Das Beitragsbild gibt den Blick nach Nordosten frei, während das obere Bild das herbstlich gefärbte Laub eines kleinen Strauchs im Beet „Sauerkirsche“ zeigt.
Montag, 18.11.2024– Sonntag, 24.11.2024
Die durchschnittliche Temperatur betrug 3,2 Grad. Am Sonntag wurde mit 12,9 Grad die höchste und am Donnerstag mit -1,7 Grad die niedrigste Temperatur verzeichnet. Es fielen 32 Liter Niederschlag, teilweise in Form von Regen, Schneeregen oder Schnee.
Am Mittwoch goss Christian die Zimmerpflanzen, und die Geranien von der Terrasse wurden zum Überwintern in den Keller gebracht. Gartenarbeiten wurden wetterbedingt nicht durchgeführt. Am Mittwoch führte ein ortsansässiges Gartenbauunternehmen einen Baumschnitt auf dem Weg zwischen dem Haus und dem Garten durch, bei dem auch zwei Forsythiensträucher entfernt wurden.
Hier sind weitere Eindrücke aus der 47. Kalenderwoche des Jahres 2024:
Das Titelbild präsentiert den Rosenbogen zwischen den Beeten „Christian“ und „Bärli“, wo die Rose im Beet „Christian“ weiterhin blüht. Das obere Bild zeigt Abschnitte des Beets „Birke“ samt der Vogelfutterstation.
Montag, 4.11.2024– Sonntag, 10.11.2024
Die durchschnittliche Temperatur betrug 4,2 Grad. Am Montag wurde mit 11 Grad die höchste und am Samstag mit -1,8 Grad die niedrigste Temperatur verzeichnet. Insgesamt fielen 0,8 Liter Regen.
Lebkuchenbaum 45. Kalenderwoche 2024
In der gesamten Woche wurde im Garten nicht gearbeitet. Am Dienstag kam noch eine Pflanze hinzu, der Lebkuchenbaum, der zur Überwinterung in den Keller gebracht wurde.
Hier sind weitere Eindrücke aus der 45. Kalenderwoche des Jahres 2024:
Das Titelbild präsentiert die herbstlichen Blätter der Knorpelkirsche und der Jasmintrompete sowie die Rose im Beet „Christian“. Das obere Bild bietet einen Blick über die Beete „Omega“ und „Mix“ in Richtung Westen.
Die 43. Kalenderwoche 2024 war niederschlagsfrei, die durchschnittliche Temperatur lag bei 10,2 Grad, die höchste Temperatur lag bei 21,5 Grad Sonnabend, die tiefste bei -0,8 Grad am Donnerstagmorgen.
Montag, 21.10.2024 – Mittwoch, 23.10.2024
Roteiche Beet “Mix” 43. Kalenderwoche 2024
An diesen Tagen wurde nicht im Garten gearbeitet
Donnerstag, 24.10.2024
Die Pflanzen auf der Terrasse, die Überwinterungspflanzen im Keller sowie alle Zimmerpflanzen wurden gegossen. Keine Gartenarbeit.
Freitag, 25.10.2024 – Sonntag, 27.10.2024
Hummel an Herbstaster 43. Kalenderwoche 2024
Im Garten wurde keine Arbeit verrichtet.
Es folgen nun noch weitere Impressionen aus der 43. Kalenderwoche 2024.
Das Beitragsbild bietet einen Blick nach Osten über einige Topfpflanzen hinweg, während das obere Bild eine Traube Rotwein zeigt.
In der 34. Kalenderwoche des Jahres 2024 betrug die Durchschnittstemperatur 20,7 Grad, und es fiel kein Niederschlag. Der heißeste Tag war der Sonnabend mit einer Höchsttemperatur von 32, 3 Grad.
Montag, 19.8.2024
Beete “Acht” und “Apfelquitte” 4. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die Beete „Bärli“ und „Erdbeere“ von Beikräutern befreit. Christian hat die Chilis im Ostfenster gedüngt und gegossen, die neuen Pflanzen sind eingetroffen: 1 x Berg-Bohnenkraut, 3 x großer Wiesenknopf, 6 x Muskateller Salbei, 3 x Muskateller Salbei »Vatican White«,.
Mittwoch, 21.8.2024
Kleine Kirschbäume Beet “Acht” 34. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat das Beet „Wein“ vom Gras befreit. Die neuen Pflanzen im Beet „Mohrchen“ wurden ordentlich gewässert.
Donnerstag, 22.8.2024
Orchidee blüht 34. Kalenderwoche 2024
Sylvia hat die Beete „Boskop“ und „Iris“ weiterhin von unnötigem Beiwerk befreit und die Töpfe im Garten bewässert. Christian goss alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen auf der Terrasse sowie die Beete „Erdbeere“ und die Westseite des Beets „Mangold“. Die Regenwasservorräte sind nun erst einmal bis auf zwei volle Gießkannen verbraucht.
