Schlagwort-Archive: Tomate Matina

19. Kalenderwoche 2025

Cover 19. Kalenderwoche 2025

19. KW

Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Nordosten blicken, das Bild oben zeigt ein Reh, das auf dem Gelände unterwegs ist.

Die 19. Kalenderwoche 2025 war vollkommen niederschlagsfrei, mit einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 64,8 Prozent. Die Durchschnittstemperatur lag bei 10 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 22,3 Grad am Freitag gemessen, die tiefste Temperatur mit -3,2 Grad am Dienstagmorgen gemessen. Nachtfröste gab es von Dienstag bis Freitag. Durch die Nachtfröste scheinen sämtliche jungen Früchte an den Obstbäumen erfroren zu sein.

Montag, 5.5.2025

Frostschutz für einen Muskatellersalbei 19. Kalenderwoche 2025

Am Montag wurde einiges im Garten mit Wasser versorgt. Und viele Pflanzen erhielten erneut einen Schutz gegen Nachtfrost.

Frostschutz für den Bienenbaum 19. Kalenderwoche 2025
Frostschutz für den Kuchenbaum 19. Kalenderwoche 2025

Dienstag, 6,5.2025

Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025
Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025

Heute sind die Tomatenpflanzen (Zwei »Rote Murmeln« und je eine »Black Cherry«, »Matina«, »MiriMiri«, »Ruthje«, »San Marzano«, »Wladiwostok«) gekommen. Weiter an den Wegrändern gearbeitet. Sylvia war zur Kaffeerunde.

Mittwoch, 7,5.2025

Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025
Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025

Am Mittwoch ist das bestellte Saatgut – je einmal »Drei Schwestern Maya-Mix« (Stangenbohne »Neckarkönigin«, Zuckermais »Damaun« und Zucchini »Mutabile«), Sonnenblume »Chocolate Cherry«, Sonnenblume »La Torre«, »verzweigte« Sonnenblumen – gekommen. Die Wege im Nordwesten des Gartens in Ordnung gebracht. Sylvia hat einen Segelfalter gesichtet.

Donnerstag, 8.5.2025

Katzenminze Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Katzenminze Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Altherrentreffen am Donnerstag. Keine Arbeiten im Garten.

Freitag, 9.5.2025

Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025
Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025

Heute weitere Pflanzen in Gömnigk gekauft: zwei Tomaten (je eine gelbe Cherrytomate und Black Cherry), Blattfenchel, Gartenknoblauch, die Wege im Norden des Gartens in Ordnung gebrach. Der erste Wegerich-Scheckenfalter konnte am Thymian beobachtet werden.

Sonnabend, 10.5.2025

Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend wurden weitere Beete mit Wasser versorgt und die Regentonne im Beet „Amor“, sowie der Teich und die Zinkwanne mit Wasser aufgefüllt.

Sonntag, 11.5.2025

Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025
Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Arbeiten im Garten. Ein Taubenschwänzchen wurde gesichtet. Es wurde an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Die Ergebnisse für unseren Garten gibt es hier. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2025:

18. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt die Apfelquitte und das Bild oben, die Pferde vom Nachbarn neben unserem Garten.

In der 18. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 17,4 Grad, die höchste Temperatur war 26,1 Grad, die tiefste bei 4,5 Grad. Es gab keinen messbaren Niederschlag.

Dienstag hat der April geendet, in dem es eine Durchschnittstemperatur von 10,9 Grad gab; die höchste Temperatur lag, bei 27,1 Grad, die tiefste Temperatur lag bei minus 4,9 Grad, es gab 34 Liter Niederschlag in Form von Regen und Schnee. Am 1. Mai war Christian wieder bei der Rietzer Treckerfahrt mit.

Rosmarin, Majoran, Thymian, Bronzefenchel18. Kalenderwoche 2024
Rosmarin, Majoran, Thymian, Bronzefenchel18. Kalenderwoche 2024

Der Thymian hat diese Woche angefangen zu blühen. Der Rosmarin blüht weiter.

