Schlagwort-Archive: Tulpen

16. Kalenderwoche 2025

Coverbild 16. Kalenderwoche 2025

16. KW

Das Beitragsbild lässt uns auf die blühenden Sträucher, Schlehe und Kupferfelsenbirne blicken, das Bild oben zeigt den blühenden alten Apfelbaum “Boskoop” auf dem Gutsgelände.

Die 16. Kalenderwoche 2025 war im Durchschnitt 15 Grad warm. Die Höchsttemperatur war am Mittwoch 26 Grad, die Tiefsttemperatur -0,4 Grad am Sonntagmorgen. Es fielen insgesamt 10,8 Liter Regen

Montag, 14.4.2025

Dreifach Johannisbeere im Beet "Iris" 16. Kalenderwoche 2025
Dreifach Stachelsbeere im Beet “Iris” 16. Kalenderwoche 2025

Am Montag hat Sylvia die Dreifachstachelbeere in das Beet „Iris“ gepflanzt, und das Beet „Omega“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Christian hat das Beet „Iris“, die Apfelbäume in den Beeten „Boskop“ und „Sternmagnolie“, die Schattenmorelle und die Aprikose im Beet „Meerrettich“, die Kupferfelsenbirne und den Pfirsichbaum “Red Haven” im Beet „Mangold“ mit Wasser versorgt.

Dienstag, 15.4.2025

Sylvia hat die Regentonne im Beet „Amor“ aufgefüllt und unter anderem die Beete „Elstar“, „Wein“ und „Omega“ gewässert, Christian die Aprikose”Nancy” im Beet „Mangold“ und den Pfirsich im Beet „Manfred“. Sylvia hat die Hochstammrose, die Kornelkirsche und den Küchenbaum ins Beet „Elstar“ gepflanzt.

Mittwoch, 16.4.2025

Am Mittwoch wurden die neu eingesetzten Pflanzen bewässert, und Sylvia setzte ihre Arbeit fort, indem sie Beete von unerwünschten Beikräutern säuberte.

Gründonnerstag, 17.4.2025

Gemeine Pelzbiene verlässt Tulpenblüte Beet "Christian" 16. Kalenderwoche 2024
Eine Gemeine Pelzbiene verlässt die Tulpenblüte im Beet „Christian

Der Bronzefenchel im Beet „Mix“ ist heute vor vier Jahren bei uns angekommen.

Bronzefenchel im Beet "Mix" 16. Kalenderwoche 2025
Bronzefenchel im Beet “Mix”

Karfreitag, 18.4.2025

Narzissen im Beet "Omega" 16. Kalenderwoche 2025
Narzissen im Beet “Omega” 16. Kalenderwoche 2025

Der Pfirsich »Elma« im ehemaligen Beet »Jostabeere« ist heute vor acht Jahren als Zwergaprikose »Roksana« zu uns in den Garten gekommen.

Ostersonnabend, 19.4.2025

Der alte Boskoop auf dem Gelände  blüht auch schon 16. Kalenderwoche 2025
Der alte Boskoop auf dem Gelände blüht auch schon 16. Kalenderwoche 2025

In der Nacht und am Morgen hat es endlich wieder geregnet. Die sieben Liter haben dafür gesorgt, dass die Regentonnen wieder voll sind. Keine Gartenarbeit. Der alte Boskoop auf dem Gelände ist in Vollblüte.

Ostersonntag, 20.4.2025

Kirschblüte im Beet "Acht" 16. Kalenderwoche 2025
Kirschblüte im Beet “Acht” 16. Kalenderwoche 2025

Leichter Bodenfrost. Den jährlichen Osterbeitrag publiziert. Wegen des Feiertags gab es keine Arbeiten im Garten.

15. Kalenderwoche 2024

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 14,7 Grad und es gab keinen Niederschlag. Viele der Obstbäume haben in der Woche geblüht, wie auch das Beitragsbild mit dem Boskop, dem Granny Smith und der Schattenmorelle und hier darüber der Apfel „Red Love” zeigt.

Sylvia hat Fingerkraut ins Beet „Omega“. Feldthymian, Phlox, Schafgarbe, Rittersporn, Sonnenhut in das Beet „Mangold“ Fingerkraut, Goldrute, Beet-Margerite, Schleierkraut und Prachtscharte in die Beete „Wein“ und „Weißdorn“ gesetzt und dabei gleich die Beete von Beikräutern befreit. Die Wege wurden diese Woche gemäht.

