Schlagwort-Archive: Tagpfauenauge

Die Wochenübersicht der: 18. Kalenderwoche 2023

Montag, 1.5.2023

Rietzer Treckerausfahrt 2023 1. Mai 2023
Rietzer Treckerausfahrt 2023 1. Mai 2023

Schönes Wetter nach leichtem Bodenfrost. Keine Gartenarbeiten da wir wie letztes Jahr am 1. Mai bei der Rietzer Treckerausfahrt mit dabei gewesen sind.

Dienstag, 2.5.2023

Stark bewölkt, abends wolkig, weiter trocken. Sylvia hat mit links, da der rechte Arm ja noch immer im Gips ist, das Beet “Wein” bereinigt und anschließend angefangen auf dem Beet “Weißdorn” dasselbe zu tun. Ich habe den Handrasenmäher gereinigt und geölt und angefangen die Wege in Rasenmäherbreite zu mähen. Den Beitrag über die geplanten Arbeiten im Garten für Mai fertig gemacht.

Beet "Wein" 18. Kalenderwoche 2023
Beet “Wein” 18. Kalenderwoche 2023

Mittwoch, 3.5.2023

Kein Frost in der Nacht, sonniges Wetter. Sylvia hat weiter das Beet “Weißdorn” von unerwünschtem befreit und in den Beeten “Amor” und “Boskop” angefangen. Ich musste die beiden neuen Chilis, die Baum-Chili und die Jalapeno, umtopfen. Sie sind nun beide in einem großen Topf und stehen wieder im Ostfenster des Wohnzimmers. Weiter Wege gemäht und wegen der Trockenheit den neuen Schopflavendel und die neue Zitronenmelisse mit Wasser versorgt, genau wie die Vogeltränke. Das wärmende Sonnenlicht hat heute wieder Schmetterlinge in den Garten geführt. – zwei männliche und ein weiblicher Aurorafalter, Bläulinge, mehrere Zitronenfalter und ein Tagpfauenauge, das sich auch fotografieren ließ, das Ergebnis sieht man im Artikel Tagpfauenauge am 3. Mai. Sylvia hat weiter Winterportulak geerntet.

Donnerstag, 4.5.2023

Glücklicherweise kein Frost in der Nacht, Heiter bis wolkig. Die Melonenbirne in einen größeren Topf gepflanzt. Sylvia hat weiter am Beet “Boskop” gewerkelt. Beim Apfel Red Love ist die erste Blüte geöffnet.

Melonenbirne 18. Kalenderwoche 2023
Melonenbirne 18. Kalenderwoche 2023

Freitag, 5.5.2023

Vollmond. Meist sonnig. Sylvia hat das Beet “Sauerkirsche” von unerwünschtem befreit, unser Nachbar hat den Pferdemist auf die Beete “Bärli”, “Erdbeere”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite) und “Wolfgang” gekippt. Ich habe wegen meinem Fuß nichts gemacht.

Sonnabend, 6.5.2023

Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange 18. Kalenderwoche 2023
Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange 18. Kalenderwoche 2023

Stark bewölkt, bis zum Morgen vier Liter Regen, Keine Gartenarbeiten. Die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

Sonntag, 7.5.2023

Bis 1600 stark bewölkt danach sonnig. Keine Gartenarbeit.

16. Kalenderwoche 2023

Montag, 17.04.2023

Wolkig aber trocken, die fünf Faulbäume an ihre Standplätze gepflanzt. Ein Waldbrettspiel ist heute durch den Garten geflogen. Die beiden Sibirischen Hauspaprika und die Baum-Chili im Wohnzimmer mit Wasser versorgt.

Dienstag, 18.04.2023

Mehr wolkig als heiter. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die im Keller überwintern, gegossen. Und alles, was sonst noch eingepflanzt werden musste, eingepflanzt, wie die Kugeldisteln und die Deutzie.

Eine Cherrytomate, eine rote Stachelbeere und eine Jalapeno sind heute angekommen. Im Garten sind heute weitere Pflanzen von uns eingesetzt worden. Sylvia hat den defekten Regenmesser ausgetauscht.

Mittwoch, 19.04.2023

Wolkenlos am Vormittag. Regen ab dem späten Nachmittag. Sylvia hat unerwünschtes aus dem Beet Rhabarber entfernt. Die Melonenbirne ist heute angekommen.

Donnerstag, 20.04.2023

Neumond, 8.5 Liter Regen seit Mittwoch Nachmittag bis Donnerstag 1400. Unser Nachbar hat die Beete Bärli, Erdbeere und Manfred umgegraben.

Freitag, 21.04.2023,

Etwas wärmer, aber kalter Ostwind. Unser Nachbar hat die Beete Erdbeere und die Ostseite des Beets Mangold umgegraben und dabei versehentlich leider zu viel Topinambur ausgegraben. Sylvia hat weiter am Beet Rhabarber gearbeitet. Durch das wärmere, sonnigere Wetter waren heute, außer den Zitronenfaltern, ein Aurorafalter, ein Tagpfauenauge an der Schlehe und ein Trauermantel zu sehen. Auch die Blaue Holzbiene flog durch den Garten.

Sonnabend 22.04.2023

Heiter bis wolkig und warm, aber windig. Sylvia hat das Beet “Wein” bereinigt.

Sonntag, 23.04.2023

Morgens leichter Regen, danach durchwachsen, nach 1400 Heiter bis wolkig und warm.

