Schlagwort-Archive: Segelfalter

19. Kalenderwoche 2025

Cover 19. Kalenderwoche 2025

19. KW

Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Nordosten blicken, das Bild oben zeigt ein Reh, das auf dem Gelände unterwegs ist.

Die 19. Kalenderwoche 2025 war vollkommen niederschlagsfrei, mit einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 64,8 Prozent. Die Durchschnittstemperatur lag bei 10 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 22,3 Grad am Freitag gemessen, die tiefste Temperatur mit -3,2 Grad am Dienstagmorgen gemessen. Nachtfröste gab es von Dienstag bis Freitag. Durch die Nachtfröste scheinen sämtliche jungen Früchte an den Obstbäumen erfroren zu sein.

Montag, 5.5.2025

Frostschutz für einen Muskatellersalbei 19. Kalenderwoche 2025

Am Montag wurde einiges im Garten mit Wasser versorgt. Und viele Pflanzen erhielten erneut einen Schutz gegen Nachtfrost.

Frostschutz für den Bienenbaum 19. Kalenderwoche 2025
Frostschutz für den Kuchenbaum 19. Kalenderwoche 2025

Dienstag, 6,5.2025

Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025
Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025

Heute sind die Tomatenpflanzen (Zwei »Rote Murmeln« und je eine »Black Cherry«, »Matina«, »MiriMiri«, »Ruthje«, »San Marzano«, »Wladiwostok«) gekommen. Weiter an den Wegrändern gearbeitet. Sylvia war zur Kaffeerunde.

Mittwoch, 7,5.2025

Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025
Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025

Am Mittwoch ist das bestellte Saatgut – je einmal »Drei Schwestern Maya-Mix« (Stangenbohne »Neckarkönigin«, Zuckermais »Damaun« und Zucchini »Mutabile«), Sonnenblume »Chocolate Cherry«, Sonnenblume »La Torre«, »verzweigte« Sonnenblumen – gekommen. Die Wege im Nordwesten des Gartens in Ordnung gebracht. Sylvia hat einen Segelfalter gesichtet.

Donnerstag, 8.5.2025

Katzenminze Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Katzenminze Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Altherrentreffen am Donnerstag. Keine Arbeiten im Garten.

Freitag, 9.5.2025

Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025
Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025

Heute weitere Pflanzen in Gömnigk gekauft: zwei Tomaten (je eine gelbe Cherrytomate und Black Cherry), Blattfenchel, Gartenknoblauch, die Wege im Norden des Gartens in Ordnung gebrach. Der erste Wegerich-Scheckenfalter konnte am Thymian beobachtet werden.

Sonnabend, 10.5.2025

Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend wurden weitere Beete mit Wasser versorgt und die Regentonne im Beet „Amor“, sowie der Teich und die Zinkwanne mit Wasser aufgefüllt.

Sonntag, 11.5.2025

Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025
Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Arbeiten im Garten. Ein Taubenschwänzchen wurde gesichtet. Es wurde an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Die Ergebnisse für unseren Garten gibt es hier. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2025:

Insektensommer August 2024

Segelfalter Insektensommer August 2024

Heute die Ergebnisse unserer gestrigen Insektenzählung beim NABU gemeldet – es waren, außer dem einen (überraschenden) Segelfalter (oben auf dem Bild am Sommerflieder)

  • 6x Ackerhummel im Lebensraum Garten.
  • 2x Admiral im Lebensraum Garten.
  • 1x Ampferspanner im Lebensraum Garten
  • 1x Blaue Holzbiene im Lebensraum Garten.
  • 1x C-Falter im Lebensraum Garten.
  • 2x Dunkle/Helle Erdhummel (Artenpaar) im Lebensraum Garten.
  • 6x Feldheuschrecke (alle) im Lebensraum Garten.
  • 12x Gemeine Feuerwanze im Lebensraum Garten.
  • 4x Großes Ochsenauge im Lebensraum Garten.
  • 1x Hornisse (alle) im Lebensraum Garten.
  • 6x Kleiner Kohlweißling im Lebensraum Garten.
  • 1x Kleiner Perlmutterfalter im Lebensraum Garten.
  • 1x Rostfarbiger Dickkopffalter im Lebensraum Garten.
  • 1x Schornsteinfeger im Lebensraum Garten.
  • 1x Siebenpunkt-Marienkäfer im Lebensraum Garten.
  • 2x Steinhummel im Lebensraum Garten.
  • 1x Tagpfauenauge im Lebensraum Garten.

31. Kalenderwoche 2024

Großes Ochsenauge am Sommerflieder Beet "Manfred" 31. Kalenderwoche 2024 Cover

Die 31. Kalenderwoche 2024 brachte insgesamt 6,4 Liter Regen; es war durchschnittlich 19,9 Grad warm.