Es gibt viele Marienkäfer im Garten. Bei den Schmetterlingen gab es diese Woche Bläulinge (Faulbaum-Bläuling und Hauhechelbläuling) den Rapsweißling und die Zitronenfalter, bei den Edelfaltern das Tagpfauenauge, den Trauermantel, das Landkärtchen und nicht zu vergessen, die Aurorafalter.

Hier kommen noch weitere Bilder aus der 15. Kalenderwoche 2024:

14. Kalenderwoche 2024

Pfirsich und Kupferfelsenbirne blühen 14. Kalenderwoche 2024

In der 14. Kalenderwoche lag die durchschnittliche Temperatur bei 13.9 Grad und es gab 10 Liter Regen. Sehr warm für die Jahreszeit. Das Beitragsbild zeigt einen Blick in den Garten in nördlicher Richtung, das Foto oben, den erstmals blühenden Pfirsich vor der Kupferfelsenbirne.

Ahornblüten

Der Pflaumenbaum ist abgeblüht, ebenso die Schlehe und die Kupferfelsenbirne. Die Pfirsichbäume wie die Reneklode sind fast abgeblüht. Die Apfel- und die Kirschbäume fangen an zu blühen. Neben den Ahornbäumen blüht auch der Rhododendron. Die frühe Blüte der Obstbäume ist ein Zeichen des Klimawandels.

Sylvia hat das Laub von den Beeten im Südteil des Gartens entfernt und von unerwünschten Pflanzen befreit und hat unter anderem Fuchsien ausgepflanzt. Sonntag wurden alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse, die Stauden im Keller und die Neuanpflanzungen im Garten mit Wasser versorgt.

Bei den Schmetterlingen konnte man weiter Aurorafalter, Tagpfauenaugen und Zitronenfalter sehen, die sich am Nektar und Blumen bedienen, genau wie die Honigbienen und Hummeln. Hier kommen noch weitere Bilder aus der 14. Kalenderwoche 2024:

9. Kalenderwoche 2024

in der 9. Kalenderwoche 2024 gab es bis auf etwas Sprühregen am Sonnabend keinen Niederschlag. Die Durchschnittstemperatur lag bei 4,9 Grad, Donnerstag und Freitag gab es leichten Bodenfrost am Morgen. Am Donnerstag endete der Februar, der mit einer Durchschnittstemperatur von 6,6 Grad sehr warm gewesen ist. Im Februar gab es insgesamt 66,4 Liter Niederschlag. Freitag wurden die Überwinterungspflanzen im Keller und Sonnabend alle Zimmerpflanzen gegossen. Viele Pflanzen blühen schon im Garten, hier nun einige Eindrücke aus der 9. Kalenderwoche:

37. Kalenderwoche 2023

37.

In der 37. Kalenderwoche gab es 3.6 Liter Regen, der am Mittwoch gefallen ist, sonst war es trocken und sehr warm für September. Von Freitag bis Sonntag gab es Sommertage mit über 25 Grad.

Geerntet wurden Basilikum, Bohnen, Sibirischer Hauspaprika, Tomaten, Kürbis, die letzten Pfirsiche, Walnüsse und der restliche Wein.

Sylvia hat Krokus-. Narzissen- und Tulpenzwiebeln gelegt und das Sedum auf das Beet “Amor” gepflanzt. Das Beet “Omega” hat Sylvia von unerwünschtem Beikräutern befreit. Weitere Robinienableger wurden entfernt, was man ja mit der Astschere auch im Rollstuhl machen kann.

Freitag den Chilis (Baum-Chili, Jalapeno und Sibirischer Hauspaprika) im Ostfenster Wasser gegeben.

Hier noch einige weitere Aufnahmen aus dieser Woche:

Der Mai ist wieder da

Tulpen blühen im Beet "Omega" Monatswechsel April/Mai 2023
Tulpen blühen im Beet “Omega” Monatswechsel April/Mai 2023

Der Mai ist eine Zeit, um die Schönheit von blühenden Pflanzen zu genießen. Die Blumen beginnen zu blühen, die Bäume werden grün. Alles in allem ist es eine rechte Freude, wenn alles wieder zum Leben erwacht.

Schlehe und Kirschen Monatswechsel April/Mai 2023
Schlehe und Kirschen Monatswechsel April/Mai 2023

Vielleicht haben wir dieses Jahr Glück und können im Mai auch Schmetterlinge beobachten, wie sie aus ihren Puppen schlüpfen. Es ist bestimmt ein wunderschöner Anblick, wenn ihre Flügel das erste Mal in der Sonne glitzern.