Sylvia hat weiter Beete von unerwünschten Pflanzen befreit, unter anderem das Beet „Elstar“ und das Beet „Wolfgang“ angefangen, für die Tomatenpflanzung vorzubereiten. Die Tomatenpflanzen aus dem Allgäu sind am Donnerstag eingetroffen:

  • Eier-Tomate DeBerao gelb (1 Pflanze)
  • Eier-Tomate DeBerao rot (1 Pflanze)
  • Eier-Tomate DeBerao schwarz (1 Pflanze)
  • Tomate rund Matina (3 Pflanzen)
  • Fleisch-Tomate Black Krim (3 Pflanzen)
  • Eier-Tomate Omas Beste (3 Pflanzen)

Am Freitag wurden die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

Aurorafalter18. Kalenderwoche 2024
Aurorafalter18. Kalenderwoche 2024

Bei den Schmetterlingen flog weiterhin der Aurorafalter, der Braune Feuerfalter, das Waldbrettspiel, Zitronenfalter und andere Bläulinge und Weißlinge sowie das Landkärtchen. Bei den anderen Insekten konnte wieder die Igelfliege beobachtet werden.

Amsel im Garten 18. Kalenderwoche 2024
Amsel im Garten 18. Kalenderwoche 2024

Amseln und Kohlmeisen waren diese Woche im Garten zu beobachten; neben dem Garten weiden jetzt gerade wieder die Pferde. Hier nun noch weitere Bilder aus der 18. Kalenderwoche:

5. Kalenderwoche 2024

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 6,7 Grad und es gab 5,6 Liter Regen. Seit Donnerstag war es meist ziemlich windig mit stürmischen Böen. Die 5. Kalenderwoche war durchgängig frostfrei. Am Mittwoch endete der Januar, der 29,6 mm Niederschlag als Regen oder Schnee brachte. Die Durchschnittstemperatur war im Januar 1,4 Grad, die höchste Temperatur 11,7 Grad am 3. Januar, die tiefste Temperatur minus 16,1 Grad am 9. Januar.

Keine Arbeit im Garten in der 5. Kalenderwoche. Am Freitag wurden die Chilis (Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno und Baum-Chili) im Ostfenster und am Sonntag alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.

Am Sonnabend haben wir die Pflanzen, die dieses Jahr neu angepflanzt werden sollen, bestellt:

Im Raum Köln 30 Landhausstauden bestehend aus je drei Pflanzen von der Goldrute, Feld-Thymian, Beet-Margerite, Fingerkraut, Phlox, Schafgarbe, Schleierkraut, Prachtscharte, Rittersporn, Sonnenhut „Goldsturm“

Im Altmarkkreis in Sachsen-Anhalt ein Staudensortiment namens Schmetterlingsweide bestehend aus Blaunessel „Blackadder“, Berg-Flockenblume „Amethyst in Snow“, Scheinsonnenhut „Alba“, Scheinsonnenhut „Magnus Superior“, Kleiner Mannstreu „Blauer Zwerg“, Blüten-Oregano „Aromatico“, Skabiose „Moon Dance“, Hohe Fetthenne „Herbstfreude“

2 Pflanzen der Wildtomate Rote Murmel

Je ein Dutzend Jungpflanzen von Mangold „Rainbow“ und von der Winterheckenzwiebel

Im Allgäu Tomatenpflanzen: je 3 x Black Krim, Matina, Omas Beste
je 1 x DeBerao gelb, 1 x DeBerao (rot), 1 x DeBerao schwarz,

6. Kalenderwoche 2023

Kōnigskerze Beet "Erwin" 6. Kalenderwoche 2023

Draußen

Am Montag gab es vormittags leichten Schneefall. Dienstag bis Freitag war es sonnig. Nachts gab es Frost, Montag bis Donnerstag mäßigen Frost. Am Wochenende war es wolkig und frostfrei,


im Garten waren die ersten Blätter von Schwertlilien und Tulpen zu sehen.