Das Titelbild präsentiert die Blüten der Jasmintrompete mit Blick nach Osten, während das obere Bild ein Großes Ochsenauge auf dem Sommerflieder zeigt.

Montag, 29.7.2024

Perlmuttfalter, Sonnenhut Beet "Erdbeere" 31. Kalenderwoche 2024
Perlmuttfalter, Sonnenhut Beet „Erdbeere“ 31. Kalenderwoche 2024

Am Montag wurden keine Gartenarbeiten durchgeführt.

Dienstag, 30.7.2024

Wildkamera am Wäscheständer 31. Kalenderwoche 2024
Wildkamera am Wäscheständer 31. Kalenderwoche 2024

Die neue Wildkamera in Betrieb genommen.

Mittwoch, 31.7.2024

Bienenbaum, Thymian und weiteres 31. Kalenderwoche 2024
Bienenbaum,, Thymian und weiteres 31. Kalenderwoche 2024

Am Mittwoch kam der Bienenbaum und die vier Thymian, dann haben wir noch vier weitere Pflanzen gekauft.

Donnerstag, 1.8.2024

Segelfalter am Sommerflieder Beet "Manfred" 31. Kalenderwoche 2024
Segelfalter am Sommerflieder Beet „Manfred“ 31. Kalenderwoche 2024

Ein Segelfalter war noch einmal da. Christian war beim Altherrentreffen,

Freitag, 2.8.2024

Rhododendron und mehr Beet "Mohrchen" 31. Kalenderwoche 2024
Rhododendron und mehr Beet „Mohrchen“ 31. Kalenderwoche 2024

Freitag hat Sylvia weiter Unerwünschtes aus den Beeten entfernt.

Sonnabend, 3.8.2024

Das neue Berglauch im Beet "Rhabarber" 31. Kalenderwoche 2024
Das neue Berglauch im Beet „Rhabarber“ 31. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat den neuen Berglauch in das Beet „Rhabarber“ gepflanzt. Christian hat die Zimmerpflanzen und die Terrassenpflanzen gegossen.

Sonntag, 4.8.2024

Regen bei Sonnenschein 31. Kalenderwoche 2024
Regen bei Sonnenschein 31. Kalenderwoche 2024

Wegen des Schauerwetters gab es keine Gartenarbeiten.

Hier sind einige zusätzliche Eindrücke aus der 31. Kalenderwoche des Jahres 2024:

29. Kalenderwoche 2024

Feuerbohnen blühen Beet "Manfred" 29. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt einen Blick gen Norden mit der Konstantinopeler Apfelquitte, der Süßkirsche »Regina« und dem Duftjasmin. Das Bild oben zeigt Sommerflieder und die blühenden Feuerbohnen.

In der 29. Kalenderwoche 2024 ist kein Niederschlag gefallen. Die Durchschnittstemperatur lag bei 20,7 Grad, der wärmste Tag war der Freitag mit 32,5 Grad.

Montag, 15.7.2024

Moschusbock auf Christians Fingern 29. Kalenderwoche 2024
Moschusbock auf Christians Fingern 29. Kalenderwoche 2024

Die Wege im Nordteil des Gartens wurden gemäht. Sylvia hat Pflanzen aus den Beeten „Wein“ und „Amor“ in die Beete „Ahorn“, „Lavendel“ und „Omega“ umgepflanzt. Einen Moschusbock haben wir das erste Mal gesehen.

Dienstag, 16.7.2024

Beete "Wein" und "Weißdorn" 29. Kalenderwoche 2024
Beete „Wein“ und „Weißdorn“ 29. Kalenderwoche 2024

Wege im Südteil des Gartens gemäht. Sylvia Beet „Danny“ sauber gemacht und die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ auf den freien Stellen mit Rindenmulch versehen.

Mittwoch, 17.7.2024

Erste Kapuzinererbsen Beet "Spargel" 29. Kalenderwoche 2024
Erste Kapuzinererbsen Beet „Spargel“ 29. Kalenderwoche 2024

Am Mittwoch wurden alle Zimmerpflanzen gegossen.

Donnerstag, 18.7.2024

Kiri und Apfelbeere Beet "Danny" 29. Kalenderwoche 2024
Kiri und Apfelbeere Beet „Danny“ 29. Kalenderwoche 2024

Am Donnerstag wurde das Beet „Danny“ fertiggestellt.

Freitag, 19.7.2024

Erste Tomaten geerntet 29. Kalenderwoche 2024
Erste Tomaten geerntet 29. Kalenderwoche 2024

Wegen der Hitze gab es keine Gartenarbeit. Einige der umgesetzten Pflanzen wurden mit Wasser versorgt.

