Funkien kommen Beet “Birke” 21. Kalenderwoche 2023
In der 21. Kalenderwoche gab es am Dienstag 0,4 Liter Regen. Tagsüber war es angenehm warm, nachts war es meist kühl. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum “Erwin” und den Aprikosenbaum.
Am Montag sind die Bronzefenchel, Kümmelpflanzen, die Tomaten und der Waldmeister eingetroffen. Heute gab es einen Beitrag über Blüten im Mai.
Tomaten und Anderes 22. 05.2023
Dienstag, 23.05.2023
Regentag 21. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat die Beete mit Wasser versorgt. Nachmittags gab es ein wenig Regen. Über die Linde und den großen Walnussbaum gab es einen Artikel.
Mittwoch, 24.05.2023
Chilis im Arbeitszimmer 21. Kalenderwoche 2023
Am Mittwoch die Zimmerpflanzen gegossen, Sylvia hat die Überwinterungspflanzen im Keller gegossen. Ein Beitrag über die Schwertlilien wurde veröffentlicht.
Junge Chilis im Arbeitszimmer 21. Kalenderwoche 2023
Donnerstag, 25.05.2023
Topinambur Beet “Mangold” 21. Kalenderwoche 2023
Donnerstag hat Sylvia angefangen das Beet “Elstar” von Unerwünschtem zu befreien. Bläulinge am Thymian waren das Thema im Artikel am Donnerstag.
Thymian im Beet “Elstar” 21. Kalenderwoche 2023
Freitag, 26.05.2023
Sommerflieder und Thymian im Beet “Elstar” 21. Kalenderwoche 2023
Am Freitag hat Sylvia mit dem Beet “Elstar” weitergemacht. Freitag ging es um Kräuterpflanzen.
Die Schwertlilien Beet “Trapez” 21. Kalenderwoche 2023
Sonnabend, 27.05.2023
Tomaten Beet “Manfred” 21. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat die Tomaten, die Bronzefenchel, die Kümmelpflanzen, Petersilie und den Waldmeister eingepflanzt und angegossen. Kartoffeln hat Sie in Töpfe gepflanzt und Bohnen gesteckt. Auf dem Platz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus wurde wie immer am Pfingstsonnabend der Maibaum aufgestellt. Wir wünschten ein schönes Pfingstfest.
Weitere Tomaten Beet “Manfred” 21. Kalenderwoche 2023Königskerze und Tomaten Beet “Erdbeere” 21. Kalenderwoche 2023
Sonntag, 28.05.2023
Wacholder, Kümmel und Bronzefenchel Beet “Meerrettich” 21. Kalenderwoche 2023
Sonntag, der Sonnabend eingesetzten Pflanzen noch einmal angegossen. Die kleinere Fuchsie aus dem Keller geholt. Hier noch ein paar weitere Impressionen aus der 21. Kalenderwoche 2023:
Große schwarze Knorpelkirsche und Rose 21. Kalenderwoche 2023Gurken Beet “Wolfgang” 21. Kalenderwoche 2023Schnittlauch blüht Beet “Amor” 21. Kalenderwoche 2023Schwertlilien Beet “Trapez” 21. Kalenderwoche 2023Schwertlilien Beet “Omega” 21. Kalenderwoche 2023Die Schwertlilien im Beet “Omega” 21. Kalenderwoche 2023
Die ganze Woche trocken und warm. Ab und zu windig. Die Eisheiligen zu Ende der Woche sind glücklicherweise ausgeblieben. Das Beitragsbild zeigt den Walnussbaum Erwin der sich nun auch entschieden hat, Blätter zu bekommen.
Montag, 8.5.2023
Kirschbäume 19. Kalenderwoche 2023
Heute gab es keine Gartenarbeiten.
Dienstag, 9.5.2023
Beet “Spargel” 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat heute das Beet “Spargel” von unerwünschtem befreit und die neuen Zwiebeln und Knollen darin eingesetzt.
Mittwoch, 10.5.2023
Weißdorn 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat weiter den Garten von unerwünschten Pflanzen bereinigt heute sind noch ein Stämmchen mit Schwarzen Johannisbeeren, zwei Erdbeerpflanzen und eine Gurke an Pflanzen hinzugekommen.
Donnerstag, 11.5.2023
Viel blüht in der 19. Kalenderwoche 2023
Sylvia hat heute Möhren in das Beet “Manfred” und Kartoffeln in das Beet “Erdbeere” gepflanzt. Heute war der erste Eisheilige: Mamertus.
