
In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.











In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.
Weiter hohes Gras entfernt, Sylvia hat die beiden neuen Pflanzen (Löwenmäulchen, Nelke) eingesetzt und die verblühten Mohnblumen vom Beet „Amor“ entfernt.
Johanniskraut blüht schon vor dem Johannistag mitten in den Brombeeren im Beet „Brombeere“
Heute Morgen die Pflanzen im Beet „Wein“, das Beet „Mangold“ und das Beet „Lavendel“ gewässert, da es nun seit Tagen schon nicht mehr geregnet hat.
Die erste Taglilie blüht im Beet „Boskop“ und die ersten Kirschen konnten geentert werden.
Nachmittags den Ostteil des Beets „Mangold“ und die Erdbeeren in der alten Feuertonne mit Brennnesseln gemulcht.
Sylvia hat heute die Ringelblumen und die Zucchini in die Beete „Bärli“, „Danny“ und „Mangold“ gepflanzt. Und die Salate von welken Blättern befreit. Die Beete „Bärli“, „Manfred“, „Mangold“ und der Duo-Apfelbaum haben insgesamt 350 Liter Wasser mit der Gießkanne bekommen. Sonst nichts im Garten gemacht.
Der Wochenbericht überdies 22. Kalenderwoche 2022 ist morgen zu lesen.
Ein meist sonniger Tag. Heute die letzten Chilipflanzen aus dem Arbeitszimmer in den Garten geräumt, die Zimmerpflanzen gegossen und die Töpfe im Garten mit Wasser versorgt. Außerdem bekamen die Saaten für die Sommerblumen heute wieder Wasser. Vor dem lebt „Bert „Brombeere“ das hohe Gras weggemacht und einige kleine Robinien entfernt.
Ab und zu gab es etwas Regen, knappe 5 Liter, und gedonnert hat es auch. Sylvia hat angefangen das Beet „Elstar“ zu bereinigen, die neuen Pflanzen eingepflanzt oder eingetopft und ich habe wie immer hohes Gras beseitigt und mich um die Kiwi gekümmert, da im Topf Staunässe herrscht, das gleiche wie im letzten Jahr. Die erste Erdbeere war reif, wie das Beitragsbild zeigt.
Sylvia hat heute Samen von Levkojen, Löwenmaul, Schmuckkörbchen, Studentenblumen und Zinnien in die Beete „Boskop“ und „Meerrettich“ eingebracht, sowie die Stangenbohnen „Weinländerin“ in das Beet „Christian“ gelegt. Weiterhin wurden die Kanten der Beete „Amor“, „Omega“, „Triangel“ und „Trapez“ bereinigt. Am Duostrauch gibt es die erste rote Johannisbeere in diesem Jahr. Nachmittags und abends gab es wenige Tropfen Regen.
Heute sind der Goldlack, die Rote Murmel und die Thymianpflanzen, je zweimal Kümmel- und Orangenthymian, angekommen und gleich eingepflanzt und angegossen worden. Heute noch weitere Beete und alle Obstbäume mit Rinderdung versorgt. Es gab 6 Liter Regen bis zum Abend.
Bis 08:30 Uhr gab es 10 Liter Regen. Nachmittags noch einen kurzen Hagelschauer. Nur einige Beetkanten von hohem Gras befreit.
Das Schlagwort „Akazie“ wurde durch die richtige Bezeichnung „Robinie (Falsche Akazie)“ bzw. Robinie in den Beiträgen ersetzt
Zwei Liter gab es. Und einen Donner. Die Anis-Ysop und die Wilde Rauke sind heute gekommen. Sylvia hat das Beet „Meerrettich“ von unerwünschten Pflanzen bereinigt, ich habe die Wege auf der Südseite des Gartens gemäht und den Sommerflieder im Beet „Manfred“ zurückgeschnitten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.