Schlagwort-Archive: Wein

44. Kalenderwoche 2024

Herbstastern Beet "Omega" 44. Kalenderwoche 2024 Cover

Montag, 28.10.2024 – Sonntag, 3.11.2024

Das Titelbild ermöglicht uns, am 1. November nach Nordosten zu schauen. Auf dem Bild oben sehen wir einige Herbstastern im Beet „Omega“.

In der 44. Kalenderwoche des Jahres 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 9,8 Grad Celsius. Die höchste Temperatur wurde am Freitag, dem 1. November, mit 13,4 Grad verzeichnet, während die niedrigste Temperatur am Sonntagabend bei -2,5 Grad lag. Es gab nur 1,2 Liter Niederschlag in dieser Woche.

Im Oktober 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 10,6 Grad Celsius. Die höchste gemessene Temperatur war 21,6 Grad am Dienstag, dem 8. Oktober, und die niedrigste Temperatur fiel auf -0,9 Grad am Morgen des Mittwochs, den 16. Oktober. Insgesamt wurden 27,2 Liter Regen verzeichnet, und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag bei 90,8 Prozent.

Der Duftende Drachenbaum blüht wieder und ein Eulenfalter (noch unbestimmt) überwintert in der Wohnung.

Alle Zimmerpflanzen wurden am Sonntag gegossen.

Hier sind weitere Eindrücke aus der 44. Kalenderwoche des Jahres 2024:

42. Kalenderwoche 2024

Gemeiner Bocksdorn und Wein Beet „Wein“ 42. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild zeigt das mit Laub gemulchte Beet „Spargel“, das Bild oben den Rosenbogen, der mit dem Gemeinen Bocksdorn und Wein bewachsen ist.

In der 42. Kalenderwoche 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur 9,4 Grad Celsius. Das Temperaturmaximum erreichte am Samstag 18,6 Grad, während das Minimum am Mittwochmorgen bei -0,9 Grad lag.

Montag, 14.10.2024

Der Waschbär will ans Vogelfutter 42. Kalenderwoche 2024
Der Waschbär will ans Vogelfutter 42. Kalenderwoche 2024

Heute wurden keine Arbeiten im Garten verrichtet. Einige der alten Pflanzen, darunter ein Ableger der Jasmintrompete, der kleine Purpursalbei und ein Viertel der Iris aus dem Beet „Trapez“, wurden an Freunde verschenkt, die uns heute besucht haben.

Dienstag, 15.10.2024

Sylvia hat die alten Tomatenpflanzen in die Biotonne entsorgt, Laub geharkt und teilweise zur Bodenabdeckung in die Beete „Sommerflieder“ und „Spargel“ verteilt und die Gladiolen aus dem Beet „Spargel“ geholt. Christian hat auf der Westseite und der Nordseite des Gartens die Wege gemäht. Das Tagpfauenauge, das ein paar Wochen in der Bude an der Decke gehangen hat, hat den Vorwinterschlaf beendet und Christian hat den Schmetterling in die Natur fliegen lassen. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden mit Wasser versorgt.

Mittwoch, 16.10.2024

Herbstastern Beet „Mangold“ 42. Kalenderwoche 2024
Herbstastern Beet „Mangold“ 42. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat weiteres Laub geharkt, Christian hat die restlichen Wege gemäht.

Donnerstag, 17.10.202

Am Donnerstag hat unser Freund aus Berlin die Zitruspflanzen in das Winterquartier im Keller gebracht. Sylvia hat die eine Feige und die Limetten geerntet.

Freitag, 18.10.2024

Limettenernte und eine Feige 42. Kalenderwoche 2024
Limettenernte und eine Feige 42. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeiten.

Sonnabend, 19.10.2024

Die geteilte Iris Beet „Trapez“ 42. Kalenderwoche 2024
Die geteilte Iris Beet „Trapez“ 42. Kalenderwoche 2024

Am Sonnabend fanden auch keine Arbeiten im Garten statt.

Sonntag, 20.10.2024

Die Rose blüht Beet „Christian“ 42. Kalenderwoche 2024
Die Rose blüht Beet „Christian“ 42. Kalenderwoche 2024

Es fanden keine Arbeiten im Garten statt. Es folgen noch weitere Aufnahmen aus der 42. Kalenderwoche 2024.

