Die 46. Kalenderwoche 2020 Geerntet wurden Bohnen und Möhren, Asia Salat, Brennnesseln, Baumspinat, Vogelmiere. Von den Chili gab es die letzte Chinese 5 Color, Inca Surprise, Peperoni und Piri Piri. Wieder einmal eine Woche ohne Niederschlag, deswegen musste auch am Gießtag am Sonntag im Garten manches gegossen werden. Das Beitragsbild zeigt die noch blühende Sonnenblume im Beet „Sternmagnolie“. Auch diese Woche sind bei schönem Wetter noch Insekten geflogen, was auch einige der folgenden Bilder dokumentieren.
Montag 9.11.20
Chrysanthemenblüte mit Insekt Beet „Sommerflieder“ Kalenderwoche 46, 2020
Hochnebel, ein ganz trüber Tag keine Gartenarbeit.
Dienstag 10.11. 20
Studentenblumenblüte mit Insekt Beet „Meerrettich“ Kalenderwoche 46, 2020
Ein weiterer Tag mit Hochnebel, auch sehr trüb. Wieder mal Laub gehackt.
Trotz der Trockenheit haben einige.Pilze auch diese Woche überstanden
Meist sonniger und trockener Herbsttag. Kein Niederschlag in Aussicht. Gartenarbeit hat weiter geruht.
Sonntag, 15.11.20
Neumond, auch heute weiter trocken und meist sonnig. Gießtag, im Garten die Salate (Beete „Erdbeere“ und „Wolfgang“), den Mangold im Beet „Bärli“ und den Lauch im Beet „Wolfgang“ gegossen. Im Keller die Feige, die Fuchsie und die Kiwi gegossen. Weiterhin die Pflanzen in der Wohnung und auf der Terrasse (Christrose, Ingwer, Kurkuma und das Limettenbäumchen) gegossen.
Verschienfarbige Dahlienblüten Anfang der 45. Kalenderwoche 2020
Die Woche hat mit fast 20 Grad begonnen. Geerntet wurde diese Woche im Garten Asia Salat Moutarde Rouge, Baumspinat, Bohnen, Kapuzinerkresse. Die Chilis gab es von den Zimmerpflanzen Chinese 5 Color, Inca Surprise, Peperoni und Piri Piri. Die eine Dahlie im Beet „Wein“ hat neben Ihrer rot-weißen Blüte noch eine gelb-rote. In dieser Woche die Seite Beete weiter überarbeitet.
Montag, 2.11.2020
Gab über Nacht 3 Liter Regen. Tagsüber hat es aufgeklart und es wurde sehr warm für November. Laub geharkt und Laubhaufen angelegt. Einer der begonnenen Laubhaufen ist auf dem Beitragsbild zu sehen. Noch Bohnen entdeckt, müssen nur noch geerntet werden.
Dienstag, 3.11.2020
Über Nacht gab es 1 mm Niederschlag. Tagsüber war es trocken. Erneut Laub geharkt und die Laubhaufen weiter aufgebaut. Die Tomaten auf dem Bild sind in der Wohnung gereift.
Asia Salat, Kapuzinerkresse, Tomaten, Piri Piri und Baumspinat für das Frühstück 3.11.20
Heute den Beitrag über die 44. Kalenderwoche 2014 mit Bildern aus der 44. Kalenderwoche 2014 ergänzt.
Mittwoch, 4.11.20
Fuchsie blüht noch im Garten 45. Kalenderwoche 2020
Wieder Laub geharkt und weitere Rosen damit für den Winter geschützt. Teile von Beet „Manfred“ für Kartoffeln vorbereitet. Die Pflanzen von der Terrasse (Kiwi, Feige) wurden, wie die Fuchsie aus dem Garten, in den Keller geräumt. Das Limettenbäumchen ist erstmal auf der Terrasse geblieben. Die Tomaten wurden gepflückt und zum Nachreifen in die Wohnung gebracht. Die Tomatenpflanzen wurden über die Biotonne entsorgt, die Erde kam in den Blumenteil des Beetes „Mangold“.
Donnerstag, 5.11.20
Kohlmeise an Sonnenblume Kalenderwoche 45, 2020
Heute gab es trockenes, sonniges Wetter. Morgens gab es Raureif, an manchen Stellen im Garten. Gartenarbeit hat heute geruht. So konnten die Kohlmeisen ungestört an den Sonnenblumen die Kerne herauspicken.
