Im Garten blüht alles weit und breit, zur Freude von Tier und Mensch. Kräuter, Obst, Gemüse, Blumen in schönster Farbenpracht. Schmetterlinge, Bienen und Hummeln, Eidechsen, Igel und Vögel erfreuen mit Ihrem Anblick. Die Erntezeit, sie bringt reiche Freude, wir wünschen ein Jahr des Erfolgs, das glücklich macht.
Archiv der Kategorie: Wildpflanzen
45. Kalenderwoche 2024

45. KW
Das Titelbild präsentiert den Rosenbogen zwischen den Beeten „Christian“ und „Bärli“, wo die Rose im Beet „Christian“ weiterhin blüht. Das obere Bild zeigt Abschnitte des Beets „Birke“ samt der Vogelfutterstation.
Montag, 4.11.2024– Sonntag, 10.11.2024
Die durchschnittliche Temperatur betrug 4,2 Grad. Am Montag wurde mit 11 Grad die höchste und am Samstag mit -1,8 Grad die niedrigste Temperatur verzeichnet. Insgesamt fielen 0,8 Liter Regen.

In der gesamten Woche wurde im Garten nicht gearbeitet. Am Dienstag kam noch eine Pflanze hinzu, der Lebkuchenbaum, der zur Überwinterung in den Keller gebracht wurde.
Hier sind weitere Eindrücke aus der 45. Kalenderwoche des Jahres 2024:







37. Kalenderwoche 2024

37. KW
Das Titelbild präsentiert eine Rose im Beet „Trapez“ mit weißen Blüten, die einen Hauch von Rosa aufweisen. Das obere Bild zeigt den Eisenhut im Beet „Weißdorn“.
Die 37. Kalenderwoche des Jahres 2024 war deutlich kühler und feuchter als die vorherige. Die Durchschnittstemperatur betrug 13,5 Grad, was 9,1 Grad weniger ist als in der Woche davor. An den Tagen Montag, Freitag und Sonntag fielen insgesamt 15,2 Liter Niederschlag.
Montag, 9.9.2024

Nach dem Regen fanden keine Gartenarbeiten statt. Das Regenwasser aus einer der Regentonnen am Haus wurde in die Regentonne im Beet „Amor“ gepumpt. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden gegossen.
Dienstag, 10.9.2024

Sylvia hat die neuen Fetthennen und einen Muskatellersalbei in das Beet „Boskop“ gepflanzt. Christian hat das heruntergeschnittene Gras über die Biotonne entsorgt,
Mittwoch, 11.9.2024

Christian hat das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten und zwei Löcher für weitere Muskatellersalbei im Beet “Boskop” gegraben,
Donnerstag, 12.9.2024


Christian hat weiter das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten, Sylvia hat zwei Muskatellersalbei in das Beet “Boskop“ gepflanzt.
Freitag, 13.9.2024

Die Pflanzlöcher für die neuen Bäume wurden ausgehoben, und Sylvia hat weiterhin Beikräuter entfernt.
Sonnabend, 14.9.2024

Beet „Mohrchen“ mit Wasser versorgt.
Sonntag, 15.9.2024


Keine Gartenarbeiten. Es folgen weitere Bilder aus der 37. Kalenderwoche 2024:



























30. Kalenderwoche 2024

30. KW
Hier nun der etwas späte Rückblick auf die 30. Kalenderwoche 2024.
Das Beitragsbild zeigt einen Ausblick nach Norden mit der Apfelquitte, der Süßkirsche »Regina« und dem Duftjasmin, das Bild oben das Beet „Danny“ mit einer der Apfelbeeren und dem Kiri.
In der 30. Kalenderwoche 2024 lag die Durchschnittstemperatur bei 18,7 Grad und es gab 43,2 Liter Regen.
Montag, 22.7.2024

Heute hat Christian die Neuanpflanzungen, Paprika- und Zitruspflanzen gründlich gewässert. Zudem hat er den Rhododendron ‘Golden Eagle’ im Beet „Mohrchen“ eingepflanzt.
Dienstag, 23.7.2024

Christian machte sich daran, das hohe Gras um die Pflanzen in den Beeten „Rhabarber“ und „Sternmagnolie“ zu entfernen. Gleichzeitig war Sylvia damit beschäftigt, das Beet „Mohrchen“ fertigzustellen.
Mittwoch, 24.7.2024

Ein weiterer Rhododendron ‘Golden Eagle’ ist angekommen.
Donnerstag, 25.7.2024

Das Beet „Mohrchen“ wurde mit Kaffeesatz und die Zitruspflanzen mit Aufbaudünger gedüngt.
Freitag, 26.7.2024

Am Freitag haben wir die Zimmerpflanzen gegossen und einen weiteren Rhododendron ‘Golden Eagle’ im Beet “Mohrchen” gepflanzt und bewässert.
Sonnabend, 27.7.2024

