Mal wärmer, mal etwas kühler und viel April-Wetter prägte die Woche. Nur am Wochenende war es schön. Im Gegensatz zur 8. Kalenderwoche 2014 ruhte die Gartenarbeit weiterhin. Aber trotz des Wetters ist nun schon wieder einiges zu sehen. Der Bärlauch kommt und Feldsalat und Thymian haben einen Raureif-Überzug:
Der Bärlauch kommt
Kriechender Thymian mit Raureif
Feldsalat mit Raureif
Und auch einige Blüten sind schon zu bewundern.
Blühender Krokus und wachsende Tulpen
Gelber Krokus
Schneeglöckchen im Beet “Boskop”
Schneeglöckchen und Lavendel
Krokusse lila-weiß
Krokusse lila-weiß im Gras am 27.02.2016
Krokusse in gelb
Phlox kommt
Krokusse mit gelben Blüten
Krokus mit hell-gelber Blüte
Krokusse lila-weiß im Gras am 28.02.2016 sind die Blüten aufgegangen
Iris
Der Höhepunkt im Dorfleben war das jährliche Eisbeinessen, an dem wir am Sonnabend teilgenommen haben.
Auch diese Woche ruhte wie in den Vorjahren die Gartenarbeit. Mittwoch gab es noch einmal einen kurzen Wintereinbruch. Freitag war schön, das Wochenende eher trübe und regnerisch. Freut aber den Boden. Das Titelbild zeigt diesmal Miezi, die Katze unserer Nachbarin beim Bewachen des Beetes Mohrchen oder eben des Garteneingangs, der am meisten genutzt wird.
Allerdings haben wir mal das Saatgut gesichtet und aus Katalogen und dem Internet heraus gesucht was sonst noch so gesät beziehungsweise gepflanzt werden könnte. Daraus sind diese Listen entstanden zuerst die Liste für die Obst- und Gemüsepflanzen. Hier legen wir Wert auf Obst und Gemüse welches nicht den Standardsortimenten der Supermärkte oder Discounter entspricht, also zum Beispiel lilane Möhren oder bunter Mangold (Wenn man überhaupt mal Mangold kaufen kann) oder Kartoffeln in den verschiedensten Farben.
Möhre “Pariser Markt 5”, eine Karotte, die es eigentlich heute nur noch im Glas oder einer Dose gibt.
Schalerbse “Blauwschokker”, die Kapuzinererbse mit lilanen Hülsen (hatten wir schon)
Radieschen “Kombination III” mit den Sorten “Zlata”, “Viola” und “Albena”, (Lila, gelb und weiß)
Mangold “Bright Lights”
Mangold “Five Colours”
Ein Pflanzkartoffelsortiment für Einsteiger bestehend aus je 6 Knollen der Sorten: “Adretta” (mittelfrühe Sorte, mehlig kochend, hatten wir letztes Jahr), “Desirée” (mittelfrühe Sorte, vorwiegend festkochend), “Nicola” (mittelfrühe Sorte, festkochend), “Blaue Schweden” (mittelfrühe Sorte, vorwiegend festkochend),
Auch in dieser Kalenderwoche wenig mit Garten zu tun. Die übliche Wassergabe nach dem Mondkalender am Donnerstag. An dem sehr schönen Sonnabend Topinambur geerntet, wie man auf dem Titelbild sehen kann. Die restlichen Bilder zeigen die Highlights der Woche, Thymian, kriechender und hoch wachsender, das Beet Sternmagnolie und eine Beleuchtung der Bäume hinter den Garten durch einen Sonnenuntergang.
Hochwachsender Thymian 13 .02.2016Bodendecker Thymian 13.02.2016Kurz vor Sonnenuntergang 12.02.2016Beet Sternmagnolie am 13.02.2015v
In der 5. Kalenderwoche 2016 war es andauernd mild, 2014 war Tauwetter angesagt. Die Gartenarbeit hat dennoch geruht. Die ersten Winterlinge lassen sich sehen:
Winterlinge
Und auch eine Christrose blüht:
Christrose oder Korsische Nieswurz mit hell-grünen Blüten
Die abgebildeten Pflanzen stehen alle im Beet Mohrchen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.