In dieser Woche gab es 17,2 Liter Regen und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad in der Nacht zu Mittwoch. Die Durchnittstemperatur der Woche war 7,5 Grad.
Dem Nachtfrost sind die Dahlien und auch die Melonenbirne zum Opfer gefallen. Hier kommen nun einige Fotos aus dem Garten in der 42. Kalenderwoche:
Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
Weitere Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
Beete “Omega” und “Anor” 42. Kalenderwoche 2023
Wasserpflanze und Brombeeren Beet “Brombeere” 42. Kalenderwoche 2023
Herbstastern Beet “Omega” 42. Kalenderwoche 2023
Ringelblume Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Sommerflieder blüht noch Beet “Manfred” 42. Kalenderwoche 2023
Kupferfelsenbirne und Sommerflieder 42. Kalenderwoche 2023
Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Roter Klee Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Feige am Feigenbaum Beet “Sanddorn” 42. Kalenderwoche 2023
Pferde auf der Weide am Garten Beet “Sanddorn” 42. Kalenderwoche 2023
Hagebutten Beet “Weißdorn” 42. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer 42. Kalenderwoche 2023
Auch diese Woche gab es keine Gartenarbeiten, denn das ist das Richtige, um den Tieren im Garten (Insekten, Vögeln) etwas Gutes zu tun, damit diese sich in abgeblühten Stängeln, totem Holz und Laubhaufen verkriechen können, um auf das neue Jahr zu warten. Montag hat Christian die Chilis im Ostfenster gegossen und Dienstag wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Unser Feigenbaum hat eine Feige. Hier noch Bilder von den Chilis in der Wohnung:
Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chilis 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chili und Sibirische Hauspaprika 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chili und Ficus am Abend 42. Kalenderwoche 2023
Schlumbergera, Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Ostfenster 42. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, und Ingwer 42. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno und Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
Heute die Insekten, die ich gestern gezählt habe eingetragen. Waren wieder viele wie der Braune Waldvogel, das Große Ochsenauge, die Kleinen Perlmuttfalter, Große und Kleine Kohlweißlinge, den Kaisermantel. Mosaikjungfer, Feuerwanzen und Streifenwanzen, Hornissen und Haus-Feldwespe, Marienkäfer, den Admiral und viele weitere. Den Zitronenfalter habe ich vergessen zu melden. Werden mir die beiden Zitronenfalter bestimmt nicht übelnehmen.
Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder Insektensommer 2023Admiral am Sommerflieder Insektensommer 2023
Die ganze Woche trocken und warm. Ab und zu windig. Die Eisheiligen zu Ende der Woche sind glücklicherweise ausgeblieben. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum Erwin der sich nun auch entschieden hat, Blätter zu bekommen.
Montag, 8.5.2023
Kirschbäume 19. Kalenderwoche 2023
Heute gab es keine Gartenarbeiten.
Dienstag, 9.5.2023
Beet “Spargel” 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat heute das Beet “Spargel” von unerwünschtem befreit und die neuen Zwiebeln und Knollen darin eingesetzt.
Mittwoch, 10.5.2023
Weißdorn 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat weiter den Garten von unerwünschten Pflanzen bereinigt heute sind noch ein Stämmchen mit Schwarzen Johannisbeeren, zwei Erdbeerpflanzen und eine Gurke an Pflanzen hinzugekommen.
Donnerstag, 11.5.2023
Viel blüht in der 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat heute Möhren in das Beet “Manfred” und Kartoffeln in das Beet “Erdbeere” gepflanzt. Heute war der erste Eisheilige: Mamertus.
Freitag, 12.5.2023
Kohlrabi im Beet “Bärli” 19. Kalenderwoche 2023
Das Beet “Amor” wurde weiter bereinigt. Sylvia hat Kohlrabi in dem Beet “Bärli” gepflanzt und den Schopflavendel und die beiden neuen Erdbeeren in das Beet ” Trapez” gesetzt, nachdem sie es von unerwünschtem befreit hat. Sie hat dann angefangen das Beet “Triangel” zu bereinigen. Erstmals dieses Jahr einen Admiral gesehen. Es war der zweite Eisheilige ohne Frost: Pankratius.
Sonnabend, 13.5.2023
Kleiner Feuerfalter 19. Kalenderwoche 2023
Den ersten kleinen Feuerfalter und den ersten Kleinen Perlmuttfalter dieses Jahres gesichtet. Sylvia hat das Beet “Triangel” und das Beet “Acht” von unerwünschtem befreit. Heute war der dritte Eisheilige: Servatius.
