Heute sind der Goldlack, die Rote Murmel und die Thymianpflanzen, je zweimal Kümmel- und Orangenthymian, angekommen und gleich eingepflanzt und angegossen worden. Heute noch weitere Beete und alle Obstbäume mit Rinderdung versorgt. Es gab 6 Liter Regen bis zum Abend.
Gerade eingetroffen Tomate Rote Murmel, Goldlack, 2 x Orangenthymian und 3 x Kümmelthymian 28.5.2022
Heute Möhren in die Beete „Erdbeere“ und „Mix“ gesät. Das Beet „Bärli“ für die Zwiebeln vorbereitet, Die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller und die Beete „Erdbeere“ und „Mix“ mit Wasser versorgt. Einige der Zimmerpflanzen wurden auch noch gedüngt darunter die Orchideen, die Chinese 5 Color und die Piri Piri mit der Kapuzinerkresse und die Clivie im Wohnzimmer.
Korsischer Nieswurz treibt neu Beet „Mohrchen“ 16. Kalenderwoche 2022Kupferfelsenbirne fängt an zu blühen 16. Kalenderwoche 2022
Donnerstag sind die beiden Purpursalbei und weiteres Saatgut (Mangold ´Five Colours´, Sommerblumen ‚halbhohe Mischung´ , Runde Zucchini ´Satelite´ F1, Runde Zucchini ´Floridor´ F1 , Gurke ´Gelbe´, Möhre ´ Yellowstone´, Sonnenblumen ´Citrus Mix“, Sonnenblume ´Pro Cut White & Black“, Sonnenblume ´Moulin Rouge´ und Stangenbohne ´Rote Kiebitzbohne´) gekommen. Ab Sonnabend gab es Nacht leichten Frost. Die ersten Tulpen sind diese Woche aufgegangen. Es wird immer frühlingshafter. Mirabelle, Pfirsich und Reneklode blühen. Hier kommen nun Bilder der in der Wohnung gezogenen Pflanzen
Es folgen nun weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2022
Heute das Beet „Erdbeere“ mit weißem Kohlrabi, Pflücksalat rot und grün, einem Rhabarber und der Beetrose „Lila Wunder“ bepflanzt. Der Bronzefenchel und die beiden Kümmelpflanzen ergänzen natürlich weiterhin dieses Beet. Nach dem Vollmond am Ostersonnabend kommen noch Möhrensamen zwischen die Salate und den Kohlrabi. Heute den ersten C-Falter mit den Tagpfauenaugen und Zitronenfalter gesehen.
Beet „Erdbeere“ aus einem anderen Blickwinkel 12.4.22
Trotz des leichten Frosts heute Nacht hat der Pfirsichbaum viele Blüten, die die Schwebfliegen sehr mögen
Pfirsichblüte vom Pfirsich Red Haven im Beet „Mangold“ 8.4.2022
Heute die Pflanzen, die im Keller überwintern (die ältere Calamondinorange, Feige, Fuchsien, Kiwi, Limettenbäumchen, Zitrone), die Calamondinorange im Hausflur und eine der Hortensien, die Cocktailtomate, Capsicum Annuum, Chinese 5 Color, die Piri Piri und die Kapuzinerkresse in der Wohnung mit Wasser versorgt. Gestern sind noch einmal 4 Liter Regen gefallen und die Möhrensamen und die Samen der Spargelerbse gekommen.
Winterportulak Beet „Kurt“ 8.4.2022Chinese 6 Color und Kapuzinerkresse 8.4.2022Thymian und Blaustern Beet „Ahorn“ 8.4.2022Hyazinthen Beet „Sternmagnolie“ 8.4.2022
Auch Nachtfrost gab es wieder, am frühen Nachmittag gab es den angesagten leichten Regen. Keine Gartenarbeit.
Bronzefenchel, Schlumbergera, Hortensie, Bärlauch, Chinese 5 Color, Bronzefenchel 4.4.2022
Heute weitere Samen für die diesjährige Gartensaison bestellt Gurke Gelbe, Mangold Five Colours, Möhre Yellowstone, Purpursalbei Purpurmantel, Sommerblumen Mischung, Sonnenblumen (Citrus Mix, Moulin Rouge und Pro Cult Black&White), Stangenbohne Rote Kiebitzbohne, Runde Zucchini gelb und grün;
Meist sonnig und trocken. Sylvia hat heute Erbsen, Gurken, Stachelbeeren und Tomaten geerntet. Ich habe die Wege geharkt und die Grasreste auf den Kompost gebracht. Außerdem habe ich die Rose im Beet „Christian“ in Form gebracht, wie man auf dem Beitragsbild sehen kann.
Roter Weichkäfer an Möhrenblüte Beet „Mix“ 16.7,21
April-Wetter, Sonne, Regen, Schnee, Wind. Heute die Tomatenpflanzen für das diesjährige Gartenjahr bestellt. Darunter eine „Rote Murmel“.
