Dieses Jahr hat Sylvia in unserem Garten Apfelbeeren, Äpfel. Basilikum, Bohnen, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kartoffeln, Kirschen, Kürbis, Kupferfelsenbirne, Lavendel, Limette, Melonenbirne, Mirabellen, Pfirsiche, Quitten, Renekloden, Rosmarin, Salbei, Stachelbeeren, Thymian, Topinambur, Tomaten, Wein, Zucchini ernten können. Auf dem Grundstück Birnen, Pflaumen, Walnüsse und Zwetschgen. In der Wohnung habe ich Chilis – Jalapeno und Sibirische Hauspaprika – ernten können,
Basilikum, Bohnen, Kapuzinerkresse und KürbisWeinÄpfel, Wein, Walnuss, Bohnen, Tomaten
Die 20. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Zum Ende der Woche wurde es immer wärmer. Das Beitragsbild zeigt einen Blick Richtung Osten mit dem Weißdorn und dem großen Ahorn.
Montag, 15.5.2023
Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange im Keller 15.05.2023
Am Montag die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Es war der letzte Tag der Eisheiligen.
Hornisse und Gemeiner Rosenkäfer am Weißdorn Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Am Dienstag hat Sylvia weitere Beete von unerwünschtem Beiwerk befreit, Es wurde ein Beitrag über die Weißdornblüte veröffentlicht.
Gemeiner oder Goldglänzender Rosenkäfer an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Mittwoch, 17.5.2023
Bläuling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023
Am Mittwoch hat Sylvia Wasserpflanzen für die Wasserstelle besorgt und an den Bestimmungsort gesetzt. Über den Walnussbaum Erwin und r einige Wildpflanzen wurde ein Beitrag veröffentlicht.
Wildpflanzen Beet “Erwin” 20. Kalenderwoche 2023
Donnerstag, 18.5.2023
Rapsweißling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023
Igelfliege an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Freitag, 19.5.2023
Faulbaum zwischen Brennnessel, Efeu und Giersch 20. Kalenderwoche 2023
Am Freitag hat Sylvia das Beet “Mohrchen” weiter von unerwünschten Beikräutern bereinigt. ich habe die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster mit Dünger versorgt. Es war Neumond am Nachmittag.
Glatthafer und Kirschbäume 20. Kalenderwoche 2023
Sonnabend, 20.5.2023
Bienen an der Tränke Beet “Brombeere” 20. Kalenderwoche 2023
Am Weltbienentag haben einige Bienen versucht auszurücken, so dass wir den Imker holen mussten. Sylvia hat Wildblumenmischungen in den Ostteil des Beetes Mangold ausgesät. Nun muss es nur noch regnen. Das Johannisbeerstämmchen kam ins Beet Iris.
In unserem Garten wollen wir im Mai folgende Dinge tun. Durch die kühle Witterung wird einiges mehr erst nach Eisheiligen Mitte Mai getan werden können. Wie immer werden bei uns die Saat- und Setztermine nach dem Mondkalender durchgeführt. Aufgrund der Witterung können die Überwinterungspflanzen frühestens Mitte der 20. Kalenderwoche 2023 den Keller verlassen.
