Schlagwort-Archive: Rosmarin

6. Kalenderwoche 2023

Kōnigskerze Beet "Erwin" 6. Kalenderwoche 2023

Draußen

Am Montag gab es vormittags leichten Schneefall. Dienstag bis Freitag war es sonnig. Nachts gab es Frost, Montag bis Donnerstag mäßigen Frost. Am Wochenende war es wolkig und frostfrei,


Im Garten waren die ersten Blätter von Schwertlilien und Tulpen zu sehen.

Die beiden Sibirischen Hauspaprika im Ostfenster 6. Kalenderwoche 2023

Drinnen

Die Chilikeimlinge bekommen seit Montag täglich von 13111 ist 1300 genaue Ortszeit bis Sonnenuntergang Pflanzenlicht zusätzlich zur täglichen Dusche. Seit Dienstag gibt es nur noch einen Keimling.

Chilikeimling ohne Pflanzenlicht Ende der 6. Kalenderwoche 2023Chilikeimling mit Pflanzenlicht Ende der 6. Kalenderwoche 2023

Weiter an der Gartenplanung gearbeitet. Da ja zur Verbesserung der Bodenfeuchtigkeit dieses Jahr neue Wege gegangen werden soll uns weiter über Lavagranulat und Lavamulch informiert. Dann noch einige Pflanzen – Kräuter und Tomaten – vorbestellt, die ab der 12. Kalenderwoche (Kräuter) und April (Tomaten) bei uns eintreffen sollen. Es sind bei den Tomaten 3 Pflanzen Black Krim, je 1 Pflanze JoHa Orange, Matina , Omas Beste, Rote Murmel, Schönhagener Frühe, bei den Kräutern je 2 Pflanzen Bronzefenchel und Kümmel und 1 Pflanze Waldmeister. Dienstag weitere Samen besorgt und bestellt, und auch weitere Pflanzen bestellt, besorgt haben wir folgende Samen: je einmal Edel-Wicken, Feld- und Wiesen-Blumenmischung, Mischung Bienen und Hummel Magnet, Schmuckkörbchen, Zinnien, Zwergastern und zweimal Kapuzinerkresse (je 1 niedrige und hochrankende Mischung).

Saatgut 6. Kalenderwoche 2023
Saatgut 6. Kalenderwoche 2023

Dann haben wir noch 3 Thymian “Albus”, 1 Echter Dost / Oregano / Majoran und 5 Stück Faulbaum / Pulverholz bestellt, genau wie 1 Winterharte, duftende Bergzitrone und 3 Kugeldisteln, Und zu guter Letzt haben wir noch die Samen von den Stangenbohnen “Blauhilde”, und “Rote Kiebitzbohne”, Sonnenblume “Tommy” und Sonnenblume “Moulin Rouge”. Weiterhin je 1 Gladiole “Kiev”. Gladiole “Royal Class”, Zwerggladiole-Mischung, Gefranste Dahlie “Tsuki Yori No Shisha”, Großblumige Dahlien “Kelvin Floodlight”,”Mingus Alex”, “Thomas Edison”, Erdbeerduft Deutzie / Sternchenstrauch “Strawberry Fields”, Japanischer Ranunkelstrauch “Pleniflora” und ein CO2-Klimabaum “Kiri” bestellt.

Am 10.2 wurden schon die Krauter-Stecker Naturrost, 7-teiliges Set, die Großblumige Dahlie “Kelvin Floodlight”, Gefranste Dahlie “Tsuki Yori No Shisha”, Großblumige Dahlie “Mingus Alex”, Sonnenblume “Tommy”,
Sonnenblume “Moulin Rouge” und die Stangenbohnensamen geliefert.

Ritterstern Ende der 6. Kalenderwoche 2023
Ritterstern Ende der 6. Kalenderwoche 2023

Am Sonntag haben die beiden Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmer jeweils zwei vorgekeimte Knoblauchzehen gesteckt bekommen. Die beiden Hauspaprika, die weiter blühen und Früchte tragen, und der Ritterstern haben schon einmal am ersten Gießtag Wasser bekommen. Der Ritterstern wächst weiter sehr gut.

  • 1
    ist 1300 genaue Ortszeit

3. Kalenderwoche 2023

Blick nach Osten Anfang 3. Kalenderwoche 2023

Im Garten

Bis Sonnabendnachmittag meist durchwachsenes Wetter mit leichtem Frost nachts und ab und zu etwas Regen. Ab Sonnabend etwas Schneefall, der sich auch am Sonntag fortsetzte.

Die ersten Bestellungen für das neue Gartenjahr gemacht:

  • Garten-Skabiosen / Witwenblume * Scabiosa * dunkelrot * 30 Blumensamen
  • Cirsium vulgare LANZETT-KRATZDISTEL 50 Samen Wildpflanzen
  • Gelber STEINKLEE 5.000+ Samen MELILOTUS OFFICINALIS Bienenweide HONIGKLEE Klee
  • Goldlack, Mischung – Erysimum cheiri, stark duftend, Samen, 5312
  • Dornige Hauhechel Ononis spinosa alte Heilpflanze Bienenweide Wildpflanze

Bis auf den Goldlack sind die Samen für das Beet “Kurt” bestimmt, um die Brennnesseln zu ergänzen, damit mehr Schmetterlinge Ihre Eier dort ablegen.

