Schlagwort-Archive: Thymian

13. Kalenderwoche 2025

KW13 Cover

13. KW

Das Beitragsbild zeigt Frühjahrsblüher im Beet „Wein“, das Bild oben Thymian und weiße Krokusse im Beet “Ahorn”.

Kornelkirsche 13. Kalenderwoche 2025
Kornelkirsche 13. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur betrug 6,8 Grad. Die höchste Temperatur wurde Montag mit 10,5 Grad gemessen, die niedrigste am Freitag mit -4,2 Grad. Am Sonntag fielen 2 Liter Niederschlag.

Pfaffenhütchen und Trio-Stachelbeere 13. Kalenderwoche 2025
Pfaffenhütchen und Trio-Stachelbeere 13. Kalenderwoche 2025

Am Freitag wurden neue Pflanzen geliefert:

  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Pfaffenhütchen / Gemeiner Spindelbaum (Euonymus europaeus)
  • Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens)
  • Trio-Stachelbeere (Ribes uva-crispa) (3 Sorten im Topf1)
  • Sand-Thymian ‘Elfin’ (Thymus serpyllum ‘Elfin’)
  • Sand-Thymian (Thymus serpyllum)
  • Weißes Immergrün ‘Alba’ / Vinca ‘Alba'(Vinca minor ‘Alba’)
Sand-Thymians und Schleifenblumen 13. Kalenderwoche 2025
Sand-Thymians und Schleifenblumen 13. Kalenderwoche 2025

Am Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen, die Feige und die Zitruspflanzen im Keller gegossen, am Freitag die restlichen Pflanzen im Keller, darunter Klee, Echter Lorbeer, Fuchsien und mehr, mit Wasser versorgt. Gartenarbeiten wurden weiterhin nicht durchgeführt. Nun kommt noch eine Galerie weiter Fotos aus 13. Kalenderwoche.

  1. Die drei Sorten der Trio-Stachelbeere sind die Grüne Stachelbeere »Tatjana«, die gelbe Stachelbeere »Hinnomäki« und die rote Stachelbeere »Captivator«. ↩︎

12. Kalenderwoche 2025

Coverbild 12. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt Krokusse und Märzenbecher im Beet „Birke“, das Bild oben zeigt Krokusse unter der Forsythie im Beet„Steingarten“.

Tränenendes Herz auf der Terrasse 12. Kalenderwoche 2025
Tränenendes Herz auf der Terrasse 12. Kalenderwoche 2025

In der 12. Kalenderwoche war die durchschnittliche Temperatur bei 5,4 Grad. Die tiefste Temperatur von -8,6 Grad wurde am Dienstag, die höchste Temperatur von 20,6 Grad am Sonnabend gemessen. Die Woche war ohne Niederschlag, die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei 61,4 Prozent.

Frühling im Flur 12. Kalenderwoche 2025
Frühling im Flur 12. Kalenderwoche 2025

Am Dienstag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Am Donnerstag um 10:01 Uhr begann der kalendarische Frühling. Es folgen weitere Fotos aus der 25. Kalenderwoche 2025:

11. Kalenderwoche 2025

In der 11. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei 2,2 Grad, die Höchsttemperatur lag bei 17,1 Grad am Dienstag, die tiefste Temperatur bei -5,9 Grad am Sonntag. Es gab 0,8 Liter Niederschlag.

Gartenarbeiten fanden nicht statt. Es folgen noch einige Impressionen aus 11. Kalenderwoche 2025.

7. Kalenderwoche 2025

Cover 7. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt im Vordergrund das Beet „Meerrettich“, das Bild oben den Rosmarin im Beet „Mix“.

Thymian Beet "Wein" 7. Kalenderwoche 2025
Thymian Beet “Wein” 7. Kalenderwoche 2025

Die 7. Kalenderwoche war durchgehend winterlich. Die Durchschnittstemperatur lag bei -1,5 Grad, die Höchsttemperatur bei 4,6 Grad am Dienstag, die Tiefsttemperatur bei -11,4 am Sonntag. Es gab 2,4 mm Schnee.

