In der 44. Kalenderwoche 2023 gab es 9,6 Liter Regen und die Durchnittstemperatur lag bei 10,2, die höchste Temperatur war 14,6 und die tiefste 4,4 Grad
Am Dienstag endete der Oktober. Im Oktober gab es 92,4 Liter Regen, die Durchnittstemperatur lag bei 12,1 Grad, es gab einen Sommertag mit 25,2 Grad und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad.
Sylvia hat die Gladiolen im Beet “Spargel” ausgegraben und zum Trocknen aufgehängt und drei volle Gießkannen für die Überwinterungspflanzen in den Keller gebracht.
Donnerstag haben die Chilis Im Ostfenster Wasser bekommen, am Sonnabend bekamen alle Zimmerpflanzen, außer denen im Schafzimmer, ebenfalls Ihre Ration vom kühlen Nass.
Blick von der Terrasse nach Westen 44 Kalenderwoche 2023
Blick von der Terrasse nach Südwesten 44 Kalenderwoche 2023
Linde und Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Ein Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Linde, Ahorn, Haselnuss und Walnuss 44 Kalenderwoche 2023
Hagebutten 44. Kalenderwoche 2023
Pelargonie Beet “Birke” 44. Kalenderwoche 2023
Rosmarin Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wilder Majoran Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wetterstation auf dem Beet “Amor” 44. Kalenderwoche 2023
In der 40. Kalenderwoche gab es insgesamt 18,8 Liter Regen, es regnete am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag. Sonnabend war es auch sehr windig.
in der 40. Kalenderwoche wurde im Garten nur geerntet. Die Letzten Quitten, Tomaten, Zucchini und alle Melonenbirnen. Einiges wurde gleich haltbar gemacht.
Sonntag wurden alle Zimmerpflanzen gegossen. Die Chilis im Ostfenster erhielten schon am Freitag die erste Ration Wasser
Jalapenos 40 Kalenderwoche 2023
Ernte verarbeitet 40 Kalenderwoche 2023
Quitten und Walnüsse 40 Kalenderwoche 2023
Quitten 40 Kalenderwoche 2023
Chrysanthemen auf der Terrasse 40. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika 40 Kalenderwoche 2023
Melonenbirnen 40 Kalenderwoche 2023
Zwei Zucchini und die letzten Tomaten 40 Kalenderwoche 2023
Die 39. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Im ganzen Monat September gab es insgesamt nur 7,6 Liter Regen. Die mittlere Temperatur lag im September bei 17,4 Grad und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit bei 76,1 Prozent. Am Freitag war Vollmond und alle Zimmerpflanzen wurden gegossen. Sonntag war Erntedankfest. Geerntet wurden diese Woche Äpfel, Quitten, Tomaten, Walnüsse und Zucchini. Und wie immer Chilis – Sibirischer Hauspaprika.
Dieses Jahr hat Sylvia in unserem Garten Apfelbeeren, Äpfel. Basilikum, Bohnen, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kartoffeln, Kirschen, Kürbis, Kupferfelsenbirne, Lavendel, Limette, Melonenbirne, Mirabellen, Pfirsiche, Quitten, Renekloden, Rosmarin, Salbei, Stachelbeeren, Thymian, Topinambur, Tomaten, Wein, Zucchini ernten können. Auf dem Grundstück Birnen, Pflaumen, Walnüsse und Zwetschgen. In der Wohnung habe ich Chilis – Jalapeno und Sibirische Hauspaprika – ernten können,
Basilikum, Bohnen, Kapuzinerkresse und KürbisWeinÄpfel, Wein, Walnuss, Bohnen, Tomaten
Die 38. Kalenderwoche war größtenteils trocken, am Freitag gab es 2,8 Liter Regen. Der Donnerstag war mit 27,6 Grad der wärmste Tag der Woche. Die Tiefsttemperatur war Sonntag früh mit 7,3 Grad.
Dahlie blüht Beet “Spargel” Ende 38. Kalenderwoche 2023
In der 37. Kalenderwoche gab es 3.6 Liter Regen, der am Mittwoch gefallen ist, sonst war es trocken und sehr warm für September. Von Freitag bis Sonntag gab es Sommertage mit über 25 Grad.
Geerntet wurden Basilikum, Bohnen, Sibirischer Hauspaprika, Tomaten, Kürbis, die letzten Pfirsiche, Walnüsse und der restliche Wein.
Sylvia hat Krokus-. Narzissen- und Tulpenzwiebeln gelegt und das Sedum auf das Beet “Amor” gepflanzt. Das Beet “Omega” hat Sylvia von unerwünschtem Beikräutern befreit. Weitere Robinienableger wurden entfernt, was man ja mit der Astschere auch im Rollstuhl machen kann.
Freitag den Chilis (Baum-Chili, Jalapeno und Sibirischer Hauspaprika) im Ostfenster Wasser gegeben.
