Jeden Tag gab es etwas Niederschlag (10 mm) teils Regen, teils Schnee, nachts leichter Frost, tagsüber etwas über 0 Grad. Die Regentonnen hatten keine Eisschicht. Gartenarbeit hat geruht.
Montag, 4.1.21
Heute drei gekeimte Kurkuma Rhizome in den Topf in dem vorher die eingegangene Carolina Reaper war. Die Wurzeln der Carolina Reaper habe ich noch drin gelass.
Samstag, 9.1.21
Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse (Bohnenkraut, Zitronenthymian und die Christrose) mit Wasser versorgt. Der Garten bekam genügend Flüssigkeit von oben. Bei der Stunde der Wintervögel von 10:30 Uhr bis 11:30 mitgemacht. In der folgenden Tabelle nun das Ergebnis
Kohlmeise
Parus major
10
Blaumeise
Cyanistes caeruleus
4
Elster
Pica pica
1
Amsel
Turdus merula
4
Buntspecht
Dendrocopos major
1
Stunde der Wintervögel
Im Gegensatz zu den Vorjahren fehlt der Spatz. Die Hausvögel sind auch weg. Schon seit einigen Monaten keinen Haussperling mehr gesehen.
Traubenhyazinthe Beet „Lavendel“ Ende 1. Kalenderwoche 21
Wieder ein zu trockenes Jahr und laut den Meteorologen wieder durchschnittlich zu warm und sonnig. Der Klimawandel ist definitiv angekommen. Einige Tiere gibt es nicht mehr
Der Höhepunkt hat diesmal nicht im Garten sondern in der Wohnung stattgefunden, hat doch das erste Mal der Drachenbaum geblüht..
Der Garten in den letzten Tage der 53. Kalenderwoche 2020
Die 53. Kalenderwoche endete ja im Jahr 2021 und mit Schnee am 3. Januar. Eine doch eher winterliche Woche im Gegensatz zu den letzten Vorjahren. Daher sind leider die Regentonnen zum Teil noch voll und müssen regelmäßig vom Eis befreit werden.
Montag, 28.12.20
Sonnenblumenreste und Blick nach Westen 53. Kalenderwoche 2020
Meist sonnig, kein Frost, kein Niederschlag. Eine Chrysantheme besorgt. Die Peperoni war nicht zur Überwinterung geeignet und wurde entsorgt. Keine Gartenarbeit, außer der Kontrolle der Regentonnen, die aber eisfrei waren.
Dienstag, 29.12.20
Leichter Frost in der Nacht, das Wasser in den Regentonnen war nicht gefroren. Das durch die Böen von Sonntag aufgewirbelte Laub von den Wegen geharkt und wieder auf die Laubhaufen gepackt und etwas davon über die Biotonne entsorgt.
Mittwoch, 30.12.20 – Vollmond
Der Garten 53. Kalenderwoche 2020
Erneut leichter Frost in der Nacht. Heute alle Zimmerpflanzen und das Winterbohnenkraut und den Zitronenthymian gegossen.
Donnerstag, 31.12.20
Blick nach Osten 53. Kalenderwoche 2020
Wieder leichter Frost in der Nacht. Regentonnen von leichter Eisschicht befreit
Freitag, 1.1.21
Sonnenblumenreste und Blick nach Westen 53. Kalenderwoche 20/21
Frost in der Nacht, ein wenig Niederschlag. Regentonnen eisfrei. Keine Gartenarbeit.
Sonnabend, 2.1.21
Blick nach Norden 53. Kalenderwoche 20/21
Die Carolina Reaper hat den Jahreswechsel nicht überstanden. 2 mm Regen gab es in den letzten Tagen.
Sonntag, 3.1.21
Wintereinbruch Beete „Mohrchen“ und „Birke“ 53.Kalenderwoche 20/21
Heute hat es fast den ganzen Tag geschneit. Der Garten geht nun erstmal in die Winterruhe.
Eine weitgehend graue Woche. Kaum Sonne. Einiger Niederschlag. Und keine Gartenarbeit. Geerntet wurde Asia Salat, Feldsalat und Winterportulak.
Montag, 21.12.20
Weihnachtsstern 52.Kalenderwoche 2020
Winteranfang. Am heutigen Gießtag alle Pflanzen in der Wohnung und im Keller, die Feige und die Kiwi gegossen. Das Limettenbäumchen bekommt nur einmal im Monat Wasser und damit erst wieder im Januar. Die Pflanzen im Garten haben knapp 2 Liter Regen abbekommen.
