Archiv der Kategorie: Blütenzauber

Faulbaum-Bläuling an einer Apfelblüte

Gestern ließ sich erneut einer der Faulbaum-Bläulinge an den Blüten des Apfelbaums beobachten. Hier sind einige Eindrücke davon. Ein kurzer Film zeigt den Bläuling auf einer Blüte, das Beitragsbild den Schmetterling beim Abflug aus dem Baum.

Faulbaumbläuling am Apfelbaum Ende April 2025
Faulbaumbläuling am Apfelbaum Ende April 2025
Ein Faulbaumbläuling am Apfelbaum Ende April 2025
Ein Faulbaumbläuling am Apfelbaum Ende April 2025

16. Kalenderwoche 2025

Coverbild 16. Kalenderwoche 2025

16. KW

Das Beitragsbild lässt uns auf die blühenden Sträucher, Schlehe und Kupferfelsenbirne blicken, das Bild oben zeigt den blühenden alten Apfelbaum “Boskoop” auf dem Gutsgelände.

Die 16. Kalenderwoche 2025 war im Durchschnitt 15 Grad warm. Die Höchsttemperatur war am Mittwoch 26 Grad, die Tiefsttemperatur -0,4 Grad am Sonntagmorgen. Es fielen insgesamt 10,8 Liter Regen

Montag, 14.4.2025

Dreifach Johannisbeere im Beet "Iris" 16. Kalenderwoche 2025
Dreifach Stachelsbeere im Beet “Iris” 16. Kalenderwoche 2025

Am Montag hat Sylvia die Dreifachstachelbeere in das Beet „Iris“ gepflanzt, und das Beet „Omega“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Christian hat das Beet „Iris“, die Apfelbäume in den Beeten „Boskop“ und „Sternmagnolie“, die Schattenmorelle und die Aprikose im Beet „Meerrettich“, die Kupferfelsenbirne und den Pfirsichbaum “Red Haven” im Beet „Mangold“ mit Wasser versorgt.

Dienstag, 15.4.2025

Sylvia hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und unter anderem die Beete „Elstar“, „Wein“ und „Omega“ gewässert, Christian die Aprikose”Nancy” im Beet „Mangold“ und den Pfirsich im Beet „Manfred“. Sylvia hat die Hochstammrose, die Kornelkirsche und den Küchenbaum ins Beet „Elstar“ gepflanzt.

Mittwoch, 16.4.2025

Am Mittwoch wurden die neu eingesetzten Pflanzen bewässert, und Sylvia setzte ihre Arbeit fort, indem sie Beete von unerwünschten Beikräutern säuberte.

Gründonnerstag, 17.4.2025

Gemeine Pelzbiene verlässt Tulpenblüte Beet "Christian" 16. Kalenderwoche 2024
Eine Gemeine Pelzbiene verlässt die Tulpenblüte im Beet „Christian

Der Bronzefenchel im Beet „Mix“ ist heute vor vier Jahren bei uns angekommen.

Bronzefenchel im Beet "Mix" 16. Kalenderwoche 2025
Bronzefenchel im Beet “Mix”

Karfreitag, 18.4.2025

Narzissen im Beet "Omega" 16. Kalenderwoche 2025
Narzissen im Beet “Omega” 16. Kalenderwoche 2025

Der Pfirsich »Elma« im ehemaligen Beet »Jostabeere« ist heute vor acht Jahren als Zwergaprikose »Roksana« zu uns in den Garten gekommen.

Ostersonnabend, 19.4.2025

Der alte Boskoop auf dem Gelände  blüht auch schon 16. Kalenderwoche 2025
Der alte Boskoop auf dem Gelände blüht auch schon 16. Kalenderwoche 2025

In der Nacht und am Morgen hat es endlich wieder geregnet. Die sieben Liter haben dafür gesorgt, dass die Regentonnen wieder voll sind. Keine Gartenarbeit. Der alte Boskoop auf dem Gelände ist in Vollblüte.

