
In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.











In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.
Heute Morgen alle Pflanzen, die in Töpfen m Garten stehen, und das Beet „Meerrettich“ sowie die Apfelbäume Boskop und Red Love gegossen. Auch die Rote Murmel im Beet „Mix“ bekam einen kräftigen Schluck.
Heute die Zimmerpflanzen und die Töpfe im Garten, die Beete „Christian“ und „Iris“, die Rosen und die Ansaaten gegossen. Wieder eine Woche ohne nachhaltigen Niederschlag. Für die tägliche Ernährung wurde wieder Baumspinat, Brennnessel, Chilischoten, Erdbeeren, Löwenzahn und Pflücksalat aus dem Garten geholt. Die Rosen fingen diese Woche an zu blühen. Hier nun weitere Fotos der 23. Kalenderwoche, die an den anderen Tagen noch nicht gezeigt wurden:
Heute war es komplett niederschlagsfrei, morgens gab es etwas Morgentau. Heute die restlichen, am Mittwoch gekauften Pflücksalate, in das Beet „Barli“ nach dessen oberflächlichen Bereinigung gepflanzt, gleichzeitig noch die restlichen Samen der Kapuzinererbse in dasselbe Beet gesät. Rasen gemäht. Und das neu gesetzte angegossen. Rasen gemäht.
Heute Morgen noch einige Pflanzen – je 12 Kohlrabi (kamen in das Beet „Spargel“ und Salate (Lollo Rosso die ersten beiden kamen ins Beet „Mix“), eine Physalis (ins „Omega“), Sonnenblumen (Beet „Amor“) , drei Tomatenpflanzen (Banana Legs, Braune Pflaume und Weinbergtomate ins Beet „Wolfgang“) vier Blumen (Beet „Spargel“) und vier Zinnien besorgt.
Sylvia hat heute die Beete „Wein“, „Weißdorn“ und „Elstar“ von unerwünschtem befreit. Die Beete „Bärli“, „Christian“, „Erdbeere“, „Mix“, „Sauerkirsche“, „Spargel“, “ und „Wolfgang“ wurden, wie die Neuanpflanzungen und die Süßkirsche Regina im Beet „Trapez“ mit Wasser versorgt. Brennnesseljauche wurde angesetzt und der amerikanische Flieder vom Beet „Weißdorn“ ins Beet „Mangold“ umgesetzt, die Chilis Capsicum Annuum wurden genau wie die orange Naschtomate in größere Töpfe getopft. Das Beitragsbild zeiget einen Dickkopffalter an einer Salbeiblüte.
Eine durchwachsene Woche. Ab und zu Schauer. In der 22. Kalenderwoche 2022 blüht der Salbei und die Brombeeren. Auch der Duftjasmin im Beet „Omega“ steht zum Ende der Woche in voller Blüte.
Morgens waren diese Woche ab und zu wieder Rehe zu beobachten, auch Fledermäuse waren in der Morgendämmerung zu sehen. Die Zitruspflanzen und die Feige haben sich nach der Winterpause draußen gut eingelebt
Auch die selbstbezogenen Chilis sind gut im Garten angekommen
Geerntet haben wir diese Woche Baumspinat, Brennnessel, Chili, Erdbeeren , Löwenzahn, Pflücksalat.
Sylvia hat heute die Ringelblumen und die Zucchini in die Beete „Bärli“, „Danny“ und „Mangold“ gepflanzt. Und die Salate von welken Blättern befreit. Die Beete „Bärli“, „Manfred“, „Mangold“ und der Duo-Apfelbaum haben insgesamt 350 Liter Wasser mit der Gießkanne bekommen. Sonst nichts im Garten gemacht.
Der Wochenbericht überdies 22. Kalenderwoche 2022 ist morgen zu lesen.
Eine meist kühle, schaurige Woche. 15 Liter Regen in dieser Woche. Ist nicht schlecht fürs den Mai heutzutage. Heute keine Gartenarbeit. Den Rest der Woche gab es ja in den Artikeln von Montag bis Sonnabend.
Und nun noch weitere Bilder aus dieser Woche.
Die 20. Kalenderwoche endete heiter bis wolkig. Der Regen Freitagnacht hat viele Samen zum Leben erweckt.
Die 19. Kalenderwoche war vollständig frei von Niederschlag und auch frostfrei, trotz der Eisheiligen, die uns in den letzten Jahren immer wieder die Obsternte erfroren haben. Wege der anhaltenden Trockenheit die Beete „Christian“, „Erdbeere“, „Kupferfelsenbirne“, „Manfred“. „Mangold“. „Mix“, „Sauerkirsche“, „Trapez“ und „Wolfgang“ mit Wasser versorgt .
Am Vormittag wieder die Stunde der Gartenvögel absolviert. Gezählt wurden:
Amsel 3
Blaumeise 4
Buntspecht 2
Eichelhäher 2
Elster 2
Feldsperling 2
Grünfink 1
Hausrotschwanz 2
Haussperling 4
Kohlmeise 2
Kuckuck 1
Mäusebussard 1
Mehlschwalbe 2
Rabenkrähe 2
Ringeltaube 2
Rotkehlchen 1
Star 4
Türkentaube 2
Danach noch je 12 x Anis-Ysop (Duftnessel) und Wilde Rauke bestellt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.