Schmetterlinge der Jahre in unserem Garten

Seite aktualisiert am 20. Dezember 2022

Schmetterlinge des Jahres

Von den Schmetterlingen des Jahres, die seit 2003 durch BUND NRW Naturschutzstiftung ausgewählt werden, haben wir bei uns im Garten bisher den Aurorafalter (Schmetterling des Jahres 2004), den Schwalbenschwanz (2006), das Landkärtchen (2007)1Das Landkärtchen ist das Insekt des Jahres 2023., das Tagpfauenauge (2009), den Schachbrettfalter (2019) und den Kaisermantel (2022) sehen können.

Den Schmetterling des Jahres 2023, das Ampfer-Grünwidderchen, müssten wir bei uns auch im Garten sehen können. Die Suche danach ist eine Aufgabe für 2023, ist es doch in Brandenburg relativ häufig.

Sie befinden sich hier: Insekten-> Schmetterlinge -> Schmetterlinge der Jahre in unserem Garten

  • 1
    Das Landkärtchen ist das Insekt des Jahres 2023.

43. Kalenderwoche 2022

Eine warme Woche Ende Oktober, Sonnabend und Sonntag über 22 Grad. Es gab in der Woche ein wenig Regen. Gartenarbeit fand nicht statt, damit es genügend Rückzugsräume für die Insekten, Kleintiere wie Igel und Vögel gibt. An Insekten konnten in dieser Woche der Admiral und das Tagpfauenauge bei den Schmetterlingen, Blaue Holzbiene, Hornissen und Hummeln bei den Bienen und schwarze und rote Marienkäfer bei den Käfern. Auf dem Beet „Amor“ blüht eine Mohnblume. Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller nach dem Mondkalender gegossen. Die letzte Kayennepfeffer-Chili wurde abgeerntet.

36. Kalenderwoche 2022

Montag, 5.9.2022

Am Montag war es heiter bis wolkig, trocken und warm. Sylvia hat Basilikum, Baumspinat, Chilischoten (Piri Piri), Erdbeeren, Kartoffeln und Zwiebeln geerntet. Ein Tagpfauenauge hat die Blüten vom Anisysop für sich entdeckt.

Dienstag, 6.9.2022

Dienstag gab es einen leichten Regenschauer.

Weitere Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022
Weitere Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022

Mittwoch, 7.9.2022

Mittwoch hat Sylvia den Weißwein geerntet und den Rest für die Vögel hängen lassen. Außerdem hat Sylvia Blumenzwiebeln gekauft mit Allium, Freesien, Ixia, Krokus, Narzissen und Tulpen.

Neue Blumenzwiebeln 7.9.2022
Neue Blumenzwiebeln 7.9.2022

Donnerstag, 8.9.2022

Donnerstag gab es bis Mittag 35 Liter Regen und ein Gewitter. Nachmittags kamen noch weitere 6 Liter Regen dazu.

Freitag, 9.9.2022

Freitag gab es keinen Niederschlag und es war heiter bis wolkig.

Sonnabend, 10.9.2022

Die Leiter stützt den Pfirsich Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2022
Die Leiter stützt den Pfirsich Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2022

Am Sonnabend war Vollmond. Nachmittags gab es Regenschauer und ein leichtes Gewitter. Sylvia hat Äpfel, Bohnen, Chilis, und die ersten beiden Pfirsiche geerntet. Sie hat noch Äste des Pfirsichbaums mit der Leiter gestützt. Eine weitere Sonnenblume blüht. Der große Ficus, die Kayennepfeffer und der Sibirische Hauspaprika haben heute Wasser bekommen. Die Bromelie im Wohnzimmer ist nach 34 Jahren leider eingegangen.

Ernte von Sonnabend 36. Kalenderwoche 2022
Ernte von Sonnabend 36. Kalenderwoche 2022

Sonntag, 11.9.2022

Heute wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.

Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022
Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022

34. Kalenderwoche 2022

Calamondinorangen 34. Kalenderwoche 2022
Calamondinorangen 34. Kalenderwoche 2022

In der 34. Kalenderwoche gab es beim Wetter von Dürre bis Regen alles was der Sommer zu bieten hat. Freitag und Sonnabend gab es insgesamt fast 50 Liter Regen. Nun einige Impressionen aus der 34. Kalenderwoche:

Hier noch einige Bilder von Heute:

Ab morgen, dem Beginn der 35. Kalenderwoche erscheinen regelmäßig wieder nur noch Sonntags die Wochenberichte bis zum Frühlingsanfang 2023.

28. Kalenderwoche 2022

28. Kalenderwoche 2022

Die 28. Kalenderwoche war eine trockene, aber nicht heiße Woche. Der Schmetterling des Jahres 2022, der Kaisermantel, ist wieder angekommen, und auch der Hummelschwärmer und der Kleine Feuervogel konnten wieder gesichtet werden.

Kleiner Feuerfalter an Ysopblüte 28. Kalenderwoche 2022
Schmetterlinge 28. Kalenderwoche 2022
Hummelschwärmer an Lavendelblüte 28. Kalenderwoche 2022

Heute die Obstbäume, außer den Apfelbäumen in den Beeten „Lavendel“ und „Sanddorn“ und der Mirabelle, mit jeweils 20 LiterWasser versorgt. Auch die Beete „Acht“, „Amor“, „Omega“, „Spargel“, „Sauerkirsche“, „Trapez“ und „Wolfgang“ und alle Pflanzen im Garten in Töpfen wurden ausreichend gewässert.

Gartenblicke 28. Kalenderwoche 2022

Sylvia hat heute die ersten Buschbohnen und Kapuzinererbsen sowie Salat, Stachelbeeren und Tomaten geerntet.