Das Beitragsbild zeigt eine Ansicht nach Norden, während das obere Bild treibende Narzissenzwiebeln darstellt.
Die durchschnittliche Temperatur lag in der 52. Kalenderwoche 2024 bei 1,4 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Mittwoch mit 7,3 Grad gemessen, die niedrigste Temperatur lag bei -6,6 Grad am frühen Sonntagmorgen. Es gab 1,2 Liter Niederschlag.
Am Freitag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Im Garten wurde nichts weiter unternommen, außer dem regelmäßigen Auffüllen des Vogelfutters. Es folgen nun weitere Fotos aus der 52. Kalenderwoche 2024:
Am Ende der 38. Kalenderwoche 2024 begann der Herbst. Das Beitragsbild zeigt das Beet „Meerrettich“ in der Nachmittagssonne; das Bild oben den Hibiscus im Beet „Wolfgang“.
In der 38. Kalenderwoche gab es gleich am Montag 7,2 Liter Regen. Die restlichen Tage waren trocken. Die Durchschnittstemperatur lag bei 15,6 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 24 Grad der wärmste Tag der Woche.
Montag, 16.9.2024
Spätsommer im Garten 38. Kalenderwoche 2024
Am Montag gab es keine Arbeiten im Garten.
Dienstag, 17.9.2024
Ein Käfer auf Christian Arm 38. Kalenderwoche 2024
Besuch. Nichts im Garten gemacht. Die Chilis im Ostfenster gegossen.
Mittwoch, 18.9.2024
Kirschen in der Nachmittagssonne Beet “Iris” 38. Kalenderwoche 2024
Vollmond, die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen. Die Neuanpflanzungen gewässert.
Donnerstag, 19.9.2024
Beet “Triangel” 38. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die geretteten Fetthennen in das Beet „Triangel“ gepflanzt
In der 37. Kalenderwoche gab es 3.6 Liter Regen, der am Mittwoch gefallen ist, sonst war es trocken und sehr warm für September. Von Freitag bis Sonntag gab es Sommertage mit über 25 Grad.
Geerntet wurden Basilikum, Bohnen, Sibirischer Hauspaprika, Tomaten, Kürbis, die letzten Pfirsiche, Walnüsse und der restliche Wein.
Sylvia hat Krokus-. Narzissen- und Tulpenzwiebeln gelegt und das Sedum auf das Beet “Amor” gepflanzt. Das Beet “Omega” hat Sylvia von unerwünschtem Beikräutern befreit. Weitere Robinienableger wurden entfernt, was man ja mit der Astschere auch im Rollstuhl machen kann.
Freitag den Chilis (Baum-Chili, Jalapeno und Sibirischer Hauspaprika) im Ostfenster Wasser gegeben.
Hier noch einige weitere Aufnahmen aus dieser Woche:
Die ganze Woche trocken und warm. Ab und zu windig. Die Eisheiligen zu Ende der Woche sind glücklicherweise ausgeblieben. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum Erwin der sich nun auch entschieden hat, Blätter zu bekommen.
Montag, 8.5.2023
Kirschbäume 19. Kalenderwoche 2023
Heute gab es keine Gartenarbeiten.
Dienstag, 9.5.2023
Beet “Spargel” 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat heute das Beet “Spargel” von unerwünschtem befreit und die neuen Zwiebeln und Knollen darin eingesetzt.
Mittwoch, 10.5.2023
Weißdorn 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat weiter den Garten von unerwünschten Pflanzen bereinigt heute sind noch ein Stämmchen mit Schwarzen Johannisbeeren, zwei Erdbeerpflanzen und eine Gurke an Pflanzen hinzugekommen.
Donnerstag, 11.5.2023
Viel blüht in der 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat heute Möhren in das Beet “Manfred” und Kartoffeln in das Beet “Erdbeere” gepflanzt. Heute war der erste Eisheilige: Mamertus.