Ostersonntag, 20.4.2025

Kirschblüte im Beet "Acht" 16. Kalenderwoche 2025
Kirschblüte im Beet “Acht” 16. Kalenderwoche 2025

Leichter Bodenfrost. Den jährlichen Osterbeitrag publiziert. Wegen des Feiertags gab es keine Arbeiten im Garten.

14. Kalenderwoche 2025

Cover 14. Kalenderwoche 2025

14. KW

Das Bild oben zeigt Blüten der Aprikose »Nancy« im Beet „Mangold“, das Beitragsbild zeigt den blühenden Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix”.

Hyazinther Beet "Sternmagnolie" 14. Kalenderwoche 2025
Hyazinther Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur der 14. Kalenderwoche betrug 7,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 23 Grad, die tiefste Temperatur am Sonntag mit -5,7 Grad gemessen. Es gab insgesamt 4 Liter Regen.

Puschkinie Beet "Ahorn" 14. Kalenderwoche 2025
Puschkinie Beet “Sternmagnolie” 14. Kalenderwoche 2025

Der März 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 10,5 Grad am 24., die niedrigste bei -8,6 Grad am 18. März. Es gab insgesamt nur 7,2 Liter Regen. Damit war der März 2025 insgesamt 1,5 Grad kälter als der Vorjahresmonat, und um 26,8 Liter ärmer an Niederschlag.

Bärlauch Beet "Birke" 14. Kalenderwoche 2025
Bärlauch Beet “Birke” 14. Kalenderwoche 2025

Das erste Quartal 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 2,6 Grad (4,9 Grad im Vorjahr). Insgesamt fiel im ersten Quartal 61,2 Liter Regen, das waren 67,8 Liter weniger als im Vorjahreszeitraum.

Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025
Tagpfauenauge ruht im Sand 14. Kalenderwoche 2025

Bei den Schmetterlingen wurden zwei Trauermäntel, zwei Tagpfauenaugen, mehrere Zitronenfalter, Kleiner Feuerfalter und ein Faulbaum-Bläuling gesichtet. Bei den anderen Insekten ware, Feuerwanzen, Marienkäfer, die Blaue Holzbiene, Hummeln und Hainschwebfliegen zu beobachten.

Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Seit Sonnabend blühen der Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix“, die Pfirsichbäume in den Beeten „Jostabeere“ (»Elma«) und „Mangold“ (»Redhaven«) sowie der Aprikosenbaum »Nancy« im Beet „Mangold”. Inwieweit der Frost in der Nacht auf Sonntag die Blüten beeinträchtigt hat, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.

SchlumbergerablüteAC14. Kalenderwoche 2025äfer 2025
Marienkäfer 14. Kalenderwoche 2025äfer 2025

Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Nun kommen noch einige weitere Bilder der 14. Kalenderwoche 2025.

12. Kalenderwoche 2025

Coverbild 12. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt Krokusse und Märzenbecher im Beet „Birke“, das Bild oben zeigt Krokusse unter der Forsythie im Beet„Steingarten“.

Tränenendes Herz auf der Terrasse 12. Kalenderwoche 2025
Tränenendes Herz auf der Terrasse 12. Kalenderwoche 2025

In der 12. Kalenderwoche war die durchschnittliche Temperatur bei 5,4 Grad. Die tiefste Temperatur von -8,6 Grad wurde am Dienstag, die höchste Temperatur von 20,6 Grad am Sonnabend gemessen. Die Woche war ohne Niederschlag, die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei 61,4 Prozent.

Frühling im Flur 12. Kalenderwoche 2025
Frühling im Flur 12. Kalenderwoche 2025

Am Dienstag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Am Donnerstag um 10:01 Uhr begann der kalendarische Frühling. Es folgen weitere Fotos aus der 25. Kalenderwoche 2025:

11. Kalenderwoche 2025

In der 11. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei 2,2 Grad, die Höchsttemperatur lag bei 17,1 Grad am Dienstag, die tiefste Temperatur bei -5,9 Grad am Sonntag. Es gab 0,8 Liter Niederschlag.

