In dieser Woche gab es 17,2 Liter Regen und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad in der Nacht zu Mittwoch. Die Durchnittstemperatur der Woche war 7,5 Grad.
Dem Nachtfrost sind die Dahlien und auch die Melonenbirne zum Opfer gefallen. Hier kommen nun einige Fotos aus dem Garten in der 42. Kalenderwoche:
Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
Weitere Hagebutten 42. Kalenderwoche 2023
Beete “Omega” und “Anor” 42. Kalenderwoche 2023
Wasserpflanze und Brombeeren Beet “Brombeere” 42. Kalenderwoche 2023
Herbstastern Beet “Omega” 42. Kalenderwoche 2023
Ringelblume Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Sommerflieder blüht noch Beet “Manfred” 42. Kalenderwoche 2023
Kupferfelsenbirne und Sommerflieder 42. Kalenderwoche 2023
Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Roter Klee Beet “Spargel” 42. Kalenderwoche 2023
Feige am Feigenbaum Beet “Sanddorn” 42. Kalenderwoche 2023
Pferde auf der Weide am Garten Beet “Sanddorn” 42. Kalenderwoche 2023
Hagebutten Beet “Weißdorn” 42. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer 42. Kalenderwoche 2023
Auch diese Woche gab es keine Gartenarbeiten, denn das ist das Richtige, um den Tieren im Garten (Insekten, Vögeln) etwas Gutes zu tun, damit diese sich in abgeblühten Stängeln, totem Holz und Laubhaufen verkriechen können, um auf das neue Jahr zu warten. Montag hat Christian die Chilis im Ostfenster gegossen und Dienstag wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Unser Feigenbaum hat eine Feige. Hier noch Bilder von den Chilis in der Wohnung:
Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chilis 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chili und Sibirische Hauspaprika 42. Kalenderwoche 2023
Baum-Chili und Ficus am Abend 42. Kalenderwoche 2023
Schlumbergera, Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Ostfenster 42. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, und Ingwer 42. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno und Baum-Chili 42. Kalenderwoche 2023
In der 35. Kalenderwoche war es zu kühl für die Jahreszeit es gab 8,4 Liter Regen und es war oft windstill. , im Monat August insgesamt kamen 78 Liter vom Himmel.
Sylvia hat wieder fleißig geerntet und ein Bekannter hat unsere Wege gemäht.
Heute die Insekten, die ich gestern gezählt habe eingetragen. Waren wieder viele wie der Braune Waldvogel, das Große Ochsenauge, die Kleinen Perlmuttfalter, Große und Kleine Kohlweißlinge, den Kaisermantel. Mosaikjungfer, Feuerwanzen und Streifenwanzen, Hornissen und Haus-Feldwespe, Marienkäfer, den Admiral und viele weitere. Den Zitronenfalter habe ich vergessen zu melden. Werden mir die beiden Zitronenfalter bestimmt nicht übelnehmen.
Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder Insektensommer 2023Admiral am Sommerflieder Insektensommer 2023
Funkien kommen Beet “Birke” 21. Kalenderwoche 2023
In der 21. Kalenderwoche gab es am Dienstag 0,4 Liter Regen. Tagsüber war es angenehm warm, nachts war es meist kühl. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum “Erwin” und den Aprikosenbaum.
Am Montag sind die Bronzefenchel, Kümmelpflanzen, die Tomaten und der Waldmeister eingetroffen. Heute gab es einen Beitrag über Blüten im Mai.
Tomaten und Anderes 22. 05.2023
Dienstag, 23.05.2023
Regentag 21. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat die Beete mit Wasser versorgt. Nachmittags gab es ein wenig Regen. Über die Linde und den großen Walnussbaum gab es einen Artikel.
Mittwoch, 24.05.2023
Chilis im Arbeitszimmer 21. Kalenderwoche 2023
Am Mittwoch die Zimmerpflanzen gegossen, Sylvia hat die Überwinterungspflanzen im Keller gegossen. Ein Beitrag über die Schwertlilien wurde veröffentlicht.
Junge Chilis im Arbeitszimmer 21. Kalenderwoche 2023
Donnerstag, 25.05.2023
Topinambur Beet “Mangold” 21. Kalenderwoche 2023
Donnerstag hat Sylvia angefangen das Beet “Elstar” von Unerwünschtem zu befreien. Bläulinge am Thymian waren das Thema im Artikel am Donnerstag.
Thymian im Beet “Elstar” 21. Kalenderwoche 2023
Freitag, 26.05.2023
Sommerflieder und Thymian im Beet “Elstar” 21. Kalenderwoche 2023
Am Freitag hat Sylvia mit dem Beet “Elstar” weitergemacht. Freitag ging es um Kräuterpflanzen.
Die Schwertlilien Beet “Trapez” 21. Kalenderwoche 2023
Sonnabend, 27.05.2023
Tomaten Beet “Manfred” 21. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat die Tomaten, die Bronzefenchel, die Kümmelpflanzen, Petersilie und den Waldmeister eingepflanzt und angegossen. Kartoffeln hat Sie in Töpfe gepflanzt und Bohnen gesteckt. Auf dem Platz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus wurde wie immer am Pfingstsonnabend der Maibaum aufgestellt. Wir wünschten ein schönes Pfingstfest.
Weitere Tomaten Beet “Manfred” 21. Kalenderwoche 2023Königskerze und Tomaten Beet “Erdbeere” 21. Kalenderwoche 2023
Sonntag, 28.05.2023
Wacholder, Kümmel und Bronzefenchel Beet “Meerrettich” 21. Kalenderwoche 2023
Sonntag, der Sonnabend eingesetzten Pflanzen noch einmal angegossen. Die kleinere Fuchsie aus dem Keller geholt. Hier noch ein paar weitere Impressionen aus der 21. Kalenderwoche 2023:
Große schwarze Knorpelkirsche und Rose 21. Kalenderwoche 2023Gurken Beet “Wolfgang” 21. Kalenderwoche 2023Schnittlauch blüht Beet “Amor” 21. Kalenderwoche 2023Schwertlilien Beet “Trapez” 21. Kalenderwoche 2023Schwertlilien Beet “Omega” 21. Kalenderwoche 2023Die Schwertlilien im Beet “Omega” 21. Kalenderwoche 2023
Montag nasskalt mit etwas Regen, Dienstag bis zum Nachmittag trocken. Ab Mittwoch bis zum Wochenende wurde es wärmer. 15 Grad zum Jahreswechsel. Es gab weiterhin immer wieder etwas Regen.
Dienstag von den Kräutern im Beet „Mix“ das Laub entfernt.
Drinnen
Nach dem Mondkalender am Donnerstag alle Zimmerpflanzen gegossen.
Montag bis Donnerstag waren die Tageshöchsttemperaturen um die zwei Grad plus ab Freitag waren die Höchsttemperaturen unter 0 Grad und durchgehend Frost. Dienstag gab es etwas Regen, Sonnabend Schnee. Das Beitragsbild zeigt die Reste der Kleinblütige Königskerze, die dieses Winterwetter den ganzen Sommer vorhergesagt hat.
Am Sonnabend hat Christian die Regentonnen am Haus per Gießkanne in das Beet „Birke“ entleert. Der Boden war Sonnabend noch nicht gefroren. Zwei volle Kannen Regenwasser sind für die Überwinterungspflanzen in Keller gekommen.
Wohnung
An den Gießtagen, Sonnabend (nur die beiden Hauspaprika im Ostfenster) und Sonntag, die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.
Der Segelfalter (Iphiclides podalirius) ist ein Schmetterling in der Familie der Ritterfalter. Er gehört zur Unterfamilie Schwalbenschwänze (Papilioninae). Die Flügelspannweite liegt zwischen 6 und 8 cm, er wird bis 4.5 cm lang. Sie fliegen in Mitteleuropa von Mai/Juni bis Juli/August. Wir haben einem Segelfalter noch am 4. August 2023 beobachten können. Die Lebensweise des Segelfalters ist eng mit lichten Wäldern, Waldrändern, Gärten und blumenreichen Landschaften verbunden. Er bevorzugt offene Gebiete mit ausreichend Blüten, da er sich von Nektar ernährt. Die Raupen des Segelfalters sind grün gefärbt und haben charakteristische gelbe Flecken und dunkle Linien. Die Raupen ernähren sich von Schlehdorn- und Faulbaumblättern, Zwetschge, Felsenkirsche, Traubenkirsche und seltener vom Weißdorn und anderen Rosengewächsen. Die Falter saugen den Nektar der Blüten von Natternkopf. Sommerflieder, Schlehdorn, Pflaume, Lavendel und weiteren Pflanzen. An unserem Lavendel konnten wir den Falter am Vormittag des 19.Juli 2022 das erste Mal beobachten und fotografieren. Der Segelfalter ist eine wärmeliebende Schmetterlingsart. Er überwintert als Puppe. Während des Fluges sieht es manchmal so aus, als ob der Segelfalter gleitet oder segelt, was ihm seinen Namen verleiht. Er nutzt Aufwinde und warme Luftströmungen geschickt, um lange Strecken zurückzulegen, ohne viele Flügelschläge zu benötige Auf der Roten Liste Brandenburg galt er 2001 als stark gefährdet. Ich habe den Segelfalter auf der Webseite Schmetterlinge in Brandenburg und Berlin am 24.10.2022 für den 19.7.2022 nachgemeldet, da ein Segelfalter bisher noch nicht für Treuenbrietzen gemeldet war, Auch den Segelfalter vom 4.8.23 habe ich dort gemeldet.