Bärlauch blüht Monatswechsel April/Mai 2023
Bärlauch blüht Monatswechsel April/Mai 2023

Mal sehen, wie er wird der Mai kühl und nass oder warm und trocken oder auch warm und nass oder kühl und trocken? Wir werden es herausfinden. Er beginnt jedenfalls frostig in der Nacht.

Dunkle Erdhummel an der Taubnessel Monatswechsel April/Mai 2023
Dunkle Erdhummel an der Taubnessel Monatswechsel April/Mai 2023

16. Kalenderwoche 2023

Montag, 17.04.2023

Wolkig aber trocken, die fünf Faulbäume an ihre Standplätze gepflanzt. Ein Waldbrettspiel ist heute durch den Garten geflogen. Die beiden Sibirischen Hauspaprika und die Baum-Chili im Wohnzimmer mit Wasser versorgt.

Dienstag, 18.04.2023

Mehr wolkig als heiter. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen, die im Keller überwintern, gegossen. Und alles, was sonst noch eingepflanzt werden musste, eingepflanzt, wie die Kugeldisteln und die Deutzie.

Eine Cherrytomate, eine rote Stachelbeere und eine Jalapeno sind heute angekommen. Im Garten sind heute weitere Pflanzen von uns eingesetzt worden. Sylvia hat den defekten Regenmesser ausgetauscht.

Mittwoch, 19.04.2023

Wolkenlos am Vormittag. Regen ab dem späten Nachmittag. Sylvia hat unerwünschtes aus dem Beet Rhabarber entfernt. Die Melonenbirne ist heute angekommen.

Donnerstag, 20.04.2023

Neumond, 8.5 Liter Regen seit Mittwoch Nachmittag bis Donnerstag 1400. Unser Nachbar hat die Beete Bärli, Erdbeere und Manfred umgegraben.

Freitag, 21.04.2023,

Etwas wärmer, aber kalter Ostwind. Unser Nachbar hat die Beete Erdbeere und die Ostseite des Beets Mangold umgegraben und dabei versehentlich leider zu viel Topinambur ausgegraben. Sylvia hat weiter am Beet Rhabarber gearbeitet. Durch das wärmere, sonnigere Wetter waren heute, außer den Zitronenfaltern, ein Aurorafalter, ein Tagpfauenauge an der Schlehe und ein Trauermantel zu sehen. Auch die Blaue Holzbiene flog durch den Garten.

Sonnabend 22.04.2023

Heiter bis wolkig und warm, aber windig. Sylvia hat das Beet “Wein” bereinigt.

Sonntag, 23.04.2023

Morgens leichter Regen, danach durchwachsen, nach 1400 Heiter bis wolkig und warm.

15. Kalenderwoche 2023

Ostermontag 10.04.2023

Schönes Wetter mit kühlem Wind. Der Pfirsich im Beet “Mangold” fängt an zu blühen. Und im Beet “Trapez” blüht die erste Tulpe und die Zitronenfalter haben einen Balztanz aufgeführt.

Tulpe 15. Kalenderwoche 2023

Dienstag, 11.04.2023

Aprilwetter, Regen, Sonne, windig. Chilis von der Sibirischen Hauspaprika geerntet. Beim Pfirsich sind nun viele Blüten auf, die Pflaume, die schon in der 13. Kalenderwoche geblüht hat und deren Blüten dann erfroren sind, hat auch wieder eine neue Blüte. Der Aprikosenbaum im Beet “Jostabeere” fängt nun auch an zu blühen. Löwenzahn, Vogelmiere und Winterportulak für das Abendbrot aus dem Garten geholt.

Mittwoch, 12.04.2023

Bodenfrost in der Nacht, vormittags sonnig, nachmittags Regenschauer. Die Mirabelle und die Reneklode haben nun auch Blütenknospen und die Schlehe fängt an zu blühen. Mehr im Beitrag “Die Schlehe blüht“.

Donnerstag, 13.04.2023

Meist wolkig, aber größtenteils trocken.

Freitag, 14.04.2023

Ein Regentag. Bei der Kupferfelsenbirne fangen die Blütenknospen an aufzugehen. Die Mirabelle blüht dieses Jahr das allererste Mal.

Sonnabend, 15.04.2023

Ein weiterer Regentag. Fast richtige Landregen. Pferdemist ist heute angeliefert worden.

Pferdemist ist da15. Kalenderwoche 2023

Sonntag,16.04.2023

Weniger Regen als an den Vortagen und es gab trockene Phasen.