Freitag, 6.11.20
Piri Piri im Winterquartier am Ostfenster 45. Kalenderwoche 2020
1 mm Regen gab es über Nacht. Heute wieder Laub geharkt und drei Reihen Kartoffeln „Violetta“ in die Beete „Manfred“ (2 Reihen) und Danny (1 Reihe) gelegt. Mal sehen ob das klappt mit den im Boden überwinternden Kartoffeln. Alle Pflanzen in der Wohnung wurden mit Wasser versorgt.
Sonnabend, 7.11.20
Pferde am Garten im Herbst 45. Kalenderwoche 2020
Ruhiger, sonniger und kühler Herbsttag. Gartenarbeit hat geruht. Hier kommen nun noch ein paar Bilder aus der 45. Kalenderwoche vor dem ersten Bodenfrost.
Heute ist noch einmal Vollmond im Oktober – der zweite Vollmond im Oktober auch Blauer Mond genannt. Da es aber stark bewölkt ist, ist nichts zu sehen.
Das Beitragsbild sollte eigentlich den zweiten Vollmond dieses Oktobers zeigen, auf Grund des Wetters wird nun ein Bild des goldenen Oktober diesen Beitrag zieren. Nun kommen noch einmal weitere Aufnahmen aus dem Oktober 2020.
Kirschbäume Oktober 2020
Forsythie im Herbst 22.10.20
Berberitzen Beet „Wolfgang“ im Herbst 22.10.20
Sonnenblumen und Walnussbaum im Herbst 22.10.20
Astern im Herbst 22.10.20
Baumspinat im Herbst 22.10.20
Astern, Bohnen, Dahlie Beet „Manfred“ im Herbst 22.10.20
Nelken im Herbst 22.10.20
Thymian, Rosmarin, Ysop Beet „Rhabarber“ im Herbst 22.10.20
Sonnenblumen blühen im Herbst 22.10.20
Beete „Sylvia“, „Amor“, „Omega“ im Herbst 22.10.20
Beet „Wolfgang“ im Herbst 22.10.20
Ahorn im Herbst 22.10.20
Kaktus im Beet „Sylvia“ 22.10.20
Kapuzinerkresse im Beet „Amor“ 22.10.20
Beet „Sommerflieder“ im Herbst 22.10.20
Beete „Hibiscus “ und „Lavendel“ im Herbst 22.10.20
Die 43. Kalenderwoche brachte wechselhaftes Mal kühles und warmes Wetter mit insgesamt 10,5 Liter Regen. Die Herbstfärbung der Blätter hat diese Woche stark zugenommen. Und an den Tagen mit Sonne gab es einen goldenen Oktober.
Montag, 19.10.20
In der Nacht sind drei Liter Niederschlag gefallen. Heute war Gießtag. Im Garten wurde alles auf natürlichem Wege gewässert. Auch die Pflanzen auf der Terrasse haben durch den Westwind genügend Regenwasser bekommen.
Beete „Lavendel “,, „Elstar“ und „Sanddorn“ 43. Kalenderwoche 2020
Kirschbäume Beete „Sauerkirsche“, und „Christian“ 43. Kalenderwoche 2020
Rose Beet „Trapez“ 43. Kalenderwoche 2020
Mittwoch, 21.10.20
0,5 Liter Niederschlag in der Nacht. Die letzten Aussaaten im Jahr 2020 durchgeführt: je eine Reihe Japanischer Fächerahorn (Acer Palmatum) in das Beet Mamfred, kanadischer Rotahorn (Acer rubrum) ins Beet „Mangold“ und Wintersalat „Maiwunder“ ins Beet Bärli. Wintererbsen Sima zwei Reihen im Beet Wolfgang eine Reihe im Beet Erdbeere.
Beet „Erdbeere “. Mit den neuen Reihen ausgesätem Wintererbsen 43. Kalenderwoche 2020
Beet „Wolfgang “. Mit den neuen Reihen ausgesätem Wintererbsen 43. Kalenderwoche 2020
Beet „Bärli“. Mit der neuen Reihe ausgesätem Wintersalat 43. Kalenderwoche 2020
Apfelbeere und Sonnenblume Beet „Amor“. 43. Kalenderwoche 2020
Vogeltränke und Pilze Beet „Amor“. 43. Kalenderwoche 2020
Donnerstag, 22.10.20
Heute nur Laub geharkt. Sylvia hat die letzten Feuerbohnen geerntet. Sonst hat die Gartenarbeit wieder geruht. Warmes meist sonniges Wetter und trocken.
Letzte Bohnen Beet „Bärl“ 43. Kalenderwoche 2020
Freitag, 23.10.20
Nachmittags Regen. Keine Gartenarbeit. Pünktlich wie jedes Jahr sind die Fliegenpilze wieder im Beet „Birke“ aufgetaucht, wie auch vor fünf Jahren.
Der eine Fliegenpilz im Beet „Birke“ 43. Kalenderwoche 2020
Der andere Fliegenpilz im Beet „Birke“ 43. Kalenderwoche 2020
Fliegenpilze und Funkien im Beet „Birke“ 43. Kalenderwoche 2020
Fliegenpilze 2020
Sonnabend, 24.10.20
Auch heute keine Gartenarbeit. Seit gestern gab es bis heute morgen 6 Liter Regen.
Sonntag, 25.10.20
Heiter bis wolkig, Sonntagsruhe im Garten. Heute die Seiten Dahlien und Rosen überarbeitet. Das Beitragsbild zeigt die prächtigen Farben des Herbstes unter anderem mit der nun gelben Süßkirsche „Große Schwarze Knorpel“ und der roten Kupferfelsenbirne.
Heute war Erntedankfest, einiges haben wir dieses Jahr ja auch geerntet: wenige Äpfel, Baumspinat, Bohnen, Brombeeren, Chilis, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Johannisbeeren, wenige Kirschen, Kopfsalat, Kräuter (u.a. Estragon, Kapuzinerkresse, Salbei, Schnittlauch, Rosmarin, Thymian), Kürbis, Quitten, Tomaten, Wein Wildpflanzen (Brennnessel, Löwenzahn, Vogelmiere) und Zucchini. Vielleicht wird es ja nächstes Jahr mehr. Nebenbei ich hatte jetzt gelesen, dass der am Donnerstag rot aussehende Vollmond als Erntemond bezeichnet wird. Passt ja zum Erntedankfest Heute war der Mond allerdings nicht rot. Das Beitragsbild zeigt den Sommerflieder eingerahmt von der Großen Schwarzen Knorpelkirsche ind dem Hibiscus.
Kapuzinerkresse im Beet „Amor“ 4.10.20
Sonnenblume, Kapuzinerkresse im Beet „Amor“ 4.10.20
Wie gehabt meist sonnig, mäßig warm, und trocken. Heute die Beete „Mix“ und „Sommerflieder“, die neuen Edelkastanien, die neu gepflanzten Rose im Beet „Omega“ und die neuen Stauden im Beet „Mangold“, die Pflanzen auf der Terrasse (zu denen ja jetzt auch die Feige und die Kiwi gehören) sowie die Zimmerpflanzen, zu denen ja nun auch wieder die beiden Chinese 5 Color und die Inca Surprise zählen, mit Wasser versorgt.
Stauden im Beet „Mangold“ 21.9.20
In das Beet „Wolfgang“ eine Reihe Feldalst „Elan“ und eine Reihe Asia Salat „Moutarde Rouge“ gesät und angegossen. Die am 30. August ausgesäten Saaten sind schon sehr gut aufgegangen.
Asia Salat „Moutarde Rouge 18.9.20
Aus dem Garten gab es heute Baumspinat, Chilischoten von der Piri Piri, Salbei, Tomaten und Weintrauben.
Piri Piri Beet „Mix“ 20.9.20
Das Beitragsbild zeigt heute mal wieder ein Bild der Sonnenblumen mit rot und hier folgt noch ein weiteres Bild mit unserer größten Biene, der Blauen Holzbiene.
Blaue Holzbiene bei den Feuerbohnen im Beet „Manfred“ 21.9.20
Die 38. Kalenderwoche 2020 war komplett Niederschlagsfrei, mehr oder weniger warm mit kalten Nächten und erstem leichten Bodenfrost, von dem glücklicherweise nur ein kleiner Teil des Gartens betroffen war. Manches „Gefrostete“ war auch erst heute zu entdecken wie beim Basilikum im Beet „Mohrchen“ wie hier zu sehen ist
Heute die Beete „Bärli“, „Erdbeere“ und im Beet „Wein“ die Stauden, sowie die verbliebenen Töpfe gegossen und die Regentonnen noch einmal aufgefüllt, ist doch Regen in ausreichenden Maße nicht in Sicht und morgen muss auch noch einiges mit Wasser versorgt werden.