Keine Gartenarbeiten.
Sonntag, 28.7.2024

Keine Gartenarbeiten.
Hier sind weitere Bilder aus der 30. Kalenderwoche des Jahres 2024:
























28. Kalenderwoche 2024

28. KW
in der 28. Kalenderwoche 2024 gab es 53,6 Liter Regen, die Durchschnittstemperatur lag bei 17,5 Grad, am wärmsten war es am Mittwoch mit 34,6 Grad.
Das Beitragsbild zeigt Blüten der Rose im Beet „Christian“, das Bild oben eine Helle Erdhummel am Lavendel.
Montag, 8.7.2024

Sylvia hat die Beete „Lavendel“ und „Ahorn“ von unerwünschten Pflanzen befreit.
Dienstag, 9.7.2024

Sylvia hat Thymian vom Beet „Weißdorn“ in das Beet „Lavendel“ umgesetzt. Das verschollene Paket mit den Blaubeeren ist angekommen. Das meiste ist wohl nicht zu retten.
Mittwoch, 10.7.2024

Zwei Kokardenblumen, ein Mädchenauge und zwei Lavendel. Wegen der Hitze gab es keine Gartenarbeiten.
Donnerstag, 11.7.2024

Sylvia hat Sedum vom Beet „Amor“ in das Beet „Ahorn“ umgesetzt. Ein großer Lavendel kam in das Beet „Acht“, der andere zum alten Lavendel in das Beet „Omega“ ein kleiner Lavendel hat Sylvia in das Beet „Lavendel“ gepflanzt. Die als Ersatz gelieferten drei Sibirischen Blaubeeren und die fünf Stauden sind angekommen.
Freitag, 12.7.2024

Es fiel 47,6 Liter Regen an diesem Tag. Keine Arbeiten im Garten.
Sonnabend, 13.7.2024

Sylvia hat die neuen Pflanzen in die Beete „Acht“ und „Wein“ gepflanzt, die Sibirischen Blaubeeren kamen in das Beet „Mohrchen“. Die Seite Schmetterlinge 2024 um weitere Arten und Fotos ergänzt.
Sonntag, 14.7.2024

Der Walnussbaum aus Osterweddingen steht nun seit etwas mehr als 10 Jahren bei uns im Garten. Und hat schon eine ziemliche Größe. Keine Gartenarbeiten. Der Feigenbaum hat fast alle Blätter abgeworfen.
Hier nun noch weitere Bilder aus der 28. Kalenderwoche 2024:




















27. Kalenderwoche 2024

27. KW
Die 27. Kalenderwoche 2024 war im Durchschnitt 16,8 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 30,6 Grad am Sonnabendnachmittag, die tiefste bei 8,2 Grad am Freitagmorgen. Es gab insgesamt 19, 2 Liter Regen.
Das Beitragsbild zeigt die Königskerze im Beet „Iris”, das Bild oben zeigt den Pflanzturm im Beet „Manfred“ mit der Prunkwinde und den Bohnen.
Montag, 1.7.2024

Heute sind wir seit 11 Jahren hier in Rietz. Die dieses Jahr ausgesäte Sibirische Hauspaprika hat Ihre Königsblüte. Die Chilis im Ostfenster haben frische Erde erhalten. Der Braune Waldvogel ist wieder am blühenden Wilden Majoran.
Dienstag, 2.7.2024

Am Dienstag gab es wegen des Wetters keine Gartenarbeiten.
Mittwoch, 3.7.2024

Die neuen Tomatenpflanzen sind in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt worden.
Donnerstag, 4.7.2024

Aufgrund der Witterung gab es keine Gartenarbeiten.
Freitag, 5.7.2024

Keine Gartenarbeiten
Sonnabend, 6.7.2024

Wegen des Dorffestes gab es keine Arbeiten im Garten
Sonntag, 7.7.2024

Heute wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Die Seite Schmetterlinge 2024 und ein Beitrag über Schmetterlinge Anfang Juli wurden heute veröffentlicht.
Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 27. Kalenderwoche 2024.










Schmetterlinge Anfang Juli 2024
Hier einige Bilder von Schmetterlingen, die sich am 5. und 6. Juli bei uns im Garten aufgehalten haben. Weitere Bilder von Schmetterlingen in unserem Garten im Jahr 2024 gibt es auf der Seite Schmetterlinge 2024. Das Beitragsbild zeigt zwei C-Falter auf Brombeerblüten.







