
Tomaten und Anderes 22. 05.2023

Dienstag, 23.05.2023

Regentag 21. Kalenderwoche 2023
Regentag 21. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat die Beete mit Wasser versorgt. Nachmittags gab es ein wenig Regen. Über die Linde und den großen Walnussbaum gab es einen Artikel.

Mittwoch, 24.05.2023

Chilis im Arbeitszimmer 21. Kalenderwoche 2023
Chilis im Arbeitszimmer 21. Kalenderwoche 2023

Am Mittwoch die Zimmerpflanzen gegossen, Sylvia hat die Überwinterungspflanzen im Keller gegossen. Ein Beitrag über die Schwertlilien wurde veröffentlicht.

Junge Chilis im Arbeitszimmer 21. Kalenderwoche 2023
Junge Chilis im Arbeitszimmer 21. Kalenderwoche 2023

Donnerstag, 25.05.2023

Topinambur Beet "Mangold" 21. Kalenderwoche 2023
Topinambur Beet “Mangold” 21. Kalenderwoche 2023

Donnerstag hat Sylvia angefangen das Beet “Elstar” von Unerwünschtem zu befreien. Bläulinge am Thymian waren das Thema im Artikel am Donnerstag.

Thymian im Beet "Elstar" 21. Kalenderwoche 2023
Thymian im Beet “Elstar” 21. Kalenderwoche 2023

Freitag, 26.05.2023

Sommerflieder und Thymian im Beet "Elstar" 21. Kalenderwoche 2023
Sommerflieder und Thymian im Beet “Elstar” 21. Kalenderwoche 2023

Am Freitag hat Sylvia mit dem Beet “Elstar” weitergemacht. Freitag ging es um Kräuterpflanzen.

Die Schwertlilien Beet "Trapez" 21. Kalenderwoche 2023
Die Schwertlilien Beet “Trapez” 21. Kalenderwoche 2023

Sonnabend, 27.05.2023

Tomaten Beet "Manfred" 21. Kalenderwoche 2023
Tomaten Beet “Manfred” 21. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat die Tomaten, die Bronzefenchel, die Kümmelpflanzen, Petersilie und den Waldmeister eingepflanzt und angegossen. Kartoffeln hat Sie in Töpfe gepflanzt und Bohnen gesteckt. Auf dem Platz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus wurde wie immer am Pfingstsonnabend der Maibaum aufgestellt. Wir wünschten ein schönes Pfingstfest.

Sonntag, 28.05.2023

Wacholder, Kümmel und Bronzefenchel Beet "Meerrettich" 21. Kalenderwoche 2023
Wacholder, Kümmel und Bronzefenchel Beet “Meerrettich” 21. Kalenderwoche 2023

Sonntag, der Sonnabend eingesetzten Pflanzen noch einmal angegossen. Die kleinere Fuchsie aus dem Keller geholt. Hier noch ein paar weitere Impressionen aus der 21. Kalenderwoche 2023:

16. Kalenderwoche 2023

Montag, 17.04.2023

Wolkig aber trocken, die fünf Faulbäume an ihre Standplätze gepflanzt. Ein Waldbrettspiel ist heute durch den Garten geflogen. Die beiden Sibirischen Hauspaprika und die Baum-Chili im Wohnzimmer mit Wasser versorgt.

Dienstag, 18.04.2023

Mehr wolkig als heiter. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die im Keller überwintern, gegossen. Und alles, was sonst noch eingepflanzt werden musste, eingepflanzt, wie die Kugeldisteln und die Deutzie.

Eine Cherrytomate, eine rote Stachelbeere und eine Jalapeno sind heute angekommen. Im Garten sind heute weitere Pflanzen von uns eingesetzt worden. Sylvia hat den defekten Regenmesser ausgetauscht.

Mittwoch, 19.04.2023

Wolkenlos am Vormittag. Regen ab dem späten Nachmittag. Sylvia hat unerwünschtes aus dem Beet Rhabarber entfernt. Die Melonenbirne ist heute angekommen.

Donnerstag, 20.04.2023

Neumond, 8.5 Liter Regen seit Mittwoch Nachmittag bis Donnerstag 1400. Unser Nachbar hat die Beete Bärli, Erdbeere und Manfred umgegraben.

