
Bis morgens um 0800 gab es sechs Liter Regen, nachmittags gab es noch weiteren leichten Niederschlag. Keine Gartenarbeit.
Im Beet „Acht“ wachsen nun auch zwei Ahornbäume und im Beet „Birke“ ein vierter zwischen Tulpe und Bärlauch.



Bis morgens um 0800 gab es sechs Liter Regen, nachmittags gab es noch weiteren leichten Niederschlag. Keine Gartenarbeit.
Im Beet „Acht“ wachsen nun auch zwei Ahornbäume und im Beet „Birke“ ein vierter zwischen Tulpe und Bärlauch.
Und an der Sauerkirsche „Morellenfeuer“ sind schon viele kleine Kirschen zu sehen. Trockenes, sonniges Wetter. Die Calamondinorange aus dem Hausflur kam heute in den Garten. Wenig im Garten gemacht, außer dem Entfernen von hohem Gras. Die Seiten Tulpen und Apfel, Birne und Quitte mit weiteren Bildern aus diesem Jahr ergänzt. 6 weitere Tomatenpflanzen und eine Gurkenpflanze gekauft.
In dieser Woche gab es am Sonnabend sechs Liter Regen. Ist wenigstens eine Regentonne voll geworden. Täglich konnten Salat und Kräuter geerntet werden
Dieser Beitrag ist der 1000. Blogartikel unserer Webseite über unseren Garten in Rietz.
Die gekauften Tomatenpflanzen und die Chili Capsicum Annuum sind am Sonntag vorfristig in den Garten geworden, da die Eisheiligen dieses Jahr wohl ausfallen.
Und hier kommen noch weitere Eindrücke aus der 18. Kalenderwoche 2022:
Sylvia hat heute die Beete „Christian“, „Manfred“, „Sauerkirsche“ und „Trapez“ von Beikräutern befreit. Die Beete „Apfelquitte“, „Sauerkirsche“ und „Lavendel“ mit den darauf stehenden Obstbäumen vollständig mit Wasser versorgt. Die Apfelbäume in den Beeten „Elstar“ und „Sanddorn“, die Kirschbäume in den Beeten „Christian“ und „Trapez“ sowie die Mirabelle im Beet „Elstar“ mit je 30 Litern gewässert. Die Eidechsen konnten beim wässern wieder gesichtet werden
Dachte die wären weg. Aber auf dem Beet „Amor“ war heute eine Eidechse. War zu überrascht und als ich bereit zum fotografieren war, war sie im Dickicht der Pflanzen verschwunden. Beet „Amor“ ist jetzt wieder Eidechsenrevier. Das ist sehr schön. Oben sieht man das bereinigte und mit zusätzlichen Pflanzen bestückte Beet“Omega“
Sylvia hat Ackerbohnen im Beet „Mangold“ zu den Kartoffeln gesät, Rote Beete nach der Bereinigung des Beetes in das Beet „Omega“ gepflanzt und dort Dill ausgesät.
Die dieses und letztes Jahr gepflanzten Obstbäume, die Bodendeckerrose und die Beete „Bärli“, „Erdbeere“, „Mangold“. „Mix“, „Spargell“ mit Wasser versorgt
Auch diese Woche gab es keinen Niederschlag. Trotzdem wächst einiges sehr gut im Garten, da durch den Regen im Winter im Boden noch Feuchtigkeit in den Regionen 15 cm unter der Oberfläche und tiefer vorhanden ist. Noch. Alle Kirschbäume und zwei Apfelbäume blühen, die Kupferfelsenbirne ist abgeblüht.
Auch heute war es meist heiter bis wolkig. Regen wird es nicht geben. Keine Gartenarbeit. Sylvias Geburtstagsgeschenk, die Bodendeckerrose Rotes Meer ist heute angekommen. Wir haben sechs Tomatenpflanzen und je 12 Setzlinge Kohlrabi, Petersilie und Rote Beete erworben. Alle Zimmerpflanzen gegossen.
Und auch immer mehr Tulpen. Auch die Sauerkirsche Morellenfeuer zeigt starke Blütenansätze. Bis zum Morgen gab es 3 mm Regen. Und die Sperlings haben die ersten Kleinen. Geerntet wurden heute Löwenzahnblätter und Winterportulak. Und Erdtag ist auch. Hier wird hoffentlich doch einiges dafür getan. Lokal handeln, global denken.
Heute keine Gartenarbeit. Beim Ernten von Winterportulak noch die Raupe einer Achateule mit gegriffen. Nach der Entdeckung die Raupe wieder dahin gebracht wo Sie hergekommen ist ins Beet „Amor“.
… April natürlich. Sonne, Wolken etwas Regen. Heute die Zwiebeln (braun, rot, weiß) in das Beet „Bärli“ gesteckt, und die neuen Seiten „Blaue Holzbiene“, „Honigbienen“ und „Obstbaumblüten“ veröffentlicht. Auf dem Beitragsbild sieht man in der Mitte die Kupferfelsenbirne, die langsam voll erblüht.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.