Gartenarbeiten fanden nicht statt. Es folgen noch einige Impressionen aus 11. Kalenderwoche 2025.

10. Kalenderwoche 2025

lila Krokus Beet "Wein" Cover 10. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild zeigt lila Krokusse im Garten, das Bild oben einen Krokus im Beet „Wein“.

Gelbe und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025
Gelbe und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025

In der 10. Kalenderwoche war die Durchschnittstemperatur 5,3 Grad. Die höchste Temperatur wurde mit 20 Grad am Freitag, die tiefste mit -3,7 Grad am Dienstag, gemessen. Es gab keinen Niederschlag.

Märzenbecher und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025
Märzenbecher und lila Krokusse 10. Kalenderwoche 2025

Gartenarbeiten fanden nicht statt. Am Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen.

Spatz beim Nestbau 10. Kalenderwoche 2025
Spatz beim Nestbau 10. Kalenderwoche 2025

Die Spatzen bauen wieder ein Nest unter dem Terrassendach. Hummeln, die Blaue Holzbiene, ein Zitronenfalter und ein Kleiner Feuerfalter konnten schon entdeckt werden.

Blick in den den Garten 10. Kalenderwoche 2025
lick in den Garten 10. Kalenderwoche 2025

Und nun noch weitere Eindrücke aus der sonnigen 10. Kalenderwoche:

9. Kalenderwoche 2025

Cover Das bereinigte Beet "Brombeere" 9. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild bietet einen Blick nach Nordosten über das bereinigte Beet „Brombeere“. Das obere Bild zeigt das von den oberen Teilen der Brombeeren befreite Beet „Brombeere“.

Reste des Brombeerwildwuchses 9. Kalenderwoche 2025
Reste des Brombeerwildwuchses 9. Kalenderwoche 2025

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 5,2 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Montag mit 15 Grad gemessen, die tiefste Temperatur mit -2,5 Grad am Sonnabend. Es fielen 8,4 Liter Regen.

Blick nach Norden 9. Kalenderwoche 2025
Blick nach Norden 9. Kalenderwoche 2025

Die Durchschnittstemperatur im Februar lag bei 0,3 Grad, was 5,3 Grad kälter als die Durchschnittstemperatur des Februars des Vorjahres ist. Die höchste Temperatur im Februar betrug 15 Grad und wurde am 24. Februar um 13:50 Uhr erreicht, während die niedrigste Temperatur bei -15,1 Grad am 19. Februar um 06:50 Uhr lag Mit14 Litern Niederschlag fielen 52 Liter weniger als im gleichen Monat des Vorjahres.

Das bereinigte Beete "Brombeere" und "Purzel" 9. Kalenderwoche 2025
Die bereinigten Beete “Brombeere” und “Purzel” 9. Kalenderwoche 2025

Am Dienstag wurden durch einen Bekannten Schnittarbeiten an einigen Bäumen durchgeführt, Wildwuchs entfernt und das Brombeerbeet bereinigt. Am Sonnabend wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Im Folgenden sind einige weitere Bilder aus der 9. Kalenderwoche des Jahres 2025 zu sehen:

6. Kalenderwoche 2025

Cover 6. Kalenderwoche 2025

Das obere Bild zeigt das Beet „Meerrettich“ mit Purpursalbei, Thymian, Oregano und Wacholder. Das Beitragsbild ermöglicht uns bei strahlendem Sonnenschein einen Blick nach Osten.

