Das Beitragsbild zeigt einen Blick über das Beet „Amor“ in nordöstliche Richtung, während das obere Bild das Fenster im Flur mit Sylvias Winterschmuck zeigt.
In der 2. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei 2,4 Grad, die höchste Temperatur wurde am Montag mit 11,4 Grad gemessen, die tiefste Temperatur mit -1,9 Grad am Mittwoch. Es fielen 18,4 Liter Niederschlag.
Wegen der Witterung fanden keine Arbeiten im Garten statt. Am Sonntag wurde an der Stunde der Wintervögel teilgenommen. Es folgen noch weitere Bilder aus der 2. Kalenderwoche 2025:
Das Beitragsbild zeigt eine Ansicht nach Norden, während das obere Bild treibende Narzissenzwiebeln darstellt.
Die durchschnittliche Temperatur lag in der 52. Kalenderwoche 2024 bei 1,4 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Mittwoch mit 7,3 Grad gemessen, die niedrigste Temperatur lag bei -6,6 Grad am frühen Sonntagmorgen. Es gab 1,2 Liter Niederschlag.
Am Freitag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Im Garten wurde nichts weiter unternommen, außer dem regelmäßigen Auffüllen des Vogelfutters. Es folgen nun weitere Fotos aus der 52. Kalenderwoche 2024:
Das Beitragsbild gibt den Blick nach Nordosten frei, während das obere Bild das herbstlich gefärbte Laub eines kleinen Strauchs im Beet „Sauerkirsche“ zeigt.
Montag, 18.11.2024– Sonntag, 24.11.2024
Die durchschnittliche Temperatur betrug 3,2 Grad. Am Sonntag wurde mit 12,9 Grad die höchste und am Donnerstag mit -1,7 Grad die niedrigste Temperatur verzeichnet. Es fielen 32 Liter Niederschlag, teilweise in Form von Regen, Schneeregen oder Schnee.
Am Mittwoch goss Christian die Zimmerpflanzen, und die Geranien von der Terrasse wurden zum Überwintern in den Keller gebracht. Gartenarbeiten wurden wetterbedingt nicht durchgeführt. Am Mittwoch führte ein ortsansässiges Gartenbauunternehmen einen Baumschnitt auf dem Weg zwischen dem Haus und dem Garten durch, bei dem auch zwei Forsythiensträucher entfernt wurden.
Hier sind weitere Eindrücke aus der 47. Kalenderwoche des Jahres 2024:
Das Titelbild gewährt uns einen Blick von der Terrasse in Richtung der Rietzer Dorfkirche, während das obere Bild die letzte in diesem Jahr geerntete Limette zeigt.
Montag, 11.11.2024 – Sonntag, 17.11.2024
Die durchschnittliche Temperatur betrug 5,7 Grad, mit einem Höchstwert von 10 Grad am Freitag und einem Tiefstwert von -1,4 Grad am Mittwochmorgen. Insgesamt fielen 3,6 Liter Regen.
Der Duftende Drachenbaum hat die ganze Woche geblüht. Am Dienstag wurden alle Zimmerpflanzen und am Mittwoch die Überwinterungspflanzen im Keller bewässert. Es wurden keine Gartenarbeiten durchgeführt.
Es folgen nun noch weitere Aufnahmen aus der 46. Kalenderwoche 2024:
Das Titelbild präsentiert eine Rose im Beet „Trapez“ mit weißen Blüten, die einen Hauch von Rosa aufweisen. Das obere Bild zeigt den Eisenhut im Beet „Weißdorn“.
Die 37. Kalenderwoche des Jahres 2024 war deutlich kühler und feuchter als die vorherige. Die Durchschnittstemperatur betrug 13,5 Grad, was 9,1 Grad weniger ist als in der Woche davor. An den Tagen Montag, Freitag und Sonntag fielen insgesamt 15,2 Liter Niederschlag.
Montag, 9.9.2024
Blickrichtung Nordosten 37. Kalenderwoche 2024
Nach dem Regen fanden keine Gartenarbeiten statt. Das Regenwasser aus einer der Regentonnen am Haus wurde in die Regentonne im Beet „Amor“ gepumpt. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden gegossen.
