
Heute Morgen alle Pflanzen, die in Töpfen m Garten stehen, und das Beet „Meerrettich“ sowie die Apfelbäume Boskop und Red Love gegossen. Auch die Rote Murmel im Beet „Mix“ bekam einen kräftigen Schluck.


Heute Morgen alle Pflanzen, die in Töpfen m Garten stehen, und das Beet „Meerrettich“ sowie die Apfelbäume Boskop und Red Love gegossen. Auch die Rote Murmel im Beet „Mix“ bekam einen kräftigen Schluck.
Eine meist kühle, schaurige Woche. 15 Liter Regen in dieser Woche. Ist nicht schlecht fürs den Mai heutzutage. Heute keine Gartenarbeit. Den Rest der Woche gab es ja in den Artikeln von Montag bis Sonnabend.
Und nun noch weitere Bilder aus dieser Woche.
Heute sind der Goldlack, die Rote Murmel und die Thymianpflanzen, je zweimal Kümmel- und Orangenthymian, angekommen und gleich eingepflanzt und angegossen worden. Heute noch weitere Beete und alle Obstbäume mit Rinderdung versorgt. Es gab 6 Liter Regen bis zum Abend.
Trocken, aber leider sehr windig. Trotz des Feiertages einiges im Garten gemacht. Sylvia hat zehn der Anis-Ysop und einen Zitronenthymian in das Beet “Meerrettich“, den anderen Zitronenthymian in das Beet „Mix“ und den Basilikum und die Wilde Rauke in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt. Sie hat noch die neue Azalee im Beet „Mohrchen“ umgesetzt. Ich habe die zwei anderen der Anis-Ysop und den Salbei in das Beet „Mix gepflanzt. Weiterhin noch die neu eingesetzten Pflanzen angegossen, die Apfelbäume Boskoop, Granny Smith und Großvaters Apfelbaum Duo, die beiden Birnbäume und die Beete „Manfred“ und „Mix“ mit ausreichend Wasser versorgt. Die dieses Jahr gekaufte Calamondinorange kam in einen neuen Topf mit Zitruserde und die älteren Zitruspflanzen bekamen ihre Aufbaukur.
Aber kein Sturm. Ohne Windwarnung. Keine Gartenarbeit. Die Piri Piri kam heute in den Garten, weil sie aus dem Wohnzimmerfenster in das. Wohnzimmer gefallen ist, Niemand war dabei, auch Pflanzen scheinen irgendwann raus zu wollen. Zwei Zitronenthymian und einmal Basilikum besorgt.
Die Apfelgespinstmotte hat im Apfelbaum Beet „Boskop“ im Frühjahr Ihre Eier fallen lassen, das Ergebnis sieht man oben auf dem Bild. Unten sind die unreifen Früchte von Apfelbeere und Kupferfelsenbirne zu sehen
Heute endlich das Tränende Herz in das Beet „Mohrchen“, die 12 Knollensellerie in das Beet „Wolfgang“ und die schwarze Johannisbeere in das Beet „Iris“ gepflanzt und angegossen. Unter dem Walnussbaum die Gräser zwischen Brenn- und Taubnesseln, Liebstöckel und Petersilie entfernt.
Auch die beiden Birnen in den Beeten „Acht“ und „Mohrchen“ mit je 30 Liter Wasser versorgt.
Warmer Maitag, Sylvia hat die Beete „Iris“ und „Vanillebaum“ von Beikräutern befreit und die sechs neuen Lavendel zwischen den Beeten „Omega“ und „Vanillebaum“ aufgeteilt und pro Beet drei eingepflanzt. Ich habe einige der Wege gemäht. Dabei ist mir eingefallen, dass ich immer schon auch den Wegen und nicht nur den Beeten so Namen verpassen wollte. Habe ich aber noch keine Idee. Das Beitragsbild zeigt einen Heuhechel Bläuling am Thymian, zwei weitere Bilder gibt es auf der Seite Heuhchel Bläuling.
Die 19. Kalenderwoche war vollständig frei von Niederschlag und auch frostfrei, trotz der Eisheiligen, die uns in den letzten Jahren immer wieder die Obsternte erfroren haben. Wege der anhaltenden Trockenheit die Beete „Christian“, „Erdbeere“, „Kupferfelsenbirne“, „Manfred“. „Mangold“. „Mix“, „Sauerkirsche“, „Trapez“ und „Wolfgang“ mit Wasser versorgt .
Am Vormittag wieder die Stunde der Gartenvögel absolviert. Gezählt wurden:
Amsel 3
Blaumeise 4
Buntspecht 2
Eichelhäher 2
Elster 2
Feldsperling 2
Grünfink 1
Hausrotschwanz 2
Haussperling 4
Kohlmeise 2
Kuckuck 1
Mäusebussard 1
Mehlschwalbe 2
Rabenkrähe 2
Ringeltaube 2
Rotkehlchen 1
Star 4
Türkentaube 2
Danach noch je 12 x Anis-Ysop (Duftnessel) und Wilde Rauke bestellt.
Auch heute warm und sehr trocken. Sylvia hat heute die Tomaten in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt und dort auch noch Buschbohnen gesät. Die Hortensie kam in das Beet “Mohrchen“, das Tränende Herz wartet noch auf die Pflanzung. Weitere Samen kamen noch in den Boden: Dill, Kapuzinererbse Blauschwokker, Kapuzinerkresse, Kohlrabi (blau), Rotkohl, Sonnenblumen, Spargelerbse und Thymian (Deutsch),. Heute noch eine Rote Murmel und je zwei Kümmel- und Orangenthymianpflanzen bestellt. Der erste Admiral ist wieder zu uns gekommen, nach der Rückreise aus dem Überwinterungsgebiet. Ein Kleiner Feuerfalter war auch zu sehen.
Auch Servatius ist dieses Jahr frostfrei und trocken aber sehr windig, es ist zwar kein Sturm aber trotzdem unangenehm, Mal sonnig, Mal bewölkt. Heute morgen das Beet „Amor“ und das Beet „Lavendel“ gewässert. Nachmittags das Beet „Wolfgang“ für die Tomaten und die Buschbohnen vorbereitet und die neuen Funkien in das Beet Ahorn gepflanzt und die gestern neu gepflanzte Azalee und den Waldmeister sowie die Funkien mit Wasser versorgt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.