Archiv der Kategorie: Wild

42. Kalenderwoche 2024

Gemeiner Bocksdorn und Wein Beet „Wein“ 42. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild zeigt das mit Laub gemulchte Beet „Spargel“, das Bild oben den Rosenbogen, der mit dem Gemeinen Bocksdorn und Wein bewachsen ist.

In der 42. Kalenderwoche 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 9,4 Grad Celsius. Das Temperaturmaximum erreichte am Samstag 18,6 Grad, während das Minimum am Mittwochmorgen bei -0,9 Grad lag.

Montag, 14.10.2024

Der Waschbär will ans Vogelfutter 42. Kalenderwoche 2024
Der Waschbär will ans Vogelfutter 42. Kalenderwoche 2024

Heute wurden keine Arbeiten im Garten verrichtet. Einige der alten Pflanzen, darunter ein Ableger der Jasmintrompete, der kleine Purpursalbei und ein Viertel der Iris aus dem Beet „Trapez“, wurden an Freunde verschenkt, die uns heute besucht haben.

Dienstag, 15.10.2024

Sylvia hat die alten Tomatenpflanzen in die Biotonne entsorgt, Laub geharkt und teilweise zur Bodenabdeckung in die Beete „Sommerflieder“ und „Spargel“ verteilt und die Gladiolen aus dem Beet „Spargel“ geholt. Christian hat auf der Westseite und der Nordseite des Gartens die Wege gemäht. Das Tagpfauenauge, das ein paar Wochen in der Bude an der Decke gehangen hat, hat den Vorwinterschlaf beendet und Christian hat den Schmetterling in die Natur fliegen lassen. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden mit Wasser versorgt.

Mittwoch, 16.10.2024

Herbstastern Beet „Mangold“ 42. Kalenderwoche 2024
Herbstastern Beet „Mangold“ 42. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat weiteres Laub geharkt, Christian hat die restlichen Wege gemäht.

Donnerstag, 17.10.202

Am Donnerstag hat unser Freund aus Berlin die Zitruspflanzen in das Winterquartier im Keller gebracht. Sylvia hat die eine Feige und die Limetten geerntet.

Freitag, 18.10.2024

Limettenernte und eine Feige 42. Kalenderwoche 2024
Limettenernte und eine Feige 42. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten.

Sonnabend, 19.10.2024

Die geteilte Iris Beet „Trapez“ 42. Kalenderwoche 2024
Die geteilte Iris Beet „Trapez“ 42. Kalenderwoche 2024

Am Sonnabend fanden auch keine Arbeiten im Garten statt.

Sonntag, 20.10.2024

Die Rose blüht Beet „Christian“ 42. Kalenderwoche 2024
Die Rose blüht Beet „Christian“ 42. Kalenderwoche 2024

Es fanden keine Arbeiten im Garten statt. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 42. Kalenderwoche 2024.

51. Kalenderwoche 2022

Reh beim Äsen I: 51. Kalenderwoche 2022

Draußen

Montagmorgen gab es noch Frost, danach war die ganze Woche bis Sonntagfrüh frei von Frost. Bisweilen gab es täglich etwas Regen.
Am Donnerstag den Thymian und das Heiligenkraut (Beitragsbild) unter dem Ahorn im Beet „Ahorn“ vom Laub befreit. Freitag kam der Weihnachtsbaum, eine Nordmanntanne, vom Garten in die Wohnung.

Reh beim Äsen II. 51. Kalenderwoche 2022
Reh beim Äsen II. 51. Kalenderwoche 2022
Ernte: Sibirischer Hauspaprika 51. Kalenderwoche 2022

Drinnen

Am Mittwoch die Zimmerpflanzen gegossen, die beiden Hauspaprika haben schon am Dienstag das erste Mal Wasser bekommen. Sylvia hat die meisten der Früchte der Hauspaprika abgeerntet.

Limettenbäumchen, Zitrone und Feige beim Überwintern 51. Kalenderwoche 2022

Keller

Am Mittwoch wurden auch die Pflanzen, die zum Überwintern im Keller stehen, ein Chili, die drei Fuchsien, die Feige und die Zitruspflanzen, also die beiden Calamondinorangen, das Limettenbäumchen und die Zitrone, mit Wasser versorgt.

Chili, Fuchsien, Calamondinorangen, Zitrone beim Überwintern 51. Kalenderwoche 2022
Chili, Fuchsien, Calamondinorangen, Zitrone beim Überwintern 51. Kalenderwoche 2022

41. Kalenderwoche 2022

Montag bis Mittwoch sonnig und trocken, am Mittwoch gab es den ersten leichten Bodenfrost in einigen Ecken des Gartens. Am Sonnabend früh gab es ganz wenig Regen, ab Donnerstag war es mehr wolkig als sonnig und bis Sonntag stieg die Höchsttemperatur am Tag auf 20 Grad.