Hier noch einige weitere Aufnahmen aus dieser Woche:
In der 34. Kalenderwoche fand aus gesundheitlichen Gründen keine Gartenarbeit statt, Mittwoch die Chilis Im Ostfenster und Donnerstag alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt und Christian hat noch Chilis, also Sibirische Hauspaprika und die erste rote Jalapeno geerntet. Sylvia hat diese Woche Äpfel, Bohnen, Gurken, Tomaten, Weintrauben (blau und rosé) und Zucchini geerntet
Am Anfang der Woche war es schwül und sehr warm, zum Wochenende wurde es etwas kühler. Ab und zu regnete es die Woche, Um das Wetter genauer zu beobachten haben wir jetzt eine Wetterstation. Die Sensoren für Außen stehen hinter dem Winterjasmin im Beet “Amor”.
Basis der Wetterstation 34. Kalenderwoche 2023Die Sensoren der Wetterstation auf dem Beet “Amor” 34. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika, Jalapeno, Baum-Chili im Wohnzimmer 31. Kalenderwoche 2023
Mittwoch, 2.8.2023
Rose blüht Beet “Weißdorn” Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Keine Gartenarbeit. Sylvia hat Tomaten geerntet.
Gladiolen blühen Beet “Spargel” Anfang 31. Kalenderwoche 2023Gladiolen Beet “Spargel” Ende 31. Kalenderwoche 2023Gladiolen nun in der Vase 31. Kalenderwoche 2023
Keine Gartenarbeit. Sylvia hat Brombeeren, Gurke, Tomaten und Zucchini geerntet
Hibiscus blüht Beet “Wolfgang” Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Freitag, 4.8.2023
Blick durch die Kirschen 31. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat um den Teich unnötiges entfernt und Bohnen, Brombeeren, die ersten Mirabellen und Tomaten geerntet, Christian hat auf der Westseite des Gartens die Robinientriebe entfernt. Der Segelfalter hat uns im Gerten besucht. Die abgeknickten Gladiolen hat Sylvia in der Wohnung in eine Vase gestellt. Die Chilis Im Ostfenster gegossen und Hauspaprika geerntet.
Faulbaum Beet “Triangel” Anfang 31. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat Apfelbeeren, Brombeeren, die beiden Renekloden und Tomaten geerntet, Christian hat die Bergzitrone, die Calamondinorange, die Feige, das Limettenbäumchen und die Zitrone mit einer Aufbaukur gedüngt. Die Pflanzen in der Wohnung wurden mit Wasser versorgt. Sylvia hat eine Eidechse und einen Trauermantel beobachtet, auch der Kaisermantel hat uns besucht.
Kaisermantel am Sommerflieder Ende 31. Kalenderwoche 2023Zwei Kaisermantel am Sommerflieder Ende 31. Kalenderwoche 2023
Sonntag, 6.8.2023
Rosenblüte Beet “Weißdorn” Ende 31. Kalenderwoche 2023
Grau, kühl und etwas Regen. Nichts im Garten getan.
Da Christian den ganzen Juni im Krankenhaus verbringen musste hat sich Sylvia allein um den Garten kümmern müssen. Pflanzen gießen, Unkraut jäten, Rasen mähen, Ernten und Fotos machen. Ist Ihr gut gelungen. Die Bilder aus dem Juni die Sie gemacht hat, werden nun nachgereicht.
Die 20. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Zum Ende der Woche wurde es immer wärmer. Das Beitragsbild zeigt einen Blick Richtung Osten mit dem Weißdorn und dem großen Ahorn.
Montag, 15.5.2023
Limettenbäumchen, Zitrone, Feige, Calamondinorange im Keller 15.05.2023
Am Montag die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt. Es war der letzte Tag der Eisheiligen.
Hornisse und Gemeiner Rosenkäfer am Weißdorn Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Am Dienstag hat Sylvia weitere Beete von unerwünschtem Beiwerk befreit, Es wurde ein Beitrag über die Weißdornblüte veröffentlicht.
Gemeiner oder Goldglänzender Rosenkäfer an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Mittwoch, 17.5.2023
Bläuling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023
Am Mittwoch hat Sylvia Wasserpflanzen für die Wasserstelle besorgt und an den Bestimmungsort gesetzt. Über den Walnussbaum Erwin und r einige Wildpflanzen wurde ein Beitrag veröffentlicht.
Wildpflanzen Beet “Erwin” 20. Kalenderwoche 2023
Donnerstag, 18.5.2023
Rapsweißling am Thymian Beet “Wein” 20. Kalenderwoche 2023
Igelfliege an Weißdornblüte Beet “Weißdorn” 20. Kalenderwoche 2023
Freitag, 19.5.2023
Faulbaum zwischen Brennnessel, Efeu und Giersch 20. Kalenderwoche 2023
Am Freitag hat Sylvia das Beet “Mohrchen” weiter von unerwünschten Beikräutern bereinigt. ich habe die Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmerfenster mit Dünger versorgt. Es war Neumond am Nachmittag.
Glatthafer und Kirschbäume 20. Kalenderwoche 2023
Sonnabend, 20.5.2023
Bienen an der Tränke Beet “Brombeere” 20. Kalenderwoche 2023
Am Weltbienentag haben einige Bienen versucht auszurücken, so dass wir den Imker holen mussten. Sylvia hat Wildblumenmischungen in den Ostteil des Beetes Mangold ausgesät. Nun muss es nur noch regnen. Das Johannisbeerstämmchen kam ins Beet Iris.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.