Schlagwort-Archive: Bärlauch

14. Kalenderwoche 2025

Cover 14. Kalenderwoche 2025

14. KW

Das Bild oben zeigt Blüten der Aprikose »Nancy« im Beet „Mangold“, das Beitragsbild zeigt den blühenden Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix”.

Hyazinther Beet "Sternmagnolie" 14. Kalenderwoche 2025
Hyazinther Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur der 14. Kalenderwoche betrug 7,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 23 Grad, die tiefste Temperatur am Sonntag mit -5,7 Grad gemessen. Es gab insgesamt 4 Liter Regen.

Puschkinie Beet "Ahorn" 14. Kalenderwoche 2025
Puschkinie Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Der März 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 10,5 Grad am 24., die niedrigste bei -8,6 Grad am 18. März. Es gab insgesamt nur 7,2 Liter Regen. Damit war der März 2025 insgesamt 1,5 Grad kälter als der Vorjahresmonat, und um 26,8 Liter ärmer an Niederschlag.

Bärlauch Beet "Birke" 14. Kalenderwoche 2025
Bärlauch Beet “Birke” 14. Kalenderwoche 2025

Das erste Quartal 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 2,6 Grad (4,9 Grad im Vorjahr). Insgesamt fiel im ersten Quartal 61,2 Liter Regen, das waren 67,8 Liter weniger als im Vorjahreszeitraum.

Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025
Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025

Bei den Schmetterlingen wurden zwei Trauermäntel, zwei Tagpfauenaugen, mehrere Zitronenfalter, Kleiner Feuerfalter und ein Faulbaum-Bläuling gesichtet. Bei den anderen Insekten ware, Feuerwanzen, Marienkäfer, die Blaue Holzbiene, Hummeln und Hainschwebfliegen zu beobachten.

Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Seit Sonnabend blühen der Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix“, die Pfirsichbäume in den Beeten „Jostabeere“ (»Elma«) und „Mangold“ (»Redhaven«) sowie der Aprikosenbaum »Nancy« im Beet „Mangold”. Inwieweit der Frost in der Nacht auf Sonntag die Blüten beeinträchtigt hat, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.

SchlumbergerablüteAC14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Nun kommen noch einige weitere Bilder der 14. Kalenderwoche 2025.

13. Kalenderwoche 2025

KW13 Cover

13. KW

Das Beitragsbild zeigt Frühjahrsblüher im Beet „Wein“, das Bild oben Thymian und weiße Krokusse im Beet “Ahorn”.

Kornelkirsche 13. Kalenderwoche 2025
Kornelkirsche 13. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur betrug 6,8 Grad. Die höchste Temperatur wurde Montag mit 10,5 Grad gemessen, die niedrigste am Freitag mit -4,2 Grad. Am Sonntag fielen 2 Liter Niederschlag.

Pfaffenhütchen und Trio-Stachelbeere 13. Kalenderwoche 2025
Pfaffenhütchen und Trio-Stachelbeere 13. Kalenderwoche 2025

Am Freitag wurden neue Pflanzen geliefert:

  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Pfaffenhütchen / Gemeiner Spindelbaum (Euonymus europaeus)
  • Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens)
  • Trio-Stachelbeere (Ribes uva-crispa) (3 Sorten im Topf1)
  • Sand-Thymian ‘Elfin’ (Thymus serpyllum ‘Elfin’)
  • Sand-Thymian (Thymus serpyllum)
  • Weißes Immergrün ‘Alba’ / Vinca ‘Alba'(Vinca minor ‘Alba’)
Sand-Thymians und Schleifenblumen 13. Kalenderwoche 2025
Sand-Thymians und Schleifenblumen 13. Kalenderwoche 2025

Am Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen, die Feige und die Zitruspflanzen im Keller gegossen, am Freitag die restlichen Pflanzen im Keller, darunter Klee, Echter Lorbeer, Fuchsien und mehr, mit Wasser versorgt. Gartenarbeiten wurden weiterhin nicht durchgeführt. Nun kommt noch eine Galerie weiter Fotos aus 13. Kalenderwoche.

