Die 39. Kalenderwoche des Jahres 2024 zeigte sich von einer herbstlichen Seite. Das Hauptbild gibt den Blick nach Westen über die Beete „Acht“, „Mix“ und „Omega“ frei, während das obere Bild einen Kleinen Kohlweißling zeigt, der auf einer Herbstaster ruht.
Die durchschnittliche Temperatur lag bei 13,7 Grad, die höchste Temperatur betrug 19,9 Grad am Freitag, die tiefste Temperatur 2,4 Grad am Sonntag. Es gab 18 Liter Regen.
Wetterbedingt wurden keine Arbeiten im Garten durchgeführt. Am Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.
Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 39. Kalenderwoche 2024.
Am Ende der 38. Kalenderwoche 2024 begann der Herbst. Das Beitragsbild zeigt das Beet „Meerrettich“ in der Nachmittagssonne; das Bild oben den Hibiscus im Beet „Wolfgang“.
In der 38. Kalenderwoche gab es gleich am Montag 7,2 Liter Regen. Die restlichen Tage waren trocken. Die Durchschnittstemperatur lag bei 15,6 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 24 Grad der wärmste Tag der Woche.
Montag, 16.9.2024
Spätsommer im Garten 38. Kalenderwoche 2024
Am Montag gab es keine Arbeiten im Garten.
Dienstag, 17.9.2024
Ein Käfer auf Christian Arm 38. Kalenderwoche 2024
Besuch. Nichts im Garten gemacht. Die Chilis im Ostfenster gegossen.
Mittwoch, 18.9.2024
Kirschen in der Nachmittagssonne Beet „Iris“ 38. Kalenderwoche 2024
Vollmond, die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen. Die Neuanpflanzungen gewässert.
Donnerstag, 19.9.2024
Beet „Triangel“ 38. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die geretteten Fetthennen in das Beet „Triangel“ gepflanzt
Das Beitragsbild zeigt eine Erdhummel auf Hibiskusblüten, während das obere Bild einen Ampferspanner beim Ruhen auf Brombeerblättern darstellt.
In der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024 herrschten warme und trockene Bedingungen, mit einer Ausnahme am Mittwoch, als 0,8 Liter Regen fielen. Die durchschnittliche Temperatur betrug 22 Grad, wobei die Spitze am Mittwoch bei 33,1 Grad lag. Wegen der Hitze und Trockenheit wurden im Garten nur die notwendigsten Arbeiten durchgeführt, wie das regelmäßige Bewässern der neuen Pflanzungen.
Montag, 12.8.2024
Marienkäfer am Pfirsichbaum 33. Kalenderwoche 2024
Dienstag, 13,8.2024
Faulbaumfrüchte 33. Kalenderwoche 2024
Mittwoch, 14.8.2024
Limettenbäumchen und Zitronenbäumchen 33. Kalenderwoche 2024
Auf dem Beitragsbild sieht man eine Hummel, die zwischen den Hortensienrispen fliegt. Das obige Bild zeigt eine Kapuzinerkresseblüte Beet „Manfred“.
In der 32. Kalenderwoche 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 19,9 Grad Celsius. Die niedrigste Temperatur wurde am Dienstag mit 9,4 Grad verzeichnet, während die höchste Temperatur am Mittwoch bei 32 Grad lag. Am Freitag fielen 0,4 Liter Regen.
Montag, 5.8.2024
Hummel und Schmetterlinge am Berglauch im Beet „Rhabarber“ 32. Kalenderwoche 2024
Wegen länger dauernder anderer Termine gab es keine Gartenarbeiten.
Dienstag, 6.8.2024
Der neue Bienenbaum umrahmt vom Wacholder im Beet „Meerrettich“ 32. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die neuen Pflanzen aus der letzten Woche eingepflanzt.
Mittwoch, 7.8.2024
Die Regenfasspumpe wird in Betrieb genommen 32. Kalenderwoche 2024
Heute wurde die neue Regentonnenpumpe das erste Mal ausprobiert.