Freitag, 12.5.2023
Kohlrabi im Beet “Bärli” 19. Kalenderwoche 2023
Das Beet “Amor” wurde weiter bereinigt. Sylvia hat Kohlrabi in dem Beet “Bärli” gepflanzt und den Schopflavendel und die beiden neuen Erdbeeren in das Beet ” Trapez” gesetzt, nachdem sie es von unerwünschtem befreit hat. Sie hat dann angefangen das Beet “Triangel” zu bereinigen. Erstmals dieses Jahr einen Admiral gesehen. Es war der zweite Eisheilige ohne Frost: Pankratius.
Sonnabend, 13.5.2023
Kleiner Feuerfalter 19. Kalenderwoche 2023
Den ersten kleinen Feuerfalter und den ersten Kleinen Perlmuttfalter dieses Jahres gesichtet. Sylvia hat das Beet “Triangel” und das Beet “Acht” von unerwünschtem befreit. Heute war der dritte Eisheilige: Servatius.
Sonntag, 14.5.2023 – Bonifatius
Die Chilis Im Ostfenster 19. Kalenderwoche 2023
Auch der Eisheilige Bonifatius ist glücklicherweise ausgefallen. Heute Morgen die Chilis Im Ostfenster (Baum-Chili, Jalapeno, die beiden Sibirischen Hauspaprika) des Wohnzimmers und die beiden Cherrytomaten gegossen. Wieder an der Stunde der Gartenvögel teilgenommen. Und Eichelhäher, Elster und Kuckuck waren zur Zählung nicht da, dafür aber:
Montag durchwachsen und warm, Dienstag erst warm, dann Regen, Schnee. Und stürmische Böen. Mittwochnacht leichter Frost. Die restlichen Tage waren bis auf Sonntag trocken und warm. Sonntag gab es etwas Regen.
Im Garten wurden die ersten Bereinigungen von Laub und Beikräutern mit Hilfe unseres neuen Nachbarn durchgeführt.
Dienstag haben wir eine Cherryhomeses, rot als erste Tomate dieses Jahr besorgt. Freitag kamen die Ranunkel und die Deutzie und am Sonnabend die fünf Faulbäume, die drei weißblühenden Thymian und der echte Dotierung also der Wild Majoran.
Drinnen
Montag alle Zimmerpflanzen und die Überwinterungspflanzen im Keller gegossen.
Am Montag gab es vormittags leichten Schneefall. Dienstag bis Freitag war es sonnig. Nachts gab es Frost, Montag bis Donnerstag mäßigen Frost. Am Wochenende war es wolkig und frostfrei,
Walnussbaum Erwin 6. Kalenderwoche 2023Blick nach Südosten 6. Kalenderwoche 2023Wilder Majoran unter Schnee Beet “Mix” 6. Kalenderwoche 2023Insektenhotel und Brombeeren Beet “Brombeere” 6. Kalenderwoche 2023Wacholder Beet “Meerrettich” 6. Kalenderwoche 2023Purpursalbei und Thymian Beet “Meerrettich” 6. Kalenderwoche 2023Wilder Majoran und Rosmarin Beet “Mix” 6. Kalenderwoche 2023Winterjasmin Beet “Amor” 6. Kalenderwoche 2023
Im Garten waren die ersten Blätter von Schwertlilien und Tulpen zu sehen.
Schwertlilien kommen raus Beet “Erwin” 6. Kalenderwoche 2023Tulpen kommen raus Beet “Spargel” 6. Kalenderwoche 2023Schwertlilien kommen raus Beet “Triangel” 6. Kalenderwoche 2023Schwertlilien kommen raus Beet “Omega” 6. Kalenderwoche 2023
Drinnen
Die Chilikeimlinge bekommen seit Montag täglich von 13111 ist 1300 genaue Ortszeit bis Sonnenuntergang Pflanzenlicht zusätzlich zur täglichen Dusche. Seit Dienstag gibt es nur noch einen Keimling.
Weiter an der Gartenplanung gearbeitet. Da ja zur Verbesserung der Bodenfeuchtigkeit dieses Jahr neue Wege gegangen werden soll uns weiter über Lavagranulat und Lavamulch informiert. Dann noch einige Pflanzen – Kräuter und Tomaten – vorbestellt, die ab der 12. Kalenderwoche (Kräuter) und April (Tomaten) bei uns eintreffen sollen. Es sind bei den Tomaten 3 Pflanzen Black Krim, je 1 Pflanze JoHa Orange, Matina , Omas Beste, Rote Murmel, Schönhagener Frühe, bei den Kräutern je 2 Pflanzen Bronzefenchel und Kümmel und 1 Pflanze Waldmeister. Dienstag weitere Samen besorgt und bestellt, und auch weitere Pflanzen bestellt, besorgt haben wir folgende Samen: je einmal Edel-Wicken, Feld- und Wiesen-Blumenmischung, Mischung Bienen und Hummel Magnet, Schmuckkörbchen, Zinnien, Zwergastern und zweimal Kapuzinerkresse (je 1 niedrige und hochrankende Mischung).