Freitag, 23.8.2024
Maisernte beim Bauern 34. Kalenderwoche 2024
200 Liter Rindenmulch wurden beschafft. Wegen des Wetters fanden keine Gartenarbeiten statt, jedoch wurden die neuen Pflanzen gegossen.
Sonnabend, 24.8.2024
“Wäldchen” Beete “Erwin”, “Steingarten”, “Wälti” und “Jostabeere” 34. Kalenderwoche 2024
Auch am Samstag wurden aufgrund der Hitze keine Gartenarbeiten durchgeführt, außer dem Gießen der Pflanzen, die es nötig hatten..
Sonntag, 25.8.2024
Beet “Mohrchen” 34. Kalenderwoche 2024
Sonntag hat Sylvia das Beet „Mohrchen“ mit 100 Liter Rindenmulch bedeckt. Nachdem die Pflanzen mit Kaffeesatz gedüngt und mit Wasser versorgt wurden.
Das Beitragsbild zeigt eine Erdhummel auf Hibiskusblüten, während das obere Bild einen Ampferspanner beim Ruhen auf Brombeerblättern darstellt.
In der 33. Kalenderwoche des Jahres 2024 herrschten warme und trockene Bedingungen, mit einer Ausnahme am Mittwoch, als 0,8 Liter Regen fielen. Die durchschnittliche Temperatur betrug 22 Grad, wobei die Spitze am Mittwoch bei 33,1 Grad lag. Wegen der Hitze und Trockenheit wurden im Garten nur die notwendigsten Arbeiten durchgeführt, wie das regelmäßige Bewässern der neuen Pflanzungen.
Montag, 12.8.2024
Marienkäfer am Pfirsichbaum 33. Kalenderwoche 2024
Dienstag, 13,8.2024
Faulbaumfrüchte 33. Kalenderwoche 2024
Mittwoch, 14.8.2024
Limettenbäumchen und Zitronenbäumchen 33. Kalenderwoche 2024
Hier nun der etwas späte Rückblick auf die 30. Kalenderwoche 2024.
Das Beitragsbild zeigt einen Ausblick nach Norden mit der Apfelquitte, der Süßkirsche »Regina« und dem Duftjasmin, das Bild oben das Beet „Danny“ mit einer der Apfelbeeren und dem Kiri.
In der 30. Kalenderwoche 2024 lag die Durchschnittstemperatur bei 18,7 Grad und es gab 43,2 Liter Regen.
Montag, 22.7.2024
Der erste neue Rhododendron “Golden Eagle” Beet “Mohrchen” 30. Kalenderwoche 2024
Heute hat Christian die Neuanpflanzungen, Paprika- und Zitruspflanzen gründlich gewässert. Zudem hat er den Rhododendron ‘Golden Eagle’ im Beet „Mohrchen“ eingepflanzt.
Dienstag, 23.7.2024
Calamondinorange 30. Kalenderwoche 2024
Christian machte sich daran, das hohe Gras um die Pflanzen in den Beeten „Rhabarber“ und „Sternmagnolie“ zu entfernen. Gleichzeitig war Sylvia damit beschäftigt, das Beet „Mohrchen“ fertigzustellen.
Mittwoch, 24.7.2024
Beet “Acht” 30. Kalenderwoche 2024
Ein weiterer Rhododendron ‘Golden Eagle’ ist angekommen.
Donnerstag, 25.7.2024
Impressionen vom Wein im Beet “Wein” 30. Kalenderwoche 2024
Das Beet „Mohrchen“ wurde mit Kaffeesatz und die Zitruspflanzen mit Aufbaudünger gedüngt.
Freitag, 26.7.2024
Der zweite neue Rhododendron “Golden Eagle” Beet “Mohrchen” 30. Kalenderwoche 2024
Am Freitag haben wir die Zimmerpflanzen gegossen und einen weiteren Rhododendron ‘Golden Eagle’ im Beet “Mohrchen” gepflanzt und bewässert.
Sonnabend, 27.7.2024
Biene an der Königskerze Beet “Weißdorn” 30. Kalenderwoche 2024
Das Beitragsbild zeigt die Apfelquitte und das Bild oben, die Pferde vom Nachbarn neben unserem Garten.
In der 18. Kalenderwoche 2024 lag die durchschnittliche Temperatur bei 17,4 Grad, die höchste Temperatur war 26,1 Grad, die tiefste bei 4,5 Grad. Es gab keinen messbaren Niederschlag.
Dienstag hat der April geendet, in dem es eine Durchschnittstemperatur von 10,9 Grad gab; die höchste Temperatur lag, bei 27,1 Grad, die tiefste Temperatur lag bei minus 4,9 Grad, es gab 34 Liter Niederschlag in Form von Regen und Schnee. Am 1. Mai war Christian wieder bei der Rietzer Treckerfahrt mit.
