Die 20. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Zum Ende der Woche wurde es immer wärmer. Das Beitragsbild zeigt einen Blick Richtung Osten mit dem Weißdorn und dem großen Ahorn.
Montag, 15.5.2023
Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange im Keller 15.05.2023
Am Montag die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Es war der letzte Tag der Eisheiligen.
Hornisse und Gemeiner Rosenkäfer am Weißdorn Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Am Dienstag hat Sylvia weitere Beete von unerwünschtem Beiwerk befreit, Es wurde ein Beitrag über die Weißdornblüte veröffentlicht.
Gemeiner oder Goldglänzender Rosenkäfer an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Mittwoch, 17.5.2023
Bläuling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023
Am Mittwoch hat Sylvia Wasserpflanzen für die Wasserstelle besorgt und an den Bestimmungsort gesetzt. Über den Walnussbaum Erwin und r einige Wildpflanzen wurde ein Beitrag veröffentlicht.
Wildpflanzen Beet “Erwin” 20. Kalenderwoche 2023
Donnerstag, 18.5.2023
Rapsweißling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023
Igelfliege an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Freitag, 19.5.2023
Faulbaum zwischen Brennnessel, Efeu und Giersch 20. Kalenderwoche 2023
Am Freitag hat Sylvia das Beet “Mohrchen” weiter von unerwünschten Beikräutern bereinigt. ich habe die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster mit Dünger versorgt. Es war Neumond am Nachmittag.
Glatthafer und Kirschbäume 20. Kalenderwoche 2023
Sonnabend, 20.5.2023
Bienen an der Tränke Beet “Brombeere” 20. Kalenderwoche 2023
Am Weltbienentag haben einige Bienen versucht auszurücken, so dass wir den Imker holen mussten. Sylvia hat Wildblumenmischungen in den Ostteil des Beetes Mangold ausgesät. Nun muss es nur noch regnen. Das Johannisbeerstämmchen kam ins Beet Iris.
In unserem Garten wollen wir im Mai folgende Dinge tun. Durch die kühle Witterung wird einiges mehr erst nach Eisheiligen Mitte Mai getan werden können. Wie immer werden bei uns die Saat- und Setztermine nach dem Mondkalender durchgeführt. Aufgrund der Witterung können die Überwinterungspflanzen frühestens Mitte der 20. Kalenderwoche 2023 den Keller verlassen.
Blick nach Osten Anfang Mai 2023
Diese Arbeiten sind geplant
Pflege der Jungpflanzen und Aussaaten
Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” mit Pferdemist versehen n
Die Beete “Bärli”, “Danny”, Erdbeere”, “Kurt”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite), “Spargel”, “Wein” und “Wolfgang” versehen einsäen oder bepflanzen
Die Beete hacken und oder den Boden lockern
Sylvia wird wie immer die Beete von Wildpflanzen befreien
hohe Pflanzen, wenn nötig stützen
Brennnesseljauche herstellen und anwenden
Beetränder freihalten und bearbeiten
Wasserversorgung mit Gießkanne falls nötig
Vogel- und Bienentränken regelmäßig mit Wasser versorgen
Geräteschuppen aufstellen
Aussaat und Pflanzung
Hier die unvollständige Liste:
Säen von Möhren (16. bis 19.5.), Salaten, Mangold, Kapuzinererbse und Kapuzinerkresse, Stangenbohnen
Säen von Ringelblumen, Tagetes, Malven, Mohn, Schmuckkörbchen, Sonnenblumen, gelbem Klee, Kratzdisteln, Witwenblume, Goldlack, Dornige Hauhechel und anderen
Kartoffeln diesmal im Topf
vorgezogene Gemüsejungpflanzen wie Kohlrabi, Kräuter wie Basilikum, Bronzefenchel und Kümmel
Dahlienknollen
Tomaten, Gurken, Zucchini
Die Chilis und die Melonenbirne ziehen gegen Ende des Monats von der Wohnung in den Garten
Am Montag gab es vormittags leichten Schneefall. Dienstag bis Freitag war es sonnig. Nachts gab es Frost, Montag bis Donnerstag mäßigen Frost. Am Wochenende war es wolkig und frostfrei,
Walnussbaum Erwin 6. Kalenderwoche 2023Blick nach Südosten 6. Kalenderwoche 2023Wilder Majoran unter Schnee Beet “Mix” 6. Kalenderwoche 2023Insektenhotel und Brombeeren Beet “Brombeere” 6. Kalenderwoche 2023Wacholder Beet “Meerrettich” 6. Kalenderwoche 2023Purpursalbei und Thymian Beet “Meerrettich” 6. Kalenderwoche 2023Wilder Majoran und Rosmarin Beet “Mix” 6. Kalenderwoche 2023Winterjasmin Beet “Amor” 6. Kalenderwoche 2023
Im Garten waren die ersten Blätter von Schwertlilien und Tulpen zu sehen.