Schneeglöckchen blühen am Haus 6. Kalenderwoche 2025
Schneeglöckchen blühen am Haus 6. Kalenderwoche 2025

In der 6. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei -0,3 Grad, die niedrigste Temperatur wurde am Sonntag früh mit -7,4 Grad, die höchste Temperatur am Sonnabend mit 6,7 Grad gemessen. Die Woche war komplett niederschlagsfrei.

Eine Christrose Beet "Mohrchen" 6. Kalenderwoche 2025
Eine Christrose Beet “Mohrchen” 6. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag wurden ein Zimt-Aroma und die Chilis im Ostfenster mit Wasser versorgt. Arbeiten im Garten fanden witterungsbedingt nicht statt.

Korsische Nieswurz, Hortensie, Christrosen Rhododendron, Preiselbeere Beet "Mohrchen" 6. Kalenderwoche 2025
Korsische Nieswurz, Hortensie, Christrosen Rhododendron, Preiselbeere Beet “Mohrchen” 6. Kalenderwoche 2025

Hier kommen noch weitere Eindrücke aus der 6. Kalenderwoche 2025:

5. Kalenderwoche 2025

Beet "Mohrchen" 5. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild ermöglicht einen Blick aus dem Nordfenster des Wohnzimmers in den winterlichen Garten. Das obere Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Beet „Mohrchen“ mit Christrosen und Rhododendron.

Ein Regenbogen Blickrichtung Treuenbrietzen 5. Kalenderwoche 2025
Ein Regenbogen Blickrichtung Treuenbrietzen 5. Kalenderwoche 2025

In der 5. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei 4,5 Grad, die tiefste Temperatur war am -3,4 Grad am Sonntag und die höchste war 11,6 Grad am Montag. Es gab 11,6 Liter Niederschlag.

Ausblick nach Osten 5. Kalenderwoche 2025
Ausblick nach Osten 5. Kalenderwoche 2025

Am Freitag endete der Januar. Dieser war 1,1 Grad wärmer und nasser als der Januar des Vorjahres. Hier ein kurzer Überblick über die Wetterdaten. Die Daten des Januar 2024 stehen in Klammern hinter den diesjährigen Werten. Im Januar lag die durchschnittliche Temperatur bei 2,5 (1,4) Grad, die höchste Temperatur wurde mit 14,5 Grad am 25.1., die niedrigste mit -6,1 Grad am 22. Januar gemessen. Im Januar 2024 waren diese Werte auch mit 8,9/-16,1 Grad niedriger. Es gab im Januar insgesamt 40 (29,6) Liter Niederschlag.

Primel Beet "Sanddorn" 5. Kalenderwoche 2025
Primel Beet “Sanddorn” 5. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag wurden alle Zimmerpflanzen sowie die Pflanzen im Hausflur bewässert. Diese Woche fanden keine Gartenarbeiten statt. Hier weitere Aufnahmen aus der 5. Kalenderwoche 2025:

4. Kalenderwoche 2025

Ein weiterer Blick in den winterlichen Garten in der Cover 4. Kalenderwoche 2025

Das Beitragsbild und das obere Bild ermöglichen uns einen Blick über den Garten in Richtung Südwesten (Beitragsbild) und Nordosten.

Orchidee 4. Kalenderwoche 2025
Orchidee 4. Kalenderwoche 2025

Die Durchschnittstemperatur lag in der 4. Kalenderwoche 2025 bei 3,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Sonnabend mit 14,5 Grad, die niedrigste Temperatur mit – 6,1 Grad am Mittwoch gemessen. Es gab insgesamt 5,2 Liter Niederschlag.

Im ehemaligen Waschkeller zum Überwintern 4. Kalenderwoche 2025
Im ehemaligen Waschkeller zum Überwintern 4. Kalenderwoche 2025

Freitag wurden die Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Hausflur und die Pflanzen, die im Waschkeller überwintern, mit Wasser versorgt. IM Garten fanden keine Arbeiten statt. Es folgen nun noch weitere Bilder aus der 4. Kalenderwoche 2025.