Schlagwort-Archive: Rote Murmel

6. Kalenderwoche 2023

Kōnigskerze Beet "Erwin" 6. Kalenderwoche 2023

Draußen

Am Montag gab es vormittags leichten Schneefall. Dienstag bis Freitag war es sonnig. Nachts gab es Frost, Montag bis Donnerstag mäßigen Frost. Am Wochenende war es wolkig und frostfrei,


Im Garten waren die ersten Blätter von Schwertlilien und Tulpen zu sehen.

Die beiden Sibirischen Hauspaprika im Ostfenster 6. Kalenderwoche 2023

Drinnen

Die Chilikeimlinge bekommen seit Montag täglich von 13111 ist 1300 genaue Ortszeit bis Sonnenuntergang Pflanzenlicht zusätzlich zur täglichen Dusche. Seit Dienstag gibt es nur noch einen Keimling.

Chilikeimling ohne Pflanzenlicht Ende der 6. Kalenderwoche 2023Chilikeimling mit Pflanzenlicht Ende der 6. Kalenderwoche 2023

Weiter an der Gartenplanung gearbeitet. Da ja zur Verbesserung der Bodenfeuchtigkeit dieses Jahr neue Wege gegangen werden soll uns weiter über Lavagranulat und Lavamulch informiert. Dann noch einige Pflanzen – Kräuter und Tomaten – vorbestellt, die ab der 12. Kalenderwoche (Kräuter) und April (Tomaten) bei uns eintreffen sollen. Es sind bei den Tomaten 3 Pflanzen Black Krim, je 1 Pflanze JoHa Orange, Matina , Omas Beste, Rote Murmel, Schönhagener Frühe, bei den Kräutern je 2 Pflanzen Bronzefenchel und Kümmel und 1 Pflanze Waldmeister. Dienstag weitere Samen besorgt und bestellt, und auch weitere Pflanzen bestellt, besorgt haben wir folgende Samen: je einmal Edel-Wicken, Feld- und Wiesen-Blumenmischung, Mischung Bienen und Hummel Magnet, Schmuckkörbchen, Zinnien, Zwergastern und zweimal Kapuzinerkresse (je 1 niedrige und hochrankende Mischung).

Saatgut 6. Kalenderwoche 2023
Saatgut 6. Kalenderwoche 2023

Dann haben wir noch 3 Thymian “Albus”, 1 Echter Dost / Oregano / Majoran und 5 Stück Faulbaum / Pulverholz bestellt, genau wie 1 Winterharte, duftende Bergzitrone und 3 Kugeldisteln, Und zu guter Letzt haben wir noch die Samen von den Stangenbohnen “Blauhilde”, und “Rote Kiebitzbohne”, Sonnenblume “Tommy” und Sonnenblume “Moulin Rouge”. Weiterhin je 1 Gladiole “Kiev”. Gladiole “Royal Class”, Zwerggladiole-Mischung, Gefranste Dahlie “Tsuki Yori No Shisha”, Großblumige Dahlien “Kelvin Floodlight”,”Mingus Alex”, “Thomas Edison”, Erdbeerduft Deutzie / Sternchenstrauch “Strawberry Fields”, Japanischer Ranunkelstrauch “Pleniflora” und ein CO2-Klimabaum “Kiri” bestellt.

Am 10.2 wurden schon die Krauter-Stecker Naturrost, 7-teiliges Set, die Großblumige Dahlie “Kelvin Floodlight”, Gefranste Dahlie “Tsuki Yori No Shisha”, Großblumige Dahlie “Mingus Alex”, Sonnenblume “Tommy”,
Sonnenblume “Moulin Rouge” und die Stangenbohnensamen geliefert.

Ritterstern Ende der 6. Kalenderwoche 2023
Ritterstern Ende der 6. Kalenderwoche 2023

Am Sonntag haben die beiden Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmer jeweils zwei vorgekeimte Knoblauchzehen gesteckt bekommen. Die beiden Hauspaprika, die weiter blühen und Früchte tragen, und der Ritterstern haben schon einmal am ersten Gießtag Wasser bekommen. Der Ritterstern wächst weiter sehr gut.

  • 1
    ist 1300 genaue Ortszeit

Sonniger Mittwoch

Sedum, Gartenrittersporn, Oregano, Majoran und Schnittlauch Beet “Amor” 22.6.2022

Weiter hohes Gras entfernt, Sylvia hat die beiden neuen Pflanzen (Löwenmäulchen, Nelke) eingesetzt und die verblühten Mohnblumen vom Beet „Amor“ entfernt.