Beet "Wein" 7. Kalenderwoche 2025
Beet “Wein” 7. Kalenderwoche 2025

Gartenarbeit fand aufgrund der Witterung nicht statt. Die Zimmerpflanzen wurden am Montag gegossen. Es folgen nun noch weitere Bilder aus der 7. Kalenderwoche 2025:

6. Kalenderwoche 2025

Cover 6. Kalenderwoche 2025

Das obere Bild zeigt das Beet „Meerrettich“ mit Purpursalbei, Thymian, Oregano und Wacholder. Das Beitragsbild ermöglicht uns bei strahlendem Sonnenschein einen Blick nach Osten.

Schneeglöckchen blühen am Haus 6. Kalenderwoche 2025
Schneeglöckchen blühen am Haus 6. Kalenderwoche 2025

In der 6. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei -0,3 Grad, die niedrigste Temperatur wurde am Sonntag früh mit -7,4 Grad, die höchste Temperatur am Sonnabend mit 6,7 Grad gemessen. Die Woche war komplett niederschlagsfrei.

Eine Christrose Beet "Mohrchen" 6. Kalenderwoche 2025
Eine Christrose Beet “Mohrchen” 6. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag wurden ein Zimt-Aroma und die Chilis im Ostfenster mit Wasser versorgt. Arbeiten im Garten fanden witterungsbedingt nicht statt.

Korsische Nieswurz, Hortensie, Christrosen Rhododendron, Preiselbeere Beet "Mohrchen" 6. Kalenderwoche 2025
Korsische Nieswurz, Hortensie, Christrosen Rhododendron, Preiselbeere Beet “Mohrchen” 6. Kalenderwoche 2025

Hier kommen noch weitere Eindrücke aus der 6. Kalenderwoche 2025:

3. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt einen Blick von der Terrasse in Richtung der Rietzer Dorfkirche, während das Bild oben den Nebel über der Wiese hinter dem Haus zeigt.

Ein Sonnenuntergang 3. Kalenderwoche 2025
Ein Sonnenuntergang 3. Kalenderwoche 2025

In der 3. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei -0,3 Grad, der Höchstwert lag bei 5,7 Grad am Mittwoch, der Tiefstwert bei -4,3 Grad am Dienstag. Es gab insgesamt 2 Liter Niederschlag am Dienstag und Mittwoch. Es gab einige Nebeltage in dieser Woche.

Primel blüht Beet "Sanddorn" 3. Kalenderwoche 2025
Primel blüht Beet “Sanddorn” 3. Kalenderwoche 2025

Auch in der 3. Kalenderwoche 2025 fanden keine Gartenarbeiten wegen der Witterung statt. Am Dienstag wurden die Zimmerpflanzen und einige Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

Ein Blick über das Beet "Amor" Richtung Osten 3. Kalenderwoche 2025
Ein Blick über das Beet “Amor” Richtung Osten 3. Kalenderwoche 2025

Es folgen nun noch weitere Eindrücke aus der 3. Kalenderwoche 2025:

50. Kalenderwoche 2024

Sommerflieder Beet "Manfred" 50. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild zeigt den spätherbstlichen Garten, das Bild oben den Sommerflieder im Beet „Manfred“

Chrysanthemen nach dem Frost Beet "Sommerflieder" 50. Kalenderwoche 2024
Chrysanthemen nach dem Frost Beet “Sommerflieder” 50. Kalenderwoche 2024

In der 50. Kalenderwoche 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 1,8 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 8,8 Grad gemessen, die niedrigste Temperatur am Freitag mit -3,5 Grad. Es fiel insgesamt 4 Liter Regen.

Thymian und Primel Beet "Sanddorn" 50. Kalenderwoche 2024
Thymian und Primel Beet “Sanddorn” 50. Kalenderwoche 2024

Am Montag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Es wurde nicht im Garten gearbeitet.

Mangold Beet "Erdbeere" 50. Kalenderwoche 2024
Mangold Beet “Erdbeere” 50. Kalenderwoche 2024

49. Kalenderwoche 2024

Cover 49. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild lässt uns über die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ nach Osten blicken, während das Bild oben beim Blick nach Nordosten das Beet „Amor“ im Vordergrund zeigt.

Das Wetter war in der 49. Kalenderwoche überwiegend von grauem Himmel geprägt, die durchschnittliche Temperatur lag bei 4,5 Grad, es gab 18,4 Liter Regen. Es gab einmal leichten Frost.