Erntedankfest 2024

Das Jahr 2024 war kein ertragreiches Gartenjahr. Einzig das auf dem Beitragsbild zu sehende Fruchtgemüse, die Sibirischen Hauspaprika und der Weißwein hatten ergiebige Erträge. Die meisten Blüten (Beerenobst, Kernobst, Nüsse, Steinobst) sind im April erfroren, auch den Tomaten war es in der Wachstumsphase im Mai und Juni meist zu feucht und zu kühl.

38. Kalenderwoche 2024

Hibiscus Beet "Wolfgang" 38. Kalenderwoche 2024 Cover

Am Ende der 38. Kalenderwoche 2024 begann der Herbst. Das Beitragsbild zeigt das Beet „Meerrettich“ in der Nachmittagssonne; das Bild oben den Hibiscus im Beet „Wolfgang“.

In der 38. Kalenderwoche gab es gleich am Montag 7,2 Liter Regen. Die restlichen Tage waren trocken. Die Durchschnittstemperatur lag bei 15,6 Grad. Der Mittwoch war mit einer Höchsttemperatur von 24 Grad der wärmste Tag der Woche.

Montag, 16.9.2024

Spätsommer im Garten 38. Kalenderwoche 2024
Spätsommer im Garten 38. Kalenderwoche 2024

Am Montag gab es keine Arbeiten im Garten.

Dienstag, 17.9.2024

Ein Käfer auf Christian Arm 38. Kalenderwoche 2024
Ein Käfer auf Christian Arm 38. Kalenderwoche 2024

Besuch. Nichts im Garten gemacht. Die Chilis im Ostfenster gegossen.

Mittwoch, 18.9.2024

Kirschen in der Nachmittagssonne Beet "Iris" 38. Kalenderwoche 2024
Kirschen in der Nachmittagssonne Beet “Iris” 38. Kalenderwoche 2024

Vollmond, die Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse gegossen. Die Neuanpflanzungen gewässert.

Donnerstag, 19.9.2024

Beet "Triangel" 38. Kalenderwoche 2024
Beet “Triangel” 38. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die geretteten Fetthennen in das Beet „Triangel“ gepflanzt

Freitag, 20.9.2024

Leergefressene Weintrauben Beet "Wein" 38. Kalenderwoche 2024
Leergefressene Weintrauben Beet “Wein” 38. Kalenderwoche 2024

Keine Gartenarbeit.

Sonnabend, 21.9.2024

Weiße Rose Beet "Trapez" 38. Kalenderwoche 2024
Weiße Rose Beet “Trapez” 38. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat einige Frühjahrsblüher in das Beet „Trapez“ gesteckt.

Sonntag, 22.9.2024

Beet "Mohrchen" 38. Kalenderwoche 2024
Beet “Mohrchen” 38. Kalenderwoche 2024

Um 14:42 Uhr endete der Sommer und der Herbst begann. Es wurde nur das Beet „Mohrchen“ mit Wasser versorgt.

Hier kommen noch weitere Bilder aus der 38. Kalenderwoche 2024.

37. Kalenderwoche 2024

Lila Blüten im Beet "Weißdorn" 37. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild präsentiert eine Rose im Beet „Trapez“ mit weißen Blüten, die einen Hauch von Rosa aufweisen. Das obere Bild zeigt den Eisenhut im Beet „Weißdorn“.

Die 37. Kalenderwoche des Jahres 2024 war deutlich kühler und feuchter als die vorherige. Die Durchschnittstemperatur betrug 13,5 Grad, was 9,1 Grad weniger ist als in der Woche davor. An den Tagen Montag, Freitag und Sonntag fielen insgesamt 15,2 Liter Niederschlag.

Montag, 9.9.2024

Blickrichtung Nordsten 37. Kalenderwoche 2024
Blickrichtung Nordosten 37. Kalenderwoche 2024

Nach dem Regen fanden keine Gartenarbeiten statt. Das Regenwasser aus einer der Regentonnen am Haus wurde in die Regentonne im Beet „Amor“ gepumpt. Alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse wurden gegossen.

