Schlagwort-Archive: Sauerkirsche Morellenfeuer

Die Wochenübersicht der: 17. Kalenderwoche 2023

Montag, 24.04.2023

Kühler und meist wolkig, ein paar Tropfen. Sylvias Geburtstag, aus dem Anlass einen Tulpenstrauß veröffentlicht. Nichts im Garten gemacht. Die Schattenmorelle fängt an zu blühen.

Tulpenblüten 17. Kalenderwoche 2023
Tulpenblüten 17. Kalenderwoche 2023

Dienstag, 25.04.2023

Noch kühler wolkiger, ein wenig Regen. Die Sibirischen Hauspaprika im Ostfenster, die Jalapeno, die Baum-Chili, die Melonenbirne und die beiden Cherrytomaten schon einmal mit Wasser versorgt. Süßkirsche Regina ist in voller Blüte.

Wacholder Beet "Meerrettich" 17. Kalenderwoche 2023
Wacholder Beet “Meerrettich” 17. Kalenderwoche 2023

Mittwoch, 26.04.2023

Bodenfrost am Morgen, am Tag kühl und wolkig. Das Frühbeet aus dem Keller geholt und mit Erde befüllt. Sibirische Hauspaprikas geerntet.

Donnerstag, 27.04.2023

Glücklicherweise kein Bodenfrost am Morgen, der Tag etwas wärmer und heiter bis wolkig. Die Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die zur Überwinterung im Keller stehen, gegossen. Das Frühbeet wurde mit Salat bepflanzt.

Limettenbäumchen. Zitrone, Feige, Calamondinorange 17. Kalenderwoche 2023
Limettenbäumchen. Zitrone, Feige, Calamondinorange 17. Kalenderwoche 2023

Freitag, 28.04.2023

Auch kein Bodenfrost am Morgen, nach Hochnebelauflösung sonnig, ab Mittag leichter Regen. Keine Gartenarbeit. Die Schattenmorelle blüht nun voll.

Frühbeet 17. Kalenderwoche 2023

Sonnabend, 29.04.2023

Leichter Regen bis kurz vor Mittag. Unsere Nachbarn haben uns Ihre nicht mehr benötigten Steine für unser Feuchtbiotop vorbeigebracht. Keine Gartenarbeit.

Steine für das Wasserbiotop im Beet "Purzel" 17. Kalenderwoche 2023
Steine für das Wasserbiotop im Beet “Purzel” 17. Kalenderwoche 2023

Sonntag, 30.04.2023

Kein Bodenfrost am Morgen, tagsüber sonnig und wärmer, Dadurch flogen heute auch wieder der Aurorafalter, das Waldbrettspiel und die Zitronenfalter.

16. Kalenderwoche 2023

Montag, 17.04.2023

Wolkig aber trocken, die fünf Faulbäume an ihre Standplätze gepflanzt. Ein Waldbrettspiel ist heute durch den Garten geflogen. Die beiden Sibirischen Hauspaprika und die Baum-Chili im Wohnzimmer mit Wasser versorgt.

Dienstag, 18.04.2023

Mehr wolkig als heiter. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die im Keller überwintern, gegossen. Und alles, was sonst noch eingepflanzt werden musste, eingepflanzt, wie die Kugeldisteln und die Deutzie.

Eine Cherrytomate, eine rote Stachelbeere und eine Jalapeno sind heute angekommen. Im Garten sind heute weitere Pflanzen von uns eingesetzt worden. Sylvia hat den defekten Regenmesser ausgetauscht.

Mittwoch, 19.04.2023

Wolkenlos am Vormittag. Regen ab dem späten Nachmittag. Sylvia hat unerwünschtes aus dem Beet Rhabarber entfernt. Die Melonenbirne ist heute angekommen.

Donnerstag, 20.04.2023

Neumond, 8.5 Liter Regen seit Mittwoch Nachmittag bis Donnerstag 1400. Unser Nachbar hat die Beete Bärli, Erdbeere und Manfred umgegraben.

Freitag, 21.04.2023,

Etwas wärmer, aber kalter Ostwind. Unser Nachbar hat die Beete Erdbeere und die Ostseite des Beets Mangold umgegraben und dabei versehentlich leider zu viel Topinambur ausgegraben. Sylvia hat weiter am Beet Rhabarber gearbeitet. Durch das wärmere, sonnigere Wetter waren heute, außer den Zitronenfaltern, ein Aurorafalter, ein Tagpfauenauge an der Schlehe und ein Trauermantel zu sehen. Auch die Blaue Holzbiene flog durch den Garten.