Sonnabend, 20.7.2024

Der Rhododendron "Golden Eagle" 29. Kalenderwoche 2024
Der Rhododendron „Golden Eagle“ 29. Kalenderwoche 2024

Auch Sonnabend gab es wegen der Hitze keine Gartenarbeit. Einige der umgesetzten Pflanzen wurden mit Wasser versorgt. Der Rhododendron »Golden Eagle« ist angekommen. Einen neuen Artikel über Kaisermantel und Segelfalter veröffentlicht. Die Seite Schmetterlinge im Garten 2024 um weitere Bilder ergänzt.

Sonntag, 21.7.2024

Segelfalter am Sommerflieder Beet "Manfred" 29. Kalenderwoche 2024
Segelfalter am Sommerflieder Beet „Manfred“ 29. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten. Den Beitrag über den Hummelschwärmer und den Segelfalter ins Web gestellt.

Und nun noch einige weitere Bilder aus der 29. Kalenderwoche 2024:

Magerrasen-Perlmuttfalter und Segelfalter

Segelfalter 21.7. 2024

Heute gab es einen Magerrasen-Perlmuttfalter bei uns im Garten zu sehen. Bisher ist dieser Schmetterling uns noch nie aufgefallen. Gestern waren zwei Segelfalter bei uns im Garten. Der kleinere von beiden war auch heute am Sommerflieder zu sehen.
Wegen des Ausfalls des Internets von gestern 10:36 Uhr bis heute Nachmittag um 15:59 Uhr erscheint der Wochenbericht über die 29. Kalenderwoche 2024 erst morgen.

Segelfalter 22.7.2024

Segelfalter und Kaisermantel

Am Donnerstag gab es den jährlichen Besuch eines Ritterfalters. Wie im Vorjahr, genau nach 365 Tagen, kam wieder der Segelfalter auf Stippvisite. Regelmäßiger ist im Sommer der Kaisermantel, der größte einheimische Perlmuttfalter, bei uns im Garten, hier sind die Weibchen meist in der seltenen dunklen Variante, Argynnis paphia f. valesina benannt, zu beobachten. 

Ein weiblicher Kaiseramntel - Argynnis paphia f. valesina - am 18, Juli 224 am Lavendel
Ein weiblicher Kaisermantel – Argynnis paphia f. valesina – am 18, Juli 2024 am Lavendel

Schmetterlinge 2024

Seite aktualisiert am 10.09.2024

Portrait eines Kleinen Perlmuttfalters auf der Blüte einer wilden Möhre 7.Juli 2024

Hier sind weitere Fotos von Schmetterlingen, die uns im Jahr 2024 im Garten besucht und dort sogar gelebt haben. Das obere Bild zeigt das »Gesicht« eines Kleinen Perlmuttfalters, der auf der Blüte einer Wilden Möhre ruht. Das Hauptbild präsentiert Große Ochsenaugen und Schornsteinfeger (Brauner Waldvogel), die sich am Majoran tummeln.

Im Jahr 2024 konnten wir folgende Schmetterlinge fotografisch festhalten:

Admiral, Ampferspanner, Aurorafalter, Baumweißling, Brauner Feuerfalter, Brauner Waldvogel, C-Falter, Grauer Zwergspanner, Großer Kohlweißling, Großes Ochsenauge, Hummelschwärmer, Kaisermantel, Kleiner Kohlweißling, Kleiner Perlmuttfalter, Kleines Wiesenvögelchen, Landkärtchen der Sommergeneration, Magerrasen-Perlmuttfalter, Ockergelber Blattspanner, Rauten-Rindenspanner, Rostfarbiger Dickkopffalter, Segelfalter, Tagpfauenauge, Taubenschwånzchen, Trauermantel, Waldbrettspiel, Wegerich-Scheckenfalter, Zitronenfalter

Und andere, die noch hinzugefügt werden müssen.

2024 konnten wir folgende Schmetterlingsgruppen dokumentieren, jedoch ohne die genaue Art zu identifizieren: Dickkopffalter (ausgenommen der Rostfarbige Dickkopffalter), Eulenfalter und weitere, die noch ergänzt werden müssen.

Anno 2024 konnten wir folgende Schmetterlinge beobachten, aber nicht fotografieren: Landkärtchen (Frühjahrsgeneration) und weitere, die noch ergänzt werden müssen.

Im Jahr 2024 wurden die früher hier beobachteten Schmetterlingsarten wie das Grüne Blatt, der Kleine Fuchs und der Schwalbenschwanz sowie weitere Arten nicht gesichtet.