Sibirische Hauspaprikas 3. Kalenderwoche 2023

Chilis (Drinnen)

Die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster blühen und bringen auch neue kleine Chilischoten.

52. Kalenderwoche 2022

Sommerflieder im Winter 52. Kalenderwoche 2022

Draußen

Montag nasskalt mit etwas Regen, Dienstag bis zum Nachmittag trocken. Ab Mittwoch bis zum Wochenende wurde es wärmer. 15 Grad zum Jahreswechsel. Es gab weiterhin immer wieder etwas Regen.

Dienstag von den Kräutern im Beet „Mix“ das Laub entfernt.

Grünlilien 52. Kalenderwoche 2022

Drinnen

Nach dem Mondkalender am Donnerstag alle Zimmerpflanzen gegossen.

49. Kalenderwoche 2022

Sommerflieder Beet „Manfred“ 49. Kalenderwoche 2022

Garten

Montag bis Donnerstag waren die Tageshöchsttemperaturen um die zwei Grad plus ab Freitag waren die Höchsttemperaturen unter 0 Grad und durchgehend Frost. Dienstag gab es etwas Regen, Sonnabend Schnee. Das Beitragsbild zeigt die Reste der Kleinblütige Königskerze, die dieses Winterwetter den ganzen Sommer vorhergesagt hat.

Am Sonnabend hat Christian die Regentonnen am Haus per Gießkanne in das Beet „Birke“ entleert. Der Boden war Sonnabend noch nicht gefroren. Zwei volle Kannen Regenwasser sind für die Überwinterungspflanzen in Keller gekommen.

Ficus 49. Kalenderwoche 2022

Wohnung

An den Gießtagen, Sonnabend (nur die beiden Hauspaprika im Ostfenster) und Sonntag, die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

45. Kalenderwoche 2022

Haselnussstrauch und Linde 45. Kalenderwoche 2022

Drumherum

Eine Woche mit ruhigem Novemberwetter, es gab einmal ein wenig Regen und es war frostfrei. Am Dienstag war Vollmond.

Gartenblick II. 45. Kalenderwoche 2022

Garten

Der Garten ist ja nun schon zum größten Teil in seiner Winterruhe. Die Sauerkirsche Morellenfeuer hat dieses Jahr viel rote Blätter und ist einer der optischen Höhepunkt in dieser Woche. Die eine Chilipflanze, die eigentlich abgeerntet im Garten stehen geblieben ist, hat doch noch eine Chilischote entwickelt. Und eine Kapuzinerkresse hat einen Blütenansatz.

Studentenblumen 45. Kalenderwoche 2022

Blüten

Es blüht noch einiges, auch überraschendes im Garten. Christrose, Herbstastern, eine Königskerze, Kokardenblumen, Rhododendron, Schmuckkörbchen, Studentenblumen und eine Zinnie. In der Wohnung blühen nun die beiden Schlumbergera im Ostfenster des Wohnzimmers.

Die Fotos in dieser Woche sind diesmal alle von Sylvia gemacht worden.

Erntedankfest 2022

Heute ist Erntedankfest. Und wir konnten doch einiges ernten. Trotz des nicht optimalen Wetters wegen des Klimawandels. Die Ernte hat für die Frischversorgung im Sommer dennoch ausgereicht und einiges konnte für den Herbst und Winter in den Vorrat genommen werden. Besonders gut war die Ernte bei den Pfirsichen, auch die Äpfel machten viel Freude, genau wie die Kräuter. Allerdings war es der Kapuzinerkresse zu trocken. Die Chilis waren sehr ertragreich, gerade die im Januar ausgesäten Pflanzen Sibirischen Hauspaprika tragen immer noch viele Früchte und unsere zweijährige Piri Piri war voller Chilis. Aus einigen Samen wird hoffentlich nächstes Jahr neue Pflanzen wachsen. Beim Gemüse machte sich der zu geringe Niederschlag von März bis Ende August wieder bemerkbar, so dass auch dieses Jahr die Erträge von 2017 und früher nicht wiederholen ließen.

Weiter sehr warm und trocken

Großes Ochsenauge am Sommerflieder Beet „Manfred“ 11.8.2022
Großes Ochsenauge am Sommerflieder Beet „Manfred“ 11.8.2022

Heute Morgen hat Sylvia das Beet „Mix“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Einige Pflanzen in den Beeten „Amor“, „Boskop“ und „Meerrettich“ und das Beet „Mix“ mit Wasser versorgt und anschließend den Boden gelockert.

Heiß am Sonnabend

Rote Murmel und mehr Beet „Mix“ 18, Juni 2022

Heute Morgen alle Pflanzen, die in Töpfen m Garten stehen, und das Beet „Meerrettich“ sowie die Apfelbäume Boskop und Red Love gegossen. Auch die Rote Murmel im Beet „Mix“ bekam einen kräftigen Schluck.