Schlagwort-Archive: Schlumbergera

14. Kalenderwoche 2025

Cover 14. Kalenderwoche 2025

14. KW

Das Bild oben zeigt Blüten der Aprikose »Nancy« im Beet „Mangold“, das Beitragsbild zeigt den blühenden Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix“.

Hyazinther Beet "Sternmagnolie" 14. Kalenderwoche 2025
Hyazinther Beet „Sternmagnolie“ 14. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur der 14. Kalenderwoche betrug 7,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 23 Grad, die tiefste Temperatur am Sonntag mit -5,7 Grad gemessen. Es gab insgesamt 4 Liter Regen.

Puschkinie Beet "Ahorn" 14. Kalenderwoche 2025
Puschkinie Beet „Sternmagnolie“ 14. Kalenderwoche 2025

Der März 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 10,5 Grad am 24., die niedrigste bei -8,6 Grad am 18. März. Es gab insgesamt nur 7,2 Liter Regen. Damit war der März 2025 insgesamt 1,5 Grad kälter als der Vorjahresmonat, und um 26,8 Liter ärmer an Niederschlag.

Bärlauch Beet "Birke" 14. Kalenderwoche 2025
Bärlauch Beet „Birke“ 14. Kalenderwoche 2025

Das erste Quartal 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 2,6 Grad (4,9 Grad im Vorjahr). Insgesamt fiel im ersten Quartal 61,2 Liter Regen, das waren 67,8 Liter weniger als im Vorjahreszeitraum.

Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025
Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025

Bei den Schmetterlingen wurden zwei Trauermäntel, zwei Tagpfauenaugen, mehrere Zitronenfalter, Kleiner Feuerfalter und ein Faulbaum-Bläuling gesichtet. Bei den anderen Insekten ware, Feuerwanzen, Marienkäfer, die Blaue Holzbiene, Hummeln und Hainschwebfliegen zu beobachten.

Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Seit Sonnabend blühen der Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix“, die Pfirsichbäume in den Beeten „Jostabeere“ (»Elma«) und „Mangold“ (»Redhaven«) sowie der Aprikosenbaum »Nancy« im Beet „Mangold“. Inwieweit der Frost in der Nacht auf Sonntag die Blüten beeinträchtigt hat, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.

SchlumbergerablüteAC14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Nun kommen noch einige weitere Bilder der 14. Kalenderwoche 2025.

12. Kalenderwoche 2025

Coverbild 12. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt Krokusse und Märzenbecher im Beet „Birke“, das Bild oben zeigt Krokusse unter der Forsythie im Beet„Steingarten“.

Tränenendes Herz auf der Terrasse 12. Kalenderwoche 2025
Tränenendes Herz auf der Terrasse 12. Kalenderwoche 2025

In der 12. Kalenderwoche war die durchschnittliche Temperatur bei 5,4 Grad. Die tiefste Temperatur von -8,6 Grad wurde am Dienstag, die höchste Temperatur von 20,6 Grad am Sonnabend gemessen. Die Woche war ohne Niederschlag, die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei 61,4 Prozent.

Frühling im Flur 12. Kalenderwoche 2025
Frühling im Flur 12. Kalenderwoche 2025

Am Dienstag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Am Donnerstag um 10:01 Uhr begann der kalendarische Frühling. Es folgen weitere Fotos aus der 25. Kalenderwoche 2025:

7. Kalenderwoche 2025

Cover 7. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt im Vordergrund das Beet „Meerrettich“, das Bild oben den Rosmarin im Beet „Mix“.

Thymian Beet "Wein" 7. Kalenderwoche 2025
Thymian Beet „Wein“ 7. Kalenderwoche 2025

Die 7. Kalenderwoche war durchgehend winterlich. Die Durchschnittstemperatur lag bei -1,5 Grad, die Höchsttemperatur bei 4,6 Grad am Dienstag, die Tiefsttemperatur bei -11,4 am Sonntag. Es gab 2,4 mm Schnee.

