Zu Ostern blühen bei uns alle Kirschbäume. Sauer- und Süßkirschen. Fünf der Sorte »Morellenfeuer«, je eine der Sorten »Rheinische Schattenmorelle«, »Große Schwarze Knorpel« und »Regina«.
Archiv der Kategorie: Bäume
15. Kalenderwoche 2025

15. KW
Das Beitragsbild lässt uns über die Obstbäume gen Osten blicken, das Bild oben zeigt einen Faulbaumbläuling beim Nektarsaugen an einer Schlehenblüte.
Die durchschnittliche Temperatur in der 15. Kalenderwoche 2025 lag bei 9,2 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Sonntag mit 23,8 Grad, die tiefste mit -1,2 Grad am Montag und Dienstag gemessen. Es gab keinen Niederschlag, die Luftfeuchtigkeit war im Schnitt bei 69,3 %.
Montag, 7.4.2025

Leichter Frost am frühen Morgen. Der Berg-Lauch im ehemaligen Beet „Rhabarber“ kommt wieder.
Dienstag, 8.4.2025

Am Morgen gab es leichten Frost. Keine Arbeiten im Garten.
Mittwoch, 9.4.2025

Der Rosmarin im Beet „Mix“ unter dem blühenden Pflaumenbaum blüht genau wie die Aprikose im Beet „Meerrettich“.
Donnerstag, 10.4.2025

Die Hummeln tummeln sich an den Blüten vom Pflaumenbaum. Auch Schmetterlinge lassen sich diese Woche wieder beobachten: Aurorafalter, Faulbaum-Bläuling, Tagpfauenaugen und Zitronenfalter wurden gesichtet.
Freitag, 11.4.2025

Heute gab es wenige Arbeiten im Garten. Sylvia hat das Beet “Mix” weiter bereinigt.
Sonnabend, 12.4.2025

Am Sonnabend hat Sylvia weiter Laub von den Beeten entfernt und Christian hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und die Beete „Spargel“ mit Reneklode und Fächerahorn, die Schlehe im Beet „Wolfgang“, das Beet „Christian” mit der Kirsche Große Schwarze Knorpel, das Beet „Sauerkirsche“ mit dem Kirschbaum „Morellenfeuer“, das Beet “Trapez“ mit der Süßkirsche”Regina”, das Beet „Acht“ mit der Birne und das Beet „Mix“ mit der blühenden Pflaume und die Beete “Sommerflieder”, “Sanddorn”. “Ahorn” und “Birke” gewässert.
Sonntag, 13.4.2025

Am Sonntag haben wir den Winterschutz von den Pflanzen wie Kiri und Muskatellersalbei entfernt. Um 01:22 war Vollmond.
Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2025:























14. Kalenderwoche 2025

14. KW
Das Bild oben zeigt Blüten der Aprikose »Nancy« im Beet „Mangold“, das Beitragsbild zeigt den blühenden Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix”.

Die durchschnittliche Temperatur der 14. Kalenderwoche betrug 7,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 23 Grad, die tiefste Temperatur am Sonntag mit -5,7 Grad gemessen. Es gab insgesamt 4 Liter Regen.

Der März 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 10,5 Grad am 24., die niedrigste bei -8,6 Grad am 18. März. Es gab insgesamt nur 7,2 Liter Regen. Damit war der März 2025 insgesamt 1,5 Grad kälter als der Vorjahresmonat, und um 26,8 Liter ärmer an Niederschlag.

Das erste Quartal 2025 hatte eine Durchschnittstemperatur von 2,6 Grad (4,9 Grad im Vorjahr). Insgesamt fiel im ersten Quartal 61,2 Liter Regen, das waren 67,8 Liter weniger als im Vorjahreszeitraum.

Bei den Schmetterlingen wurden zwei Trauermäntel, zwei Tagpfauenaugen, mehrere Zitronenfalter, Kleiner Feuerfalter und ein Faulbaum-Bläuling gesichtet. Bei den anderen Insekten ware, Feuerwanzen, Marienkäfer, die Blaue Holzbiene, Hummeln und Hainschwebfliegen zu beobachten.

Seit Sonnabend blühen der Pflaumenbaum »Opal« im Beet „Mix“, die Pfirsichbäume in den Beeten „Jostabeere“ (»Elma«) und „Mangold“ (»Redhaven«) sowie der Aprikosenbaum »Nancy« im Beet „Mangold”. Inwieweit der Frost in der Nacht auf Sonntag die Blüten beeinträchtigt hat, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.

Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Nun kommen noch einige weitere Bilder der 14. Kalenderwoche 2025.
























10. Kalenderwoche 2025

10. KW
Das Beitragsbild zeigt lila Krokusse im Garten, das Bild oben einen Krokus im Beet „Wein“.

In der 10. Kalenderwoche war die Durchschnittstemperatur 5,3 Grad. Die höchste Temperatur wurde mit 20 Grad am Freitag, die tiefste mit -3,7 Grad am Dienstag, gemessen. Es gab keinen Niederschlag.

Gartenarbeiten fanden nicht statt. Am Sonntag wurden die Zimmerpflanzen gegossen.

Die Spatzen bauen wieder ein Nest unter dem Terrassendach. Hummeln, die Blaue Holzbiene, ein Zitronenfalter und ein Kleiner Feuerfalter konnten schon entdeckt werden.

Und nun noch weitere Eindrücke aus der sonnigen 10. Kalenderwoche:




















9. Kalenderwoche 2025

9. KW
Das Beitragsbild bietet einen Blick nach Nordosten über das bereinigte Beet „Brombeere“. Das obere Bild zeigt das von den oberen Teilen der Brombeeren befreite Beet „Brombeere“.