Dienstag, 10.9.2024

Muskateller Salbei und Fette Henne Beet "Boskop" 37. Kalenderwoche 2024
Muskateller Salbei und Fette Henne Beet “Boskop” 37. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die neuen Fetthennen und einen Muskatellersalbei in das Beet „Boskop“ gepflanzt. Christian hat das heruntergeschnittene Gras über die Biotonne entsorgt,

Mittwoch, 11.9.2024

Eine Kiefer im Beet "Meerrettich" 37. Kalenderwoche 2024
Eine Kiefer im Beet “Meerrettich” 37. Kalenderwoche 2024

Christian hat das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten und zwei Löcher für weitere Muskatellersalbei im Beet “Boskop” gegraben,

Donnerstag, 12.9.2024

Christian hat weiter das hohe Gras im Beet „Meerrettich“ heruntergeschnitten, Sylvia hat zwei Muskatellersalbei in das Beet “Boskop“ gepflanzt.

Freitag, 13.9.2024

Bronzefenchel, Echter Dost und Rosmarin Beet "Wein" 37. Kalenderwoche 2024
Bronzefenchel, Echter Dost und Rosmarin Beet “Wein” 37. Kalenderwoche 2024

Die Pflanzlöcher für die neuen Bäume wurden ausgehoben, und Sylvia hat weiterhin Beikräuter entfernt.

Sonnabend, 14.9.2024

Kleiner Kohlweißling und Wein Beet "Wein" 37. Kalenderwoche 2024
Kleiner Kohlweißling und Wein Beet “Wein” 37. Kalenderwoche 2024

Beet „Mohrchen“ mit Wasser versorgt.

Sonntag, 15.9.2024

Keine Gartenarbeiten. Es folgen weitere Bilder aus der 37. Kalenderwoche 2024:

36. Kalenderwoche 2024

Zwei C-Falter und ein Admiral Beet "Acht" 36. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Titelbild präsentiert die als Insektenversorgungsquelle umfunktionierte Vogeltränke, während das obere Bild dieselbe mit zwei C-Faltern und einem Admiral zeigt.

Die 36. Kalenderwoche des Jahres 2024 zeichnete sich durch hohe Wärme und Trockenheit aus, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 22,6 Grad Celsius. Am Mittwoch fielen 0,4 Liter Regen, und dieser Tag war mit 34,6 Grad auch der heißeste der Woche. Es waren durchweg Sommertage mit Maximaltemperaturen über 25 Grad. Abgesehen vom Montag lagen die Temperaturen an allen Tagen über 30 Grad. Aufgrund der Hitze beschränkte sich die Gartenarbeit an den meisten Tagen auf das Wässern der Pflanzen, die Wasser benötigten.

Montag, 2.9.2024

Herbstaster Beet "Wolfgang" 36. Kalenderwoche 2024
Herbstaster Beet “Wolfgang” 36. Kalenderwoche 2024

Beet „Mohrchen“ und weitere Beete mit Wasser versorgt.

Dienstag, 3.9.2024

Einige Neuanpflanzungen mussten gegossen werden, da sie Wasser benötigen.

Mittwoch, 4.9.2024

Die neuen Fetthennen 6. Kalenderwoche 2024
Die neuen Fetthennen 6. Kalenderwoche 2024

Die Neuanpflanzungen, die Wasser benötigten, gegossen.

Donnerstag, 5.9.2024

Preiselbeere Beet "Mohrchen" 36. Kalenderwoche 2024 Cover
Preiselbeere Beet “Mohrchen” 36. Kalenderwoche 2024 Cover

Regentonnen aufgefüllt. Die Pflanzen im Garten in den Töpfen gegossen.

Freitag, 6.9.2024

Mehr Weintrauben Beet "Wein" 36. Kalenderwoche 2024
Mehr Weintrauben Beet “Wein” 36. Kalenderwoche 2024 Cover

Sylvia hat auf Herbst dekoriert. Die neuen Pflanzen wurden mit Wasser versorgt. Die Pflanzen auf der Terrasse gegossen.

Sonnabend, 7.9.2024

Herbstdeko im Flur um die Schlumbergera
Herbstdeko im Flur um die Schlumbergera

Beet „Mohrchen“ sowie andere Beete bewässert.

Sonntag, 8.9.2024

Blick auf das Beet "Mohrchen" 36. Kalenderwoche 2024
Blick auf das Beet “Mohrchen” 36. Kalenderwoche 2024

Die Chilis im Ostfenster wurden gegossen. Hier noch weitere Bilder aus der 36. Kalenderwoche 2024.