Johanniskraut und Brombeere Beet “Brombeere” 22.6.2022

Johanniskraut blüht schon vor dem Johannistag mitten in den Brombeeren im Beet „Brombeere“

Heiß am Sonnabend

Rote Murmel und mehr Beet „Mix“ 18, Juni 2022

Heute Morgen alle Pflanzen, die in Töpfen m Garten stehen, und das Beet „Meerrettich“ sowie die Apfelbäume Boskop und Red Love gegossen. Auch die Rote Murmel im Beet „Mix“ bekam einen kräftigen Schluck.

Schauer am Sonnabend

Majoran, Zitronenmelisse, Orangenthymian, Zitronenthymian, Roteiche, Rosmarin, Walderdbeere Beet "Mix" 28.5.2022
Majoran, Zitronenmelisse, Orangenthymian, Zitronenthymian, Roteiche, Rosmarin, Walderdbeere Beet “Mix” 28.5.2022

Heute sind der Goldlack, die Rote Murmel und die Thymianpflanzen, je zweimal Kümmel- und Orangenthymian, angekommen und gleich eingepflanzt und angegossen worden. Heute noch weitere Beete und alle Obstbäume mit Rinderdung versorgt. Es gab 6 Liter Regen bis zum Abend.

Gerade eingetroffen Tomate Rote Murmel, Goldlack, 2 x Orangenthymian und 3 x Kümmelthymian 28.5.2022
Gerade eingetroffen Tomate Rote Murmel, Goldlack, 2 x Orangenthymian und 3 x Kümmelthymian 28.5.2022

Eisheilige: Bonifatius 2022

Blick nach Südost 14.5.2022

Auch heute warm und sehr trocken. Sylvia hat heute die Tomaten in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt und dort auch noch Buschbohnen gesät. Die Hortensie kam in das Beet “Mohrchen“, das Tränende Herz wartet noch auf die Pflanzung. Weitere Samen kamen noch in den Boden: Dill, Kapuzinererbse Blauschwokker, Kapuzinerkresse, Kohlrabi (blau), Rotkohl, Sonnenblumen, Spargelerbse und Thymian (Deutsch). Heute noch eine Rote Murmel und je zwei Kümmel- und Orangenthymianpflanzen bestellt. Der erste Admiral ist wieder zu uns gekommen, nach der Rückreise aus dem Überwinterungsgebiet. Ein Kleiner Feuerfalter war auch zu sehen.

15. Kalenderwoche 2021

15. Kalenderwoche 2021

Durchwachsenes Wetter mit geringem Niederschlag, kühl, ab und zu Nachtfrost, wenig Sonne prägten diese Kalenderwoche.

Chinese 5 Color 2 Farben 15. Kalenderwoche 2021

Montag, 12.4.21

Windröschen 15. Kalenderwoche 2021

Auf Grund der Witterung gab es keine Gartenarbeit.

Löwenzahn 15. Kalenderwoche 2021

Dienstag, 13.4.21

Veilchen, Bärlauch 15. Kalenderwoche 2021

Sylvia hat heute noch einen Birnbaum „Conference“ mitgebracht. Gartenarbeit hat weiter geruht.

Blaukissen 15. Kalenderwoche 2021

Mittwoch, 14.4.21

Blütenknospen Aprikose 15. Kalenderwoche 2021

Der Pfirsichbaum im Beet „Mangold“ fängt an zu blühen. Auch heute keine Gartenarbeit.

Veilchen 15. Kalenderwoche 2021

Donnerstag, 15.4.21

Tulpe 15. Kalenderwoche 2021

Auf Grund der Witterung gab es keine Gartenarbeit.

Ein weiteres Blaukissen 15. Kalenderwoche 2021

Freitag, 16.4.21

Hyazinthen, Narzissen und mehr 16.4. 15. Kalenderwoche 2021

Gartenarbeit ruht weiter.

Hyazinthen, Narzissen und mehr 17.4. 15. Kalenderwoche 2021

Sonnabend, 17.4.21

Die Tomatenpflanzen 2021 15. Kalenderwoche 2021

Heute sind die Tomatenpflanzen und die beiden Bronzefenchel gekommen. Eine Rote Murmel, zwei Eier-Tomate Omas Beste Alte Tomatensorte, Wild-Tomate Schmucktomate, zwei Eier-Tomate DeBarao schwarz, ein Paket Freilandtomaten bestehend aus Joha Rot, Rote Zora, Teardrop und Tigerella, Die Bronzefenchel werden hoffentlich den Schwalbenschwanz wieder anziehen. Sylvia hat angefangen das Beet „Amor“ von unerwünschten Pflanzen zu befreien.

Sonntag, 18.4.21

Sibirischer Hauspaprika 15. Kalenderwoche 2021

Die erste der neuen Chili „Sibirischer Hauspaprika“ umgetopft und kräftig angegossen. Sonst keine Gartenarbeit.

Die immer blühende Traubenhyazinthe im Beet Lavendel 15. Kalenderwoche 2021

14. Kalenderwoche 2021

Ostermontag, 5.4.21

April-Wetter, Sonne, Regen, Schnee, Wind. Heute die Tomatenpflanzen für das diesjährige Gartenjahr bestellt. Darunter eine „Rote Murmel“.

Winterportulak 14. Kalenderwoche 2021

Dienstag, 6.4.21

Schnee 14. Kalenderwoche 2021

Weiter Aprilwetter, Keine Gartenarbeit. Portulak und Vogelmiere geerntet.

Vogelmiere14. Kalenderwoche 2021

Mittwoch, 7.4.21

Die neuen Chilipflanzen 14. Kalenderwoche 2021

Heute sind die neuen Chilis angekommen je eine Chinese 5 Color, Inca Surprise, Piri Piri und Sibirischer Hauspaprika. Die erste Sibirischer Hauspaprika kam am 2. Juni 2014 bei uns an.

Donnerstag, 8.4.21

Ein kurzer Hagelschauer, die Pflanzen auf der Terrasse und im Hausflur gegossen.

Freitag, 9.4.21,

Ernte Vogelmiere und Winterportulak 14. Kalenderwoche 2021

Möhren, Vogelmiere und Möhren geerntet, Die Pflanzen im Ostfenster gegossen (Clivie, die beiden Schlumbergera, die zwei Piri Piri und die Gerbera) Es sieht so aus, das aus den Samen in den Beeten „Manfred“ und §Mangold§ Ahornbäume wachsen. Eine der Orchideen im Arbeitszimmer blüht. Sylvia hat zwei Stämmchen, le einmal Salbei, Thymian gekauft

Sonnabend, 10.4.21

Heute ab und zu leichter Regen. Die restlichen Pflanzen in der Wohnung gegossen und die neue Chinese 5 Color zu einer anderen Chinese 5 Color in den Topf gestellt, die neue Inca Surprise zur alten in den Topf gestellt. Die Sibirische Hauspaprika kam ins Arbeitszimmer.

Sonntag, 11.4.21

Blaukissen, Botanische Tulpen, Löwenzahn, Sternhyazinthe 14. Kalenderwoche 2014

Sonntag meist sonnig und sehr warm Sonntagsruhe im Garten.

Diese Woche die Beiträge über die 13. Kalenderwoche und die 14. Kalenderwoche 2014, die Beiträge Unter der Tanne, Mittwoch ist Pestotag, Einmal Salbei und Botanische Tulpe mit den fehlenden Beitragsbildern vervollständigt.

51. Kalenderwoche 2020

In der 51. Kalenderwoche 2020 hat die Gartenarbeit komplett geruht. Geerntet wurde Asia-Salat, Feldsalat, Rosmarin, Thymian und Winterportulak. Das Wetter war meist mild, trocken und bewölkt.

Heiligenkraut und Zugschlusslaterne im Beet „Ahorn“ 51. Kalenderwoche 2020

Montag, 14.12.20 – Neumond

Thymian und die letzte Rote Murmel im Beet „Mix“ 51. Kalenderwoche 2020

Leichte Bewölkung und für Dezember warm.

Dienstag, 15.12.2020

Majoran und Rosmarin im Beet „Mix“ 51. Kalenderwoche 2020

Mittwoch, 16.12.2020

Herbstlaub Beet „Omega“ 51. Kalenderwoche 2020

Donnerstag, 17.12.2020

Herbstlaub Beet „Apfelquitte“ 51. Kalenderwoche 2020

Freitag, 18.12.2020

Feigenkaktus Beet „Sylvia“ 51. Kalenderwoche 2020

2 mm Regen über Nacht.

Sonnabend, 19.12.2020

Morgendlicher Blick nach Norden 51. Kalenderwoche 2020

Leichter Frost am Morgen wie auch am Bild des Tages zu sehen und ausnahmsweise meist sonnig.

Sonntag, 20.12.2020

Mangold Beet „Bärli“ 51. Kalenderwoche 2020

Letzter Herbsttag 2020, vormittags sonnig nachmittags bewölkt.

43. Kalenderwoche 2020

Die 43. Kalenderwoche brachte wechselhaftes Mal kühles und warmes Wetter mit insgesamt 10,5 Liter Regen. Die Herbstfärbung der Blätter hat diese Woche stark zugenommen. Und an den Tagen mit Sonne gab es einen goldenen Oktober.

Montag, 19.10.20

In der Nacht sind drei Liter Niederschlag gefallen. Heute war Gießtag. Im Garten wurde alles auf natürlichem Wege gewässert. Auch die Pflanzen auf der Terrasse haben durch den Westwind genügend Regenwasser bekommen.