Saatgut 6. Kalenderwoche 2023
Dann haben wir noch 3 Thymian “Albus”, 1 Echter Dost / Oregano / Majoran und 5 Stück Faulbaum / Pulverholz bestellt, genau wie 1 Winterharte, duftende Bergzitrone und 3 Kugeldisteln, Und zu guter Letzt haben wir noch die Samen von den Stangenbohnen “Blauhilde”, und “Rote Kiebitzbohne”, Sonnenblume “Tommy” und Sonnenblume “Moulin Rouge”. Weiterhin je 1 Gladiole “Kiev”. Gladiole “Royal Class”, Zwerggladiole-Mischung, Gefranste Dahlie “Tsuki Yori No Shisha”, Großblumige Dahlien “Kelvin Floodlight”,”Mingus Alex”, “Thomas Edison”, Erdbeerduft Deutzie / Sternchenstrauch “Strawberry Fields”, Japanischer Ranunkelstrauch “Pleniflora” und ein CO2-Klimabaum “Kiri” bestellt.
Am 10.2 wurden schon die Krauter-Stecker Naturrost, 7-teiliges Set, die Großblumige Dahlie “Kelvin Floodlight”, Gefranste Dahlie “Tsuki Yori No Shisha”, Großblumige Dahlie “Mingus Alex”, Sonnenblume “Tommy”, Sonnenblume “Moulin Rouge” und die Stangenbohnensamen geliefert.
Ritterstern Ende der 6. Kalenderwoche 2023Entwicklung vom Ritterstern in der 6. Kalenderwoche 2023
Am Sonntag haben die beiden Sibirischen Hauspaprika im Wohnzimmer jeweils zwei vorgekeimte Knoblauchzehen gesteckt bekommen. Die beiden Hauspaprika, die weiter blühen und Früchte tragen, und der Ritterstern haben schon einmal am ersten Gießtag Wasser bekommen. Der Ritterstern wächst weiter sehr gut.
Blüten und Früchte Sibirischer Hauspaprika Ende der 6. Kalenderwoche 2023Blüten und Früchte Sibirischer Hauspaprika II. Ende der 6. Kalenderwoche 2023Blüten und Früchte Sibirischer Hauspaprika III. Ende der 6. Kalenderwoche 2023
Die 40. Kalenderwoche war bis auf den Sonnabend, sonnig und trocken. Am Sonnabend gab es einige wenige Tropfen Regen. Sylvia hat den Quittenbaum abgeerntet und die Walnüsse gesammelt, die die Eichhörnchen übrig gelassen haben. Sonst gab es noch einige wenige Salate und Erdbeeren und eine letzte Tomate. Am Sonnabend wurden alle Zimmerpflanzen und einige der Pflanzen, die zum Überwintern im Keller stehen, mit Wasser versorgt.Hier kommen nun noch ein paar Fotos aus dieser Woche:
Die Wildschweine sind mal wieder nah am Garten und haben so einige Grasflächen durchwühlt.
Die 39. Kalenderwoche begann mit leicht wolkigem Wetter und trocken. Es gab Sonne, Regen, Wind im Laufe der Woche, insgesamt war es für Ende September/ Anfang Oktober zu kühl. Sylvia hat Walnüsse gesammelt und Möhren, Salat, Löwenzahn und Vogelmiere aus dem Garten geholt. Im Garten wurde sonst nichts getan. Sonntag war Erntedankfest .
Heute ist Erntedankfest. Und wir konnten doch einiges ernten. Trotz des nicht optimalen Wetters wegen des Klimawandels. Die Ernte hat für die Frischversorgung im Sommer dennoch ausgereicht und einiges konnte für den Herbst und Winter in den Vorrat genommen werden. Besonders gut war die Ernte bei den Pfirsichen, auch die Äpfel machten viel Freude, genau wie die Kräuter. Allerdings war es der Kapuzinerkresse zu trocken. Die Chilis waren sehr ertragreich, gerade die im Januar ausgesäten Pflanzen Sibirischen Hauspaprika tragen immer noch viele Früchte und unsere zweijährige Piri Piri war voller Chilis. Aus einigen Samen wird hoffentlich nächstes Jahr neue Pflanzen wachsen. Beim Gemüse machte sich der zu geringe Niederschlag von März bis Ende August wieder bemerkbar, so dass auch dieses Jahr die Erträge von 2017 und früher nicht wiederholen ließen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.