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 5,2 Grad. Die höchste Temperatur wurde am Montag mit 15 Grad gemessen, die tiefste Temperatur mit -2,5 Grad am Sonnabend. Es fielen 8,4 Liter Regen.

Die Durchschnittstemperatur im Februar lag bei 0,3 Grad, was 5,3 Grad kälter als die Durchschnittstemperatur des Februars des Vorjahres ist. Die höchste Temperatur im Februar betrug 15 Grad und wurde am 24. Februar um 13:50 Uhr erreicht, während die niedrigste Temperatur bei -15,1 Grad am 19. Februar um 06:50 Uhr lag Mit14 Litern Niederschlag fielen 52 Liter weniger als im gleichen Monat des Vorjahres.

Am Dienstag wurden durch einen Bekannten Schnittarbeiten an einigen Bäumen durchgeführt, Wildwuchs entfernt und das Brombeerbeet bereinigt. Am Sonnabend wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Im Folgenden sind einige weitere Bilder aus der 9. Kalenderwoche des Jahres 2025 zu sehen:








8. Kalenderwoche 2025
Das Beitragsbild zeigt uns den Garten in der Blickrichtung Norden.
In der 8. Kalenderwoche lag die Durchschnittstemperatur bei – 0,7 Grad, die höchste Temperatur bei 12,9 Grad am Sonntag, die niedrigste bei -15,1 Grad am Mittwoch. Am Sonnabend gab es 0,8 Liter Regen.
Auch in der 8. Kalenderwoche 2025 gab es keine Arbeiten im Garten. Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen und einige Überwinterungspflanzen im Keller gegossen.
7. Kalenderwoche 2025

7. KW
Das Beitragsbild zeigt im Vordergrund das Beet „Meerrettich“, das Bild oben den Rosmarin im Beet „Mix“.

Die 7. Kalenderwoche war durchgehend winterlich. Die Durchschnittstemperatur lag bei -1,5 Grad, die Höchsttemperatur bei 4,6 Grad am Dienstag, die Tiefsttemperatur bei -11,4 am Sonntag. Es gab 2,4 mm Schnee.

Gartenarbeit fand aufgrund der Witterung nicht statt. Die Zimmerpflanzen wurden am Montag gegossen. Es folgen nun noch weitere Bilder aus der 7. Kalenderwoche 2025:





6. Kalenderwoche 2025

6. KW
Das obere Bild zeigt das Beet „Meerrettich“ mit Purpursalbei, Thymian, Oregano und Wacholder. Das Beitragsbild ermöglicht uns bei strahlendem Sonnenschein einen Blick nach Osten.

In der 6. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei -0,3 Grad, die niedrigste Temperatur wurde am Sonntag früh mit -7,4 Grad, die höchste Temperatur am Sonnabend mit 6,7 Grad gemessen. Die Woche war komplett niederschlagsfrei.

Am Sonntag wurden ein Zimt-Aroma und die Chilis im Ostfenster mit Wasser versorgt. Arbeiten im Garten fanden witterungsbedingt nicht statt.

Hier kommen noch weitere Eindrücke aus der 6. Kalenderwoche 2025:




5. Kalenderwoche 2025

5. KW
Das Beitragsbild ermöglicht einen Blick aus dem Nordfenster des Wohnzimmers in den winterlichen Garten. Das obere Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Beet „Mohrchen“ mit Christrosen und Rhododendron.

In der 5. Kalenderwoche 2025 lag die durchschnittliche Temperatur bei 4,5 Grad, die tiefste Temperatur war am -3,4 Grad am Sonntag und die höchste war 11,6 Grad am Montag. Es gab 11,6 Liter Niederschlag.

Am Freitag endete der Januar. Dieser war 1,1 Grad wärmer und nasser als der Januar des Vorjahres. Hier ein kurzer Überblick über die Wetterdaten. Die Daten des Januar 2024 stehen in Klammern hinter den diesjährigen Werten. Im Januar lag die durchschnittliche Temperatur bei 2,5 (1,4) Grad, die höchste Temperatur wurde mit 14,5 Grad am 25.1., die niedrigste mit -6,1 Grad am 22. Januar gemessen. Im Januar 2024 waren diese Werte auch mit 8,9/-16,1 Grad niedriger. Es gab im Januar insgesamt 40 (29,6) Liter Niederschlag.

Am Sonntag wurden alle Zimmerpflanzen sowie die Pflanzen im Hausflur bewässert. Diese Woche fanden keine Gartenarbeiten statt. Hier weitere Aufnahmen aus der 5. Kalenderwoche 2025:















4. Kalenderwoche 2025

4. KW
Das Beitragsbild und das obere Bild ermöglichen uns einen Blick über den Garten in Richtung Südwesten (Beitragsbild) und Nordosten.

Die Durchschnittstemperatur lag in der 4. Kalenderwoche 2025 bei 3,2 Grad, die höchste Temperatur wurde am Sonnabend mit 14,5 Grad, die niedrigste Temperatur mit – 6,1 Grad am Mittwoch gemessen. Es gab insgesamt 5,2 Liter Niederschlag.

Freitag wurden die Zimmerpflanzen, die Pflanzen im Hausflur und die Pflanzen, die im Waschkeller überwintern, mit Wasser versorgt. IM Garten fanden keine Arbeiten statt. Es folgen nun noch weitere Bilder aus der 4. Kalenderwoche 2025.




Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.