35. Kalenderwoche 2024

Schmetterlinge und andere Insekten an der Goldrute 35. Kalenderwoche 2024 Covet

Das Beitragsbild zeigt ein Tagpfauenauge auf der Goldrute, während das obere Bild einen Feuerfalter, einen Hauhechel-Bläuling und einen Marienkäfer an der Goldrute darstellt.

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 35. Kalenderwoche 2024 bei 19,8 Grad, die höchste Temperatur war bei 33,8 Grad am Donnerstag. Es war komplett niederschlagsfrei.

Montag, 26.8.2024

Montag hat Sylvia viele Pflanzen neu eingesetzt, wie in der Galerie oben zu sehen sind.

Dienstag, 27.8.2024

Weißwein, Rotwein, Roséwein Beet "Wein" 35. Kalenderwoche 2024
Weißwein, Rotwein, Roséwein Beet “Wein” 35. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat den Wein von überzähligen Blättern befreit. Die Blätter sind dann auf den Kompost gekommen. Pflanzen, die es nötig hatten, wurden gegossen.

Mittwoch, 28.8.2024

Blüten det Jasmintrompete Beet "Bärli" 35. Kalenderwoche 2024
Blüten det Jasmintrompete Beet “Bärli” 35. Kalenderwoche 2024

Einige Pflanzen wurden bewässert, und es gab kaum zusätzliche Gartenarbeit.

Donnerstag, 29.8.2024

Der Gemeine Bocksdorn oder die Gojibeere blüht 35. Kalenderwoche 2024
Der Gemeine Bocksdorn oder die Gojibeere blüht 35. Kalenderwoche 2024

Die Pflanzen, die Wasser benötigten, wurden gegossen. Die Zitruspflanzen (Bergzitrone, Calamondinorange, Limette, Zitrone) wurden gedüngt. Keine Gartenarbeit.

Freitag, 30.8.2024

Muskatellersalbei, Apfelbeere und Kiri Beet "Danny" 35. Kalenderwoche 2024
Muskatellersalbei, Apfelbeere und Kiri Beet “Danny” 35. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat einen Muskatellersalbei in das Beet „Danny“ gepflanzt Christian hat die Zimmerpflanzen, die Pflanzen auf der Terrasse und die Pflanzen im Garten, die Wasser benötigten, gegossen.

Sonnabend, 31.8.2024

Tagpfauenauge beim Blütenbesuch am Sonnenhut Beet "Mangold" 35. Kalenderwoche 2024
Tagpfauenauge beim Blütenbesuch am Sonnenhut Beet “Mangold” 35. Kalenderwoche 2024

Die Pflanzen, die Wasser benötigten, wurden bewässert. Sylvia hat Muskatellersalbei in das Beet „Meerrettich“ gepflanzt.

Sonntag, 1.9.2024

Großer Wiesenknopf Beet "Boskop" 35. Kalenderwoche 2024
Großer Wiesenknopf Beet “Boskop” 35. Kalenderwoche 2024

Pflanzen, die es nötig hatten, wurden mit Wasser versorgt. Sylvia hat den Großen Wiesenknopf in das Beet §Boskop§ gepflanzt.

Hier gibt es jetzt noch ein paar Fotos aus 35. Kalenderwoche 2024

34. Kalenderwoche 2024

Rotwein Beet "Wein" 34. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild bietet einen Blick nach Osten über einige Topfpflanzen hinweg, während das obere Bild eine Traube Rotwein zeigt.

In der 34. Kalenderwoche des Jahres 2024 betrug die Durchschnittstemperatur 20,7 Grad, und es fiel kein Niederschlag. Der heißeste Tag war der Sonnabend mit einer Höchsttemperatur von 32, 3 Grad.

Montag, 19.8.2024

Beete "Acht" und "Apfelquitte" 4. Kalenderwoche 2024
Beete “Acht” und “Apfelquitte” 4. Kalenderwoche 2024

Montag ruhten die Gartenarbeiten.

Dienstag, 20.8.2024

Muskatellersalbei, Bergbohnenkraut 34. Kalenderwoche 2024
Muskatellersalbei, Bergbohnenkraut 34. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die Beete „Bärli“ und „Erdbeere“ von Beikräutern befreit. Christian hat die Chilis im Ostfenster gedüngt und gegossen, die neuen Pflanzen sind eingetroffen: 1 x Berg-Bohnenkraut, 3 x großer Wiesenknopf, 6 x Muskateller Salbei, 3 x Muskateller Salbei »Vatican White«,.

