Schlagwort-Archive: Bläulinge

Schmetterlinge: Bläulinge am Thymian

Kleiner Sonnenröschenbläuöing am Thymian 25.05.2023
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling am Thymian 25.05.2023

Der Thymian blüht, es ist warm, schöne Tage für Bläulinge. Heute konnten Braune Feuerfalter, Kleine Feuerfalter (je einer auf dem Beitragsbild) und der Kleine Sonnenröschen-Blauling im Garten am Thymian dokumentiert werden.

Die Wochenübersicht der: 20. Kalenderwoche 2023

Quitte blüht 20. Kalenderwoche 2023
Quitte blüht 20. Kalenderwoche 2023

Die 20. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Zum Ende der Woche wurde es immer wärmer. Das Beitragsbild zeigt einen Blick Richtung Osten mit dem Weißdorn und dem großen Ahorn.

Montag, 15.5.2023

Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange im Keller 15.05.2023
Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange im Keller 15.05.2023

Am Montag die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Es war der letzte Tag der Eisheiligen.

Flieder blüht Beet "Elstar" 20. Kalenderwoche 2023
Flieder blüht Beet “Elstar” 20. Kalenderwoche 2023
Flieder am Eingang 20. Kalenderwoche 2023
Flieder am Eingang 20. Kalenderwoche 2023

Dienstag, 16.5.2023

Hornisse und Gemeiner Rosenkäfer am Weißdorn Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Hornisse und Gemeiner Rosenkäfer am Weißdorn Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023

Am Dienstag hat Sylvia weitere Beete von unerwünschtem Beiwerk befreit, Es wurde ein Beitrag über die Weißdornblüte veröffentlicht.

Gemeiner oder Goldglänzender Rosenkäfer an Weißdornblüte Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Gemeiner oder Goldglänzender Rosenkäfer an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023

Mittwoch, 17.5.2023

Hauhechel-Bläuling am Thymian Beet "Wein" 20. Kalenderwoche 2023
Bläuling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023

Am Mittwoch hat Sylvia Wasserpflanzen für die Wasserstelle besorgt und an den Bestimmungsort gesetzt. Über den Walnussbaum Erwin und r einige Wildpflanzen wurde ein Beitrag veröffentlicht.

Wildpflanzen Beet "Erwin" 20. Kalenderwoche 2023
Wildpflanzen Beet “Erwin” 20. Kalenderwoche 2023

Donnerstag, 18.5.2023

Rapsweißling am Thymian Beet "Wein" 20. Kalenderwoche 2023
Rapsweißling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023

Himmelfahrt gab es Feiertagsruhe im Garten.

Igelfliege an Weißdornblüte Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Igelfliege an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023

Freitag, 19.5.2023

Faulbaum zwischen Brennnessel, Efeu und Giersch 20. Kalenderwoche 2023
Faulbaum zwischen Brennnessel, Efeu und Giersch 20. Kalenderwoche 2023

Am Freitag hat Sylvia das Beet “Mohrchen” weiter von unerwünschten Beikräutern bereinigt. ich habe die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster mit Dünger versorgt. Es war Neumond am Nachmittag.

Glatthafer und Kirschbäume 20. Kalenderwoche 2023
Glatthafer und Kirschbäume 20. Kalenderwoche 2023

Sonnabend, 20.5.2023

Bienen an der Tränke Beet "Brombeere" 20. Kalenderwoche 2023
Bienen an der Tränke Beet “Brombeere” 20. Kalenderwoche 2023

Am Weltbienentag haben einige Bienen versucht auszurücken, so dass wir den Imker holen mussten. Sylvia hat Wildblumenmischungen in den Ostteil des Beetes Mangold ausgesät. Nun muss es nur noch regnen. Das Johannisbeerstämmchen kam ins Beet Iris.

Schwarze Johannisbeerstämmchen Beet "Iris" 20. Kalenderwoche 2023
Schwarze Johannisbeerstämmchen Beet “Iris” 20. Kalenderwoche 2023

Sonntag, 21.5.2023

Schwertlilie blüht Beet "Erwin" II. 20. Kalenderwoche 2023
Schwertlilie blüht Beet “Erwin” II. 20. Kalenderwoche 2023

Sonntag wurde kaum etwas im Garten getan. Sylvia hat die Gurken und den Kürbis gegossen. Der wärmste Tag der Woche.

