
Hohe Luftfeuchtigkeit aber kein Regen. Gartenarbeit hat auch geruht. Über 30 Grad warm.




Hohe Luftfeuchtigkeit aber kein Regen. Gartenarbeit hat auch geruht. Über 30 Grad warm.
In der 25. Kalenderwoche gab es Hitzetage und einmal viel Regen. Bei den Schmetterlingen sind pünktlich zum Beginn des Sommers Admiral, Brauner Waldvogel und Tagpfauenauge wieder da.
Ist es am Johannistag weiter trocken. Pünktlich zur Sommersonnenwende am Dienstag fing das Joanniskraut oder Herrgottsblut an zu blühen. Das Titelfoto ist vom Johanniskraut im Beet „Jostabeere“ am heutigen Johannistag.
Heute die Beete „Bärli“, „Erdbeere“, „Mangold“, „Manfred“ und „Wolfgang“ sowie die Rosen mit Wasser versorg. Das Beet „Spargel“ mit verdünnter Brennnesselbrühe gegossen und die Feige, die Kiwi, die Zitruspflanzen (Calamondinorangen, Limettenbäumchen und Zitrone) mit Dünger versorgt.
Sylvia hat Erdbeeren, Johannisbeeren und Kirschen geerntet. Die ersten vier Himbeeren konnten ach abgenommen werden.
Weiter hohes Gras entfernt, Sylvia hat die beiden neuen Pflanzen (Löwenmäulchen, Nelke) eingesetzt und die verblühten Mohnblumen vom Beet „Amor“ entfernt.
Johanniskraut blüht schon vor dem Johannistag mitten in den Brombeeren im Beet „Brombeere“
Heute Morgen alle Pflanzen, die in Töpfen m Garten stehen, und das Beet „Meerrettich“ sowie die Apfelbäume Boskop und Red Love gegossen. Auch die Rote Murmel im Beet „Mix“ bekam einen kräftigen Schluck.
Heute die Beete „Acht“, „Ahorn“, „Apfelquitte“, „Birke,“, „Erwin“, „Jostabeere“, „Manfred“, „Mohrchen“, „Omega“ und „Wolfgang“ sowie den Apfelbaum im Beet „Sanddorn“ und den Elstar mit Wasser versorgt.
Beet „Manfred“ mit dem Grubber von unerwünschtem befreit. Brennnesseln, Löwenzahn und Süsskirschen geerntet.
Heute Morgen noch einige Pflanzen – je 12 Kohlrabi (kamen in das Beet „Spargel“ und Salate (Lollo Rosso die ersten beiden kamen ins Beet „Mix“), eine Physalis (ins „Omega“), Sonnenblumen (Beet „Amor“) , drei Tomatenpflanzen (Banana Legs, Braune Pflaume und Weinbergtomate ins Beet „Wolfgang“) vier Blumen (Beet „Spargel“) und vier Zinnien besorgt.
Sylvia hat heute die Beete „Wein“, „Weißdorn“ und „Elstar“ von unerwünschtem befreit. Die Beete „Bärli“, „Christian“, „Erdbeere“, „Mix“, „Sauerkirsche“, „Spargel“, “ und „Wolfgang“ wurden, wie die Neuanpflanzungen und die Süßkirsche Regina im Beet „Trapez“ mit Wasser versorgt. Brennnesseljauche wurde angesetzt und der amerikanische Flieder vom Beet „Weißdorn“ ins Beet „Mangold“ umgesetzt, die Chilis Capsicum Annuum wurden genau wie die orange Naschtomate in größere Töpfe getopft. Das Beitragsbild zeiget einen Dickkopffalter an einer Salbeiblüte.
Sylvia hat weiter das Beet „Elstar“ von unerwünschtem befreit, ich habe hohes Gras bekämpft uns die Überreste der Reinigungsarbeiten auf Biotonne und Kompost verteilt. Heiter bis wolkig. Der erste Lavendel fängt an zu blühen.
Eine durchwachsene Woche. Ab und zu Schauer. In der 22. Kalenderwoche 2022 blüht der Salbei und die Brombeeren. Auch der Duftjasmin im Beet „Omega“ steht zum Ende der Woche in voller Blüte.
Morgens waren diese Woche ab und zu wieder Rehe zu beobachten, auch Fledermäuse waren in der Morgendämmerung zu sehen. Die Zitruspflanzen und die Feige haben sich nach der Winterpause draußen gut eingelebt
Auch die selbstbezogenen Chilis sind gut im Garten angekommen
Geerntet haben wir diese Woche Baumspinat, Brennnessel, Chili, Erdbeeren , Löwenzahn, Pflücksalat.
Ein meist sonniger Tag. Heute die letzten Chilipflanzen aus dem Arbeitszimmer in den Garten geräumt, die Zimmerpflanzen gegossen und die Töpfe im Garten mit Wasser versorgt. Außerdem bekamen die Saaten für die Sommerblumen heute wieder Wasser. Vor dem lebt „Bert „Brombeere“ das hohe Gras weggemacht und einige kleine Robinien entfernt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.