Freitag, 12.5.2023
Kohlrabi im Beet “Bärli” 19. Kalenderwoche 2023
Das Beet “Amor” wurde weiter bereinigt. Sylvia hat Kohlrabi in dem Beet “Bärli” gepflanzt und den Schopflavendel und die beiden neuen Erdbeeren in das Beet ” Trapez” gesetzt, nachdem sie es von unerwünschtem befreit hat. Sie hat dann angefangen das Beet “Triangel” zu bereinigen. Erstmals dieses Jahr einen Admiral gesehen. Es war der zweite Eisheilige ohne Frost: Pankratius.
Sonnabend, 13.5.2023
Kleiner Feuerfalter 19. Kalenderwoche 2023
Den ersten kleinen Feuerfalter und den ersten Kleinen Perlmuttfalter dieses Jahres gesichtet. Sylvia hat das Beet “Triangel” und das Beet “Acht” von unerwünschtem befreit. Heute war der dritte Eisheilige: Servatius.
Sonntag, 14.5.2023 – Bonifatius
Die Chilis Im Ostfenster 19. Kalenderwoche 2023
Auch der Eisheilige Bonifatius ist glücklicherweise ausgefallen. Heute Morgen die Chilis Im Ostfenster (Baum-Chili, Jalapeno, die beiden Sibirischen Hauspaprika) des Wohnzimmers und die beiden Cherrytomaten gegossen. Wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Und Eichelhäher, Elster und Kuckuck waren zur Zählung nicht da, dafür aber:
Montag relativ mild und stürmisch bis Dienstag früh, Dienstag Nieselregen. Mittwoch und Donnerstag zu warm für die Jahreszeit und trocken Freitag kühler und regnerisch, Sonnabend Schnee und Schneeregen, Sonntag nach Nachtfrost und Schneefall frostfrei und sonnig.
Am Donnerstag waren die Blüten vieler Krokusse und Schneeglöckchen, dreier Iris, einer Traubenhyazinthe, der Christrosen, der korsischen Nieswurz, Taubnesseln, dem Winterjasmin und des Vanillestrauchs zu bewundern. Die Blüten wurden fleißig von den Honigbienen besucht.
Drinnen
Montag noch Kapuzinererebse-Samen bestellt, da haben wir keine mehr als Naschgemüse. Dienstag wurden die Überwinterungspflanzen mit etwas Wasser versorgt und in der Wohnung die Kugeldisteln, die Bergzitrone, den Ritterstern und die beiden Sibirischen Hauspaprika im Ostfenster gegossen. Sibirischer Hauspaprika zwischen dem Knoblauch bei der Piri Piri und dem Chinese 5 Color Keimling im Arbeitszimmer ausgesät.
Knoblauch und Kugeldistel Ende 8. Kalenderwoche 2023
Mittwoch die restlichen Zimmerpflanzen gegossen. Außerdem noch vier Packungen Blumenzwiebeln mit insgesamt 100 Stück besorgt – zweimal 30 Montbretien, 10 Lilien, 30 Sterngladiolen, am Donnerstag kamen die Samen der Kapuzinererbse und die 1 Zwiebel der Großblumigen Dahlie »Thomas Edison«, je 7 Zwiebeln von Gladiole »Royal Class« und Gladiole »Kiev« sowie 8 Zwiebeln der Zwerggladiole-Mischung.
Einige der Pflanzen beim Überwintern 8. Kalenderwoche 2023
Am Montag gab es vormittags leichten Schneefall. Dienstag bis Freitag war es sonnig. Nachts gab es Frost, Montag bis Donnerstag mäßigen Frost. Am Wochenende war es wolkig und frostfrei,
im Garten waren die ersten Blätter von Schwertlilien und Tulpen zu sehen.
Drinnen
Die Chilikeimlinge bekommen seit Montag täglich von 1311 ist 1300 genaue Ortszeit bis Sonnenuntergang Pflanzenlicht zusätzlich zur täglichen Dusche. Seit Dienstag gibt es nur noch einen Keimling.
