Schlagwort-Archive: Wegerich-Scheckenfalter

23. Kalenderwoche 2025

Cover 23. Kalenderwoche 2025

KW23

Das Bild oben zeigt einen Scheckenfalter auf der Blüte einer Mariendistel, das Beitragsbild die, aus der Überwinterung geholten mediterranen Pflanzen: Limettenbaum Zitronenbaum, Calamondinorange und Feige neben der Zinkwanne und dem Teich.

Die durchschnittliche Temperatur in der 23. Kalenderwoche 2025 lag bei 17,8 Grad. Mit 29,7 Grad wurde am Mittwoch die höchste, mit 9,4 Grad am Dienstagmorgen die tiefste Temperatur gemessen. Montag, Dienstag, Mittwoch waren Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Von Donnerstag bis Sonntag gab es insgesamt 10,4 Liter Regen.

Montag, 2.6.2025

Hummel an Lupine 23. Kalenderwoche 2025
Hummel an Lupine 23. Kalenderwoche 2025

Es wurden Beete von Unerwünschtem befreit und trockene Pflanzen gegossen. Ein Buchfink unterhielt mit seinem Gesang.

Dienstag, 3.6.2025

Die restlichen Überwinterungspflanzen (Calamondinorange, Feige, Limettenbaum und Zitronenbaum) sind durch Christians besten Freund aus dem Keller geholt worden. Der Sonnenschirm im hinteren Teil des Gartens wurde durch den Besuch auch repariert. Sylvia hat weiter Beete bereinigt und es wurde wieder einiges mit Wasser versorgt.

Mittwoch, 4.6.2025

Beet "Elstar" 23. Kalenderwoche 2025
Beet „Elstar“ 23. Kalenderwoche 2025

Sylvia hat das Beet „Elstar“ bereinigt und weitere Pflanzen in die Beete „Triangel“, „Sanddorn“, „Lavendel“, „Ahorn“ gepflanzt. Christian hat die neuen Pflanzen angegossen.

Während des Aufenthalts im Garten konnten wir Amsel, Blaumeise, Buchfink, Grünfink; Haussperling, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rauchschwalbe, Rotkehlchen und Tannenmeise belauschen.

Donnerstag, 5,6.2025

Beet "Omega" 23. Kalenderwoche 2025
Beet „Omega“ 23. Kalenderwoche 2025

Heute war wieder Altherrentreffen im Dorfgemeinschaftshaus. Wegen der Witterung gab es keine Gartenarbeit.

Freitag, 6.6.2025

Hausrotschwänze kurz vor dem Verlassen des Nests 23. Kalenderwoche 2025
Hausrotschwänze kurz vor dem Verlassen des Nests 23. Kalenderwoche 2025

Der erste der kleinen Hausrotschwänze hat das Nest verlassen. Christian hat die weiße Hortensie in das Beet „Birke“ gepflanzt.

Auf der Terrasse konnten wir Amsel, Hausrotschwanz, Nachtigall, Nebelkrähe und Rabenkrähe zuhören.

Sonnabend, 7.6.2025

Der Echte Salbei blüht 23. Kalenderwoche 2025
Der Echte Salbei blüht 23. Kalenderwoche 2025

Alle jungen Hausrotschwänze haben das Nest verlassen.

Während des Aufenthalts auf der Terrasse konnten wir Amsel, Buchfink, Goldammer, Hausrotschwanz, Haussperling, Kohlmeise und Nachtigall singen hören.

Pfingstsonntag, 8.6.2025

Die Früchte der Kupferfelsenbirne 23. Kalenderwoche 2025
Die Früchte der Kupferfelsenbirne 23. Kalenderwoche 2025

Die Chilis im Wohnzimmer wurden gegossen. Keine Arbeit im Garten. Und nun noch weitere Fotos aus der 23. Kalenderwoche 2025:

19. Kalenderwoche 2025

Cover 19. Kalenderwoche 2025

19. KW

Das Beitragsbild lässt uns in Richtung Nordosten blicken, das Bild oben zeigt ein Reh, das auf dem Gelände unterwegs ist.

Die 19. Kalenderwoche 2025 war vollkommen niederschlagsfrei, mit einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 64,8 Prozent. Die Durchschnittstemperatur lag bei 10 Grad, die höchste Temperatur wurde mit 22,3 Grad am Freitag gemessen, die tiefste Temperatur mit -3,2 Grad am Dienstagmorgen gemessen. Nachtfröste gab es von Dienstag bis Freitag. Durch die Nachtfröste scheinen sämtliche jungen Früchte an den Obstbäumen erfroren zu sein.