Der erste Wein wurde heute, neben Bohnen, Tomaten und Zucchini geerntet. Ob der Wein aber irgendwann solch große Trauben wie damals unser Rotwein In Finkenkrug haben wird, ist eine noch von der Zeit zu beantwortende Frage, war doch die Rotweinpflanze damals schon zehn Jahre in Finkenkrug und vorher sechs Jahre in Brück (Mark) bei meiner inzwischen verstorbenen Mutter. Fehlen dem Weißwein hier ja noch neun Jahre.
Trauben unseres Rotweins im Garten in Finkenkrug September 2011
Weißwein Beet „Wein“ 20.9.20
Was an den anderen Tagen dieser Woche im Garten passiert ist, ist in diesen Beiträgen zu lesen:
3,3 Grad waren heute Morgen um kurz vor Sieben.Im Garten muss es noch kälter gewesen sein, da das Thermometer ja ungefähr 2,5 m über dem Boden ist. Hat aber alles überlebt unten. Mal sehen was heute Nacht passiert. Sonst war das Wetter wie gehabt. Sonnig und trocken,
Piri Piri am Kalten Morgen Beet „Mix“ 18.9.20
Heute nur die Vogeltränke aufgefüllt und die nun auf der Terrasse stehende Kiwi überschwemmt. Mal sehen ob uns das bei der Pflanze vorwärts bringt.
Bohnenleiter Beet „Manfred“ 18.9.20
Heute noch die Wochenberichte für die 33. bis 37. Kalenderwoche 2018, die 37. Kalenderwoche 2017 und die 37. Kalenderwoche 2016, die heute vor 2, 3 und 4 Jahren veröffentlicht wurden, durchgesehen und teilweise mit zusätzlichen Fotos aus der jeweiligen Woche erweitert.
Hatte ich die Tage doch richtig gehört, dieses laute Brummen waren zwei Blaue Holzbienen. Heute habe ich Sie endlich wieder gesehen und eine Fotografieren können, wie man auf dem Beitragsbild sehen kann. An der Sonnenblumenblüte waren die Holzbienen auch, aber eine Hummel ist ja auch was Schönes an dieser Blüte, wie unten zu sehen ist.
Hummel an Sonnenblumenblüte 15.9.20
Ob die Blaue Holzbiene das neue Insektenhotel nutzen wird, wissen wir nicht, wenn Blaue Holzbienen überhaupt ein Insektenhotel benutzen.
Heute der immer durstigen Kiwi Wasser spendiert und die abgeblühten Blüten des Lavendels, die Sylvia noch nicht entfernt hatte, in den Beeten „Christian“, „Omega“, „Sommerflieder“ und „Trapez“ abgeschnitten. Sylvia hat wieder Zucchini und für den Tag habe ich Baumspinat, eine Chilischote von der Chinese 5 Color, Löwenzahn und Salbei geerntet.
Trotz der Dürre gibt es auch einige Pilze im Garten, wie auf den folgenden Bildern zu sehen ist
Unbestimmte Pilze, die trotz der Trockenheit im Garten wachsen
Vor sechs Jahren haben wir den Beitrag über die 37. Kalenderwoche 2014 veröffentlicht, muss damals sehr kalt und regnerisch gewesen sein. Heute noch die Seiten Dahlien und Rosen um Bilder aus dem September 2014 ergänzt
Sylvia hat heute die Beete „Jostabeere“, „Lavendel“, „Omega“ und „Sanddorn“ von unerwünschten Pflanzen befreit, die Tomaten im Beet „Mohrchen“ gegossen und Gürkchen und Zucchini (gelb, grün, Eight Ball) geerntet und eine Erdbeere von der Erdbeerpflanze im Beet „Sylvia“ gegessen.
Ernte 29.7.20
Da heute Gießtag ist habe ich alle Pflanzen in der Wohnung und auf der Terrasse gegossen, im Garten die Beete „Christian“, „Mix“, Sauerkirsche“ und „Sommerflieder“ sowie alle Töpfe (Aloe Vera, die drei Chilis (die beiden Chinese 5 Color, Inca Surprise), Feige, Fuchsie, Ingwer, Kurkuma, und Tomaten) und die Schattenmorelle im Beet „Meerrettich“ ausgiebig gewässert. Die Beete habe ich dabei gleich gehackt. Unser Nachbar hat die Bohnen, Gurkenpflanzen, Kürbisse und Zucchini gegossen. Insgesamt sind dann gestern und heute circa 1000 Liter Wasser (was ungefähr dem Inhalt von 5 Badewannen entspricht) an die Pflanzen abgegeben worden.