Montag bis Mittwoch sonnig und trocken, am Mittwoch gab es den ersten leichten Bodenfrost, in einigen Ecken des Gartens. Am Sonnabend früh gab es ganz wenig Regen, ab Donnerstag war es mehr wolkig als sonnig und bis Sonntag stieg die Höchsttemperatur am Tag auf 20 Grad.
Gartenarbeit fand nicht statt. Eine Erdbeere und eine kleine Gurke konnten noch aus dem Garten geholt werden. Die Quittenernte der letzten Woche wurde von Sylvia zu Quittengelee, Quittenlikör und Quittenspeck verarbeitet.
Der Herbst schreitet weiter voran, wie man an den Bäumen sehen kann, die Wildschweine betreiben diese Woche auf dem Gutsgelände weiter ihre Umgrabetätigkeit..
Die 40. Kalenderwoche war bis auf den Sonnabend, sonnig und trocken. Am Sonnabend gab es einige wenige Tropfen Regen. Sylvia hat den Quittenbaum abgeerntet und die Walnüsse gesammelt, die die Eichhörnchen übrig gelassen haben. Sonst gab es noch einige wenige Salate und Erdbeeren und eine letzte Tomate. Am Sonnabend wurden alle Zimmerpflanzen und einige der Pflanzen, die zum Überwintern im Keller stehen, mit Wasser versorgt.Hier kommen nun noch ein paar Fotos aus dieser Woche:
Die Wildschweine sind mal wieder nah am Garten und haben so einige Grasflächen durchwühlt.
Am Montag war es heiter bis wolkig, trocken und warm. Sylvia hat Basilikum, Baumspinat, Chilischoten (Piri Piri), Erdbeeren, Kartoffeln und Zwiebeln geerntet. Ein Tagpfauenauge hat die Blüten vom Anisysop für sich entdeckt.
Dienstag, 6.9.2022
Dienstag gab es einen leichten Regenschauer.
Weitere Impressionen aus der 36. Kalenderwoche 2022
Mittwoch, 7.9.2022
Mittwoch hat Sylvia den Weißwein geerntet und den Rest für die Vögel hängen lassen. Außerdem hat Sylvia Blumenzwiebeln gekauft mit Allium, Freesien, Ixia, Krokus, Narzissen und Tulpen.
Neue Blumenzwiebeln 7.9.2022
Donnerstag, 8.9.2022
Donnerstag gab es bis Mittag 35 Liter Regen und ein Gewitter. Nachmittags kamen noch weitere 6 Liter Regen dazu.
Freitag, 9.9.2022
Freitag gab es keinen Niederschlag und es war heiter bis wolkig.
Sonnabend, 10.9.2022
Die Leiter stützt den Pfirsich Beet „Mangold“ 36. Kalenderwoche 2022
Am Sonnabend war Vollmond. Nachmittags gab es Regenschauer und ein leichtes Gewitter. Sylvia hat Äpfel, Bohnen, Chilis, und die ersten beiden Pfirsiche geerntet. Sie hat noch Äste des Pfirsichbaums mit der Leiter gestützt. Eine weitere Sonnenblume blüht. Der große Ficus, die Kayennepfeffer und der Sibirische Hauspaprika haben heute Wasser bekommen. Die Bromelie im Wohnzimmer ist nach 34 Jahren leider eingegangen.
Ernte von Sonnabend 36. Kalenderwoche 2022
Sonntag, 11.9.2022
Heute wurden die restlichen Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Die gesamte Woche war es heiter bis wolkig und trocken. Sonnabend war es sehr windig. Freitag war Gießtag für die Zimmerpflanzen. Sylvia hat diese Woche Äpfel, Bohnen, Brennnesseln, Chilis, Erdbeeren, Löwenzahn, Salat und Wein (Rosė und Rot) für den Frischverzehr geerntet. Die restlichen Trauben des Rosė- und des Rotweins haben Vögel geerntet. Die erste Von den selbstgezogenen Chilis (Sibirischer Hauspaprika) ist von Sylvia auf die Terrasse gebracht worden, um dann nächste Woche wieder in das Ostfenster des Wohnzimmers zu kommen. Die Chili „Kayenne“ ist nun auch in der Wohnung.
Heute die Seite über die Dickkopffalter „Dickköpfe“ mit weiteren Bildern ergänzt.
Auch die Seite über die Schachbrettfalter wurde weiter vervollständigt.
In der 34. Kalenderwoche gab es beim Wetter von Dürre bis Regen alles was der Sommer zu bieten hat. Freitag und Sonnabend gab es insgesamt fast 50 Liter Regen. Nun einige Impressionen aus der 34. Kalenderwoche:
Hier noch einige Bilder von Heute:
Ab morgen, dem Beginn der 35. Kalenderwoche erscheinen regelmäßig wieder nur noch Sonntags die Wochenberichte bis zum Frühlingsanfang 2023.
Hummel an der ersten Sonnenblumenblüte 33. Kalenderwoche 2022
In dieser Woche war es zuerst heiß und trocken, bevor es endlich in der Nacht zu Freitag ergiebig geregnet hat. Auch Sonnabend vielen noch drei Liter Regen. Hier kommen nun noch weitere Bilder aus dieser Woche
Heute angefangen das Beet „Meerrettich“ zu hacken. Und von unerwünschten Pflanzen befreit. Anschließend wegen der Trockenheit, die bereinigten Gebiete des Beetes gewässert. Das Beitragsbild zeigt einen Laubfalter oder Waldbrettspiel.
Heute Morgen den ersten Teil unserer Beete (Amor, Apfelquitte, Boskop, Erdbeere, Iris, Mangold [Mitte und Ostseite], Manfred, Wein, Weißdorn und Wolfgang) und Pflanzen (die meisten Bäume und die Rosen) im Garten wegen des fehlenden Regens gewässert. Sylvia hat die letzte Woche neu gekauften Pflanzen in das Beet „Boskop“ gepflanzt.
Ein Bläuling an Majoranblüte Beet “Mix” 4.7.2022
Bei den Schmetterlingen konnte heute die Sommergeneration des Landkärtchens fotografiert werden. Auch der Admiral und die Bläulinge sind wieder da
Partnerschaft von Wein Vanessa und Weißdorn Beete “Wein” und Weißdorn 4.7.2022
Der Roséwein Vanessa ist jetzt bis in die Höhe von 4 Metern in der Weißdorn gewachsen.
Weintraube und Weißdornfrüchte Beet “Weißdorn § 4.7.2022
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.