Gartenarbeit fand nicht statt. Eine Erdbeere und eine kleine Gurke konnten noch aus dem Garten geholt werden. Die Quittenernte der letzten Woche wurde von Sylvia zu Quittengelee, Quittenlikör und Quittenspeck verarbeitet.

Der Herbst schreitet weiter voran, wie man an den Bäumen sehen kann, Die Wildschweine setzen ihre wühlende Aktivität auf dem Gutsgelände auch diese Woche fort.

40. Kalenderwoche 2022

Die 40. Kalenderwoche war bis auf den Sonnabend, sonnig und trocken. Am Sonnabend gab es einige wenige Tropfen Regen. Sylvia hat den Quittenbaum abgeerntet und die Walnüsse gesammelt, die die Eichhörnchen übrig gelassen haben. Sonst gab es noch einige wenige Salate und Erdbeeren und eine letzte Tomate. Am Sonnabend wurden alle Zimmerpflanzen und einige der Pflanzen, die zum Überwintern im Keller stehen, mit Wasser versorgt. Hier kommen nun noch ein paar Fotos aus dieser Woche:

Die Wildschweine sind mal wieder nah am Garten und haben so einige Grasflächen durchwühlt.

22. Kalenderwoche 2022

Eine durchwachsene Woche. Ab und zu Schauer. In der 22. Kalenderwoche 2022 blüht der Salbei und die Brombeeren. Auch der Duftjasmin im Beet „Omega“ steht zum Ende der Woche in voller Blüte.

Brombeerblüten 22. Kalenderwoche 2022

Morgens waren diese Woche ab und zu wieder Rehe zu beobachten, auch Fledermäuse waren in der Morgendämmerung zu sehen. Die Zitruspflanzen und die Feige haben sich nach der Winterpause draußen gut eingelebt

Auch die selbstbezogenen Chilis sind gut im Garten angekommen

Geerntet haben wir diese Woche Baumspinat, Brennnessel, Chili, Erdbeeren , Löwenzahn, Pflücksalat.

Baumspinat, Brennnessel, Chili, Pflücksalat – Grünzeug 22. Kalenderwoche 2022

Sonnig und kühl

Beet „Wolfgang“ in Arbeit 13.10.21
Beet „Wolfgang“ in Arbeit 13.10.21

Heute wurden die Tomatenpflanzen aus den Beeten entfernt und über die Biotonne entsorgt. Danach angefangen, Beet „Wolfgang“ auf das nächste Gartenjahr vorzubereiten. Einen neuen Laubhaufen im Beet „Brombeere“ neben dem Komposthaufen im Beet „Purzel“ angelegt. Wie auf dem Beitragsbild zu sehen, sind weiterhin einige Tagpfauenaugen im Garten unterwegs.

Neuer Laubhaufen Beet „Brombeere“ 13.10.21

Ein Reh war aufs Neue zu Besuch im Garten, wie man an den Spuren im Beet „Spargel“ sehen kann.

Reh im Garten laut den Spuren 13.10.21

Acht Jahre Rietz

Der Garten vor acht Jahren 2013
Panorama vom Garten 1.7.21

Heute vor acht Jahren sind wir nach Rietz gezogen. Aus der Wiese ist in den Jahren trotz vieler Rückschläge doch einiges geworden. Aufgrund des Regens gab es heute keine Gartenarbeit. Windig war es auch. Heute nach zwei Jahren wieder ein Reh mit Kitz hier gesehen.

Einjährige Chinese 5 Color im Garten Beet „Sommerflieder“ 1.7.21

22. Kalenderwoche 2021

Apfelbaum Red Love, Natternkopf, Mohnblume Beet „Sternmagnolie“ 6.6.21

Diese Woche wurden auch neben den anderen Tätigkeiten Kapuzinerkresse, Löwenmaul, Studentenblumen, Zinnien und weitere Sommerblumen gesät. Heute hat Sylvia die Beete, Ahorn, Birke und Mohrchen von unerwünschten Beikräutern befreit, Ich habe die Beete „Apfelquitte“, „Bärli“, „Erdbeere“, „Spargel“ und „Wolfgang“, sowie die Schattenmorelle, die Apfelbäume in den Beeten „Elstar“, „Meerrettich“ und „Sanddorn“, den Pfirsichbaum (mit Pfirsichen) im Beet „Mangold“ und die Mirabelle gegossen. Der Feldhase hat sich heute Morgen den Garten angesehen. Trockenes Wetter, bisweilen wolkig.

Schwertlilien Beet „Boskop“ 6.6.21

Der Juni beginnt

Schwertlilien Beet „Sternmagnolie“ 1.6.2021

Und meteorologisch auch der Sommer, Heiter bis wolkig und trocken. Heute nur weiter Beetkanten bearbeitet. Die erste Chili hängt an der Sibirischen Hauspaprika und der Rosmarin im Beet „Rhabarber“ zwischen dem Oregano und dem Thymian hat den Winter doch überlebt. Heute einen Feldhasen gesichtet. Die Hornissen sind auch wieder zurück. Bilder gibt es heute von den Schwertlilien (Iris).