Dienstag, 10.9.2024
Muskateller Salbei und Fette Henne Beet “Boskop” 37. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die neuen Fetthennen und einen Muskatellersalbei in das Beet „Boskop“ gepflanzt. Christian hat das heruntergeschnittene Gras über die Biotonne entsorgt,
Mittwoch, 11.9.2024
Eine Kiefer im Beet “Meerrettich” 37. Kalenderwoche 2024
Christian hat das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten und zwei Löcher für weitere Muskatellersalbei im Beet “Boskop” gegraben,
Donnerstag, 12.9.2024
Neugepflanzte Muskatellersalbei
Christian hat weiter das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten, Sylvia hat zwei Muskatellersalbei in das Beet “Boskop“ gepflanzt.
Freitag, 13.9.2024
Bronzefenchel, Echter Dost und Rosmarin Beet “Wein” 37. Kalenderwoche 2024
Die Pflanzlöcher für die neuen Bäume wurden ausgehoben, und Sylvia hat weiterhin Beikräuter entfernt.
Sonnabend, 14.9.2024
Kleiner Kohlweißling und Wein Beet “Wein” 37. Kalenderwoche 2024
Beet „Mohrchen“ mit Wasser versorgt.
Sonntag, 15.9.2024
Die einzigen Äpfel 2024
Keine Gartenarbeiten. Es folgen weitere Bilder aus der 37. Kalenderwoche 2024:
Die 27. Kalenderwoche 2024 war im Durchschnitt 16,8 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 30,6 Grad am Sonnabendnachmittag, die tiefste bei 8,2 Grad am Freitagmorgen. Es gab insgesamt 19, 2 Liter Regen.
Das Beitragsbild zeigt die Königskerze im Beet „Iris”, das Bild oben zeigt den Pflanzturm im Beet „Manfred“ mit der Prunkwinde und den Bohnen.
Montag, 1.7.2024
Große Ochsenaugen, Schornsteinfeger, Rosmarin und Majoran Beet “Mix”
Heute sind wir seit 11 Jahren hier in Rietz. Die dieses Jahr ausgesäte Sibirische Hauspaprika hat Ihre Königsblüte. Die Chilis im Ostfenster haben frische Erde erhalten. Der Braune Waldvogel ist wieder am blühenden Wilden Majoran.
Dienstag, 2.7.2024
Mexikanische Minigurke Beet “Christian”
Am Dienstag gab es wegen des Wetters keine Gartenarbeiten.
Mittwoch, 3.7.2024
Tomaten und Basilikum Beet “Wolfgang”
Die neuen Tomatenpflanzen sind in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt worden.
Donnerstag, 4.7.2024
Unwetter naht
Aufgrund der Witterung gab es keine Gartenarbeiten.
Freitag, 5.7.2024
Tagpfauenauge, Lavendel und Mohnblumen Beet “Acht”
Keine Gartenarbeiten
Sonnabend, 6.7.2024
Taglilien Und Zinnen Beet “Iris”
Wegen des Dorffestes gab es keine Arbeiten im Garten
Sonntag, 7.7.2024
Lilien Beet “Spargel”
Heute wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Die Seite Schmetterlinge 2024 und ein Beitrag über Schmetterlinge Anfang Juli wurden heute veröffentlicht.
Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 27. Kalenderwoche 2024.
In der 26. Kalenderwoche 2024 gab es insgesamt 13,6 Liter Regen, der Donnerstag und Sonntag fiel. Die durchschnittliche Temperatur lag bei 21,3 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 31,1 Grad der wärmste Tag der Woche, des Monats Juni und des Jahres 2024. Die Durchschnittstemperatur lag im Juni bei 17,5 Grad, die gesamte Niederschlagsmenge im Juni bei 70,8 Litern. Im gesamten ersten halben Jahr des Jahres 2024 sind 244,8 Liter Niederschlag gefallen.
Das Beitragsbild zeigt das Beet „Iris“, das Bild am Anfang des Beitrags einen Schachbrettfalter auf einer Flockenblume. Bei den Schmetterlingen konnten außer dem Schachbrettfalter unter weiteren auch der Admiral, das Große Ochsenauge und das Waldbrettspiel sowie Zitronenfalter gesichtet werden.