Dienstag, 22.12.20
Chinese 5 Color blüht 52. Kalenderwoche 2020
Regnerischer Tag bis 15:30 Uhr sind 11 Liter gefallen. Die linke der beiden Chinese 5 Color im Wohnzimmer hat jetzt eine Blüte.
Mittwoch, 23.12.20
Drei Liter Regen bis 15:00 Uhr. Bei den Barbarazweigen gibt es die erste Blüte
Kirschblüten 52. Kalenderwoche 2020
Donnerstag, 24.12.20
Der Weihnachtsbaum, eine Rotfichte 52. Kalenderwoche 2020
Über Nacht gab es fünf Liter Regen. Bei den Barbarazweigen gibt es auch an dem zweiten Zweig die erste Blüte, nun sind es schon zwei. Den Beitrag zum Weihnachtsfest veröffentlicht.
Barbarazweig mit Blüten 52. Kalenderwoche 2020
Freitag, 25.12.20
Marienkäfer in der Küche, Morgens am 1. Feiertag 52. Kalenderwoche 2020
Ein Liter Niederschlag . Bei den Barbarazweigen gibt es auch an dem zweiten Zweig die zweite und dritte Blüte, nun sind es schon vier. Ein Marienkäfer hat uns in der Küche auch besucht.
Regenbogen 52. Kalenderwoche 2020
Sonnabend, 26.12.20
Hyazinthe blüht in wenig Schnee 52.Kalenderwoche 2020
Frost in der Nacht, und der Niederschlag heute Vormittag war tatsächlich- Schnee. Der war aber bald wieder weggetaut.
Christrose mit ein wenig Schnee 52. Kalenderwoche 2020
Die andere Christrose mit ein wenig Schnee 52. Kalenderwoche 2020
Feigenkaktus mit wenig Schnee 52. Kalenderwoche 2020
Feldsalat und Asia Salat im Schnee 52.Kalenderwoche 2020
Sonntag, 27.12.20
Alpenveilchen 52.Kalenderwoche 2020
Trüb, windig und kalt. Böen bis 55 km/h. Etwas Nieselregen.
In der 51. Kalenderwoche 2020 hat die Gartenarbeit komplett geruht. Geerntet wurde Asia-Salat, Feldsalat, Rosmarin, Thymian und Winterportulak. Das Wetter war meist mild, trocken und bewölkt.
Heiligenkraut und Zugschlusslaterne im Beet „Ahorn“ 51. Kalenderwoche 2020
Montag, 14.12.20 – Neumond
Thymian und die letzte Rote Murmel im Beet „Mix“ 51. Kalenderwoche 2020
Leichte Bewölkung und für Dezember warm.
Dienstag, 15.12.2020
Majoran und Rosmarin im Beet „Mix“ 51. Kalenderwoche 2020
Die 50. Kalenderwoche 2020 begann sehr grau und endete auch so, wie auch auf dem Beitragsbild und den anderen Bildern zu sehen ist. Wie in der Jahreszeit üblich, wurde wenig im Garten gemacht.
Lavendel Beet „Acht“ 50. Kalenderwoche 2020
Montag, 7.12.20
Kriechender Günsel und anderes im Beet „Omega“ 50. Kalenderwoche 2020
Die 50. Kalenderwoche 2020 begann sehr grau und frostfrei. Es gab zwischenzeitlich aber etwas Sonnenschein. Die Dahlienknollen und die .Abessinischen Gladiolen aus dem Boden entfernt. Wieder Laub geharkt und auf die Komposter und die Biotonne verteilt.
Dienstag, 8.12.20
Alpenveilchen im Beet „Mohrchen “ 50. Kalenderwoche 2020
Freundliches trockenes Wetter, keine Gartenarbeit.
Mittwoch, 9.12.20
Eine Christrose im Beet „Mohrchen “ 50. Kalenderwoche 2020
Meist grau aber trocken, auch keine Gartenarbeit gemacht
Donnerstag, 10.12.20
Eine weitere Christrose im Beet „Mohrchen “ 50. Kalenderwoche 2020
Weiter grauer Himmel und trocken,, wieder nichts im Garten getan.
Freitag, 11.12.20
Vanillestrauch im Beet „Vanillebaum“ 50. Kalenderwoche 2020
Heute wieder mal Laub geharkt und das Laub auf die Biotonne und die Schnellkomposter verteilt. Das Wetter war genau so grau wie an den Vortagen.
Beet „Rhabarber“ und Laubhaufen im Beet „Kurt“ 50. Kalenderwoche 2020
Sonnabend, 12.12.20
Chrysanthemen abgesblüht im Beet „Elstar“ 50. Kalenderwoche 2020
Heute gab in der Nacht leichten Frost und ab Nachmittag leichten Regen. Nur im Garten spazieren gegangen.