Blick nach Osten Anfang Mai 2023
Diese Arbeiten sind geplant
Pflege der Jungpflanzen und Aussaaten
Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” mit Pferdemist versehen n
Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” versehen einsäen oder bepflanzen
Die Beete hacken und oder den Boden lockern
Sylvia wird wie immer die Beete von Wildpflanzen befreien
hohe Pflanzen, wenn nötig stützen
Brennnesseljauche herstellen und anwenden
Beetränder freihalten und bearbeiten
Wasserversorgung mit Gießkanne falls nötig
Vogel- und Bienentränken regelmäßig mit Wasser versorgen
Geräteschuppen aufstellen
Aussaat und Pflanzung
Hier die unvollständige Liste:
Säen von Möhren (16. bis 19.5.), Salaten, Mangold, Kapuzinererbse und Kapuzinerkresse, Stangenbohnen
Säen von Ringelblumen, Tagetes, Malven, Mohn, Schmuckkörbchen, Sonnenblumen, gelbem Klee, Kratzdisteln, Witwenblume, Goldlack, Dornige Hauhechel und anderen
Kartoffeln diesmal im Topf
vorgezogene Gemüsejungpflanzen wie Kohlrabi, Kräuter wie Basilikum, Bronzefenchel und Kümmel
Dahlienknollen
Tomaten, Gurken, Zucchini
Die Chilis und die Melonenbirne ziehen gegen Ende des Monats von der Wohnung in den Garten
Kühler und meist wolkig, ein paar Tropfen. Sylvias Geburtstag, aus dem Anlass einen Tulpenstrauß veröffentlicht. Nichts im Garten gemacht. Die Schattenmorelle fängt an zu blühen.
Tulpenblüten 17. Kalenderwoche 2023
Dienstag, 25.04.2023
Noch kühler wolkiger, ein wenig Regen. Die Sibirischen Hauspaprika im Ostfenster, die Jalapeno, die Baum-Chili, die Melonenbirne und die beiden Cherrytomaten schon einmal mit Wasser versorgt. Süßkirsche Regina ist in voller Blüte.
Bodenfrost am Morgen, am Tag kühl und wolkig. Das Frühbeet aus dem Keller geholt und mit Erde befüllt. Sibirische Hauspaprikas geerntet.
Donnerstag, 27.04.2023
Glücklicherweise kein Bodenfrost am Morgen, der Tag etwas wärmer und heiter bis wolkig. Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die zur Überwinterung im Keller stehen, gegossen. Das Frühbeet wurde mit Salat bepflanzt.
Auch kein Bodenfrost am Morgen, nach Hochnebelauflösung sonnig, ab Mittag leichter Regen. Keine Gartenarbeit. Die Schattenmorelle blüht nun voll.
Sonnabend, 29.04.2023
Leichter Regen bis kurz vor Mittag. Unsere Nachbarn haben uns Ihre nicht mehr benötigten Steine für unser Feuchtbiotop vorbeigebracht. Keine Gartenarbeit.
Steine für das Wasserbiotop im Beet “Purzel” 17. Kalenderwoche 2023
Sonntag, 30.04.2023
Kein Bodenfrost am Morgen, tagsüber sonnig und wärmer, Dadurch flogen heute auch wieder der Aurorafalter, das Waldbrettspiel und die Zitronenfalter.
Die 40. Kalenderwoche war bis auf den Sonnabend, sonnig und trocken. Am Sonnabend gab es einige wenige Tropfen Regen. Sylvia hat den Quittenbaum abgeerntet und die Walnüsse gesammelt, die die Eichhörnchen übrig gelassen haben. Sonst gab es noch einige wenige Salate und Erdbeeren und eine letzte Tomate. Am Sonnabend wurden alle Zimmerpflanzen und einige der Pflanzen, die zum Überwintern im Keller stehen, mit Wasser versorgt.Hier kommen nun noch ein paar Fotos aus dieser Woche:
Die Wildschweine sind mal wieder nah am Garten und haben so einige Grasflächen durchwühlt.
Insgesamt durchwachsenes Wetter in dieser Woche. Zum Ende der Woche durchschnittlich 3 Grad zu kühl für September. In den letzten beiden Jahren konnte man dies, am Ende des Sommers ebenfalls beobachten.
Montag, 12.09.2022
Montag relativ angenehmes Wetter. Ein Rhododendron im Beet „Mohrchen“ bildet eine neue Blüte aus.
Rhododendron beginnt zu blühen 37. Kalenderwoche 2022
Dienstag, 13.09.2022
Dienstag gab es einige Schauer. Insgesamt sind 5 Liter Regen in den letzen Tagen gefallen. Sylvia hat mit einer Bekannten die Pfirsiche im Beet „Mangold“ abgeerntet. Sylvia hat die Capsicum Annum, die Chinese 5 Color und zweite Hauspaorika vom Garten auf die Terrasse gebracht. Ein Endiviensalat im Beet „Erdbeere“ blüht schön.
Sommerflieder 37. Kalenderwoche 2022
Mittwoch, 14.09.2022
Meist grauer Himmel. Abends gab es Regen. Mittwoch hat Sylvia eine weiterer Hauspaprika in das Ostfenster des Wohnzimmers gestellt und die große Grünlilie hat sie anstelle der Strelitzie, die in das Schlafzimmer gekommen ist, in den Hausflur gestellt. Im Beet „Birke“ gibt es wieder einen Fliegenpilz.
Blick auf den Hibiscus 37. Kalenderwoche 2022
Donnerstag 15.09.2022
Heute hat Sylvia die Chinese 5 Color und eine Hauspaprika und die zweite Capsicum Annuum ins Arbeitszimmer gestellt. Die Zimmerpflanzen im Arbeitszimmer (2 Orchideen, Glücksfeder, Christusdorn, Grünlilie) hat sie gleich noch von alten Blättern befreit, genau wie bei dem großen Ficus im Wohnzimmer.
Chilis zurück in der Wohnung 37. Kalenderwoche 2022
Freitag, 16.09.2022
Heiter bis wolkig, 18 Grad. Sylvia hat Salat geerntet.
Beet „Manfred“ 37. Kalenderwoche 2022
Sonnabend, 17.09.2022
Kalt, windig und bewölkt. Abends gab es einen Schauer. Sylvia hat wieder Salat geerntet.. das Anzuchtbeet ist nun abgeerntet.
Impressionen aus der Wohnung 37. Kalenderwoche 2022
Sonntag, 18.09.2022
Weiter April-Wetter – kühl, windig, sonnig, schaurig.
Die gesamte Woche war es heiter bis wolkig und trocken. Sonnabend war es sehr windig. Freitag war Gießtag für die Zimmerpflanzen. Sylvia hat diese Woche Äpfel, Bohnen, Brennnesseln, Chilis, Erdbeeren, Löwenzahn, Salat und Wein (Rosė und Rot) für den Frischverzehr geerntet. Die restlichen Trauben des Rosė- und des Rotweins haben Vögel geerntet. Die erste Von den selbstgezogenen Chilis (Sibirischer Hauspaprika) ist von Sylvia auf die Terrasse gebracht worden, um dann nächste Woche wieder in das Ostfenster des Wohnzimmers zu kommen. Die Chili „Kayenne“ ist nun auch in der Wohnung.
Heute die Seite über die Dickkopffalter „Dickköpfe“ mit weiteren Bildern ergänzt.
Auch die Seite über die Schachbrettfalter wurde weiter vervollständigt.
In der 34. Kalenderwoche gab es beim Wetter von Dürre bis Regen alles was der Sommer zu bieten hat. Freitag und Sonnabend gab es insgesamt fast 50 Liter Regen. Nun einige Impressionen aus der 34. Kalenderwoche:
Hier noch einige Bilder von Heute:
Ab morgen, dem Beginn der 35. Kalenderwoche erscheinen regelmäßig wieder nur noch Sonntags die Wochenberichte bis zum Frühlingsanfang 2023.
Weiter sehr warm und sehr trocken. Heute die Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Garten, die in Töpfen sind, und die Beete „Acht“, „Apfelquitte“, „Boskop“, „Christian“, „Iris“, „Sauerkirsche“, „Omega“, „Trapez“ und „Wolfgang“ mit Wasser versorgt. Geerntet wurden in dieser Woche Äpfel, Basilikum, Birnen, Brombeeren, Endiviensalat, Erdbeeren, Gurken, Romasalat, Salbei und Tomaten. Nun folgen weitere Bilder aus dieser Woche.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.