  1. Die drei Sorten der Trio-Stachelbeere sind die Grüne Stachelbeere »Tatjana«, die gelbe Stachelbeere »Hinnomäki« und die rote Stachelbeere »Captivator«. ↩︎

17. Kalenderwoche 2024

In der 17. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 7,5 Grad; am kältesten war es Montag in der Frühe mit minus 4,9 Grad; die höchste Temperatur gab es am Sonntag mit 23,3 Grad. Es gab 8,4 Liter Niederschlag, der als Regen, Schnee oder Graupel gefallen ist. Ab Donnerstag würde es wieder wärmer.

Freitag wurden von uns die Frostschäden begutachtet. Es wird wohl dieses Jahr keine Äpfel, Johannisbeeren, Kirschen, Pfirsiche und Stachelbeeren geben.

Ab Freitag war es aufgrund der wärmeren Witterung wieder möglich im Garten zu arbeiten; Sylvia hat weitere Beete, unter anderem die „Acht“ und das „Trapez“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Am Freitag wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Sylvia hat Petersilie in das Beet „Mix“ gepflanzt.

Sylvia hat diese Woche einen Kernbeißer entdeckt, der Rosenkäfer und der Trauerrosenkäfer sind auch wieder im Garten. Bei den Schmetterlingen gab es keine neuen Arten zu entdecken, nach wie vor Bläulinge und Weißlinge, die am meisten verbreiteten. Donnerstag war der Tag des Baumes.

15. Kalenderwoche 2024

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 14,7 Grad und es gab keinen Niederschlag. Viele der Obstbäume haben in der Woche geblüht, wie auch das Beitragsbild mit dem Boskop, dem Granny Smith und der Schattenmorelle und hier darüber der Apfel „Red Love” zeigt.

Sylvia hat Fingerkraut ins Beet „Omega“. Feldthymian, Phlox, Schafgarbe, Rittersporn, Sonnenhut in das Beet „Mangold“ Fingerkraut, Goldrute, Beet-Margerite, Schleierkraut und Prachtscharte in die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ gesetzt und dabei gleich die Beete von Beikräutern befreit. Die Wege wurden diese Woche gemäht.

Es gibt viele Marienkäfer im Garten. Bei den Schmetterlingen gab es diese Woche Bläulinge (Faulbaum-Bläuling und Hauhechelbläuling) den Rapsweißling und die Zitronenfalter, bei den Edelfaltern das Tagpfauenauge, den Trauermantel, das Landkärtchen und nicht zu vergessen, die Aurorafalter.

Hier kommen noch weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2024:

13. Kalenderwoche 2024

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 8,9 Grad. Der wärmste Tag war der Sonnabend, mit 23,1 Grad Höchsttemperatur. Dienstag gab es leichten Bodenfrost. Es gab insgesamt 4 Liter Niederschlag, am Mittwoch, Sonnabend und Sonntag war es trocken. Im März lag die durchschnittliche Temperatur bei 6,7 Grad und es sind 34 Liter an Niederschlag gefallen. Im ersten Vierteljahr 2024 gab es 134 Liter Niederschlag.

Am Freitag wurden alle Zimmerpflanzen, die Überwinterungspflanzen und die bisher nicht gepflanzten Stauden gewässert. Die Chilis (Baum-Chili, Chinese 5 Color, Jalapeño, Piri Piri und Sibirischer Hauspaprika) sowie der Drachenbaum im Wohnzimmer wurden auch gedüngt. Keine Arbeiten im Garten.

Durch das warme Wetter gab es schon einiges an Insekten, bei den Schmetterlingen etwa Aurorafalter, Bläulinge (unbestimmt), Tagpfauenauge und Zitronenfalter.

Sonntag war Ostersonntag. Seitdem ist auch wieder morgens eine Nachtigall zu hören.

11. Kalenderwoche 2024

in der 11. Kalenderwoche gab es Freitag und Sonnabend insgesamt 3,6 Liter Regen. Die Durchschnittstemperatur lag bei 8 Grad. Sonntag gab es leichten Nachtfrost.

Sylvia hat das Laub von den Beeten am Haus entfernt und auf den Komposthügel am Beet »Purzel« entsorgt.

Unterwegs konnten wir eine Kröte bei der Wanderung beobachten. Auch einen Sechszehnpunkt-Marienkäfer haben wir im Garten diese Woche gesehen.

Hier kommen nun weitere Fotos aus der 11. Kalenderwoche:

Der Mai ist wieder da

Tulpen blühen im Beet "Omega" Monatswechsel April/Mai 2023
Tulpen blühen im Beet “Omega” Monatswechsel April/Mai 2023

Der Mai ist eine Zeit, um die Schönheit von blühenden Pflanzen zu genießen. Die Blumen beginnen zu blühen, die Bäume werden grün. Alles in allem ist es eine rechte Freude, wenn alles wieder zum Leben erwacht.

Schlehe und Kirschen Monatswechsel April/Mai 2023
Schlehe und Kirschen Monatswechsel April/Mai 2023

Vielleicht haben wir dieses Jahr Glück und können im Mai auch Schmetterlinge beobachten, wie sie aus ihren Puppen schlüpfen. Es ist bestimmt ein wunderschöner Anblick, wenn ihre Flügel das erste Mal in der Sonne glitzern.

Bärlauch blüht Monatswechsel April/Mai 2023
Bärlauch blüht Monatswechsel April/Mai 2023

Mal sehen, wie er wird der Mai kühl und nass oder warm und trocken oder auch warm und nass oder kühl und trocken? Wir werden es herausfinden. Er beginnt jedenfalls frostig in der Nacht.

Dunkle Erdhummel an der Taubnessel Monatswechsel April/Mai 2023
Dunkle Erdhummel an der Taubnessel Monatswechsel April/Mai 2023

13. Kalenderwoche 2023

Draußen

In

Am Anfang dieser Woche gab es Nachtfrost, Regen, Schnee, Gewitter, Sturm. Die restliche Woche war durchwachsen, aber frostfrei.

Die Pflaume im Beet „Mix“ blüht das allererste Mal:

Gartenarbeit fand witterungsbedingt nur am Sonnabend statt, wo unser Nachbar weiter am Beet „Brombeere“ gearbeitet hat,

Drinnen

Mittwoch und Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen, die Überwinterungspflanzen im Keller und die Pflanzen auf der Terrasse und im Hausflur gegossen.

Am Sonnabend sind die drei Kugeldisteln gekommen.

10. Kalenderwoche 2023

Krokusse Beet "Sternmagnolie" Do & Fr 10. Kalenderwoche 2023

Draußen

In dieser Woche gab es Regen, Schnee, wenig Sonne, stellenweise nachts Frost. Donnerstagmorgen gab es eine geschlossene Schneedecke, die am Abend fast wieder weg gewesen ist. Freitag gab es Sonne und Regen, Sonnabend wieder eine geschlossene Schneedecke. Sonntag ist der Schnee wieder weggetaut. Freitag, die Regentonnen am Haus wieder in Betrieb genommen.

Ritterstern und Hauspaprikas im Ostfensert Ende 10. Kalenderwoche 2023

Drinnen

Montag kamen 6 Chinese 5 Color im Arbeitszimmer aus der Erde. Hier die Entwicklung von Montag bis heute.

Mittwoch bekam Sylvia eine Zierkirsche, eine März-Kirsche, die bis zum Auspflanzen im Treppenhaus steht.

Die Bergzitrone hat neue Blätter bekommen und der Ritterstern und die Hauspaprika im Ostfenster des Wohnzimmers haben am Sonntag Wasser schon einmal bekommen, die restlichen Zimmerpflanzen sind morgen an der Reihe.