Montag, 24.6.2024
Johanniskraut und Purpursalbei Beet “Meerrettich”
Johannistag. Vor 10 Jahren ist unser Walnussbaum »Erwin« von uns aus Osterweddingen mitgebracht worden. Die Wege auf der Ostseite des Gartens gemäht.
Dienstag, 25.6.2024
Schachbrettfalter am Lavendel Beet “Trapez”
Das erste Tagpfauenauge seit April gesichtet. Die Wege in der Mitte des Gartens gemäht. Das Kräuter- und Gemüsepflanzen-Überraschungspaket ist gekommen. Ein Chili, eine Mexikanische Minigurke, zwei Paprikapflanzen, ein Rosmarin, ein Topinambur und ein Zitronenthymian waren enthalten.
Mittwoch, 26.6.2024
Neue Pflanzen
Wegen der großen Hitze keine Arbeiten im Garten. Noch 5 Freilandtomatenpflanzen im Allgäu bestellt, sowie drei russische Blaubeeren und einen saisonalen Staudenmix bei Hamburg.
Donnerstag, 27.6.2024
Beete “Sauerkirsche” und “Iris”
Am Donnerstag die Bergzitrone, die Calamondinorange, die Feige und das Limettenbäumchen gegossen. Abends gab es dann nicht vorhergesagt einige Liter Regen.
Freitag, 28.6.2024
Blick nach Osten
Sylvia hat angefangen, das Beet „Bärli“ von unerwünschten Pflanzen zu befreien. Alle Zimmerpflanzen wurden mit Wasser versorgt.
Sonnabend, 29.6.2024
Paprikas Beet “Bärli” 26. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat das Beet „Bärli“ zur Hälfte vom Gras befreit und dort die Paprikapflanzen und die neuen Jalapeños eingepflanzt. Die 5 Tomatenpflanzen sind angekommen, je eine DeBerao rot, Dorenia Omas Beste, Kirschtomate und eine, bei der das Schild fehlt.
Das Wetter in der 22. Kalenderwoche 2024 war insgesamt durchwachsen, die durchschnittliche Temperatur lag bei 17,3 Grad, die höchste Temperatur war 27,7 Grad am Sonnabend, dem meteorologischen Sommeranfang. Es gab 28 Liter Regen mit einzelnen Gewittern.
Montag, 27.05.2024
Salbei, Rostfarbiger Dickkopffalter und Mohnblume Beet “Trapez” 22. Kalenderwoche 2024
Montag hat Sylvia weiter das Beet „Boskop“ von unerwünschtem befreit, Christian hat weiter das hohe Gras in den Beeten „Erwin“, „Jostabeere“ und „Sternmagnolie“ heruntergeschnitten.
Dienstag, 28.05.2024
Rosmarin, Echter Dost (Majoran), Bronzefenchel, Salbei und Thymian Beet “Mix” 22. Kalenderwoche 2024
Nach dem regnerischen Vormittag gab es nachmittags wegen der Nässe keine Gartenarbeiten. Die Chilis im Ostfenster bekamen Wasser.
Mittwoch, 29.05.2024
Beet “Trapez” 22. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat weiter das Beet „Boskop“ von unerwünschtem befreit, Christian hat das hohe Gras in den Beeten „Erwin“, „Jostabeere“ und „Sternmagnolie“ heruntergeschnitten. Das Beet „Mohrchen“ hat Kaffeesatz als Dünger erhalten.
Donnerstag, 30.05.2024
Gewitterstimmung 22. Kalenderwoche 2024
Es wurde wegen des Wetters heute nicht im Garten gearbeitet.
Freitag, 31.05.2024
Natternköpfe und mehr 22. Kalenderwoche 2024
Keine Gartenarbeiten wegen des Wetters
Der Mai 2024 brachte eine Durchschnittstemperatur von 16,4 Grad, die höchste Temperatur war 28,2 Grad am 21. Mai, die tiefste Temperatur 2,5 Grad am 9. Mai. Es gab insgesamt im Mai 44 Liter Regen, wobei die ersten 17 Tage niederschlagsfrei gewesen sind.