Donnerstag, 8.8.2024
Das umgestaltete Beet „Ahorn“ 32. Kalenderwoche 2024
Die Wege im Nordwestteil des Gartens gemäht. Sylvia hat die Fetthenne aus dem Beet „Boskop“ in das Beet „Ahorn“ umgesetzt.
Freitag, 9.8.2024
Phlox, Pfirsichbaum und Topinambur Beet „Mangold“ 32. Kalenderwoche 2024
Die Wege im Nordteil des Gartens gemäht.
Sonnabend, 10.8.2024
Kiri Beet „Danny“ 32. Kalenderwoche 2024
Die verbleibenden Pfade wurden gemäht. Sylvia hat weiterhin Unkraut entfernt. Wegen der Aktion Insektensommer wurden die anwesenden Insekten gezählt, darunter auch ein Segelfalter.
Sonntag, 11.8.2024
Goldruten blühen im Beet „Brombeere“ 32. Kalenderwoche 2024
Am Sonntag gab es keine Gartenarbeit. Die Chilis im Ostfenster und die Pflanzen auf der Terrasse erhielten Wasser. Es folgen nun noch weitere Bilder aus der 32. Kalenderwoche 2024:
Die 31. Kalenderwoche 2024 brachte insgesamt 6,4 Liter Regen; es war durchschnittlich 19,9 Grad warm.
Das Titelbild präsentiert die Blüten der Jasmintrompete mit Blick nach Osten, während das obere Bild ein Großes Ochsenauge auf dem Sommerflieder zeigt.
Insgesamt gab es im Jahr 2023 800 Liter Niederschlag, wobei es von März bis einschließlich Juni unterdurchschnittlich Niederschlag gegeben hat. Die Gartenarbeit wurde zum größten von Sylvia erledigt, da Christian wegen seines Fußes den größten Teil des Jahres im Rollstuhl verbracht hat.
Die Ernte fiel 2023 durchwachsen aus, gab viele Chilis und Tomaten sowie Pfirsiche, dort auch zum ersten Mal von dem als Aprikose gekauften Pfirsichbaum. Erstmals gab es Mirabellen und Renekloden.
Bei den Schmetterlingen gab es nicht viel Neues zu berichten, fehlte doch Christian wegen des Krankenhausaufenthalts im ganzen Juni doch einige Beobachtungstage, was auch für die Beobachtung der anderen Insekten gilt. Weiteres zu den Schmetterlingen und den anderen Insekten wird auf den Seiten über diese Wesen zu finden sein.
In der 37. Kalenderwoche gab es 3.6 Liter Regen, der am Mittwoch gefallen ist, sonst war es trocken und sehr warm für September. Von Freitag bis Sonntag gab es Sommertage mit über 25 Grad.
Geerntet wurden Basilikum, Bohnen, Sibirischer Hauspaprika, Tomaten, Kürbis, die letzten Pfirsiche, Walnüsse und der restliche Wein.
Sylvia hat Krokus-. Narzissen- und Tulpenzwiebeln gelegt und das Sedum auf das Beet „Amor“ gepflanzt. Das Beet „Omega“ hat Sylvia von unerwünschtem Beikräutern befreit. Weitere Robinienableger wurden entfernt, was man ja mit der Astschere auch im Rollstuhl machen kann.
Freitag den Chilis (Baum-Chili, Jalapeno und Sibirischer Hauspaprika) im Ostfenster Wasser gegeben.
Hier noch einige weitere Aufnahmen aus dieser Woche:
Die 36. Kalenderwoche 2023 war durchgehend sonnig, sommerlich warm und komplett trocken. Manchmal gab es kleine Wolken wie auf dem Beitragsbild zu sehen.
Tägliche Ernte 36. Kalenderwoche 2023
Geerntet wurden von Sylvia diese Woche Äpfel, Bohnen, Gurken, Himbeeren, Tomaten, Pfirsiche und Wein.
Pfirsichbaum im Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2023
Weintrauben Beet „Wein“ 36. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat die Beete „Acht“. „Sauerkirsche“ und Teile des Beets „Omega“ von unerwünschtem Beikräutern befreit. Ein Bekannter hat die Wege gemäht.