Der Thymian hat diese Woche angefangen zu blühen. Der Rosmarin blüht weiter.
Thymian blüht
Sylvia hat weiter Beete von unerwünschten Pflanzen befreit, unter anderem das Beet „Elstar“ und das Beet „Wolfgang“ angefangen, für die Tomatenpflanzung vorzubereiten. Die Tomatenpflanzen aus dem Allgäu sind am Donnerstag eingetroffen:
Eier-Tomate DeBerao gelb (1 Pflanze)
Eier-Tomate DeBerao rot (1 Pflanze)
Eier-Tomate DeBerao schwarz (1 Pflanze)
Tomate rund Matina (3 Pflanzen)
Fleisch-Tomate Black Krim (3 Pflanzen)
Eier-Tomate Omas Beste (3 Pflanzen)
Die neuen Tomatenpflanzen
Am Freitag wurden die Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller mit Wasser versorgt.
Aurorafalter18. Kalenderwoche 2024
Bei den Schmetterlingen flog weiterhin der Aurorafalter, der Braune Feuerfalter, das Waldbrettspiel, Zitronenfalter und andere Bläulinge und Weißlinge sowie das Landkärtchen. Bei den anderen Insekten konnte wieder die Igelfliege beobachtet werden.
Amsel im Garten 18. Kalenderwoche 2024
Amseln und Kohlmeisen waren diese Woche im Garten zu beobachten; neben dem Garten weiden jetzt gerade wieder die Pferde. Hier nun noch weitere Bilder aus der 18. Kalenderwoche:
In der 44. Kalenderwoche 2023 gab es 9,6 Liter Regen und die Durchnittstemperatur lag bei 10,2, die höchste Temperatur war 14,6 und die tiefste 4,4 Grad
Am Dienstag endete der Oktober. Im Oktober gab es 92,4 Liter Regen, die Durchnittstemperatur lag bei 12,1 Grad, es gab einen Sommertag mit 25,2 Grad und den ersten Nachtfrost mit -2,7 Grad.
Sylvia hat die Gladiolen im Beet “Spargel” ausgegraben und zum Trocknen aufgehängt und drei volle Gießkannen für die Überwinterungspflanzen in den Keller gebracht.
Donnerstag haben die Chilis Im Ostfenster Wasser bekommen, am Sonnabend bekamen alle Zimmerpflanzen, außer denen im Schafzimmer, ebenfalls Ihre Ration vom kühlen Nass.
Blick von der Terrasse nach Westen 44 Kalenderwoche 2023
Blick von der Terrasse nach Südwesten 44 Kalenderwoche 2023
Linde und Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Ein Ahorn 44 Kalenderwoche 2023
Linde, Ahorn, Haselnuss und Walnuss 44 Kalenderwoche 2023
Hagebutten 44. Kalenderwoche 2023
Pelargonie Beet “Birke” 44. Kalenderwoche 2023
Rosmarin Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wilder Majoran Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Salbei Beet “Mix” 44. Kalenderwoche 2023
Wetterstation auf dem Beet “Amor” 44. Kalenderwoche 2023
In der 40. Kalenderwoche gab es insgesamt 18,8 Liter Regen, es regnete am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag. Sonnabend war es auch sehr windig.
in der 40. Kalenderwoche wurde im Garten nur geerntet. Die Letzten Quitten, Tomaten, Zucchini und alle Melonenbirnen. Einiges wurde gleich haltbar gemacht.
Sonntag wurden alle Zimmerpflanzen gegossen. Die Chilis im Ostfenster erhielten schon am Freitag die erste Ration Wasser
Jalapenos 40 Kalenderwoche 2023
Ernte verarbeitet 40 Kalenderwoche 2023
Quitten und Walnüsse 40 Kalenderwoche 2023
Quitten 40 Kalenderwoche 2023
Chrysanthemen auf der Terrasse 40. Kalenderwoche 2023
Sibirischer Hauspaprika 40 Kalenderwoche 2023
Melonenbirnen 40 Kalenderwoche 2023
Zwei Zucchini und die letzten Tomaten 40 Kalenderwoche 2023
Die 39. Kalenderwoche war durchgehend niederschlagsfrei. Im ganzen Monat September gab es insgesamt nur 7,6 Liter Regen. Die mittlere Temperatur lag im September bei 17,4 Grad und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit bei 76,1 Prozent. Am Freitag war Vollmond und alle Zimmerpflanzen wurden gegossen. Sonntag war Erntedankfest. Geerntet wurden diese Woche Äpfel, Quitten, Tomaten, Walnüsse und Zucchini. Und wie immer Chilis – Sibirischer Hauspaprika.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.