Sonnabend, 01.06.2024
Natternkopf mit Rostfarbigem Dickkopffalter 22. Kalenderwoche 2024
Aufgrund der Witterung gab es auch am meteorologischen Sommeranfang keine Gartenarbeit. Die Zimmerpflanzen wurden gegossen.
Sonntag, 02.06.2024
Es blüht im Beet “Mangold” 22. Kalenderwoche 2024
Es gab am Sonntag keine Arbeiten im Garten. Aber wir haben noch sechs Weinreben der Sorte »Sangiovese«, ein Rotwein, bestellt. Hier nun noch weitere Bilder aus dieser Woche:
Das Beitragsbild zeigt die Apfelquitte und das Bild oben, die Pferde vom Nachbarn neben unserem Garten.
In der 18. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 17,4 Grad, die höchste Temperatur war 26,1 Grad, die tiefste bei 4,5 Grad. Es gab keinen messbaren Niederschlag.
Dienstag hat der April geendet, in dem es eine Durchschnittstemperatur von 10,9 Grad gab; die höchste Temperatur lag, bei 27,1 Grad, die tiefste Temperatur lag bei minus 4,9 Grad, es gab 34 Liter Niederschlag in Form von Regen und Schnee. Am 1. Mai war Christian wieder bei der Rietzer Treckerfahrt mit.
Der Thymian hat diese Woche angefangen zu blühen. Der Rosmarin blüht weiter.
Thymian blüht
Sylvia hat weiter Beete von unerwünschten Pflanzen befreit, unter anderem das Beet „Elstar“ und das Beet „Wolfgang“ angefangen, für die Tomatenpflanzung vorzubereiten. Die Tomatenpflanzen aus dem Allgäu sind am Donnerstag eingetroffen:
Eier-Tomate DeBerao gelb (1 Pflanze)
Eier-Tomate DeBerao rot (1 Pflanze)
Eier-Tomate DeBerao schwarz (1 Pflanze)
Tomate rund Matina (3 Pflanzen)
Fleisch-Tomate Black Krim (3 Pflanzen)
Eier-Tomate Omas Beste (3 Pflanzen)
Die neuen Tomatenpflanzen
Am Freitag wurden die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.
Aurorafalter18. Kalenderwoche 2024
Bei den Schmetterlingen flog weiterhin der Aurorafalter, der Braune Feuerfalter, das Waldbrettspiel, Zitronenfalter und andere Bläulinge und Weißlinge sowie das Landkärtchen. Bei den anderen Insekten konnte wieder die Igelfliege beobachtet werden.
Amsel im Garten 18. Kalenderwoche 2024
Amseln und Kohlmeisen waren diese Woche im Garten zu beobachten; neben dem Garten weiden jetzt gerade wieder die Pferde. Hier nun noch weitere Bilder aus der 18. Kalenderwoche:
In der 17. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 7,5 Grad; am kältesten war es Montag in der Frühe mit minus 4,9 Grad; die höchste Temperatur gab es am Sonntag mit 23,3 Grad. Es gab 8,4 Liter Niederschlag, der als Regen, Schnee oder Graupel gefallen ist. Ab Donnerstag würde es wieder wärmer.
Freitag wurden von uns die Frostschäden begutachtet. Es wird wohl dieses Jahr keine Äpfel, Johannisbeeren, Kirschen, Pfirsiche und Stachelbeeren geben.
Ab Freitag war es aufgrund der wärmeren Witterung wieder möglich im Garten zu arbeiten; Sylvia hat weitere Beete, unter anderem die „Acht“ und das „Trapez“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Am Freitag wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Sylvia hat Petersilie in das Beet „Mix“ gepflanzt.
Sylvia hat diese Woche einen Kernbeißer entdeckt, der Rosenkäfer und der Trauerrosenkäfer sind auch wieder im Garten. Bei den Schmetterlingen gab es keine neuen Arten zu entdecken, nach wie vor Bläulinge und Weißlinge, die am meisten verbreiteten. Donnerstag war der Tag des Baumes.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.