Das Beitragsbild zeigt einen Blick über das Beet „Amor“ in nordöstliche Richtung, während das obere Bild das Fenster im Flur mit Sylvias Winterschmuck zeigt.
In der 2. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei 2,4 Grad, die höchste Temperatur wurde am Montag mit 11,4 Grad gemessen, die tiefste Temperatur mit -1,9 Grad am Mittwoch. Es fielen 18,4 Liter Niederschlag.
Wegen der Witterung fanden keine Arbeiten im Garten statt. Am Sonntag wurde an der Stunde der Wintervögel teilgenommen. Es folgen noch weitere Bilder aus der 2. Kalenderwoche 2025:
Das Beitragsbild lässt uns über den Garten in Richtung Nordwesten blicken, das Bild oben zeigt eine Blüte der Schlumbergera im Flurfenster.
Ein Gänseblümchen auf der Wiese vor dem Haus 51. Kalenderwoche 2024
Die durchschnittliche Temperatur lag in der 51. Kalenderwoche bei 7,6 Grad, die höchste Temperatur wurde am Montag, am Mittwoch und am Donnerstag mit jeweils 11,5 Grad erreicht, die tiefste Temperatur wurde mit 1,3 Grad am späten Freitagabend gemessen. Somit war die Woche vollkommen frostfrei, es gab 3,6 Liter Regen.
Blüte vom Weihnachtskaktus im Nordfenster vom Wohnzimmer 51. Kalenderwoche 2024
Am Mittwoch wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Gartenarbeit fand nicht statt.
Eine Primel blüht Beet “Sanddorn” 51. Kalenderwoche 2024
Am Sonnabend um 10:20 Uhr war die Wintersonnenwende und der Herbst machte Platz für den Winter. Es folgen nun noch weitere Eindrücke aus der 51. Kalenderwoche 2024;
Das Beitragsbild lässt uns über die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ nach Osten blicken, während das Bild oben beim Blick nach Nordosten das Beet „Amor“ im Vordergrund zeigt.
Das Wetter war in der 49. Kalenderwoche überwiegend von grauem Himmel geprägt, die durchschnittliche Temperatur lag bei 4,5 Grad, es gab 18,4 Liter Regen. Es gab einmal leichten Frost.
Am Montag wurde das Laub von Beeten „Wein“ und „Weißdorn“ entfernt und zur Abdeckung von Teilen des Beets „Mangold“ und „Manfred“ benutzt. Aufgrund der Witterung fand ansonsten keine Gartenarbeit statt. Es folgen noch weitere Bilder aus der 49. Kalenderwoche 2024:
Das Titelbild präsentiert die als Insektenversorgungsquelle umfunktionierte Vogeltränke, während das obere Bild dieselbe mit zwei C-Faltern und einem Admiral zeigt.
Die 36. Kalenderwoche des Jahres 2024 zeichnete sich durch hohe Wärme und Trockenheit aus, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 22,6 Grad Celsius. Am Mittwoch fielen 0,4 Liter Regen, und dieser Tag war mit 34,6 Grad auch der heißeste der Woche. Es waren durchweg Sommertage mit Maximaltemperaturen über 25 Grad. Abgesehen vom Montag lagen die Temperaturen an allen Tagen über 30 Grad. Aufgrund der Hitze beschränkte sich die Gartenarbeit an den meisten Tagen auf das Wässern der Pflanzen, die Wasser benötigten.
in der 11. Kalenderwoche gab es Freitag und Sonnabend insgesamt 3,6 Liter Regen. Die Durchschnittstemperatur lag bei 8 Grad. Sonntag gab es leichten Nachtfrost.
Sylvia hat das Laub von den Beeten am Haus entfernt und auf den Komposthügel am Beet »Purzel« entsorgt.
Unterwegs konnten wir eine Kröte bei der Wanderung beobachten. Auch einen Sechszehnpunkt-Marienkäfer haben wir im Garten diese Woche gesehen.