Mittwoch, 21.8.2024

Kleine Kirschbäume Beet "Acht" 34. Kalenderwoche 2024
Kleine Kirschbäume Beet “Acht” 34. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat das Beet „Wein“ vom Gras befreit. Die neuen Pflanzen im Beet „Mohrchen“ wurden ordentlich gewässert.

Donnerstag, 22.8.2024

Orchidee blüht 34. Kalenderwoche 2024
Orchidee blüht 34. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat die Beete „Boskop“ und „Iris“ weiterhin von unnötigem Beiwerk befreit und die Töpfe im Garten bewässert. Christian goss alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse sowie die Beete „Erdbeere“ und die Westseite des Beets „Mangold“. Die Regenwasservorräte sind nun erst einmal bis auf zwei volle Gießkannen verbraucht.

Freitag, 23.8.2024

Maisernte beim Bauern 34. Kalenderwoche 2024
Maisernte beim Bauern 34. Kalenderwoche 2024

200 Liter Rindenmulch wurden beschafft. Wegen des Wetters fanden keine Gartenarbeiten statt, jedoch wurden die neuen Pflanzen gegossen.

Sonnabend, 24.8.2024

"Wäldchen" Beete "Erwin", "Steingarten", "Wälti" und "Jostabeere" 34. Kalenderwoche 2024
“Wäldchen” Beete “Erwin”, “Steingarten”, “Wälti” und “Jostabeere” 34. Kalenderwoche 2024

Auch am Samstag wurden aufgrund der Hitze keine Gartenarbeiten durchgeführt, außer dem Gießen der Pflanzen, die es nötig hatten..

Sonntag, 25.8.2024

Beet "Mohrchen" 34. Kalenderwoche 2024
Beet “Mohrchen” 34. Kalenderwoche 2024

Sonntag hat Sylvia das Beet „Mohrchen“ mit 100 Liter Rindenmulch bedeckt. Nachdem die Pflanzen mit Kaffeesatz gedüngt und mit Wasser versorgt wurden.

33. Kalenderwoche 2024

Zwei Ampferspanner auf Brombeerblättern 33. Kalenderwoche 2024 Cover

Das Beitragsbild zeigt eine Erdhummel auf Hibiskusblüten, während das obere Bild einen Ampferspanner beim Ruhen auf Brombeerblättern darstellt.

In der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024 herrschten warme und trockene Bedingungen, mit einer Ausnahme am Mittwoch, als 0,8 Liter Regen fielen. Die durchschnittliche Temperatur betrug 22 Grad, wobei die Spitze am Mittwoch bei 33,1 Grad lag. Wegen der Hitze und Trockenheit wurden im Garten nur die notwendigsten Arbeiten durchgeführt, wie das regelmäßige Bewässern der neuen Pflanzungen.

Montag, 12.8.2024

Marienkäfer am Pfirsichbaum 33. Kalenderwoche 2024
Marienkäfer am Pfirsichbaum 33. Kalenderwoche 2024

Dienstag, 13,8.2024

Faulbaumfrüchte 33. Kalenderwoche 2024
Faulbaumfrüchte 33. Kalenderwoche 2024

Mittwoch, 14.8.2024

Donnerstag, 15.8.2024

Konstantinopeler Apfelquitte 33. Kalenderwoche 2024
Konstantinopeler Apfelquitte 33. Kalenderwoche 2024

Freitag, 16.8.2024

Chili-Ernte 33. Kalenderwoche 2024
Chili-Ernte 33. Kalenderwoche 2024

Chilis (Sibirischer Hauspaprika) im Wohnzimmer geerntet

Sonnabend, 17.8.2024

Erste Weintraube Vanessa 2024 vor der Ernte 33. Kalenderwoche 2024
Erste Weintraube Vanessa 2024 vor der Ernte 33. Kalenderwoche 2024

Erste Weintrauben geerntet. Der Roséwein ist erntereif.

Sonntag, 18,8.2024

Jasmintrompete 33. Kalenderwoche 2024
Jasmintrompete 33. Kalenderwoche 2024

Hier sind weitere Bilder aus der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024: