
Schöne Pfingsten!

Der Thymian blüht, es ist warm, schöne Tage für Bläulinge. Heute konnten Braune Feuerfalter, Kleine Feuerfalter (je einer auf dem Beitragsbild) und der Kleine Sonnenröschen-Blauling im Garten am Thymian dokumentiert werden.
Die ganze Woche trocken und warm. Ab und zu windig. Die Eisheiligen zu Ende der Woche sind glücklicherweise ausgeblieben. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum Erwin der sich nun auch entschieden hat, Blätter zu bekommen.
Heute gab es keine Gartenarbeiten.
Sylvia hat heute das Beet “Spargel” von unerwünschtem befreit und die neuen Zwiebeln und Knollen darin eingesetzt.
Sylvia hat weiter den Garten von unerwünschten Pflanzen bereinigt heute sind noch ein Stämmchen mit Schwarzen Johannisbeeren, zwei Erdbeerpflanzen und eine Gurke an Pflanzen hinzugekommen.
Sylvia hat heute Möhren in das Beet “Manfred” und Kartoffeln in das Beet “Erdbeere” gepflanzt. Heute war der erste Eisheilige: Mamertus.
Das Beet “Amor” wurde weiter bereinigt. Sylvia hat Kohlrabi in dem Beet “Bärli” gepflanzt und den Schopflavendel und die beiden neuen Erdbeeren in das Beet ” Trapez” gesetzt, nachdem sie es von unerwünschtem befreit hat. Sie hat dann angefangen das Beet “Triangel” zu bereinigen. Erstmals dieses Jahr einen Admiral gesehen. Es war der zweite Eisheilige ohne Frost: Pankratius.
Den ersten kleinen Feuerfalter und den ersten Kleinen Perlmuttfalter dieses Jahres gesichtet. Sylvia hat das Beet “Triangel” und das Beet “Acht” von unerwünschtem befreit. Heute war der dritte Eisheilige: Servatius.
Auch der Eisheilige Bonifatius ist glücklicherweise ausgefallen. Heute Morgen die Chilis Im Ostfenster (Baum-Chili, Jalapeno, die beiden Sibirischen Hauspaprika) des Wohnzimmers und die beiden Cherrytomaten gegossen. Wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Und Eichelhäher, Elster und Kuckuck waren zur Zählung nicht da, dafür aber:
Amsel: 4
Haussperling: 2
Rotkehlchen: 2
Blaumeise: 4
Kohlmeise: 2
Star: 4
Kleiber: 1
Ringeltaube: 2
Buntspecht: 2
Rabenkrähe: 2
Feldsperling: 1
Jetzt kommen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2023.
Seite aktualisiert am 20. November 2022
Ist eine europäische Unterfamilie der Bläulinge. Hier bei uns im Gatten konnten wir bisher den Braunen Feuerfalter und den Kleinen Feuerfalter sehen und fotografieren.
Heute Morgen die restlichen Beete („Amor“, „Elstar“, „Hibiscus“, „Mangold“ (Ostseite)“, „Meerrettich“, „Mix“, „Vanllebaum“, „Wein“ und „Weißdorn“) gegossen und anschließend den Boden gelockert. Das Beitragsbild zeigt zwei Kleine Feuerfalter an der Winterheckenzwiebel.
Heute das Beet „Meerrettich“ weiter von unerwünschtem befreit. Angenehmes Sommerwetter.
Die 28. Kalenderwoche war eine trockene, aber nicht heiße Woche. Der Schmetterling des Jahres 2022, der Kaisermantel, ist wieder angekommen, und auch der Hummelschwärmer und der Kleine Feuervogel konnten wieder gesichtet werden.
Heute die Obstbäume, außer den Apfelbäumen in den Beeten „Lavendel“ und „Sanddorn“ und der Mirabelle, mit jeweils 20 LiterWasser versorgt. Auch die Beete „Acht“, „Amor“, „Omega“, „Spargel“, „Sauerkirsche“, „Trapez“ und „Wolfgang“ und alle Pflanzen im Garten in Töpfen wurden ausreichend gewässert.
Sylvia hat heute die ersten Buschbohnen und Kapuzinererbsen sowie Salat, Stachelbeeren und Tomaten geerntet.
Auch heute warm und sehr trocken. Sylvia hat heute die Tomaten in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt und dort auch noch Buschbohnen gesät. Die Hortensie kam in das Beet “Mohrchen“, das Tränende Herz wartet noch auf die Pflanzung. Weitere Samen kamen noch in den Boden: Dill, Kapuzinererbse Blauschwokker, Kapuzinerkresse, Kohlrabi (blau), Rotkohl, Sonnenblumen, Spargelerbse und Thymian (Deutsch). Heute noch eine Rote Murmel und je zwei Kümmel- und Orangenthymianpflanzen bestellt. Der erste Admiral ist wieder zu uns gekommen, nach der Rückreise aus dem Überwinterungsgebiet. Ein Kleiner Feuerfalter war auch zu sehen.
Heute hat der Herbst bei den Meteorologen begonnen. Sylvia hat heute die neuen Pflanzen (eine schwarze und eine weiße Johannisbeere, eine gelbe und eine rote Stachelbeere, eine Magnolie und sechs Lavendel und Nelken) eingepflanzt. Ich habe weiter das Beet “Meerrettich” bereinigt..
Heute gab es keine Gartenarbeit. Schwülwarmes Wetter. Leichter Regen am Mittag. Die Vögel haben nun alle restlichen Früchte an der Kupferfelsenbirne abgefressen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.