
In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.











In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.
Heute gab es eine Treckerausfahrt im Dorf. Darüber gibt es auf einer Extraseite mehr. Daher keine Gartenarbeit. Regen gab es auch nicht. Aber eine neue Fliegenart konnte gesichtet werden. Tagpfauenauge und auch der Trauermantel waren wieder im Garten. Und die Bläulinge wurden jetzt auch in Rietz-Bucht gesichtet.
Es sind jetzt vier Tagpfauenaugen die durch den Garten fliegen und sich an den Blüten vieler Pflanzen aufhalten. Nachmittags gab es etwas Regen
Heute sind die beiden Purpursalbei und weiteres Saatgut eingetroffen.
Zu dem C-Falter, den Tagpfauenaugen und den Zitronenfaltern hat sich nun auch ein Aurorafalter gesellt.
Warm und meist sonnig mit leichtem Saharastaubschleier. Heute noch zwei Salattrios in das Beet “Erdbeere“ gepflanzt. Die andere Hortensie aus dem Wohnzimmer kam ebenfalls in das Beet „Mohrchen“.
Heute das Beet „Erdbeere“ mit weißem Kohlrabi, Pflücksalat rot und grün, einem Rhabarber und der Beetrose „Lila Wunder“ bepflanzt. Der Bronzefenchel und die beiden Kümmelpflanzen ergänzen natürlich weiterhin dieses Beet. Nach dem Vollmond am Ostersonnabend kommen noch Möhrensamen zwischen die Salate und den Kohlrabi. Heute den ersten C-Falter mit den Tagpfauenaugen und Zitronenfalter gesehen.
Trotz des leichten Frosts heute Nacht hat der Pfirsichbaum viele Blüten, die die Schwebfliegen sehr mögen
Leichter Frost am Morgen. Heiter bis wolkig. Nichts im Garten gemacht. Insekten und Schmetterlinge waren nun auch wieder vermehrt unterwegs. Außer den beiden Tagpfauenauges gab es bei den Schmetterlingen noch zwei Zitronenfalter. Auch die Bäume fangen an die Blätter und Blüten zu entwickeln.
Eine Woche ohne Niederschlag nur Sonne einige wenige Wolken und mal Wind.
Chinese 5 mit Kapuzinerkresse in der 12.Kalenderwoche
Die Chinese 5 Color im Arbeitszimmer in der 12. Kalenderwoche 2022
Tomatenanzucht im Arbeitszimmer 12. Kalenderwoche 2022
Hier kommen noch weitere Aufnahmen aus der 12. Kalenderwoche 2022
Heute war es weiter sonnig, morgens von 6 bis 8 Uhr war es leicht frostig. Im Arbeitszimmer ist nun auch der erste Tomatensamen gekeimt, eine Black Plum. Im Garten die Deko verteilt. Die Pflanzenlampen im Arbeitszimmer auch neu arrangiert. Außer einem Tagpfauenauge und drei Zitronenfaltern gab es heute noch einen weiteren, leider noch eine nicht identifizierte, Schmetterlingsart.
Trockenes, sonniges Wetter mit nächtlichen Frösten. Seit Donnerstag gab es scharfen Ostwind. Zum Ende der Woche herrscht Waldbrandwarnstufe 4. Trotzdem erwacht das Leben im Garten wieder. Die Hainschwebfliegen und die Honigbienen fliegen, Dienstag war die Blaue Holzbiene und Mittwoch als erster Schmetterling ein Tagpfauenauge und die erste Hummel zu sehen. Ein Eichhörnchen turnte auch durch die Bäume über dem Beet „Steingarten“
Diese Woche sind noch die restlichen Tomatensamen gekommen, alle mit Peru als Ursprungsland: Allgäuer Schönheit, Freddie, Hato Rot, Homosa, Omas Beste und Schönhagener Frühe. Eine Tomatenpflanze haben wir diese Woche beim Discounter erworben – eine Orange Cocktailtomate. Bei der Gelegenheit haben wir auch eine Chili Capsicum Annuum erstanden.
Hier nun die weitere Entwicklung der am 12. Januar ausgesäten Chilis. Die größte der Pflanzen ist nach dem Foto in das Ostfenster des Wohnzimmers umgepflanzt worden, wie unten zu sehen ist.
Bei der Chinese 5 Color sind heute, genau wie bei der benachbarten Piri Piri noch Kapuzinerkressesamen hinzugekommen um die Chilis zu unterpflanzen. Mal sehen welche Erfolge es bringt.
Im Garten Holz zusammen gesammelt und die neue Feuertonne zusammen gebaut. Ansonsten gab es keine weitere Gartenarbeit diese Woche. Sonntag alle Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller (Calamondinorange, Feige, 3 Fuchsien, Kiwi, Limettenbäumchen, Zitrone) mit Wasser versorgt. Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 10. Kalenderwoche:
Zum Ende der 42. Kalenderwoche gab es wieder leichten Bodenfrost. Dieser leicht frostigen Nacht folgte ein sonniger Sonntag. Ein Tagpfauenauge hat uns heute in der Wohnung besucht, dass auf dem Bild unten möglicherweise, da ich gestern nur das eine gesehen habe.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.