Schwertlilie blüht Beet "Erwin" 20. Kalenderwoche 2023
Schwertlilie blüht Beet “Erwin” 20. Kalenderwoche 2023
Allianz von Wein "Vanessa" und Weißdorn Beet "Weißdorn" 20. Kalenderwoche 2023
Allianz von Wein “Vanessa” und Weißdorn Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf dem Tisch 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf dem Tisch 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf Schlehenblatt Beet "Wolfgang" 20. Kalenderwoche 2023
Marienkäfer auf Schlehenblatt Beet “Wolfgang” 20. Kalenderwoche 2023
Thymian. Schnittlauch, Majoran, Zitronenmelisse Beet "Mix" 20. Kalenderwoche 2023
Thymian. Schnittlauch, Majoran, Zitronenmelisse Beet “Mix” 20. Kalenderwoche 2023
Topinambur Beet "Mangold" 20. Kalenderwoche 2023
Topinambur Beet “Mangold” 20. Kalenderwoche 2023

Die Wochenübersicht der: 18. Kalenderwoche 2023

Montag, 1.5.2023

Rietzer Treckerausfahrt 2023 1. Mai 2023
Rietzer Treckerausfahrt 2023 1. Mai 2023

Schönes Wetter nach leichtem Bodenfrost. Keine Gartenarbeiten da wir wie letztes Jahr am 1. Mai bei der Rietzer Treckerausfahrt mit dabei gewesen sind.

Dienstag, 2.5.2023

Stark bewölkt, abends wolkig, weiter trocken. Sylvia hat mit links, da der rechte Arm ja noch immer im Gips ist, das Beet “Wein” bereinigt und anschließend angefangen auf dem Beet “Weißdorn” dasselbe zu tun. Ich habe den Handrasenmäher gereinigt und geölt und angefangen die Wege in Rasenmäherbreite zu mähen. Den Beitrag über die geplanten Arbeiten im Garten für Mai fertig gemacht.

Beet "Wein" 18. Kalenderwoche 2023
Beet “Wein” 18. Kalenderwoche 2023

Mittwoch, 3.5.2023

Kein Frost in der Nacht, sonniges Wetter. Sylvia hat weiter das Beet “Weißdorn” von unerwünschtem befreit und in den Beeten “Amor” und “Boskop” angefangen. Ich musste die beiden neuen Chilis, die Baum-Chili und die Jalapeno, umtopfen. Sie sind nun beide in einem großen Topf und stehen wieder im Ostfenster des Wohnzimmers. Weiter Wege gemäht und wegen der Trockenheit den neuen Schopflavendel und die neue Zitronenmelisse mit Wasser versorgt, genau wie die Vogeltränke. Das wärmende Sonnenlicht hat heute wieder Schmetterlinge in den Garten geführt. – zwei männliche und ein weiblicher Aurorafalter, Bläulinge, mehrere Zitronenfalter und ein Tagpfauenauge, das sich auch fotografieren ließ, das Ergebnis sieht man im Artikel Tagpfauenauge am 3. Mai. Sylvia hat weiter Winterportulak geerntet.

Donnerstag, 4.5.2023

Glücklicherweise kein Frost in der Nacht, Heiter bis wolkig. Die Melonenbirne in einen größeren Topf gepflanzt. Sylvia hat weiter am Beet “Boskop” gewerkelt. Beim Apfel Red Love ist die erste Blüte geöffnet.

Melonenbirne 18. Kalenderwoche 2023
Melonenbirne 18. Kalenderwoche 2023

Freitag, 5.5.2023

Vollmond. Meist sonnig. Sylvia hat das Beet “Sauerkirsche” von unerwünschtem befreit, unser Nachbar hat den Pferdemist auf die Beete “Bärli”, “Erdbeere”, “Manfred”, “Mangold”(Ostseite) und “Wolfgang” gekippt. Ich habe wegen meinem Fuß nichts gemacht.

Sonnabend, 6.5.2023

Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange 18. Kalenderwoche 2023
Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange 18. Kalenderwoche 2023

Stark bewölkt, bis zum Morgen vier Liter Regen, Keine Gartenarbeiten. Die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.

Sonntag, 7.5.2023

Bis 1600 stark bewölkt danach sonnig. Keine Gartenarbeit.

Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)

Seite aktualisiert am 28. November 2022

Der Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) oder auch Garten-Bläuling ist ein Tagfalter aus der Schmetterlingsfamilie der Bläulinge und gehört zur Unterfamilie Polyommatinae. Die Flügelspannweite beträgt 2 bis 3 cm. Er fliegt jährlich in zwei Generationen von April bis September. Der Faulbaum-Bläuling überwintert als Puppe. Beim Faulbaum-Bläuling sind Weibchen und Männchen blau gefärbt.

