Inhalt
- 1 Gartenkräuter
- 1.1 Ampfer
- 1.2 Bärlauch
- 1.3 Basilikum
- 1.4 Bohnenkraut
- 1.5 Borretsch
- 1.6 Currykraut
- 1.7 Dill
- 1.8 Estragon
- 1.9 Fenchel
- 1.10 Kapuzinerkresse
- 1.11 Kerbel
- 1.12 Kümmel
- 1.13 Lavendel
- 1.14 Liebstöckel
- 1.15 Oregano
- 1.16 Petersilie
- 1.17 Pfefferminze
- 1.18 Pimpinelle
- 1.19 Portulak (Postelein) oder Winterportulak
- 1.20 Rosmarin
- 1.21 Salbei
- 1.22 Schnittlauch
- 1.23 Thymian
- 1.24 Wermut
- 1.25 Winterheckenzwiebel
- 1.26 Ysop
- 1.27 Zitronenmelisse
- 2 Wildkräuter
Seite aktualisiert am 19. Februar 2023
Kräuter sind Pflanzen, die aufgrund ihrer aromatischen Eigenschaften und ihrer Verwendung in der Küche, Medizin oder Kosmetik sehr geschätzt werden. Einige der beliebtesten Kräuter in der Küche sind Basilikum, Minze, Oregano, Petersilie, Rosmarin und Thymian. Diese Kräuter verwenden wir frisch, getrocknet oder als Gewürzmischungen. Und als Tee frisch oder getrocknet, wie Salbei, Thymian und Zitronenmelisse. Kräuter werden auch in der Medizin verwendet, da viele von ihnen heilende Eigenschaften haben. Einige der bekanntesten medizinischen Kräuter sind Baldrian, Echinacea, Johanniskraut, Kamille, Lavendel und Pfefferminze. Diese Kräuter können zum Beispiel zur Linderung von Angstzuständen, Schmerzen, Stress, Schlafstörungen, Angstzuständen und anderen Beschwerden eingesetzt werden. Darüber hinaus werden Kräuter auch in der Kosmetikindustrie verwendet, da viele von ihnen Haut- und Haarpflegevorteile bieten. Einige der beliebtesten kosmetischen Kräuter sind Aloe Vera, Teebaumöl, Calendula und Rosmarin. Diese Kräuter können zur Linderung von Hautreizungen, Schuppenbildung und anderen Beschwerden eingesetzt werden.
Es gibt viele Arten von Kräutern, und jede hat ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Es lohnt sich, mehr über Kräuter zu erfahren und herauszufinden, welche Kräuter am besten zu den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben passen.
Wir haben viele Kräuter im Garten. Garten- und Wildkräuter. Wobei manche Wildkräuter hier in der Gartenkräuterübersicht auftauchen, weil Sie über Samen oder Einpflanzungen ausgebracht wurden wie Bärlauch oder Blutampfer. Hier einmal eine Übersicht.
Gartenkräuter
Ampfer
Wir haben Butampfer und Sauerampfer im Garten.
Blutampfer
Blutampfer wächst im Beet “Amor” und im Beet “Meerrettich” im Kräuterteil.
Sauerampfer
Sauerampfer wächst eigentlich überall im Garten, der kultivierte wächst im Beet “Meerrettich”.
Bärlauch
Drei Bärlauchpflanzen gibt es im Beet “Birke”. Am 11.07.2017 gibt es immer noch etwas Bärlauch. Am 30.07.2017 ist er nun nicht mehr da.
Basilikum
Basilikum, grün
Wächst im Beet “Meerrettich”.
Basilikum, rot
Hatten wir bisher nur im Jahr 2017
Strauchbasilikum
Der Strauchbasilikum ist mehrjährig, allerdings sehr frostempfindlich, dieser wird dann ab Ende September im Keller überwintern. Wächst auch im Beet “Meerrettich”. Und blüht am 30.07.2017.
Bohnenkraut
Eigentlich sollten auch 2017 beide Sorten wachsen, da auch das einjährige Bohnenkraut ausgesät wurde, aber bisher (Juli 2017) noch nicht zu sehen ist
Bohnenkraut (einjährig)
Bohnenkraut (mehrjährig)
Borretsch
Borretsch wuchs 2017 auf den Beeten “Amor” und “Rhabarber”. 2020 im Beet „Mangold“. Sylvia darf Borretsch nicht essen, Christian nascht immer etwas, eigentlich hauptsächlich wegen der Optik da. Wird halt viel darüber geschrieben was früher keine Sau interessiert hätte.