Weiter an der Gartenplanung gearbeitet. Da zur Verbesserung der Bodenfeuchtigkeit dieses Jahr neue Wege gegangen werden, sollten wir uns weiter über Lavagranulat und Lavamulch informieren. Dann noch einige Pflanzen – Kräuter und Tomaten – vorbestellt, die ab der 12. Kalenderwoche (Kräuter) und April (Tomaten) bei uns eintreffen sollen. Es sind bei den Tomaten 3 Pflanzen Black Krim, je 1 Pflanze JoHa Orange, Matina, Omas Beste, Rote Murmel, Schönhagener Frühe, bei den Kräutern je 2 Pflanzen Bronzefenchel und Kümmel und 1 Pflanze Waldmeister. Dienstag weitere Samen besorgt und bestellt, und auch weitere Pflanzen bestellt, besorgt haben wir folgende Samen: je einmal Edel-Wicken, Feld- und Wiesen-Blumenmischung, Mischung Bienen und Hummel Magnet, Schmuckkörbchen, Zinnien, Zwergastern und zweimal Kapuzinerkresse (je 1 niedrige und hochrankende Mischung).
Saatgut 6. Kalenderwoche 2023
Dann haben wir noch 3 Thymian „Albus“, 1 Echter Dost / Oregano / Majoran und 5 Stück Faulbaum / Pulverholz bestellt, genau wie 1 Winterharte, duftende Bergzitrone und 3 Kugeldisteln, Und zu guter Letzt haben wir noch die Samen von den Stangenbohnen „Blauhilde“, und „Rote Kiebitzbohne“, Sonnenblume „Tommy“ und Sonnenblume „Moulin Rouge”. Weiterhin je 1 Gladiole „Kiev“. Gladiole „Royal Class“, Zwerggladiole-Mischung, Gefranste Dahlie „Tsuki Yori No Shisha“, Großblumige Dahlien „Kelvin Floodlight“,”Mingus Alex“, „Thomas Edison“, Erdbeerduft Deutzie / Sternchenstrauch „Strawberry Fields“, Japanischer Ranunkelstrauch „Pleniflora“ und ein CO₂-Klimabaum „Kiri“ bestellt.
Am 10.2. wurden schon die Krauter-Stecker Naturrost, siebenteiliges Set, die Großblumige Dahlie „Kelvin Floodlight“, Gefranste Dahlie „Tsuki Yori No Shisha“, Großblumige Dahlie „Mingus Alex“, Sonnenblume „Tommy“, Sonnenblume „Moulin Rouge“ und die Stangenbohnensamen geliefert.
Ritterstern Ende der 6. Kalenderwoche 2023Entwicklung vom Ritterstern in der 6. Kalenderwoche 2023
Am Sonntag haben die beiden Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmer jeweils zwei vorgekeimte Knoblauchzehen gesteckt bekommen. Die beiden Hauspaprika, die weiter blühen und Früchte tragen, und der Ritterstern haben schon einmal am ersten Gießtag Wasser bekommen. Der Ritterstern wächst weiter perfekt.
Am Montag war es heiter bis wolkig, trocken und warm. Sylvia hat Basilikum, Baumspinat, Chilischoten (Piri Piri), Erdbeeren, Kartoffeln und Zwiebeln geerntet. Ein Tagpfauenauge hat die Blüten vom Anisysop für sich entdeckt.
Dienstag, 6.9.2022
Dienstag gab es einen leichten Regenschauer.
Weitere Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022
Mittwoch, 7.9.2022
Mittwoch hat Sylvia den Weißwein geerntet und den Rest für die Vögel hängen lassen. Außerdem hat Sylvia Blumenzwiebeln gekauft mit Allium, Freesien, Ixia, Krokus, Narzissen und Tulpen.
Neue Blumenzwiebeln 7.9.2022
Donnerstag, 8.9.2022
Donnerstag gab es bis Mittag 35 Liter Regen und ein Gewitter. Nachmittags kamen noch weitere 6 Liter Regen dazu.