Sonntag, 13.12.20
Piri Piri wächst gut im Wohnzimmer50. Kalenderwoche 2020
Spinnen in der Küche 50. Kalenderwoche 2020
Über Nacht gab es 7 Liter Regen. Der Tag war dann wieder sehr trüb. Alle Zimmerpflanzen wurden heute wieder mit Wasser versorgt.
Hier kommen nun noch weitere Bilder aus dem Garten aus der 50. Kalenderwoche:
Die Woche beginnt mit Vollmond. Durch die Bewölkung ist dieser aber kaum zu sehen. Das Beitragsbild lässt uns vom Beet „Birke“ aus in den Garten blicken.
Bei den Chilis musste diese Woche entschieden werden, was mit der Naga/Bhut Jolokia und der Peperoni geschehen soll, da beide das Winterquartier nicht gut annehmen. Am Besten kommt im Moment die Piri Piri mit dem Winterstandort zurecht, auch die Inca Surprise kommt anscheinend gut in der Wohnung , die beiden Chinese 5 Color wachsen erwartungsgemäß, konnte bei dieser Chilisorte die Überwinterung in der Wohnung schon einmal 2017/2018 erfolgreich durchgeführt werden. Die Carolina Reaper wächst in der Wohnung besser als die Naga/Bhut Jolokia, aber noch nicht optimal.
Wieder frostige Nacht. Erneut mal wieder Laub geharkt, eine Schubkarre voll und über die Biotonne entsorgt, da die Laubreservoire des Gartens für dieses Jahr aufgefüllt sind. Die dünne Eisschicht auf dem Wasser in den Regentonnen zerstoßen.
Der Drachenbaum im Arbeitszimmer 49. Kalenderwoche 2020
Freitag, 4.12.20 – Barbaratag
Naga/Bhut Jolokia Winterquartier im Arbeitszimmer 49. Kalenderwoche 2020
Heute wieder Frost in der Nacht und tagsüber nicht so düster. Gießtag, Alle Pflanzen in der Wohnung und im Keller gegossen. Den Bambus , die Naga/Bhut Jolokia und die Peperoni gedüngt. Den Barbaratag gleich dazu genutzt um aus den Apfel- und Kirschbäumen die es nötig hatten den Obstbaumschnitt durchzuführen. Dabei sind fünf Zweige herausgekommen, die hoffentlich an Heiligabend blühen.
In der 48. Kalenderwoche hat die Gartenarbeit meist geruht, da das Wetter kaum Arbeiten erlaubt hat. Das Laub ist fast komplett von den Wegen entsorgt. Außer den Chilischoten (Naga/Bhut Jolokia, Peperoni, Piri Piri) in der Wohnung nur Asia Salat, Baumspinat und Vogelmiere im Garten geerntet. Das Beitragsbild zeigt, die noch immer blühende Sonnenblume im Beet „Sternmagnolie“.
Montag, 23.11.20
Gelbe Rise neben dem Salbei Beet „Christian“ 48. Kalenderwoche 2020
Frost am Morgen , noch eine gelbe Rose in das Beet „Christian“ gepflanzt und gegen Frost mit Stroh geschützt.
Erneut Frost am Morgen. Heute alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Die überwinternden Pflanzen im Keller sind erst beim nächsten Mal wieder dran. Das Limettenbäumchen ist heute in den Keller gekommen.
Mittwoch, 25.11.20
Blick nach Osten 48. Kalenderwoche 2020
Kühl, trüb und grau. Nur einen Spaziergang durch den Garten gemacht.
Donnerstag, 26.11.20
Blick nach Westen über das Beet „Amor“ 48. Kalenderwoche 2020
Wieder mal trübe und grau. Ein typischer Novembertag. Keine Gartenarbeit.
Freitag, 27.11.20
Noch blüht es im Beet „Lavendel“ 48. Kalenderwoche 2020
Ein weiterer grauer, kühler Novembertag. Nebel und Hochnebel. Arbeitsruhe im Garten.
Auch heute war es wieder alles grau, Außer Nebelnässen kein Niederschlag.
Sonntag, 29.11.20
Christrose Beet „Mohrchen“ am 1. Advent 48. Kalenderwoche 2020
Heute gab es ein paar wenige Aufheiterungen, aber die Sonne ist nicht komplett durchgekommen. War trotzdem etwas freundlicher zum 1. Advent. In der Wohnung war heute ein Marienkäfer. Hat sein Winterquartier beim Lüften verlassen, die überwintern nämlich bei uns in den Hohlräumen der Fenster. Aber Laubhaufen gäbe es im Garten ja auch.