Currykraut
Wächst im Beet “Elstar-Delta”, waren einmal zwei Pflanzen, eine hat den Winter 2016/2017 nicht überstanden.
Dill
Estragon

Der Estragon steht im Beet “Meerrettich” und wird bei uns über zwei Meter hoch. Schmeckt in Senf und bei Hähnchen in Weißwein-Estragonsoße. Die diesjährige erste Ernte hängt zum Trocknen im Hausflur und wenn man am Morgen das erste Mai in den Flur kommt, duftet dieser schön nach Estragon, merkt man tagsüber gar nicht mehr. Intensiver schöner Geruch am Morgen.
Fenchel
Bronzefenchel
Kapuzinerkresse
Alles weitere über die Kapuzinerkresse gibt es auf der Seite Kapuzinerkresse.
Kerbel
Kerbel wächst dieses Jahr auf dem Beet “Amor” und blüht im Juli schön.
Kümmel
Lavendel
Schön in “Kräuter der Provence” oder für die Badewanne.

Liebstöckel
Wächst schön im Beet “Erwin” und dient natürlich zum Würzen von Brühen und Soßen.
Oregano
Auch der Ursprungs-Oregano war eine Supermarktpflanze, hatte er sich schon in Finkenkrug prächtig entwickelt ist er in Rietz auf dem Beet „Rhabarber“ noch weitergewachsen, so dass er 2015 geteilt wurde. Von den Teilstücken gibt es 2017 außer das Original und einem Teilstück im Beet „Rhabarber“, zwei im Beet “Amor“ und je eins im Beet “Ahorn”, Sommerflieder“ und “Elstar Delta”. Es gibt auch noch einen Kriechenden Oregano im Beet “Meerrettich”.
Kriechender Oregano
Der kriechende Oregano steht im „Meerrettich“

Petersilie
Petersilie wächst im Beet “Rhabarber” neben dem Ysop.
Pfefferminze
Pimpinelle
Portulak (Postelein) oder Winterportulak

Rosmarin
Es gibt zwei Rosmarinpflanzen im Beet “Rhabarber“, einer aus Finkenkrug, der als Supermarktpflanze 1998 in den Finkenkruger Garten kam, der andere wurde hier zu gekauft, genau wie der Rosmarin im Beet „Mix“..
Salbei
Echter Salbei

Unsere Salbeipflanzen stammen alle von einer 1997 für den Finkenkruger Garten von Christian gekauften Pflanze. Nachdem diese 2013 wegen der Aufgabe des Finkenkruger Gartens zu Freunden nach Osterweddingen abgegeben wurde, fanden wir plötzlich im Finkenkruger Garten mehrere kleine Salbeipflanzen, die alle hier nach Rietz gezogen sind und gut gedeihen.
Bei der anderen Salbeisorte ist mal wieder der Namen verloren gegangen:
Purpursalbei

Schnittlauch
Schnittlauch haben wir auf dem Beet “Amor”, “Meerrettich” und “Rhabarber”.
Thymian
Beim Thymian haben wir auch verschiedene Varianten, Echter Thymian mit der Unterart Silberthymian, und kriechenden Zitronenthymian, sowie Kümmelthymian und Orangenthymian.
Echter Thymian
Kümmel Thymian
Orangen Thymian
Silberthymian
Zitronenthymian


Wermut
Wermut steht im Beet “Rhabarber” und die Ableger neben jeder Schwarzen Johannisbeere.
Winterheckenzwiebel
Müsste eigentlich zum Gemüse, da die Winterheckenzwiebel bei uns nur wie Schnittlauch benutzt wird, bleibt Sie erst einmal bei den Kräutern. Stande auch schon in Finkenkrug und ist in der Blütezeit einer der bestbesuchten Insektenplätze in diesem Garten. Steht im Beet “Rhabarber”.
Ysop
Zitronenmelisse
Wird bei uns auch getrocknet und für Tee verwendet. Steht im Beet “Rhabarber”.
Wildkräuter
Brennnessel
Über die Brennnesseln gibt es mehr auf der Seite Brennnessel.
Johanniskraut
Löwenzahn
Vogelmiere

Für die Vogelmiere gibt es eine eigene Seite.
Waldmeister
Waldmeister wächst im Beet “Birke“
Wilder Majoran (Echter Dost)
Unser echter Dost auch wilder Majoran genannt wächst hier in Rietz sehr schön, wenn er blüht, ist er ein gern gesehenes Ziel von Insekten und Schmetterlingen. Hat ein sehr schönes Aroma. Majoran wuchs zuerst in dem Beet „Meerrettich“, dort wurde die Pflanze geteilt und wächst nun in den Beeten „Amor“ und „Mix“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.