Heute die Ergebnisse unserer gestrigen Insektenzählung beim NABU gemeldet – es waren, außer dem einen (überraschenden) Segelfalter (oben auf dem Bild am Sommerflieder)
6x Ackerhummel im Lebensraum Garten.
2x Admiral im Lebensraum Garten.
1x Ampferspanner im Lebensraum Garten
1x Blaue Holzbiene im Lebensraum Garten.
1x C-Falter im Lebensraum Garten.
2x Dunkle/Helle Erdhummel (Artenpaar) im Lebensraum Garten.
6x Feldheuschrecke (alle) im Lebensraum Garten.
12x Gemeine Feuerwanze im Lebensraum Garten.
4x Großes Ochsenauge im Lebensraum Garten.
1x Hornisse (alle) im Lebensraum Garten.
6x Kleiner Kohlweißling im Lebensraum Garten.
1x Kleiner Perlmutterfalter im Lebensraum Garten.
1x Rostfarbiger Dickkopffalter im Lebensraum Garten.
Die 27. Kalenderwoche 2024 war im Durchschnitt 16,8 Grad warm, die höchste Temperatur lag bei 30,6 Grad am Sonnabendnachmittag, die tiefste bei 8,2 Grad am Freitagmorgen. Es gab insgesamt 19, 2 Liter Regen.
Das Beitragsbild zeigt die Königskerze im Beet „Iris“, das Bild oben zeigt den Pflanzturm im Beet „Manfred“ mit der Prunkwinde und den Bohnen.
Montag, 1.7.2024
Große Ochsenaugen, Schornsteinfeger, Rosmarin und Majoran Beet „Mix“
Heute sind wir seit 11 Jahren hier in Rietz. Die dieses Jahr ausgesäte Sibirische Hauspaprika hat Ihre Königsblüte. Die Chilis im Ostfenster haben frische Erde erhalten. Der Braune Waldvogel ist wieder am blühenden Wilden Majoran.
Dienstag, 2.7.2024
Mexikanische Minigurke Beet „Christian“
Am Dienstag gab es wegen des Wetters keine Gartenarbeiten.
Mittwoch, 3.7.2024
Tomaten und Basilikum Beet „Wolfgang“
Die neuen Tomatenpflanzen sind in das Beet „Wolfgang“ gepflanzt worden.
Donnerstag, 4.7.2024
Unwetter naht
Aufgrund der Witterung gab es keine Gartenarbeiten.
Freitag, 5.7.2024
Tagpfauenauge, Lavendel und Mohnblumen Beet „Acht“
Keine Gartenarbeiten
Sonnabend, 6.7.2024
Taglilien Und Zinnen Beet „Iris“
Wegen des Dorffestes gab es keine Arbeiten im Garten
Sonntag, 7.7.2024
Lilien Beet „Spargel“
Heute wurden die Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Die Seite Schmetterlinge 2024 und ein Beitrag über Schmetterlinge Anfang Juli wurden heute veröffentlicht.
Hier kommen nun noch weitere Bilder aus der 27. Kalenderwoche 2024.
Hier sind weitere Fotos von Schmetterlingen, die uns im Jahr 2024 im Garten besucht und dort sogar gelebt haben. Das obere Bild zeigt das »Gesicht« eines Kleinen Perlmuttfalters, der auf der Blüte einer Wilden Möhre ruht. Das Hauptbild präsentiert Große Ochsenaugen und Schornsteinfeger (Brauner Waldvogel), die sich am Majoran tummeln.
Im Jahr 2024 konnten wir folgende Schmetterlinge fotografisch festhalten:
2024 konnten wir folgende Schmetterlingsgruppen dokumentieren, jedoch ohne die genaue Art zu identifizieren: Dickkopffalter (ausgenommen der Rostfarbige Dickkopffalter), Eulenfalter und weitere, die noch ergänzt werden müssen.
Anno 2024 konnten wir folgende Schmetterlinge beobachten, aber nicht fotografieren: Landkärtchen (Frühjahrsgeneration) und weitere, die noch ergänzt werden müssen.
Im Jahr 2024 wurden die früher hier beobachteten Schmetterlingsarten wie das Grüne Blatt, der Kleine Fuchs und der Schwalbenschwanz sowie weitere Arten nicht gesichtet.
Sommer 2024
Sommer 2024
Im Sommer 2024 gab es diese Schmetterlinge bei uns im Garten:
Insgesamt gab es im Jahr 2023 800 Liter Niederschlag, wobei es von März bis einschließlich Juni unterdurchschnittlich Niederschlag gegeben hat. Die Gartenarbeit wurde zum größten von Sylvia erledigt, da Christian wegen seines Fußes den größten Teil des Jahres im Rollstuhl verbracht hat.
Die Ernte fiel 2023 durchwachsen aus, gab viele Chilis und Tomaten sowie Pfirsiche, dort auch zum ersten Mal von dem als Aprikose gekauften Pfirsichbaum. Erstmals gab es Mirabellen und Renekloden.
Bei den Schmetterlingen gab es nicht viel Neues zu berichten, fehlte doch Christian wegen des Krankenhausaufenthalts im ganzen Juni doch einige Beobachtungstage, was auch für die Beobachtung der anderen Insekten gilt. Weiteres zu den Schmetterlingen und den anderen Insekten wird auf den Seiten über diese Wesen zu finden sein.
Heute habe ich die Insekten, die ich gestern gezählt habe, eingetragen. Waren wieder viele wie der Braune Waldvogel, das Große Ochsenauge, die Kleinen Perlmuttfalter, Große und Kleine Kohlweißlinge, den Kaisermantel. Mosaikjungfer, Feuerwanzen und Streifenwanzen, Hornissen und Haus-Feldwespe, Marienkäfer, den Admiral und viele weitere. Den Zitronenfalter habe ich vergessen zu melden. Das werden mir die beiden Zitronenfalter bestimmt nicht übel nehmen.