Montag, 5.5.2025

Frostschutz für einen Muskatellersalbei 19. Kalenderwoche 2025

Am Montag wurde einiges im Garten mit Wasser versorgt. Und viele Pflanzen erhielten erneut einen Schutz gegen Nachtfrost.

Frostschutz für den Bienenbaum 19. Kalenderwoche 2025
Frostschutz für den Kuchenbaum 19. Kalenderwoche 2025

Dienstag, 6,5.2025

Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025
Tomatenpflanzen sind da 19. Kalenderwoche 2025

Heute sind die Tomatenpflanzen (Zwei »Rote Murmeln« und je eine »Black Cherry«, »Matina«, »MiriMiri«, »Ruthje«, »San Marzano«, »Wladiwostok«) gekommen. Weiter an den Wegrändern gearbeitet. Sylvia war zur Kaffeerunde.

Mittwoch, 7,5.2025

Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025
Saatgut ist da 19. Kalenderwoche 2025

Am Mittwoch ist das bestellte Saatgut – je einmal »Drei Schwestern Maya-Mix« (Stangenbohne »Neckarkönigin«, Zuckermais »Damaun« und Zucchini »Mutabile«), Sonnenblume »Chocolate Cherry«, Sonnenblume »La Torre«, »verzweigte« Sonnenblumen – gekommen. Die Wege im Nordwesten des Gartens in Ordnung gebracht. Sylvia hat einen Segelfalter gesichtet.

Donnerstag, 8.5.2025

Katzenminze Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Katzenminze Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Altherrentreffen am Donnerstag. Keine Arbeiten im Garten.

Freitag, 9.5.2025

Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025
Zwei Tomatenpflanzen, Gurken und mehr 19. Kalenderwoche 2025

Heute weitere Pflanzen in Gömnigk gekauft: zwei Tomaten (je eine gelbe Cherrytomate und Black Cherry), Blattfenchel, Gartenknoblauch, die Wege im Norden des Gartens in Ordnung gebrach. Der erste Wegerich-Scheckenfalter konnte am Thymian beobachtet werden.

Sonnabend, 10.5.2025

Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet "Wein" 19. Kalenderwoche 2025
Wegerich-Scheckenfalter am Thyman Beet „Wein“ 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonnabend wurden weitere Beete mit Wasser versorgt und die Regentonne im Beet „Amor“, sowie der Teich und die Zinkwanne mit Wasser aufgefüllt.

Sonntag, 11.5.2025

Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025
Der Flieder blüht 19. Kalenderwoche 2025

Am Sonntag gab es keine Arbeiten im Garten. Ein Taubenschwänzchen wurde gesichtet. Es wurde an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Die Ergebnisse für unseren Garten gibt es hier. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 19. Kalenderwoche 2025:

Schmetterlinge 2024

Seite aktualisiert am 10.09.2024

Portrait eines Kleinen Perlmuttfalters auf der Blüte einer wilden Möhre 7.Juli 2024

Hier sind weitere Fotos von Schmetterlingen, die uns im Jahr 2024 im Garten besucht und dort sogar gelebt haben. Das obere Bild zeigt das »Gesicht« eines Kleinen Perlmuttfalters, der auf der Blüte einer Wilden Möhre ruht. Das Hauptbild präsentiert Große Ochsenaugen und Schornsteinfeger (Brauner Waldvogel), die sich am Majoran tummeln.

Im Jahr 2024 konnten wir folgende Schmetterlinge fotografisch festhalten:

Admiral, Ampferspanner, Aurorafalter, Baumweißling, Brauner Feuerfalter, Brauner Waldvogel, C-Falter, Grauer Zwergspanner, Großer Kohlweißling, Großes Ochsenauge, Hummelschwärmer, Kaisermantel, Kleiner Kohlweißling, Kleiner Perlmuttfalter, Kleines Wiesenvögelchen, Landkärtchen der Sommergeneration, Magerrasen-Perlmuttfalter, Ockergelber Blattspanner, Rauten-Rindenspanner, Rostfarbiger Dickkopffalter, Segelfalter, Tagpfauenauge, Taubenschwånzchen, Trauermantel, Waldbrettspiel, Wegerich-Scheckenfalter, Zitronenfalter

Und andere, die noch hinzugefügt werden müssen.

2024 konnten wir folgende Schmetterlingsgruppen dokumentieren, jedoch ohne die genaue Art zu identifizieren: Dickkopffalter (ausgenommen der Rostfarbige Dickkopffalter), Eulenfalter und weitere, die noch ergänzt werden müssen.

Anno 2024 konnten wir folgende Schmetterlinge beobachten, aber nicht fotografieren: Landkärtchen (Frühjahrsgeneration) und weitere, die noch ergänzt werden müssen.