Hier kommen nun weitere Fotos aus der 11. Kalenderwoche:
in der 9. Kalenderwoche 2024 gab es bis auf etwas Sprühregen am Sonnabend keinen Niederschlag. Die Durchschnittstemperatur lag bei 4,9 Grad, Donnerstag und Freitag gab es leichten Bodenfrost am Morgen. Am Donnerstag endete der Februar, der mit einer Durchschnittstemperatur von 6,6 Grad sehr warm gewesen ist. Im Februar gab es insgesamt 66,4 Liter Niederschlag. Freitag wurden die Überwinterungspflanzen im Keller und Sonnabend alle Zimmerpflanzen gegossen. Viele Pflanzen blühen schon im Garten, hier nun einige Eindrücke aus der 9. Kalenderwoche:
In der 2. Kalenderwoche war es bis einschließlich Donnerstag andauernd frostig bei teils Strengem Frost mit einer Tiefsttemperatur von minus 16,1 Grad am Dienstagmorgen. Die Durchschnittstemperatur lag bei minus 4,9 Grad, die höchste Durchschnittstemperatur gab es am Sonntag mit 2 Grad. Es gab 3,6 mm Niederschlag als Regen, Schneeregen oder Schnee.
Auch diese Woche gab es keine Gartenarbeiten. Die Chilis im Ostfenster erhielten am Sonnabend Wasser.
In der Kalenderwoche 51 gab es weiterhin keine Gartenarbeiten. Der Wind kam die ganze Woche aus westlichen Richtungen, Donnerstag bis Sonntag war es leicht stürmisch. Es fielen von Dienstag bis Sonntag insgesamt 45,6 Liter Regen (Sonnabend teils als Schneeregen), die durchschnittliche Temperatur lag bei 4,8 Grad.
Pfütze vor der Treppe 51. Kalenderwoche 2023
Montag wurden die Chilis im Wohnzimmer gegossen, die restlichen Zimmerpflanzen, die Schlumbergera im Hausflur und die Pflanzen, die im Keller überwintern bekamen am Dienstag Wasser.
Schlumbergera blüht weiter 52. Kalenderwoche 2023
Jalapeno 52. Kalenderwoche 2023
Baum-Chili 52. Kalenderwoche 2023
Limettenbäumchen im Keller 51. Kalenderwoche 2023
Bergzitrone im Keller 51. Kalenderwoche 2023
Klee, Calamondinorange und Zitrone im Keller 51. Kalenderwoche 2023
Eine der Sibirischen Hauspaprika blüht pünktlich zu Weihnachten wieder.
Blüte und Früchte Sibirische Hauspaprika 51. Kalenderwoche 2023
Freitag war Winteranfang. Am Sonntag war Heiligabend.
In der 50. Kalenderwoche lag die durchschnittliche Temperatur bei 5,7 Grad, es gab insgesamt 28,8 Liter Niederschlag, Dienstag, Sonnabend und Sonntag waren niederschlagsfrei. Keine Gartenarbeiten.
Eichhörnchen im Ahorn 50. Kalenderwoche 2023
Das Beitragsbild zeigt ein weiteres, das nun dritte Tagpfauenauge12, das in unserer Wohnung einen Teil seiner Winterruhe verbracht hat und am Freitag aus dieser erwacht war. Christian hat den Schmetterling in eine Pappschachtel gelockt und Sylvia hat die Pappschachtel in unseren Keller gebracht, damit das Tagpfauenauge seine Winterruhe fortsetzen kann. Nun sind wir ja gespannt, ob sich noch weitere Schmetterlinge zeigen
Sibirischer Hauspaprika 50. Kalenderwoche 2023
Am Montag wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Seit Donnerstag blüht eine Grünlilie im Arbeitszimmer.
Grünlilie blüht 50. Kalenderwoche 2023
Geerntet wurden wieder Chilis der Baum-Chili und Sibirischer Hauspaprika.
Baum-Chili und Hauspaprika Ernte 50. Kalenderwoche 2023
Und nun noch weitere Bilder aus 50. Kalenderwoche 2023:
Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno und Baum-Chili 50. Kalenderwoche 2023
Ritterstern 50. Kalenderwoche 2023
Blick in den Garten 50. Kalenderwoche 2023
Piri Piri und Chinese 5 Color 50. Kalenderwoche 2023
Beet Birke und der Weihnachtsbaum in der Tonne 50. Kalenderwoche 2023
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.