Sonnabend 22.04.2023

Heiter bis wolkig und warm, aber windig. Sylvia hat das Beet “Wein” bereinigt.

Sonntag, 23.04.2023

Morgens leichter Regen, danach durchwachsen, nach 1400 Heiter bis wolkig und warm.

45. Kalenderwoche 2022

Haselnussstrauch und Linde 45. Kalenderwoche 2022

Drumherum

Eine Woche mit ruhigem Novemberwetter, es gab einmal ein wenig Regen und es war frostfrei. Am Dienstag war Vollmond.

Gartenblick II. 45. Kalenderwoche 2022

Garten

Der Garten ist ja nun schon zum größten Teil in seiner Winterruhe. Die Sauerkirsche Morellenfeuer hat dieses Jahr viel rote Blätter und ist einer der optischen Höhepunkt in dieser Woche. Die eine Chilipflanze, die eigentlich abgeerntet im Garten stehen geblieben ist, hat doch noch eine Chilischote entwickelt. Und eine Kapuzinerkresse hat einen Blütenansatz.

Studentenblumen 45. Kalenderwoche 2022

Blüten

Es blüht noch einiges, auch überraschendes im Garten. Christrose, Herbstastern, eine Königskerze, Kokardenblumen, Rhododendron, Schmuckkörbchen, Studentenblumen und eine Zinnie. In der Wohnung blühen nun die beiden Schlumbergera im Ostfenster des Wohnzimmers.

Die Fotos in dieser Woche sind diesmal alle von Sylvia gemacht worden.

Juli Neumond 2022

Blaue Holzbiene beim Phlox Beet „Sauerkirsche“ 28.7.22
Blaue Holzbiene beim Phlox Beet „Sauerkirsche“ 28.7.22

Um 19:56 ist Neumond. Heute weiter das Beet „Meerrettich“ bereinigt und einige Robinientriebe entfernt.

Brombeeren Beet „Brombeere“ 28.7.22
Brombeeren Beet „Brombeere“ 28.7.22

Morgens die Pflanzen im Garten, die in Töpfen sind, die beiden Birnbäume und vormittags alle Zimmerpflanzen gegossen.

Krabbenspinne erneutet Schmetterling an Lavendelblüte 28.7.22
Krabbenspinne erbeutet Schmetterling an Lavendelblüte 28.7.22

Jetzt noch weitere Bilder vom heutigen Tag

Blick nach Nordosten 28.7.22
Blick nach Nordosten 28.7.22
Blick nach Nordosten auf das Beet „Acht“ 28.7.22
Blick nach Nordosten auf das Beet „Acht“ 28.7.22
Blick nach Südwesten 28.7.22
Blick nach Südwesten 28.7.22

Heute Morgen war Neumond

Kirschen Regina und Morellenfeuer.29.6.2022

Sylvia hat heute am Beet „Boskop“ weiter gearbeitet. Sonst keine Gartenarbeit. Der versprochene Regen hat sich in ein paar Tropfen aufgelöst.

Beet „Wolfgang“ 29.6.2022

Nach der Johannisnacht …

Johanniskraut Beet “Brombeere” 24.6.2022

Ist es am Johannistag weiter trocken. Pünktlich zur Sommersonnenwende am Dienstag fing das Joanniskraut oder Herrgottsblut an zu blühen. Das Titelfoto ist vom Johanniskraut im Beet „Jostabeere“ am heutigen Johannistag.

Königskerze Beet “Jostabeere” 24.6.2022

Heute die Beete „Bärli“, „Erdbeere“, „Mangold“, „Manfred“ und „Wolfgang“ sowie die Rosen mit Wasser versorg. Das Beet „Spargel“ mit verdünnter Brennnesselbrühe gegossen und die Feige, die Kiwi, die Zitruspflanzen (Calamondinorangen, Limettenbäumchen und Zitrone) mit Dünger versorgt.

Kleines Wiesenvögelchen an Flockenblume Beet “Wein” 24.6.2022

Sylvia hat Erdbeeren, Johannisbeeren und Kirschen geerntet. Die ersten vier Himbeeren konnten ach abgenommen werden.

Zwei Schachbrettfalter an den Flockenblumen Beet “Wein” 24.6.2022