Zum Seitenanfang

Sie befinden sich hier: Insekten -> Schmetterlinge -> Bläulinge -> Unterfamilie Polyommatinae-> Faulbaum-Bläuling

Unterfamilie Polyommatinae

Seite aktualisiert am 28. November 2022

Unterfamilie Polyommatinae Cover 2016

Polyommatinae

Die Unterfamilie Polyommatinae ist eine Unterfamilie der Bläulinge. Zu dieser Unterfamilie gehören die Blauen Falter der Bläulinge. Wir haben von dieser Unterfamiliie hier bisher den Faulbaumbläuling, Hauhechel oder Gemeinen Bläuling und den Kleinen Sonnenröschen-Bläuling sehen auch dokumentieren können. Weitere ehr schöne Bilder der Vertreter dieser Unterfamilie, unter anderem Himmelblauer Bläuling, (in Brandenburg ausgestorben), Weißdolch-Bläuling, und Zahnflügel-Bläuling (beide nicht in Brandenburg beheimatet) findet man auf der Webseite Falterwelten.de.

In dem Beitrag Bläulinge sind auf dem Beitragsbild Faulbaumbläulinge abgebildet.

Sie befinden sich hier: Insekten -> Schmetterlinge -> Bläulinge -> Unterfamilie Polyommatinae

Immer noch sehr warm

Schmetterlinge heute Kleines Ochsenauge und Kleiner Perlmuttfalter 17.8.2022
Schmetterlinge heute Großes Ochsenauge und Kleiner Perlmuttfalter 17.8.2022

Kein Regen. Aufgrund der Witterung heute keine Gartenarbeit.1 Am 23.12.2022 Den fälschlicherweise als Kleines Ochsenauge identifizierten Schmetterling richtig als Großes Ochsenauge klassifiziert und den Kleinen Perlmuttfalter richtig bezeichnet.

Sonnenblumen und Lavendel Beet „Meerrettich“ 17.8.2022
Sonnenblumen und Lavendel Beet „Meerrettich“ 17.8.2022
  • 1
    Am 23.12.2022 Den fälschlicherweise als Kleines Ochsenauge identifizierten Schmetterling richtig als Großes Ochsenauge klassifiziert und den Kleinen Perlmuttfalter richtig bezeichnet.

Weiter ohne Regen

Stangenbohn und Sommerflieder 16.8.2022
Stangenbohne und Sommerflieder 16.8.2022

Heute Morgen die restlichen Beete („Amor“, „Elstar“, „Hibiscus“, „Mangold“ (Ostseite)“, „Meerrettich“, „Mix“, „Vanllebaum“, „Wein“ und „Weißdorn“) gegossen und anschließend den Boden gelockert. Das Beitragsbild zeigt zwei Kleine Feuerfalter an der Winterheckenzwiebel.

Stangenbohn und Sommerflieder 16.8.2022
Sanddorn Beet „Hibiscus“ 16.8.2022

Nur eine Husche

Sandwespe und Bläuling an der Winterheckenzwiebel Beet „Rhabarber“ 13.8.22
Gemeine Sandwespe und Hauhechel oder Gemeiner Bläuling (W) an der Winterheckenzwiebel Beet „Rhabarber“ 13.8.22

Heute gab es etwas Regen. Kaum zu messen, so wenig. Keine Arbeit im Garten. Das Beitragsbild zeigt einen weiblichen Hauhechel oder Gemeinen Bläuling1Der Bläuling und die Sandwespe wurden am am 10.12.2022 von Christian identifiziert an einer Blüte der Winterheckenzwiebel.

Großes Ochsenauge am Sommerflieder Beet „Manfred“ 13.8.22
Großes Ochsenauge am Sommerflieder Beet „Manfred“ 13.8.22
  • 1
    Der Bläuling und die Sandwespe wurden am am 10.12.2022 von Christian identifiziert

Letzter Freitag im Juli

Perlmuttfalter und Sommerflieder Beet „Manfred“ 29.7.22
Perlmuttfalter und Sommerflieder Beet „Manfred“ 29.7.22

Sylvia hat heute die Bohnen im Beet „Wolfgang“ abgeerntet. Keine weitere Gartenarbeit. Das Beitragsbild zeigt einen Braunen Feuerfalter an einer abgeblühten Möhrenblüte.