Am Montag wurde das Laub von Beeten „Wein“ und „Weißdorn“ entfernt und zur Abdeckung von Teilen des Beets „Mangold“ und „Manfred“ benutzt. Aufgrund der Witterung fand ansonsten keine Gartenarbeit statt. Es folgen noch weitere Bilder aus der 49. Kalenderwoche 2024:

44. Kalenderwoche 2024

Herbstastern Beet "Omega" 44. Kalenderwoche 2024 Cover

Montag, 28.10.2024 – Sonntag, 3.11.2024

Das Titelbild ermöglicht uns, am 1. November nach Nordosten zu schauen. Auf dem Bild oben sehen wir einige Herbstastern im Beet „Omega“.

In der 44. Kalenderwoche des Jahres 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 9,8 Grad Celsius. Die höchste Temperatur wurde am Freitag, dem 1. November, mit 13,4 Grad verzeichnet, während die niedrigste Temperatur am Sonntagabend bei -2,5 Grad lag. Es gab nur 1,2 Liter Niederschlag in dieser Woche.

Im Oktober 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 10,6 Grad Celsius. Die höchste gemessene Temperatur war 21,6 Grad am Dienstag, dem 8. Oktober, und die niedrigste Temperatur fiel auf -0,9 Grad am Morgen des Mittwochs, den 16. Oktober. Insgesamt wurden 27,2 Liter Regen verzeichnet, und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei 90,8 Prozent.

Der Duftende Drachenbaum blüht wieder und ein Eulenfalter (noch unbestimmt) überwintert in der Wohnung.

Alle Zimmerpflanzen wurden am Sonntag gegossen.

Hier sind weitere Eindrücke aus der 44. Kalenderwoche des Jahres 2024:

37. Kalenderwoche 2024

Lila Blüten im Beet "Weißdorn" 37. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild präsentiert eine Rose im Beet „Trapez“ mit weißen Blüten, die einen Hauch von Rosa aufweisen. Das obere Bild zeigt den Eisenhut im Beet „Weißdorn“.

Die 37. Kalenderwoche des Jahres 2024 war deutlich kühler und feuchter als die vorherige. Die Durchschnittstemperatur betrug 13,5 Grad, was 9,1 Grad weniger ist als in der Woche davor. An den Tagen Montag, Freitag und Sonntag fielen insgesamt 15,2 Liter Niederschlag.

Montag, 9.9.2024

Blickrichtung Nordsten 37. Kalenderwoche 2024
Blickrichtung Nordosten 37. Kalenderwoche 2024

Nach dem Regen fanden keine Gartenarbeiten statt. Das Regenwasser aus einer der Regentonnen am Haus wurde in die Regentonne im Beet „Amor“ gepumpt. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden gegossen.

Dienstag, 10.9.2024

Muskateller Salbei und Fette Henne Beet "Boskop" 37. Kalenderwoche 2024
Muskateller Salbei und Fette Henne Beet “Boskop” 37. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die neuen Fetthennen und einen Muskatellersalbei in das Beet „Boskop“ gepflanzt. Christian hat das heruntergeschnittene Gras über die Biotonne entsorgt,

Mittwoch, 11.9.2024

Eine Kiefer im Beet "Meerrettich" 37. Kalenderwoche 2024
Eine Kiefer im Beet “Meerrettich” 37. Kalenderwoche 2024

Christian hat das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten und zwei Löcher für weitere Muskatellersalbei im Beet “Boskop” gegraben,

Donnerstag, 12.9.2024

Christian hat weiter das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten, Sylvia hat zwei Muskatellersalbei in das Beet “Boskop“ gepflanzt.

Freitag, 13.9.2024

Bronzefenchel, Echter Dost und Rosmarin Beet "Wein" 37. Kalenderwoche 2024
Bronzefenchel, Echter Dost und Rosmarin Beet “Wein” 37. Kalenderwoche 2024

Die Pflanzlöcher für die neuen Bäume wurden ausgehoben, und Sylvia hat weiterhin Beikräuter entfernt.

Sonnabend, 14.9.2024

Kleiner Kohlweißling und Wein Beet "Wein" 37. Kalenderwoche 2024
Kleiner Kohlweißling und Wein Beet “Wein” 37. Kalenderwoche 2024

Beet „Mohrchen“ mit Wasser versorgt.

Sonntag, 15.9.2024

Keine Gartenarbeiten. Es folgen weitere Bilder aus der 37. Kalenderwoche 2024: