Seite erstellt am 17.9.2023
Die Erdhummeln
Sie befinden sich hier: Insekten -> Hautflügler -> Taillenwespen -> Bienen, Hornissen, Hummeln und Co -> Hummeln -> Erdhummeln
Seite erstellt am 17.9.2023
Die Erdhummeln
Sie befinden sich hier: Insekten -> Hautflügler -> Taillenwespen -> Bienen, Hornissen, Hummeln und Co -> Hummeln -> Erdhummeln
Einige Bilder zum Weltbienentag. Das Beitragsbild zeigt eine unserer Trånken, an denen sich auch die Honigbienen unseres Nachbarn bedienen, Sowohl Honigbienen als auch Steinhummeln sind von Bedeutungt für die Bestäubung von Pflanzen in der Natur und in der Landwirtschaft. Durch ihre Bestäubungsleistung tragen sie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Produktion von Nahrungsmitteln bei. Leider sind beide Arten zunehmend Bedrohungen ausgesetzt. Der Verlust von Lebensräumen, der Einsatz von Insektiziden , der Klimawandel und Krankheiten sind einige der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Bestäubern zu ergreifen, indem man bienenfreundliche Pflanzen anbaut, den Einsatz von Pestiziden reduziert und Lebensräume schützt.
Heute um 17:54 war Neumond.
Bisher gibt es wenige Hummeln, dunkle und hellgelbe Erdhummeln, Steinhummeln. Heute ist der 71. Tag des Baumes. Den Baum des Jahres, die Moorbirke, haben wir nicht im Garten.
Der Pfirsich im Beet “Mangold” und die erste Tulpe blühen, Bienen, Hummeln und Zitronenfalter fliegen durch den Garten.
Hier noch einige weitere Impressionen von den Ostertagen 2023:
Seite aktualisiert am 17.9.2023
Die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) ist ein
Sie befinden sich hier: Insekten -> Hautflügler -> Taillenwespen -> Bienen, Hornissen, Hummeln und Co -> Hummeln -> Erdhummeln -> Dunkle Erdhummel
Eine warme Woche Ende Oktober, Sonnabend und Sonntag über 22 Grad. Es gab in der Woche ein wenig Regen. Gartenarbeit fand nicht statt, damit es genügend Rückzugsräume für die Insekten, Kleintiere wie Igel und Vögel gibt. An Insekten konnten in dieser Woche der Admiral und das Tagpfauenauge bei den Schmetterlingen, Blaue Holzbiene, Hornissen und Hummeln bei den Bienen und schwarze und rote Marienkäfer bei den Käfern. Auf dem Beet „Amor“ blüht eine Mohnblume. Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller nach dem Mondkalender gegossen. Die letzte Kayennepfeffer-Chili wurde abgeerntet.
Seite aktualisiert 21.9.2023
Hummeln, die Bienen im Pelz, wie sie in einer Dokumentation auch heißen, sind auch bei uns im Garten sehr gerne gesehene Mitbewohner. Wir haben hier Ackerhummeln, Dunkle und Hellgelbe Erdhummeln, Steinhummeln.
Sie befinden sich hier: Insekten -> Hautflügler -> Taillenwespen -> Bienen, Hornissen, Hummeln und Co -> Hummeln
In der 34. Kalenderwoche gab es beim Wetter von Dürre bis Regen alles was der Sommer zu bieten hat. Freitag und Sonnabend gab es insgesamt fast 50 Liter Regen. Nun einige Impressionen aus der 34. Kalenderwoche:
Hier noch einige Bilder von Heute:
Ab morgen, dem Beginn der 35. Kalenderwoche erscheinen regelmäßig wieder nur noch Sonntags die Wochenberichte bis zum Frühlingsanfang 2023.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.