Schwertlilien kommen raus Beet “Erwin” 6. Kalenderwoche 2023Tulpen kommen raus Beet “Spargel” 6. Kalenderwoche 2023Schwertlilien kommen raus Beet “Triangel” 6. Kalenderwoche 2023Schwertlilien kommen raus Beet “Omega” 6. Kalenderwoche 2023
Drinnen
Die Chilikeimlinge bekommen seit Montag täglich von 13111 ist 1300 genaue Ortszeit bis Sonnenuntergang Pflanzenlicht zusätzlich zur täglichen Dusche. Seit Dienstag gibt es nur noch einen Keimling.
Weiter an der Gartenplanung gearbeitet. Da ja zur Verbesserung der Bodenfeuchtigkeit dieses Jahr neue Wege gegangen werden soll uns weiter über Lavagranulat und Lavamulch informiert. Dann noch einige Pflanzen – Kräuter und Tomaten – vorbestellt, die ab der 12. Kalenderwoche (Kräuter) und April (Tomaten) bei uns eintreffen sollen. Es sind bei den Tomaten 3 Pflanzen Black Krim, je 1 Pflanze JoHa Orange, Matina , Omas Beste, Rote Murmel, Schönhagener Frühe, bei den Kräutern je 2 Pflanzen Bronzefenchel und Kümmel und 1 Pflanze Waldmeister. Dienstag weitere Samen besorgt und bestellt, und auch weitere Pflanzen bestellt, besorgt haben wir folgende Samen: je einmal Edel-Wicken, Feld- und Wiesen-Blumenmischung, Mischung Bienen und Hummel Magnet, Schmuckkörbchen, Zinnien, Zwergastern und zweimal Kapuzinerkresse (je 1 niedrige und hochrankende Mischung).
Saatgut 6. Kalenderwoche 2023
Dann haben wir noch 3 Thymian “Albus”, 1 Echter Dost / Oregano / Majoran und 5 Stück Faulbaum / Pulverholz bestellt, genau wie 1 Winterharte, duftende Bergzitrone und 3 Kugeldisteln, Und zu guter Letzt haben wir noch die Samen von den Stangenbohnen “Blauhilde”, und “Rote Kiebitzbohne”, Sonnenblume “Tommy” und Sonnenblume “Moulin Rouge”. Weiterhin je 1 Gladiole “Kiev”. Gladiole “Royal Class”, Zwerggladiole-Mischung, Gefranste Dahlie “Tsuki Yori No Shisha”, Großblumige Dahlien “Kelvin Floodlight”,”Mingus Alex”, “Thomas Edison”, Erdbeerduft Deutzie / Sternchenstrauch “Strawberry Fields”, Japanischer Ranunkelstrauch “Pleniflora” und ein CO2-Klimabaum “Kiri” bestellt.
Am 10.2 wurden schon die Krauter-Stecker Naturrost, 7-teiliges Set, die Großblumige Dahlie “Kelvin Floodlight”, Gefranste Dahlie “Tsuki Yori No Shisha”, Großblumige Dahlie “Mingus Alex”, Sonnenblume “Tommy”, Sonnenblume “Moulin Rouge” und die Stangenbohnensamen geliefert.