Dienstag, 20.10.20

Nicht mal 1 Liter Regen kam bis 8 Uhr. Abends gab es noch einmal Regen

Mittwoch, 21.10.20

0,5 Liter Niederschlag in der Nacht. Die letzten Aussaaten im Jahr 2020 durchgeführt: je eine Reihe Japanischer Fächerahorn (Acer Palmatum) in das Beet Mamfred, kanadischer Rotahorn (Acer rubrum) ins Beet „Mangold“ und Wintersalat „Maiwunder“ ins Beet Bärli. Wintererbsen Sima zwei Reihen im Beet Wolfgang eine Reihe im Beet Erdbeere.

Donnerstag, 22.10.20

Heute nur Laub geharkt. Sylvia hat die letzten Feuerbohnen geerntet. Sonst hat die Gartenarbeit wieder geruht. Warmes meist sonniges Wetter und trocken.

Letzte Bohnen Beet „Bärl“ 43. Kalenderwoche 2020

Freitag, 23.10.20

Nachmittags Regen. Keine Gartenarbeit. Pünktlich wie jedes Jahr sind die Fliegenpilze wieder im Beet „Birke“ aufgetaucht, wie auch vor fünf Jahren.

Sonnabend, 24.10.20

Auch heute keine Gartenarbeit. Seit gestern gab es bis heute morgen 6 Liter Regen.

Sonntag, 25.10.20

Heiter bis wolkig, Sonntagsruhe im Garten. Heute die Seiten Dahlien und Rosen überarbeitet. Das Beitragsbild zeigt die prächtigen Farben des Herbstes unter anderem mit der nun gelben Süßkirsche „Große Schwarze Knorpel“ und der roten Kupferfelsenbirne.

Hier folgen nun noch weitere Bilder dieser Woche:

  • Alpenveilchen Beet „Mohrchen“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Wildtomaten Golden Currant und Rote Murmel Beet „Mix“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Kirschen Beete „Sauerkirsche“ und "Christian" 43. Kalenderwoche 2020
  • Duftjasmin Beet „Omega“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Es blüht im Beet „Sauerkirsche“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Libelle am Apfelbaum Beet „Boskop“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Kupferfelsenbirne Beet „Kupferfelsenbirne“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Topinambur Beet „Mangold“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Kapuzinerkresse Beet „Amor“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Gänsedistel Beet „Mix“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Asiatische Marinkäfer 42. Kalenderwoche 2020
  • Kapuzinerkresse Beet „Sauerkirsche“ 43. Kalenderwoche 2020

41. Kalenderwoche 2020

Es war eine kurze Gartenwoche, da Montag bis Donnerstag die Gartenarbeit aus verschiedensten Gründen ruhen musste, Leider lag das nicht an Dauerregen, das wäre ein guter Grund gewesen.

Freitag 9.10.20

Auch Freitag hat die Gartenarbeit geruht., dafür aber wieder mal was zum Essen am Tag geerntet Baumspinat, Chili (Piri Piri), Kapuzinerkresse, Salbei und Tomaten (Golden Currant, Rote Murmel). Von Dienstag bis zum Morgen sind drei Liter Regen gefallen. Alle Pflanzen auf der Terrasse (Feige, Ingwer, Kiwi, Kurkuma Limettenbäumchen, Tomaten) gegossen. Den Beitrag über das Erntejahr 2019 um Bilder aus dem Jahr 2019 ergänzt.

Die Kiwi fühlt sich im Topf wohl wohler als im Garten, treibt Sie im Topf auf der Terrasse neu aus. Und kühler ist es ja auch.

Sonnabend 10.10.20

Bis morgens um 8 sind vier Liter Regen gefallen. Die Esskastanie im Beet „Purzel“ hat die ersten Blätter, die im Beet „ Hibiscus“ noch nichts. Heute alle Zimmerpflanzen gegossen. Die Pflanzen im Garten wurden ausnahmsweise wieder mal auf natürlichen Weg gewässert.

Die Inca Surprise scheint sich jetzt in der Wohnung akklimatisiert zu haben, endlich sind da die ersten kleinen Chilis dran und neue Blätter hat sie auch. Auf dem nebenstehenden Bild steht die Inca Surprise rechts von der einen Chinese 5 Color

Sonntag 11.10.20

1 Liter Regen gab es bis heute morgen um acht und der Wetterbericht hat sehr kühle Nächte angedroht. Deswegen wurden die Carolina Reaper und die Naga/Bhut Jolokia vom Beet „Sommerflieder“ in die Wohnung umgezogen worden.

Für die Mahlzeiten Baumspinat, Brennnessel, Piri Piri und Salbei aus dem Garten geholt. Das Beitragsbild zeigt einen Marienkäfer auf einer Sonnenblumenblüte. Und hier kommen noch einige Bilder der Oche.