Seit Sonnabend hat sich ein Tagpfauenauge die Decke in unserem Flur als Winterquartier ausgesucht, obwohl es ja noch gar nicht Winter ist.
Das Ostfenster am Morgen 36. Kalenderwoche 2023
Sonntag wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt und Sylvia hat noch einige der Zimmerpflanzen gedüngt.
In der 34. Kalenderwoche fand aus gesundheitlichen Gründen keine Gartenarbeit statt, Mittwoch die Chilis im Ostfenster und Donnerstag alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt und Christian hat noch Chilis, also Sibirische Hauspaprika und die erste rote Jalapeño geerntet. Sylvia hat diese Woche Äpfel, Bohnen, Gurken, Tomaten, Weintrauben (blau und rosé) und Zucchini geerntet
Am Anfang der Woche war es schwül und sehr warm, zum Wochenende wurde es etwas kühler. Gelegentlich regnete es die Woche, um das Wetter genauer zu beobachten, haben wir jetzt eine Wetterstation. Die Sensoren für Außen stehen hinter dem Winterjasmin im Beet „Amor“.
Basis der Wetterstation 34. Kalenderwoche 2023Die Sensoren der Wetterstation auf dem Beet „Amor“ 34. Kalenderwoche 2023
In der 33. Kalenderwoche 2023 gab es bis Freitagnacht immer wieder Regen und Gewitter. Insgesamt sind fast 60 Liter Niederschlagsmenge zusammengekommen. Ab Mittwoch würde es zusätzlich teils sehr warm.
Montag, 14.8.2023
Bohnen, Basilikum, Tomaten, Gurke Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Am Montag wurden alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt. Sylvia hat Basilikum, Bohnen, Gurken und Tomaten geerntet.
Dienstag, 15.8.2023
Melonenbirne Beet „Purzel“ Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Die restlichen Robinientriebe entfernt.
Mittwoch, 16.8.2023
Rose Beet „Weißdorn“ Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat die Wege gemäht.
Donnerstag, 17.8.2023
Trompetenblumen Beet „Bärli“ Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Keine Gartenarbeit Sylvia wurde an der Hand operiert und Christian sitzt weiter im Rollstuhl.
Freitag, 18.8.2023
Gurke Beet „Wolfgang“ Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Am Freitag keine Gartenarbeiten. Sylvia hat Tomaten geerntet.
Sonnabend, 19.8.2023
Neue Pflanzen – Rosen und Sedum Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Am Sonnabend haben die Chilis Im Ostfenster Wasser erhalten.
Sonntag, 20.8.2023
Erste Blaue Weintrauben Ende 33. Kalenderwoche 2023Ernte Blaue Walnüsse und Äpfel Ende 33. Kalenderwoche 2023Bohnen, Tomaten (Black Krim u.a.) Basilikum Ende 33. Kalenderwoche 2023
Sonntag hat Sylvia Apfelbeeren, Äpfel, Basilikum, Bohnen, Tomaten, Walnüsse und die ersten Weintrauben geerntet.
Die zwei Sibirischen Hauspaprika, Baum-Chili und Jalapeno Ende 33. Kalenderwoche 2023
Blick nach Norden Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Blick nach Nordwesten Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Klee Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Astern Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hibiscus und Sommerflieder 33. Kalenderwoche 2023
Apfelbeere Beet „Lavendel“ Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Mädchenaugen, Königskerzen und mehr Beet „Amor“ Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Baumspinat, Majoran, Oregano und mehr Beet „Amor“ Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hibiscus und Sommerflieder Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Kirschbäume, Baumspinat und Hibiscus Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Reneklode, Gladiolen und mehr Beet „Spargel“ Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Apfel Elstar Beet „Elstar“ Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Hagebutten Beet „Weißdorn“ Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Natternkopf und Thymian Beet „Weißdorn“ Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Rosen und Thymian Beet „Weißdorn“ Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Wein und Weißdorn Beet „Weißdorn“ Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Weißer Phlox Beet „Mangold“ Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Neue Pflanzen – Rosen und Sedum Mitte 33. Kalenderwoche 2023
Speerminze blüht Beet „Iris“ Anfang 33. Kalenderwoche 2023
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.