Die ganze Woche trocken und warm. Ab und zu windig. Die Eisheiligen zu Ende der Woche sind glücklicherweise ausgeblieben. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum Erwin der sich nun auch entschieden hat, Blätter zu bekommen.
Montag, 8.5.2023
Kirschbäume 19. Kalenderwoche 2023
Heute gab es keine Gartenarbeiten.
Dienstag, 9.5.2023
Beet „Spargel“ 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat heute das Beet „Spargel“ von unerwünschtem befreit und die neuen Zwiebeln und Knollen darin eingesetzt.
Mittwoch, 10.5.2023
Weißdorn 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat weiter den Garten von unerwünschten Pflanzen bereinigt heute sind noch ein Stämmchen mit Schwarzen Johannisbeeren, zwei Erdbeerpflanzen und eine Gurke an Pflanzen hinzugekommen.
Donnerstag, 11.5.2023
Viel blüht in der 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat heute Möhren in das Beet „Manfred“ und Kartoffeln in das Beet „Erdbeere“ gepflanzt. Heute war der erste Eisheilige: Mamertus.
Freitag, 12.5.2023
Kohlrabi im Beet „Bärli“ 19. Kalenderwoche 2023
Das Beet „Amor“ wurde weiter bereinigt. Sylvia hat Kohlrabi in dem Beet „Bärli“ gepflanzt und den Schopflavendel und die beiden neuen Erdbeeren in das Beet “ Trapez“ gesetzt, nachdem sie es von unerwünschtem befreit hat. Sie hat dann angefangen das Beet „Triangel“ zu bereinigen. Erstmals dieses Jahr einen Admiral gesehen. Es war der zweite Eisheilige ohne Frost: Pankratius.
Sonnabend, 13.5.2023
Kleiner Feuerfalter 19. Kalenderwoche 2023
Den ersten kleinen Feuerfalter und den ersten Kleinen Perlmuttfalter dieses Jahres gesichtet. Sylvia hat das Beet „Triangel“ und das Beet „Acht“ von unerwünschtem befreit. Heute war der dritte Eisheilige: Servatius.
Sonntag, 14.5.2023 – Bonifatius
Die Chilis Im Ostfenster 19. Kalenderwoche 2023
Auch der Eisheilige Bonifatius ist glücklicherweise ausgefallen. Heute Morgen die Chilis Im Ostfenster (Baum-Chili, Jalapeno, die beiden Sibirischen Hauspaprika) des Wohnzimmers und die beiden Cherrytomaten gegossen. Wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Und Eichelhäher, Elster und Kuckuck waren zur Zählung nicht da, dafür aber:
Der Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia) manchmal auch als Wander-Perlmuttfalter oder Silbriger Perlmuttfalter ist ein Tagfalter aus der Familie der Edelfalter Sie fliegen von April bis Oktober in drei bis vier Generationen. Der Kleine Perlmuttfalter überwintert als Raupe im mittleren Larvenstadium. Die Flügelspannweite beträgt 3,5 bis 4,5 cm. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Stiefmütterchen-Arten. Die Falter trinken den Nektar von Disteln, Flockenblumen, Lavendel, Sommerflieder.
Der Kleine Perlmuttfalter ist in seiner jährlichen Flugzeit immer bei uns im Garten anzutreffen. 2013, 2014 und 2017 haben wir leider keine Fotos gemacht.
2023
Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder II. August 2023Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder III. August 2023Kleiner Perlmuttfalter am Sommerflieder IV. August 2023Kleiner Perlmuttfalter am Lavendel I. Juli 2023Kleiner Perlmuttfalter beim Ruhen Juli 2023Kleiner Perlmuttfalter am Lavendel II. Juli 2023
Schmetterlinge heute Großes Ochsenauge und Kleiner Perlmuttfalter 17.8.2022
Kein Regen. Aufgrund der Witterung heute keine Gartenarbeit. Am 23.12.2022 wurde der fälschlicherweise als Kleines Ochsenauge identifizierte Schmetterling richtig als Großes Ochsenauge klassifiziert und der Kleine Perlmuttfalter richtig bezeichnet.
Sonnenblumen und Lavendel Beet „Meerrettich“ 17.8.2022
Morgen kann es den ersten Bodenfrost zwischen 0400 und 0800 geben. Heute einige Pflanzen geschützt und die Aloe Vera und die zu überwinternden Chilis in die Wohnung gebracht. Chilis, Himbeeren und die letzten Tomaten geerntet. Übrigens ist dies der 900. Beitrag über unseren Garten in Rietz.
Ein Nachbar hat heute weißen Phlox vorbeigebracht, der wahrscheinlich in das Beet „Mangold“ neben Astern und Topinambur kommen soll. Sylvia hat heute Blumenzwiebeln gesteckt. Die fünf Tulpen „Apeldoorn“ sind in das Beet „Meerrettich“ gekommen, die fünf Tulpen Lambada in das Beet „Elstar“ beim Gemeinen Bocksdorn. 4 Allium Schubertii Spider und Ton in Ton Blumenzwiebeln Lila (12 Krokusse Barr’a Purple, 18 Allium Ostrowskianum, 7 Tulpen Negrita) kamen in das Beet „Omega“, Leucojun Blumenzwiebeln Ton in Ton orange (10 Narzissen Miniatur Orange Cup, 5 Tulpen Orange Cassini, 15 Allium Ostrowskianum) in das Beet „Acht“. Die fünf Tulpen Crystal Star kamen in das Beet „Trapez“. Ich habe weiter am Beet „Spargel“ gearbeitet und Chilis geerntet.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.