Rosenblüten im Beet „Weißdorn“ 30. Kalenderwoche 2022
Heute Morgen die Beete „Acht“, „Boskop“, „Iris“, „Mangold“, „Mix“, „Omega“, „Sauerkirsche“: „Triangel“ und „Trapez“, sowie die restlichen Rosen in den Beeten „Weißdorn“ und „Wein“ wegen des fehlenden Regens mit Wasser versorgt. Keine weitere Gartenarbeit. Das Beitragsbild zeigt die Krabbenspinne, die ihr Domizil im Beet „Acht“ im Lavendel hat. Eine gute Wahl des Jagdgebiets der Spinne.
Rosenblüte im Beet „Weißdorn“ 30. Kalenderwoche 2022
Die Beete „Bärli“, „Christian“, „Erdbeere“, „Mangold“ (Westseite), „Manfred“ und „Wolfgang“ gegossen, da der Regen der heute Nacht hätte hier fallen sollen nicht gekommen ist. Keine weitere Gartenarbeit. Die Apfelbeeren werden langsam reif. Unten kommen noch zwei Bilder von der Grüneule am Sommerflieder.
Perlmuttfalter und Sommerflieder Beet „Manfred“ 29.7.22
Sylvia hat heute die Bohnen im Beet „Wolfgang“ abgeerntet. Keine weitere Gartenarbeit. Das Beitragsbild zeigt einen Braunen Feuerfalter an einer abgeblühten Möhrenblüte.
Insgesamt sind seit Montagabend sieben Liter Regen gefallen. Damit hat es der Juli 2022 bisher auf 40 Liter Regen gebracht. Zwei Drittel der früheren durchschnittlichen monatlichen Regenmenge.
Tomaten werden rot II Beet “Wolfgang” 26.7.22
Sylvia hat heute Beikräuter aus den Beeten „Iris“ und „Meerrettich“ entfernt. Außerdem wurden die Beete „Bärli“, „Christian“, „Erdbeere“, „Mix“ und „Wolfgang“ wegen des Niederschlags gehackt.
Es gab Hitze und etwas Regen in 29. Kalenderwoche. Überraschend war der Besuch des Segelfalters, den wir hier noch nie gesehen haben. Sylvia hat heute wieder Bohnen geerntet.
Acht Liter. Mehr nicht. Aber auch nicht weniger. Manchen unserer Pflanzen, die schon dürrere Zeiten überstanden haben, gedeihen sehr gut. Pfirsich, Topinambur. Wie man sieht. Und gegen den Ärger gibt es Echtes Johanniskraut.
Heute angefangen das Beet „Meerrettich“ zu hacken. Und von unerwünschten Pflanzen befreit. Anschließend wegen der Trockenheit, die bereinigten Gebiete des Beetes gewässert. Das Beitragsbild zeigt einen Waldbrettspiel auch Laubfalter genannt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.