Sommer 2024

C-Falter Sommercover

Im Sommer 2024 gab es diese Schmetterlinge bei uns im Garten:

September

August

Juli

Zum Seitenanfang

Frühling 2024

Trauermantel Frühjahrscover

Im Frühling 2024 gab es diese Schmetterlinge bei uns im Garten:

Zum Seitenanfang

Sie befinden sich hier: Insekten ⇾ Schmetterlinge → Schmetterlinge über die JahreSchmetterlinge 2024

31. Kalenderwoche 2023

Baumspinat Beet "Amor" Anfang 31. Kalenderwoche 2023

KW31

In der 31. Kalenderwoche 2023 gab es einiges an Regen. Jeden Tag gab es mindestens einen Schauer, außer am Sonnabend.

Es blüht im Teich Beet "Brombeere" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Es blüht im Teich Beet „Brombeere“ Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Montag, 31.7.2023

Sonnenhut blüht im Beet "Brombeere" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Sonnenhut blüht im Beet „Brombeere“ Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Keine Gartenarbeit.

Phlox blüht Beet "Sauerkirsche" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Phlox blüht Beet „Sauerkirsche“ Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Dienstag, 1.8.2023

Jalapeno blüht im Wohnzimmer Ende 31. Kalenderwoche 2023
Jalapeno blüht im Wohnzimmer 31. Kalenderwoche 2023

Keine Gartenarbeit. Sylvia hat Tomaten geerntet. In der Wohnung blüht nun auch die Jalapeno, wie auch schon die Baum-Chili.

Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Wohnzimmer Ende 31. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Wohnzimmer 31. Kalenderwoche 2023

Mittwoch, 2.8.2023

Rose blüht Beet "Weißdorn" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Rose blüht Beet „Weißdorn“ Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Keine Gartenarbeit. Sylvia hat Tomaten geerntet.

Donnerstag, 3.8.2023

Zucchini, Tomaten, Bohnen Blauhilde 31. Kalenderwoche 2023
Zucchini, Tomaten, Bohnen Blauhilde 31. Kalenderwoche 2023

Keine Gartenarbeit. Sylvia hat Brombeeren, Gurke, Tomaten und Zucchini geerntet

Hibiscus blüht Beet "Wolfgang" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Hibiscus blüht Beet „Wolfgang“ Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Freitag, 4.8.2023

Blick durch die Kirschen 31. Kalenderwoche 2023
Blick durch die Kirschen 31. Kalenderwoche 2023

Sylvia hat um den Teich Unnötiges entfernt und Bohnen, Brombeeren, die ersten Mirabellen und Tomaten geerntet; Christian hat auf der Westseite des Gartens die Robinientriebe entfernt. Der Segelfalter hat uns im Garten besucht. Die abgeknickten Gladiolen hat Sylvia in der Wohnung in eine Vase gestellt. Die Chilis im Ostfenster gegossen und Hauspaprika geerntet.

Faulbaum Beet "Triangel" Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Faulbaum Beet „Triangel“ Anfang 31. Kalenderwoche 2023

Sonnabend, 5.8.2023

Sylvia hat Apfelbeeren, Brombeeren, die beiden Renekloden und Tomaten geerntet, Christian hat die Bergzitrone, die Calamondinorange, die Feige, das Limettenbäumchen und die Zitrone mit einer Aufbaukur gedüngt. Die Pflanzen in der Wohnung wurden mit Wasser versorgt. Sylvia hat eine Eidechse und einen Trauermantel beobachtet, auch der Kaisermantel hat uns besucht.

Sonntag, 6.8.2023

Rosenblüte Beet "Weißdorn" Ende 31. Kalenderwoche 2023
Rosenblüte Beet „Weißdorn“ Ende 31. Kalenderwoche 2023

Grau, kühl und etwas Regen. Nichts im Garten getan.

  • Kupferfelsenbirne und Kirschen Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Sonnenhut Beet "Mangold" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Kompostecke hinter Beet "Kurt" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Schachbrettfalter und Flockenblume Beet "Wein" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Zitrone und Limettenbäumchen im Garten 31. Kalenderwoche 2023
  • Hortensie und mehr Beet "Mohrchen" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Schmetterlinge und Lavendel Beet "Acht" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Königskerze, Pfirsch, Topinambur Beete "Mangold" und "Manfred" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Rosen Beet "Weißdorn" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Kornblume Beet "Spargel" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Apfelbeere vor der Ernte Beet "Danny" Ende 31. Kalenderwoche 2023
  • Ein Lavendel und Schmetterlinge Beet "Acht" Anfang 31. Kalenderwoche 2023