26. Kalenderwoche 2024

26. KW
In der 26. Kalenderwoche 2024 gab es insgesamt 13,6 Liter Regen, der Donnerstag und Sonntag fiel. Die durchschnittliche Temperatur lag bei 21,3 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 31,1 Grad der wärmste Tag der Woche, des Monats Juni und des Jahres 2024. Die Durchschnittstemperatur lag im Juni bei 17,5 Grad, die gesamte Niederschlagsmenge im Juni bei 70,8 Litern. Im gesamten ersten halben Jahr des Jahres 2024 sind 244,8 Liter Niederschlag gefallen.
Das Beitragsbild zeigt das Beet „Iris“, das Bild am Anfang des Beitrags einen Schachbrettfalter auf einer Flockenblume. Bei den Schmetterlingen konnten außer dem Schachbrettfalter unter weiteren auch der Admiral, das Große Ochsenauge und das Waldbrettspiel sowie Zitronenfalter gesichtet werden.
Montag, 24.6.2024

Johannistag. Vor 10 Jahren ist unser Walnussbaum »Erwin« von uns aus Osterweddingen mitgebracht worden. Die Wege auf der Ostseite des Gartens gemäht.
Dienstag, 25.6.2024

Das erste Tagpfauenauge seit April gesichtet. Die Wege in der Mitte des Gartens gemäht. Das Kräuter- und Gemüsepflanzen-Überraschungspaket ist gekommen. Ein Chili, eine Mexikanische Minigurke, zwei Paprikapflanzen, ein Rosmarin, ein Topinambur und ein Zitronenthymian waren enthalten.
Mittwoch, 26.6.2024

Wegen der großen Hitze keine Arbeiten im Garten. Noch 5 Freilandtomatenpflanzen im Allgäu bestellt, sowie drei russische Blaubeeren und einen saisonalen Staudenmix bei Hamburg.
Donnerstag, 27.6.2024

Am Donnerstag die Bergzitrone, die Calamondinorange, die Feige und das Limettenbäumchen gegossen. Abends gab es dann nicht vorhergesagt einige Liter Regen.
Freitag, 28.6.2024

Sylvia hat angefangen, das Beet „Bärli“ von unerwünschten Pflanzen zu befreien. Alle Zimmerpflanzen wurden mit Wasser versorgt.
Sonnabend, 29.6.2024

Sylvia hat das Beet „Bärli“ zur Hälfte vom Gras befreit und dort die Paprikapflanzen und die neuen Jalapeños eingepflanzt. Die 5 Tomatenpflanzen sind angekommen, je eine DeBerao rot, Dorenia Omas Beste, Kirschtomate und eine, bei der das Schild fehlt.
Sonntag, 30.6.2024

Sonntag keine Gartenarbeiten. Es folgen jetzt noch weitere Bilder aus der 26. Kalenderwoche 2024:














24. Kalenderwoche 2024

24. KW
In der 24. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 14,2 Grad, die höchste Temperatur am Sonntag bei 26,1 Grad; es gab 6 Liter Niederschlag im Laufe der Woche.
Montag, 10.6.2024

Sylvia hat das Totholz aus dem Sommerflieder im Beet „Manfred“ und aus weiteren Bäumen herausgeschnitten. Weiter hohes Gras heruntergeschnitten und Wege geharkt.
Dienstag, 11.6.2024

weitere Säuberungsaktionen im Garten durchgeführt. Sylvia hat eine gelb blühende Lupine in das Beet „Acht“ gepflanzt. Einen Beitrag über Schmetterlinge ins Netz gestellt.
Mittwoch, 12.06.2024

Sylvia hat drei von den neuen Weinpflanzen der Sorte »Sangiovese« in das Beet „Wein“ gesetzt und die Petersilie in das Beet „Manfred“ umgesetzt. Weiter im Garten aufgeräumt, die Feige und die Umsetzungen und Neuanpflanzungen mit Wasser versorgt. Beitrag »Bei den wild wachsenden Pflanzen« veröffentlicht.



Donnerstag, 13.06.2024

Sylvia hat vormittags die Beete „Wolfgang“, „Manfred“, „Erdbeere“ und „Spargel“ sowie die Töpfe im Garten gegossen und die Regentonne im Beet „Amor“ mit Wasser aufgefüllt. Einen Beitrag über einige unserer Wildpflanzen veröffentlicht.
Freitag, 14.06.2024

Keine Gartenarbeiten.
Sonnabend, 15.06.2024

Wegen des Frühschoppens zum Abschied des Ortsbürgermeisters gab es keine Gartenarbeiten.
Sonntag, 16.06.20,24

Sonntag bei der Überarbeitung älterer Beiträge die Raupe des Großen Sackrägers identifiziert; die am 15.6.2020 am Topf des Limettenbäumchen zu sehen war. Gibt davon leider nur das Beitragsfoto des damaligen Beitrags.
















Johanniskraut, Königskerzen, Kornblume, Mohnblumen

Kornblume
Heute gibt es Bilder von unseren weiteren Wildpflanzen, dem Echten Johanniskraut, zwei der Königskerzen, der einen Kornblume und den Mohnblumen, die überall im Garten wachsen.




Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.