Im Jahr 2024 wurden die früher hier beobachteten Schmetterlingsarten wie das Grüne Blatt, der Kleine Fuchs und der Schwalbenschwanz sowie weitere Arten nicht gesichtet.

Sommer 2024

C-Falter Sommercover

Im Sommer 2024 gab es diese Schmetterlinge bei uns im Garten:

September

August

Juli

Zum Seitenanfang

Frühling 2024

Trauermantel Frühjahrscover

Im Frühling 2024 gab es diese Schmetterlinge bei uns im Garten:

Zum Seitenanfang

Sie befinden sich hier: Insekten ⇾ Schmetterlinge → Schmetterlinge über die JahreSchmetterlinge 2024

20. Kalenderwoche 2024

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 20. Kalenderwoche 2024 bei 17,2 Grad, die höchste Temperatur war am Mittwoch mit 26,5 Grad, die tiefste Temperatur am Dienstagmorgen mit 3,3 Grad. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag waren mit Temperaturen über 25 Grad Sommertage. Nur am Sonntag gab es 2,4 Liter Regen.

Das Beitragsbild zeigt den Weißdorn mit der wilden Rose, die in ihm wächst und das Bild darunter den Weißdorn mit unserem Roséwein.

Montag wurden alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen im Flur mit Wasser versorgt. Am Dienstag bekamen die Pflanzen auf der Terrasse und die Überwinterungspflanzen im Keller das notwendige Nass. Im Garten wurde je nach Bedarf mit der Gießkanne Wasser verteilt.

Sylvia hat das Beet „Spargel“ von den nicht erwünschten Pflanzen befreit und dort den Fächerahorn, die Gladiolen und die Dahlien untergebracht. Es gab auch neue Pflanzen für den Teich:

Pfingstbaum 2024

Am (Pfingst-)Sonnabend wurde auf dem Platz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus wie jedes Jahr der Maibaum aufgestellt.

Hier nun noch weitere Bilder aus der 20. Kalenderwoche 2024;

Wegerich-Scheckenfalter Mitte Mai

Dieses Jahr konnten wir gleich vier Wegerich-Scheckenfalter auf einmal beobachten. Auf dem Bild unten sieht man allerdings nur drei. Das Beitragsbild zeigt außer dem Wegerich-Scheckenfalter noch einen Kleinen Feuerfalter.

Thymian mit drei Wegerich-Scheckenfaltern und anderen Schmetterlinge am Thymian 17.5.2024
Drei Wegerich-Scheckenfalter und weitere Schmetterlinge am Thymian

Viele Schmetterlinge am Thymian

Kleiner Feuerfalter, Brauner Feuerfalter, Kleines Wiesenvögelchen am Thymian 18.5.2024

Falter

Viele Insekten kann man jetzt an den Thymianblüten beobachten. Hier eine kleine Auswahl.

Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia)

Seite aktualisiert am 18.05. 2024

Der Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia) ist ein Schmetterling in der Familie der Edelfalter. Sie gehören zur Unterfamilie Fleckenfalter, Tribus Scheckenfalter. Der Wegerich-Scheckenfalter ist ein Tagfalter. Die Falter erreichen eine Spannweite von 3,3 bis 4 cm. Die Falter haben gelbbraune bis orangebraune Flügeloberseiten mit einem schwarzen Gittermuster. Nahe dem Hinterrand der Hinterflügel finden sich vier bis fünf orange Felder, die schwarze Kerne haben. Die Unterseiten der Hinterflügel sind weiß, mit orangen Querbinden und zahlreichen schwarzen Flecken. Die Raupen sind fast ganz schwarz gefärbt, ca. 25 mm lang und haben kurze, schwarze Dornen. Sie ernähren sich vorwiegend von Spitzwegerich und anderen Wegericharten. Der Wegerich-Scheckenfalter lebt bevorzugt in offenen, trockenen Gebieten wie Trockenrasen und Magerwiesen. Leider ist er mittlerweile fast überall selten und wird als stark gefährdet eingestuft. Der Wegerich-Scheckenfalter steht auf der Roten Liste Brandenburg als stark gefährdete Art. Die Wegerich-Scheckenfalter fliegen hier in einer Generation von April bis August. Wir konnten den Falter im Mai der Jahre 2020 und 2022 bis 2024 am blühenden Thymian beobachten und dokumentieren. 2024 waren es sogar vier Exemplare, die gleichzeitig am Thymian zu sehen waren.

Zum Seitenanfang

2024

Zum Seitenanfang

2023

Zum Seitenanfang

2022

Zum Seitenanfang

2020

Zum Seitenanfang

Sie befinden sich hier: InsektenSchmetterlingeEdelfalterUnterfamilie Fleckenfalter ScheckenfalterWegerich-Scheckenfalter