Ritterstern Ende der 6. Kalenderwoche 2023Entwicklung vom Ritterstern in der 6. Kalenderwoche 2023
Am Sonntag haben die beiden Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmer jeweils zwei vorgekeimte Knoblauchzehen gesteckt bekommen. Die beiden Hauspaprika, die weiter blühen und Früchte tragen, und der Ritterstern haben schon einmal am ersten Gießtag Wasser bekommen. Der Ritterstern wächst weiter sehr gut.
Blüten und Früchte Sibirischer Hauspaprika Ende der 6. Kalenderwoche 2023Blüten und Früchte Sibirischer Hauspaprika II. Ende der 6. Kalenderwoche 2023Blüten und Früchte Sibirischer Hauspaprika III. Ende der 6. Kalenderwoche 2023
Die ganze Woche nachts leichter Frost, tagsüber bewölkt mit etwas Regen oder Schnee. Am Sonntag war mal kurz die Sonne zu sehen.
Christrosen, Rhododendron, Korsische Nieswurz und mehr Beet “Mohrchen” 4. Kalenderwoche 2023Beete “Triangel” und “Amor” 4. Kalenderwoche 2023
Mittwoch die Planung für die Anpflanzungen für das Gartenjahr 2023 angefangen. Bei den Beeten “Danny” und “Spargel”, “Triangel” und “Amor”, und “Bärli” und “Erdbeere” werden die Zwischenwege entfernt, um die Anbaufläche zu vergrößern. Vom Beet “Manfred” werden die Astern auf der Nordseite in die Ostseite des Beets “Mangold” verlegt. Die Hauptfrüchte der Beete “Bärli” und “Erdbeere” werden diesmal die Stangenbohnen, die Tomaten kommen dieses Jahr in das Beet “Manfred”, die Gurken in das Beet” “Wolfgang”. Erbsen, Möhren kommen in die Beete “Danny” und “Spargel”. Kartoffeln kommen in das Beet „Manfred“, wo die Astern waren. Der Klimabaum Kiri soll in das Beet “Kurt”, wo 2018 die Tomaten waren, hier ist zu beachten das er erst nach den Eisheiligen bis Anfang Juni eingepflanzt werden darf damit er mehr als drei Monate Zeit zum Anwachsen vor dem ersten möglichen Frost hat.
Drinnen
Mittwoch wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Der Ritterstern hat seine ersten Blätter, letztes Jahr hat der Ritterstern in der 4. Kalenderwoche schon geblüht. Der Sibirische Hauspaprika blüht weiter und hat immer neue Chilischoten.
Montag bis Mittwoch sonnig und trocken, am Mittwoch gab es den ersten leichten Bodenfrost, in einigen Ecken des Gartens. Am Sonnabend früh gab es ganz wenig Regen, ab Donnerstag war es mehr wolkig als sonnig und bis Sonntag stieg die Höchsttemperatur am Tag auf 20 Grad.
Gartenarbeit fand nicht statt. Eine Erdbeere und eine kleine Gurke konnten noch aus dem Garten geholt werden. Die Quittenernte der letzten Woche wurde von Sylvia zu Quittengelee, Quittenlikör und Quittenspeck verarbeitet.
Der Herbst schreitet weiter voran, wie man an den Bäumen sehen kann, die Wildschweine betreiben diese Woche auf dem Gutsgelände weiter ihre Umgrabetätigkeit..
Heute ist Erntedankfest. Und wir konnten doch einiges ernten. Trotz des nicht optimalen Wetters wegen des Klimawandels. Die Ernte hat für die Frischversorgung im Sommer dennoch ausgereicht und einiges konnte für den Herbst und Winter in den Vorrat genommen werden. Besonders gut war die Ernte bei den Pfirsichen, auch die Äpfel machten viel Freude, genau wie die Kräuter. Allerdings war es der Kapuzinerkresse zu trocken. Die Chilis waren sehr ertragreich, gerade die im Januar ausgesäten Pflanzen Sibirischen Hauspaprika tragen immer noch viele Früchte und unsere zweijährige Piri Piri war voller Chilis. Aus einigen Samen wird hoffentlich nächstes Jahr neue Pflanzen wachsen. Beim Gemüse machte sich der zu geringe Niederschlag von März bis Ende August wieder bemerkbar, so dass auch dieses Jahr die Erträge von 2017 und früher nicht wiederholen ließen.