Winterportulak 14. Kalenderwoche 2021
Dienstag, 6.4.21
Schnee 14. Kalenderwoche 2021
Weiter Aprilwetter, Keine Gartenarbeit. Portulak und Vogelmiere geerntet.
Vogelmiere14. Kalenderwoche 2021
Mittwoch, 7.4.21
Die neuen Chilipflanzen 14. Kalenderwoche 2021
Heute sind die neuen Chilis angekommen je eine Chinese 5 Color, Inca Surprise, Piri Piri und Sibirischer Hauspaprika. Die erste Sibirischer Hauspaprika kam am 2. Juni 2014 bei uns an.
Donnerstag, 8.4.21
Ein kurzer Hagelschauer, die Pflanzen auf der Terrasse und im Hausflur gegossen.
Freitag, 9.4.21,
Ernte Vogelmiere und Winterportulak 14. Kalenderwoche 2021
Möhren, Vogelmiere und Möhren geerntet, Die Pflanzen im Ostfenster gegossen (Clivie, die beiden Schlumbergera, die zwei Piri Piri und die Gerbera) Es sieht so aus, das aus den Samen in den Beeten „Manfred“ und §Mangold§ Ahornbäume wachsen. Eine der Orchideen im Arbeitszimmer blüht. Sylvia hat zwei Stämmchen, le einmal Salbei, Thymian gekauft
Salbei und Thymian 14. Kalenderwoche 2021
Sonnabend, 10.4.21
Heute ab und zu leichter Regen. Die restlichen Pflanzen in der Wohnung gegossen und die neue Chinese 5 Color zu einer anderen Chinese 5 Color in den Topf gestellt, die neue Inca Surprise zur alten in den Topf gestellt. Die Sibirische Hauspaprika kam ins Arbeitszimmer.
Die 46. Kalenderwoche 2020 Geerntet wurden Bohnen und Möhren, Asia Salat, Brennnesseln, Baumspinat, Vogelmiere. Von den Chili gab es die letzte Chinese 5 Color, Inca Surprise, Peperoni und Piri Piri. Wieder einmal eine Woche ohne Niederschlag, deswegen musste auch am Gießtag am Sonntag im Garten manches gegossen werden. Das Beitragsbild zeigt die noch blühende Sonnenblume im Beet „Sternmagnolie“. Auch diese Woche sind bei schönem Wetter noch Insekten geflogen, was auch einige der folgenden Bilder dokumentieren.
Montag 9.11.20
Chrysanthemenblüte mit Insekt Beet „Sommerflieder“ Kalenderwoche 46, 2020
Hochnebel, ein ganz trüber Tag keine Gartenarbeit.
Dienstag 10.11. 20
Studentenblumenblüte mit Insekt Beet „Meerrettich“ Kalenderwoche 46, 2020
Ein weiterer Tag mit Hochnebel, auch sehr trüb. Wieder mal Laub gehackt.
Trotz der Trockenheit haben einige.Pilze auch diese Woche überstanden
Meist sonniger und trockener Herbsttag. Kein Niederschlag in Aussicht. Gartenarbeit hat weiter geruht.
Sonntag, 15.11.20
Neumond, auch heute weiter trocken und meist sonnig. Gießtag, im Garten die Salate (Beete „Erdbeere“ und „Wolfgang“), den Mangold im Beet „Bärli“ und den Lauch im Beet „Wolfgang“ gegossen. Im Keller die Feige, die Fuchsie und die Kiwi gegossen. Weiterhin die Pflanzen in der Wohnung und auf der Terrasse (Christrose, Ingwer, Kurkuma und das Limettenbäumchen) gegossen.
Da es heute noch trocken war, wurde heure abgeerntet, was Nässe, die ja für die nächsten Tage angekündigt ist, jetzt nicht mehr verträgt: Kürbis, die Tomaten im Beet „Mohrchen“, Wein und Zucchini. Der Zweig mit den zwei Quitten ist leider abgebrochen, so dass die beiden Quitten auch abgenommen werden mussten. Die Möhre wurde auch geerntet, der Rest der Möhren wird aber bei Bedarf geerntet, genau wie heute zwei Chilischoten von der Piri Piri und Salbeiblätter.
Kürbis am Morgen noch im Beet 24.9.20
Möhre, Kürbis, Quitten, Wein, Zucchini 24.9.20
Tomaten abgenommen 24.9.20
Heute hat unser Nachbar noch den Lauch vereinzelt. Das Beitragsbild zeigt einen unbestimmten Bläuling an der Fetten Henne, die folgenden Bilder zeigen einen unbestimmten Weißling an der Pfefferminze.
Weissling (unbestimmt) an der Pfefferminze 24..20
Und noch ein Bild vom Weissling (unbestimmt) an der Pfefferminze 24..20
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.