Der Segelfalter ist bei unseren folgenden Beiträgen auf dem Beitragsbild:
Die beiden Sibirischen Hauspaprika 38. Kalenderwoche 2022
Ein kühler letzter Montag im Sommer, abends gab es erst ein leichtes Gewitter dann etwas Regen
Dienstag, 20. September 2022
Unsere Clivien 38. Kalenderwoche 2022
Wechselhaftes sehr kühles Wetter. Nachmittags gab es etwas Regen. Heute wurden alle Zimmerpflanzen gegossen.
Mittwoch, 21. September 2022
Erdbeerblüte Beet „Bärli“ 38. Kalenderwoche 2022
Trocken und kühl.
Donnerstag, 22. September 2022
Ein Bett im Beet „Weißdorn“ 38. Kalenderwoche 2022
Heiteres,, kühles Wetter. Sylvia hat Äpfel und Salat geerntet und mit einem Freund ein altes Bettgestell in den Garten gebracht und die Pflanzen im Topf sind in das Winterquartier im Keller gebracht
Freitag, 23. September 2022
Äpfel für die Dorffeen 38. Kalenderwoche 2022
Heute ist Herbstanfang . Durchwachsenes Wetter. Sehr kühl für September. Keine Gartenarbeiten. Sylvia hat einen Korb unserer Äpfel zu den Dorffeen gebracht.
Insgesamt durchwachsenes Wetter in dieser Woche. Zum Ende der Woche durchschnittlich 3 Grad zu kühl für September. In den letzten beiden Jahren konnte man dies, am Ende des Sommers ebenfalls beobachten.
Montag, 12.09.2022
Montag relativ angenehmes Wetter. Ein Rhododendron im Beet „Mohrchen“ bildet eine neue Blüte aus.
Rhododendron beginnt zu blühen 37. Kalenderwoche 2022
Dienstag, 13.09.2022
Dienstag gab es einige Schauer. Insgesamt sind 5 Liter Regen in den letzen Tagen gefallen. Sylvia hat mit einer Bekannten die Pfirsiche im Beet „Mangold“ abgeerntet. Sylvia hat die Capsicum Annum, die Chinese 5 Color und zweite Hauspaorika vom Garten auf die Terrasse gebracht. Ein Endiviensalat im Beet „Erdbeere“ blüht schön.
Sommerflieder 37. Kalenderwoche 2022
Mittwoch, 14.09.2022
Meist grauer Himmel. Abends gab es Regen. Mittwoch hat Sylvia eine weiterer Hauspaprika in das Ostfenster des Wohnzimmers gestellt und die große Grünlilie hat sie anstelle der Strelitzie, die in das Schlafzimmer gekommen ist, in den Hausflur gestellt. Im Beet „Birke“ gibt es wieder einen Fliegenpilz.
Blick auf den Hibiscus 37. Kalenderwoche 2022
Donnerstag 15.09.2022
Heute hat Sylvia die Chinese 5 Color und eine Hauspaprika und die zweite Capsicum Annuum ins Arbeitszimmer gestellt. Die Zimmerpflanzen im Arbeitszimmer (2 Orchideen, Glücksfeder, Christusdorn, Grünlilie) hat sie gleich noch von alten Blättern befreit, genau wie bei dem großen Ficus im Wohnzimmer.
Chilis zurück in der Wohnung 37. Kalenderwoche 2022
Freitag, 16.09.2022
Heiter bis wolkig, 18 Grad. Sylvia hat Salat geerntet.
Beet „Manfred“ 37. Kalenderwoche 2022
Sonnabend, 17.09.2022
Kalt, windig und bewölkt. Abends gab es einen Schauer. Sylvia hat wieder Salat geerntet.. das Anzuchtbeet ist nun abgeerntet.
Impressionen aus der Wohnung 37. Kalenderwoche 2022
Sonntag, 18.09.2022
Weiter April-Wetter – kühl, windig, sonnig, schaurig.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.