Freitag, 9.9.2022
Freitag gab es keinen Niederschlag und es war heiter bis wolkig.
Sonnabend, 10.9.2022
Die Leiter stützt den Pfirsich Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2022
Am Sonnabend war Vollmond. Nachmittags gab es Regenschauer und ein leichtes Gewitter. Sylvia hat Äpfel, Bohnen, Chilis, und die ersten beiden Pfirsiche geerntet. Sie hat noch Äste des Pfirsichbaums mit der Leiter gestützt. Eine weitere Sonnenblume blüht. Der große Ficus, der Kayennepfeffer und der Sibirische Hauspaprika haben heute Wasser bekommen. Die Bromelie im Wohnzimmer ist nach 34 Jahren leider eingegangen.
Ernte von Sonnabend 36. Kalenderwoche 2022
Sonntag, 11.9.2022
Heute wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Weihnachtsstern im Hausflur 47. Kalenderwoche 2021
Das Titelbild präsentiert den Garten in nordöstlicher Perspektive.
Montag freundliches Wetter, Dienstag und Mittwoch wieder leichter Nieselregen. Bis Freitag gab es 2 Liter Niederschlag. Am Mittwoch alle Zimmerpflanzen gegossen, Freitag die Buntnessel vom Schlaf- in das Arbeitszimmer geräumt und die letzten Tulpenzwiebeln in das Beet „Spargel“ gesteckt. Sonnabend gab es die ersten Schneeflocken, nachmittags wieder Regen. Heute Morgen gab es Bodenfrost, nachdem es morgens aufgeklart war. Es war ein sonniger erster Advent.
Weihnachtsstern im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
Tanne und der große Rosmarin im Beet „Mix“ 47. Kalenderwoche 2021
Bonsaificus, Bambus, Sanseverie im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
Bonsaificus im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
Bambus im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
Bogenhanf im Wohnzimmer 47. Kalenderwoche 2021
Beet „Spargel“ 47. Kalenderwoche 2021
Erbsen Beet „Spargel“ 47. Kalenderwoche 2021
Grünlilie, Christusdorn, Orchidee, beide Chinese 5 Color, Naschchili, Buntnessel 47. Kalenderwoche 2021
Ein Nachbar hat heute weißen Phlox vorbeigebracht, der wahrscheinlich in das Beet „Mangold“ neben Astern und Topinambur kommen soll. Sylvia hat heute Blumenzwiebeln gesteckt. Die fünf Tulpen „Apeldoorn“ sind in das Beet „Meerrettich“ gekommen, die fünf Tulpen Lambada in das Beet „Elstar“ beim Gemeinen Bocksdorn. 4 Allium Schubertii Spider und Ton in Ton Blumenzwiebeln Lila (12 Krokusse Barr’a Purple, 18 Allium Ostrowskianum, 7 Tulpen Negrita) kamen in das Beet „Omega“, Leucojun Blumenzwiebeln Ton in Ton orange (10 Narzissen Miniatur Orange Cup, 5 Tulpen Orange Cassini, 15 Allium Ostrowskianum) in das Beet „Acht“. Die fünf Tulpen Crystal Star kamen in das Beet „Trapez“. Ich habe weiter am Beet „Spargel“ gearbeitet und Chilis geerntet.
Heute ist nun doch noch ein Apfelbaum hinzugekommen. Ein roter Boskoop, der nun im Beet „Boskop“ gegenüber dem Apfelbaum der unbekannten Sorte steht. Sylvia hat heute den Duftjasmin im Beet „Omega“ freigelegt und die Südseite dieses Beetes umgestaltet. Einige der Schwertlilien aus dem Beet „Erwin“ sind auch dahin umgesetzt worden.
Die Tagpfauenaugen haben nun auch die Sonnenblumen für sich entdeckt.
Zwei Tagpfauenauges an der Sonnenblume 13.9.21
Zusätzlich zu den Pflanzen wurden noch 117 Blumenzwiebeln besorgt. Dazu demnächst mehr.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.