Freitag, 21.04.2023,

Etwas wärmer, aber kalter Ostwind. Unser Nachbar hat die Beete Erdbeere und die Ostseite des Beets Mangold umgegraben und dabei versehentlich leider zu viel Topinambur ausgegraben. Sylvia hat weiter am Beet Rhabarber gearbeitet. Durch das wärmere, sonnigere Wetter waren heute, außer den Zitronenfaltern, ein Aurorafalter, ein Tagpfauenauge an der Schlehe und ein Trauermantel zu sehen. Auch die Blaue Holzbiene flog durch den Garten.

Sonnabend 22.04.2023

Heiter bis wolkig und warm, aber windig. Sylvia hat das Beet “Wein” bereinigt.

Sonntag, 23.04.2023

Morgens leichter Regen, danach durchwachsen, nach 1400 Heiter bis wolkig und warm.

41. Kalenderwoche 2022

Montag bis Mittwoch sonnig und trocken, am Mittwoch gab es den ersten leichten Bodenfrost, in einigen Ecken des Gartens. Am Sonnabend früh gab es ganz wenig Regen, ab Donnerstag war es mehr wolkig als sonnig und bis Sonntag stieg die Höchsttemperatur am Tag auf 20 Grad.

Gartenarbeit fand nicht statt. Eine Erdbeere und eine kleine Gurke konnten noch aus dem Garten geholt werden. Die Quittenernte der letzten Woche wurde von Sylvia zu Quittengelee, Quittenlikör und Quittenspeck verarbeitet.

Der Herbst schreitet weiter voran, wie man an den Bäumen sehen kann, die Wildschweine betreiben diese Woche auf dem Gutsgelände weiter ihre Umgrabetätigkeit..

40. Kalenderwoche 2022

Die 40. Kalenderwoche war bis auf den Sonnabend, sonnig und trocken. Am Sonnabend gab es einige wenige Tropfen Regen. Sylvia hat den Quittenbaum abgeerntet und die Walnüsse gesammelt, die die Eichhörnchen übrig gelassen haben. Sonst gab es noch einige wenige Salate und Erdbeeren und eine letzte Tomate. Am Sonnabend wurden alle Zimmerpflanzen und einige der Pflanzen, die zum Überwintern im Keller stehen, mit Wasser versorgt.Hier kommen nun noch ein paar Fotos aus dieser Woche:

Die Wildschweine sind mal wieder nah am Garten und haben so einige Grasflächen durchwühlt.

Handwässerung statt Regen

Natternköpfe und Apfelbaum Red Love Beet „Sternmagnolie“ 11.6.2022

Mit der Gießkanne die Beete „Amor“, „Bärli“, „Manfred“, „Mangold“, „Omega“, „Sommerflieder“, „Spargel“ und „Wolfgang“ mit Wasser versorgt und dabei immer die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt. Heute fast auf eine dicke Kröte gelaufen und einen Grashüpfer aus der Regentonne gerettet. Das Beitragsbild zeigt einen Ameisenblattkäfer an der Schlehe.

Beet „Wein“ 11.6.2022
Knorpelkirschen noch grün Beet „Christian“ 11.6.2022

Sonnabend vor Pfingsten 2022

Ackerbohnen, Kartoffel, Astern, Topinambur Beet „Mangold“ 4.6.2022

Heute morgen gab es ein wenig Regen. Wenig Regen. Bis 16:00 Uhr war es meist grau. Nur weiter das hohe Gras herunter geschnitten. Sylvia hat die von Blattläusen befallenen Äste der Obstbäume mit Knoblauchbrühe besprüht.

.

Ab und zu Schauer

Beet “Omega” 27.5.2022

Bis 08:30 Uhr gab es 10 Liter Regen. Nachmittags noch einen kurzen Hagelschauer. Nur einige Beetkanten von hohem Gras befreit.

Beet “Mangold” 27.5.2022

Das Schlagwort “Akazie” wurde durch die richtige Bezeichnung “Robinie (Falsche Akazie)” bzw. Robinie in den Beiträgen ersetzt

Beet “Boskop” 27.5.2022
Beet “Meerrettich” 27.5.2022

Die Wochenübersicht der: 20. Kalenderwoche 2022

Tomaten Ende 20. Kalenderwoche 2022

Die 20. Kalenderwoche endete heiter bis wolkig. Der Regen Freitagnacht hat viele Samen zum Leben erweckt.

Grünfutter: Pflücksalat, Löwenzahn, Brennnessel, Chili 20. Kalenderwoche 2022