Sonntag, 14.5.2023 – Bonifatius
Die Chilis Im Ostfenster 19. Kalenderwoche 2023
Auch der Eisheilige Bonifatius ist glücklicherweise ausgefallen. Heute Morgen die Chilis Im Ostfenster (Baum-Chili, Jalapeno, die beiden Sibirischen Hauspaprika) des Wohnzimmers und die beiden Cherrytomaten gegossen. Wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Und Eichelhäher, Elster und Kuckuck waren zur Zählung nicht da, dafür aber:
Eine warme Woche Ende Oktober, Sonnabend und Sonntag über 22 Grad. Es gab in der Woche ein wenig Regen. Gartenarbeit fand nicht statt, damit es genügend Rückzugsräume für die Insekten, Kleintiere wie Igel und Vögel gibt. An Insekten konnten in dieser Woche der Admiral und das Tagpfauenauge bei den Schmetterlingen, Blaue Holzbiene, Hornissen und Hummeln bei den Bienen und schwarze und rote Marienkäfer bei den Käfern. Auf dem Beet „Amor“ blüht eine Mohnblume. Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller nach dem Mondkalender gegossen. Die letzte Kayennepfeffer-Chili wurde abgeerntet.
Heute wurden die Zimmerpflanzen und die Zitruspflanzen mit Wasser aus der Gießkanne versorgt. Nichts weiter mit den Pflanzen und im Garten gemacht. Apfelbeeren und Brombeeren genascht. Und am Sommerflieder ein paar Minuten mit der Kamera verbracht.
Die 28. Kalenderwoche war eine trockene, aber nicht heiße Woche. Der Schmetterling des Jahres 2022, der Kaisermantel, ist wieder angekommen, und auch der Hummelschwärmer und der Kleine Feuervogel konnten wieder gesichtet werden.
Kleiner Feuerfalter an Ysopblüte 28. Kalenderwoche 2022Schmetterlinge 28. Kalenderwoche 2022Hummelschwärmer an Lavendelblüte 28. Kalenderwoche 2022
Heute die Obstbäume, außer den Apfelbäumen in den Beeten „Lavendel“ und „Sanddorn“ und der Mirabelle, mit jeweils 20 LiterWasser versorgt. Auch die Beete „Acht“, „Amor“, „Omega“, „Spargel“, „Sauerkirsche“, „Trapez“ und „Wolfgang“ und alle Pflanzen im Garten in Töpfen wurden ausreichend gewässert.
Gartenblicke 28. Kalenderwoche 2022
Sylvia hat heute die ersten Buschbohnen und Kapuzinererbsen sowie Salat, Stachelbeeren und Tomaten geerntet.
Walnuss, Königskerze, Aprikose, Duo-Beerenstrauch und Apfelbaum 13.7.2022
Heute war ein Waldbrettspiel zu beobachten und konnte beim Ruhen auf Brennnnesselblättern fotografiert werden, wie es auf dem Beitragsbild zu sehen ist. Warm und meist wolkig war das Wetter. Vollmond war auch.
Purpurglöckchen Beet “Omega”13.7.2022
Heute sind endlich die ersten Blüten an der Chinese 5 Color aufgegangen.
Die selbstgezogene Chinese 5 Color blüht 13.7.2022
Der Admiral ist auch wieder da, wie auf den folgenden beiden Bildern zu sehen
Admiral am Majoran 13.7.2022Admiral, Kleines Wiesenvögelchen und Majoran 13.7.2022
Heute Morgen den ersten Teil unserer Beete (Amor, Apfelquitte, Boskop, Erdbeere, Iris, Mangold [Mitte und Ostseite], Manfred, Wein, Weißdorn und Wolfgang) und Pflanzen (die meisten Bäume und die Rosen) im Garten wegen des fehlenden Regens gewässert. Sylvia hat die letzte Woche neu gekauften Pflanzen in das Beet „Boskop“ gepflanzt.
Ein Bläuling an Majoranblüte Beet “Mix” 4.7.2022
Bei den Schmetterlingen konnte heute die Sommergeneration des Landkärtchens fotografiert werden. Auch der Admiral und die Bläulinge sind wieder da
Partnerschaft von Wein Vanessa und Weißdorn Beete “Wein” und Weißdorn 4.7.2022
Der Roséwein Vanessa ist jetzt bis in die Höhe von 4 Metern in der Weißdorn gewachsen.
Weintraube und Weißdornfrüchte Beet “Weißdorn § 4.7.2022
Drei Schachbrettfalter Beet „Wein“ 25. Kalenderwoche 2022
In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.
Auch heute warm und sehr trocken. Sylvia hat heute die Tomaten in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt und dort auch noch Buschbohnen gesät. Die Hortensie kam in das Beet “Mohrchen“, das Tränende Herz wartet noch auf die Pflanzung. Weitere Samen kamen noch in den Boden: Dill, Kapuzinererbse Blauschwokker, Kapuzinerkresse, Kohlrabi (blau), Rotkohl, Sonnenblumen, Spargelerbse und Thymian (Deutsch). Heute noch eine Rote Murmel und je zwei Kümmel- und Orangenthymianpflanzen bestellt. Der erste Admiral ist wieder zu uns gekommen, nach der Rückreise aus dem Überwinterungsgebiet. Ein Kleiner Feuerfalter war auch zu sehen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.