Die beiden Sibirischen Hauspaprika im Ostfenster 6. Kalenderwoche 2023

Drinnen

Die Chilikeimlinge bekommen seit Montag täglich von 1311 ist 1300 genaue Ortszeit bis Sonnenuntergang Pflanzenlicht zusätzlich zur täglichen Dusche. Seit Dienstag gibt es nur noch einen Keimling.

Chilikeimling ohne Pflanzenlicht Ende der 6. Kalenderwoche 2023Chilikeimling mit Pflanzenlicht Ende der 6. Kalenderwoche 2023

Weiter an der Gartenplanung gearbeitet. Da zur Verbesserung der Bodenfeuchtigkeit dieses Jahr neue Wege gegangen werden, sollten wir uns weiter über Lavagranulat und Lavamulch informieren. Dann noch einige Pflanzen – Kräuter und Tomaten – vorbestellt, die ab der 12. Kalenderwoche (Kräuter) und April (Tomaten) bei uns eintreffen sollen. Es sind bei den Tomaten 3 Pflanzen Black Krim, je 1 Pflanze JoHa Orange, Matina, Omas Beste, Rote Murmel, Schönhagener Frühe, bei den Kräutern je 2 Pflanzen Bronzefenchel und Kümmel und 1 Pflanze Waldmeister. Dienstag weitere Samen besorgt und bestellt, und auch weitere Pflanzen bestellt, besorgt haben wir folgende Samen: je einmal Edel-Wicken, Feld- und Wiesen-Blumenmischung, Mischung Bienen und Hummel Magnet, Schmuckkörbchen, Zinnien, Zwergastern und zweimal Kapuzinerkresse (je 1 niedrige und hochrankende Mischung).

Saatgut 6. Kalenderwoche 2023
Saatgut 6. Kalenderwoche 2023

Dann haben wir noch 3 Thymian „Albus“, 1 Echter Dost / Oregano / Majoran und 5 Stück Faulbaum / Pulverholz bestellt, genau wie 1 Winterharte, duftende Bergzitrone und 3 Kugeldisteln, Und zu guter Letzt haben wir noch die Samen von den Stangenbohnen „Blauhilde“, und „Rote Kiebitzbohne“, Sonnenblume „Tommy“ und Sonnenblume „Moulin Rouge“. Weiterhin je 1 Gladiole „Kiev“. Gladiole „Royal Class“, Zwerggladiole-Mischung, Gefranste Dahlie „Tsuki Yori No Shisha“, Großblumige Dahlien „Kelvin Floodlight“,“Mingus Alex“, „Thomas Edison“, Erdbeerduft Deutzie / Sternchenstrauch „Strawberry Fields“, Japanischer Ranunkelstrauch „Pleniflora“ und ein CO₂-Klimabaum „Kiri“ bestellt.

Am 10.2. wurden schon die Krauter-Stecker Naturrost, siebenteiliges Set, die Großblumige Dahlie „Kelvin Floodlight“, Gefranste Dahlie „Tsuki Yori No Shisha“, Großblumige Dahlie „Mingus Alex“, Sonnenblume „Tommy“, Sonnenblume „Moulin Rouge“ und die Stangenbohnensamen geliefert.

Ritterstern Ende der 6. Kalenderwoche 2023
Ritterstern Ende der 6. Kalenderwoche 2023

Am Sonntag haben die beiden Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmer jeweils zwei vorgekeimte Knoblauchzehen gesteckt bekommen. Die beiden Hauspaprika, die weiter blühen und Früchte tragen, und der Ritterstern haben schon einmal am ersten Gießtag Wasser bekommen. Der Ritterstern wächst weiter perfekt.