Die beiden Sibirischen Hauspaprika 38. Kalenderwoche 2022
Ein kühler letzter Montag im Sommer, abends gab es erst ein leichtes Gewitter dann etwas Regen
Dienstag, 20. September 2022
Unsere Clivien 38. Kalenderwoche 2022
Wechselhaftes sehr kühles Wetter. Nachmittags gab es etwas Regen. Heute wurden alle Zimmerpflanzen gegossen.
Mittwoch, 21. September 2022
Erdbeerblüte Beet „Bärli“ 38. Kalenderwoche 2022
Trocken und kühl.
Donnerstag, 22. September 2022
Ein Bett im Beet „Weißdorn“ 38. Kalenderwoche 2022
Heiteres,, kühles Wetter. Sylvia hat Äpfel und Salat geerntet und mit einem Freund ein altes Bettgestell in den Garten gebracht und die Pflanzen im Topf sind in das Winterquartier im Keller gebracht
Freitag, 23. September 2022
Äpfel für die Dorffeen 38. Kalenderwoche 2022
Heute ist Herbstanfang . Durchwachsenes Wetter. Sehr kühl für September. Keine Gartenarbeiten. Sylvia hat einen Korb unserer Äpfel zu den Dorffeen gebracht.
Am Montag war es heiter bis wolkig, trocken und warm. Sylvia hat Basilikum, Baumspinat, Chilischoten (Piri Piri), Erdbeeren, Kartoffeln und Zwiebeln geerntet. Ein Tagpfauenauge hat die Blüten vom Anisysop für sich entdeckt.
Dienstag, 6.9.2022
Dienstag gab es einen leichten Regenschauer.
Weitere Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022
Mittwoch, 7.9.2022
Mittwoch hat Sylvia den Weißwein geerntet und den Rest für die Vögel hängen lassen. Außerdem hat Sylvia Blumenzwiebeln gekauft mit Allium, Freesien, Ixia, Krokus, Narzissen und Tulpen.
Neue Blumenzwiebeln 7.9.2022
Donnerstag, 8.9.2022
Donnerstag gab es bis Mittag 35 Liter Regen und ein Gewitter. Nachmittags kamen noch weitere 6 Liter Regen dazu.
Freitag, 9.9.2022
Freitag gab es keinen Niederschlag und es war heiter bis wolkig.
Sonnabend, 10.9.2022
Die Leiter stützt den Pfirsich Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2022
Am Sonnabend war Vollmond. Nachmittags gab es Regenschauer und ein leichtes Gewitter. Sylvia hat Äpfel, Bohnen, Chilis, und die ersten beiden Pfirsiche geerntet. Sie hat noch Äste des Pfirsichbaums mit der Leiter gestützt. Eine weitere Sonnenblume blüht. Der große Ficus, die Kayennepfeffer und der Sibirische Hauspaprika haben heute Wasser bekommen. Die Bromelie im Wohnzimmer ist nach 34 Jahren leider eingegangen.
Ernte von Sonnabend 36. Kalenderwoche 2022
Sonntag, 11.9.2022
Heute wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Die gesamte Woche war es heiter bis wolkig und trocken. Sonnabend war es sehr windig. Freitag war Gießtag für die Zimmerpflanzen. Sylvia hat diese Woche Äpfel, Bohnen, Brennnesseln, Chilis, Erdbeeren, Löwenzahn, Salat und Wein (Rosė und Rot) für den Frischverzehr geerntet. Die restlichen Trauben des Rosė- und des Rotweins haben Vögel geerntet. Die erste Von den selbstgezogenen Chilis (Sibirischer Hauspaprika) ist von Sylvia auf die Terrasse gebracht worden, um dann nächste Woche wieder in das Ostfenster des Wohnzimmers zu kommen. Die Chili „Kayenne“ ist nun auch in der Wohnung.
Heute die Seite über die Dickkopffalter „Dickköpfe“ mit weiteren Bildern ergänzt.
Auch die Seite über die Schachbrettfalter wurde weiter vervollständigt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.