
Hier sind ein paar Eindrücke unserer Kräuterpflanzen und ihrer Nachbarn.


Hier sind ein paar Eindrücke unserer Kräuterpflanzen und ihrer Nachbarn.
Es blüht weiter, nach den Obstbäumen und dem Weißdorn, der Thymian und der Rosmarin, wie auf dem Beitragsbild zu sehen, und der Wein beginnt nun auch. Unser Roséwein der Sorte Vanessa fängt an zu blühen, wie das Bild unten zeigt.
Die 20. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Zum Ende der Woche wurde es immer wärmer. Das Beitragsbild zeigt einen Blick Richtung Osten mit dem Weißdorn und dem großen Ahorn.
Am Montag die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Es war der letzte Tag der Eisheiligen.
Am Dienstag hat Sylvia weitere Beete von unerwünschtem Beiwerk befreit, Es wurde ein Beitrag über die Weißdornblüte veröffentlicht.
Am Mittwoch hat Sylvia Wasserpflanzen für die Wasserstelle besorgt und an den Bestimmungsort gesetzt. Über den Walnussbaum Erwin und r einige Wildpflanzen wurde ein Beitrag veröffentlicht.
Himmelfahrt gab es Feiertagsruhe im Garten.
Am Freitag hat Sylvia das Beet “Mohrchen” weiter von unerwünschten Beikräutern bereinigt. ich habe die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster mit Dünger versorgt. Es war Neumond am Nachmittag.
Am Weltbienentag haben einige Bienen versucht auszurücken, so dass wir den Imker holen mussten. Sylvia hat Wildblumenmischungen in den Ostteil des Beetes Mangold ausgesät. Nun muss es nur noch regnen. Das Johannisbeerstämmchen kam ins Beet Iris.
Sonntag wurde kaum etwas im Garten getan. Sylvia hat die Gurken und den Kürbis gegossen. Der wärmste Tag der Woche.
Heute um 17:54 war Neumond.
All das gib es bei uns im Garten. Ordnung und Wildnis. Natur eben.
Auch heute gab es keinen Frost. Auch dieser Eisheilige war dieses Jahr keiner. Das Beitragsbild zeigt einen Dolden-Milchstern auf dem Weg zwischen den Beeten “Meerrettich” und “Mangold”.
Auch der heutige Eisheilige hat glücklicherweise keinen Frost gebracht.
In unserem Garten wollen wir im Mai folgende Dinge tun. Durch die kühle Witterung wird einiges mehr erst nach Eisheiligen Mitte Mai getan werden können. Wie immer werden bei uns die Saat- und Setztermine nach dem Mondkalender durchgeführt. Aufgrund der Witterung können die Überwinterungspflanzen frühestens Mitte der 20. Kalenderwoche 2023 den Keller verlassen.
Hier die unvollständige Liste:
Geerntet werden kann im Mai bei uns
Draußen
In
Am Anfang dieser Woche gab es Nachtfrost, Regen, Schnee, Gewitter, Sturm. Die restliche Woche war durchwachsen, aber frostfrei.
Die Pflaume im Beet “Mix” blüht das allererste Mal:
Gartenarbeit fand witterungsbedingt nur am Sonnabend statt, wo unser Nachbar weiter am Beet “Brombeere” gearbeitet hat,
Drinnen
Mittwoch und Donnerstag die Zimmerpflanzen, die Überwinterungspflanzen im Keller zu nd die Pflanzen auf der Terrasse und im Hausflur gegossen.
Am Sonnabend sind die drei Kugeldisteln gekommen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.