Beet "Wein" 7. Kalenderwoche 2025
Beet „Wein“ 7. Kalenderwoche 2025

Gartenarbeit fand aufgrund der Witterung nicht statt. Die Zimmerpflanzen wurden am Montag gegossen. Es folgen nun noch weitere Bilder aus der 7. Kalenderwoche 2025:

2. Kalenderwoche 2025

Das winterliche Flurfenster 2. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild zeigt einen Blick über das Beet „Amor“ in nordöstliche Richtung, während das obere Bild das Fenster im Flur mit Sylvias Winterschmuck zeigt.

Rhododendron, Preiselbeere, Christrosen Beet "Mohrchen" 2. Kalenderwoche 2024
Rhododendron, Preiselbeere, Christrosen Beet „Mohrchen“ 2. Kalenderwoche 2024

In der 2. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei 2,4 Grad, die höchste Temperatur wurde am Montag mit 11,4 Grad gemessen, die tiefste Temperatur mit -1,9 Grad am Mittwoch. Es fielen 18,4 Liter Niederschlag.

die Stunde der Wintervögel 2025
Die Stunde der Wintervögel Ende 2. Kalenderwoche 2025

Wegen der Witterung fanden keine Arbeiten im Garten statt. Am Sonntag wurde an der Stunde der Wintervögel teilgenommen. Es folgen noch weitere Bilder aus der 2. Kalenderwoche 2025:

51. Kalenderwoche 2024

Blüte vom Weihnachtskaktus im Flurfenster 51 Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild lässt uns über den Garten in Richtung Nordwesten blicken, das Bild oben zeigt eine Blüte der Schlumbergera im Flurfenster.

Ein Gänseblümchen auf der Wiese vor dem Haus 51. Kalenderwoche 2024
Ein Gänseblümchen auf der Wiese vor dem Haus 51. Kalenderwoche 2024

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 51. Kalenderwoche bei 7,6 Grad, die höchste Temperatur wurde am Montag, am Mittwoch und am Donnerstag mit jeweils 11,5 Grad erreicht, die tiefste Temperatur wurde mit 1,3 Grad am späten Freitagabend gemessen. Somit war die Woche vollkommen frostfrei, es gab 3,6 Liter Regen.

Blüte vom Weihnachtskaktus im Nordfenster vom Wohnzimmer 51. Kalenderwoche 2024
Blüte vom Weihnachtskaktus im Nordfenster vom Wohnzimmer 51. Kalenderwoche 2024

Am Mittwoch wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Gartenarbeit fand nicht statt.

Eine Primel blüht Beet "Sanddorn" 51. Kalenderwoche 2024
Eine Primel blüht Beet „Sanddorn“ 51. Kalenderwoche 2024

Am Sonnabend um 10:20 Uhr war die Wintersonnenwende und der Herbst machte Platz für den Winter. Es folgen nun noch weitere Eindrücke aus der 51. Kalenderwoche 2024;

49. Kalenderwoche 2024

Cover 49. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild lässt uns über die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ nach Osten blicken, während das Bild oben beim Blick nach Nordosten das Beet „Amor“ im Vordergrund zeigt.

Das Wetter war in der 49. Kalenderwoche überwiegend von grauem Himmel geprägt, die durchschnittliche Temperatur lag bei 4,5 Grad, es gab 18,4 Liter Regen. Es gab einmal leichten Frost.

Am Montag wurde das Laub von Beeten „Wein“ und „Weißdorn“ entfernt und zur Abdeckung von Teilen des Beets „Mangold“ und „Manfred“ benutzt. Aufgrund der Witterung fand ansonsten keine Gartenarbeit statt. Es folgen noch weitere Bilder aus der 49. Kalenderwoche 2024:

36. Kalenderwoche 2024

Zwei C-Falter und ein Admiral Beet "Acht" 36. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild präsentiert die als Insektenversorgungsquelle umfunktionierte Vogeltränke, während das obere Bild dieselbe mit zwei C-Faltern und einem Admiral zeigt.

Die 36. Kalenderwoche des Jahres 2024 zeichnete sich durch hohe Wärme und Trockenheit aus, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 22,6 Grad Celsius. Am Mittwoch fielen 0,4 Liter Regen, und dieser Tag war mit 34,6 Grad auch der heißeste der Woche. Es waren durchweg Sommertage mit Maximaltemperaturen über 25 Grad. Abgesehen vom Montag lagen die Temperaturen an allen Tagen über 30 Grad. Aufgrund der Hitze beschränkte sich die Gartenarbeit an den meisten Tagen auf das Wässern der Pflanzen, die Wasser benötigten.

Montag, 2.9.2024

Herbstaster Beet "Wolfgang" 36. Kalenderwoche 2024
Herbstaster Beet „Wolfgang“ 36. Kalenderwoche 2024

Beet „Mohrchen“ und weitere Beete mit Wasser versorgt.

Dienstag, 3.9.2024

Einige Neuanpflanzungen mussten gegossen werden, da sie Wasser benötigen.

Mittwoch, 4.9.2024

Die neuen Fetthennen 6. Kalenderwoche 2024
Die neuen Fetthennen 6. Kalenderwoche 2024

Die Neuanpflanzungen, die Wasser benötigten, gegossen.

Donnerstag, 5.9.2024

Preiselbeere Beet "Mohrchen" 36. Kalenderwoche 2024 Cover
Preiselbeere Beet „Mohrchen“ 36. Kalenderwoche 2024 Cover

Regentonnen aufgefüllt. Die Pflanzen im Garten in den Töpfen gegossen.

Freitag, 6.9.2024

Mehr Weintrauben Beet "Wein" 36. Kalenderwoche 2024
Mehr Weintrauben Beet „Wein“ 36. Kalenderwoche 2024 Cover

Sylvia hat auf Herbst dekoriert. Die neuen Pflanzen wurden mit Wasser versorgt. Die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.

Sonnabend, 7.9.2024

Herbstdeko im Flur um die Schlumbergera
Herbstdeko im Flur um die Schlumbergera

Beet „Mohrchen“ sowie andere Beete bewässert.

Sonntag, 8.9.2024

Blick auf das Beet "Mohrchen" 36. Kalenderwoche 2024
Blick auf das Beet „Mohrchen“ 36. Kalenderwoche 2024

Die Chilis im Ostfenster wurden gegossen. Hier noch weitere Bilder aus der 36. Kalenderwoche 2024.

11. Kalenderwoche 2024

in der 11. Kalenderwoche gab es Freitag und Sonnabend insgesamt 3,6 Liter Regen. Die Durchschnittstemperatur lag bei 8 Grad. Sonntag gab es leichten Nachtfrost.

Sylvia hat das Laub von den Beeten am Haus entfernt und auf den Komposthügel am Beet »Purzel« entsorgt.

Unterwegs konnten wir eine Kröte bei der Wanderung beobachten. Auch einen Sechszehnpunkt-Marienkäfer haben wir im Garten diese Woche gesehen.

Hier kommen nun weitere Fotos aus der 11. Kalenderwoche:

9. Kalenderwoche 2024

in der 9. Kalenderwoche 2024 gab es bis auf etwas Sprühregen am Sonnabend keinen Niederschlag. Die Durchschnittstemperatur lag bei 4,9 Grad, Donnerstag und Freitag gab es leichten Bodenfrost am Morgen. Am Donnerstag endete der Februar, der mit einer Durchschnittstemperatur von 6,6 Grad sehr warm gewesen ist. Im Februar gab es insgesamt 66,4 Liter Niederschlag. Freitag wurden die Überwinterungspflanzen im Keller und Sonnabend alle Zimmerpflanzen gegossen. Viele Pflanzen blühen schon im Garten, hier nun einige Eindrücke aus der 9. Kalenderwoche: