Vollmond und der Oktober 2020 ist zu Ende

Heute ist noch einmal Vollmond im Oktober – der zweite Vollmond im Oktober, auch Blauer Mond genannt. Da es aber stark bewölkt ist, ist nichts zu sehen.

Das Beitragsbild sollte eigentlich den zweiten Vollmond dieses Oktobers zeigen, aufgrund des Wetters wird nun ein Bild des goldenen Oktobers diesen Beitrag zieren. Jetzt kommen noch einmal weitere Aufnahmen aus dem Oktober 2020.

43. Kalenderwoche 2020

Die 43. Kalenderwoche brachte wechselhaftes Mal kühles und warmes Wetter mit insgesamt 10,5 Liter Regen. Die Herbstfärbung der Blätter hat diese Woche stark zugenommen. Und an den Tagen mit Sonne gab es einen goldenen Oktober.

Montag, 19.10.2020

In der Nacht sind drei Liter Niederschlag gefallen. Heute war Gießtag. Im Garten wurde alles auf natürlichem Wege gewässert. Auch die Pflanzen auf der Terrasse haben durch den Westwind genügend Regenwasser bekommen.

Dienstag, 20.10.2020

Nicht mal 1 Liter Regen kam bis 8 Uhr. Abends gab es noch einmal Regen.

Mittwoch, 21.10.2020

0,5 Liter Niederschlag in der Nacht. Die letzten Aussaaten im Jahr 2020 durchgeführt: je eine Reihe Japanischer Fächerahorn (Acer Palmatum) in das Beet „Manfred“, kanadischer Rotahorn (Acer rubrum) ins Beet „Mangold“ und Wintersalat „Maiwunder“ ins Beet Bärli. Wintererbsen Sima zwei Reihen im Beet „Wolfgang“ eine Reihe im Beet Erdbeere.

Donnerstag, 22.10.2020

Heute nur Laub geharkt. Sylvia hat die letzten Feuerbohnen geerntet. Sonst hat die Gartenarbeit wieder geruht. Warmes, meist sonniges Wetter und trocken.

Letzte Bohnen Beet „Bärl“ 43. Kalenderwoche 2020

Freitag, 23.10.2020

Nachmittags Regen. Keine Gartenarbeit. Pünktlich wie jedes Jahr sind die Fliegenpilze wieder im Beet „Birke“ aufgetaucht, wie auch vor fünf Jahren.

Sonnabend, 24.10.2020

Auch heute keine Gartenarbeit. Seit gestern gab es bis heute Morgen 6 Liter Regen.

Sonntag, 25.10.2020

Heiter bis wolkig, Sonntagsruhe im Garten. Heute wurden die Seiten Dahlien und Rosen überarbeitet. Das Beitragsbild zeigt die prächtigen Farben des Herbstes unter anderem mit der nun gelben Süßkirsche „Große Schwarze Knorpel“ und der roten Kupferfelsenbirne.

Hier folgen nun noch weitere Bilder dieser Woche:

  • Alpenveilchen Beet „Mohrchen“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Wildtomaten Golden Currant und Rote Murmel Beet „Mix“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Kirschen Beete „Sauerkirsche“ und "Christian" 43. Kalenderwoche 2020
  • Duftjasmin Beet „Omega“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Es blüht im Beet „Sauerkirsche“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Libelle am Apfelbaum Beet „Boskop“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Kupferfelsenbirne Beet „Kupferfelsenbirne“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Topinambur Beet „Mangold“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Kapuzinerkresse Beet „Amor“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Gänsedistel Beet „Mix“ 43. Kalenderwoche 2020
  • Asiatische Marinkäfer 42. Kalenderwoche 2020
  • Kapuzinerkresse Beet „Sauerkirsche“ 43. Kalenderwoche 2020

42. Kalenderwoche 2020

Ziemlich feuchte, graue Woche. Gartenarbeit hat bis auf Montag geruht.

Montag, 12.10.2020

Nun ist auch als letzter Chili die Piri Piri vom Beet „Mix“ wieder in die Wohnung versetzt worden. Sie steht im Wohnzimmerfenster. Da es ein Ostfenster ist, bekommt die Piri Piri morgens Sonne, sofern es nicht bewölkt ist. Es soll diesen Winter doch herausgefunden werden, welche Chilis, außer den Chinese 5 Color, zweijährig gehalten werden können. Bei der Chinese 5 Color hatte es 2018/2019 ja funktioniert. Im Garten wurde noch Laub gehackt und um die beiden Kastanien als Frostschutz verteilt.

Dienstag, 13.10.2020

Keine Gartenarbeit

Mittwoch, 14.10.2020

Ein komplett verregneter Tag, eine ziemliche Seltenheit in den Zeiten des Klimawandels, wieder keine Gartenarbeit. Eine neue LED-Pflanzenlampe gab es für die beiden Chinese 5 Color und die Inca Surprise. Die bisherige LED-Pflanzenlampe ist in das Arbeitszimmer für die Carolina Reaper und die Naga/Bhut Jolokia gekommen.

Donnerstag, 15.10.2020

Am Donnerstag gab es bis morgens um 8 21 Liter Wasser von oben. Wieder keine Gartenarbeit.

Freitag, 16.10.2020

Neumond, 3 Liter Regen sind bis morgens früh um 8 Uhr gefallen. Eine Aloe Vera beim Einkaufen erstanden. Nun gibt es zwei, die nebeneinander im Badezimmerfenster stehen.

Die neue Aloe Vera im Badezimmerfenster 42. Kalenderwoche 2020

Sonnabend, 17.10.2020

Sonnabend 2 Liter Niederschlag bis 8 Uhr. Keine Gartenarbeit.

Sonntag, 18.10.2020

Bis morgens um 8 Uhr 1 Liter Regen. Heute nur die am letzten Sonntag und Montag in die Wohnung geholten Chilipflanzen (Carolina Reaper, Naga/Bhut Jolokia und Piri Piri) sowie den Bogenhanf gegossen, den Wochenbericht über die 42. Kalenderwoche 2020 fertiggestellt und den Wochenbericht der 42. Kalenderwoche 2014 um Bilder aus der 42. Kalenderwoche 2014 ergänzt. Abends fing es an zu regnen, Das heutige Beitragsbild zeigt einen Blick nach Osten mit unter anderen Apfelbäumen und Forsythien.

41. Kalenderwoche 2020

Montag, 5.10.2020 bis Donnerstag, 8.10.2020

Es war eine kurze Gartenwoche, da Montag bis Donnerstag die Gartenarbeit aus verschiedensten Gründen ruhen musste, leider lag das nicht an Dauerregen, das wäre ein triftiger Grund gewesen.

Freitag, 9.10.2020

Auch Freitag hat die Gartenarbeit geruht, dafür aber wieder mal, was zum Essen am Tag geerntet, Baumspinat, Chili (Piri Piri), Kapuzinerkresse, Salbei und Tomaten (Golden Currant, Rote Murmel). Von Dienstag bis zum Freitagmorgen sind drei Liter Regen gefallen. Alle Pflanzen auf der Terrasse (Feige, Ingwer, Kiwi, Kurkuma, Limettenbäumchen, Tomaten) gegossen. Den Beitrag über das Erntejahr 2019 um Bilder aus dem Jahr 2019 ergänzt.

Die Kiwi fühlt sich im Topf wohl wohler als im Garten, treibt Sie im Topf auf der Terrasse neu aus. Und kühler ist es auch.

Sonnabend, 10.10.2020

Bis morgens um 8 sind vier Liter Regen gefallen. Die Esskastanie im Beet „Purzel“ hat die ersten Blätter, die im Beet „Hibiscus“ noch nichts. Heute alle Zimmerpflanzen gegossen. Die Pflanzen im Garten wurden ausnahmsweise wieder mal auf natürlichem Weg gewässert.

Die Inca Surprise scheint sich jetzt in der Wohnung akklimatisiert zu haben, endlich sind da die ersten kleinen Chilis dran und neue Blätter hat sie auch. Auf dem nebenstehenden Bild steht die Inca Surprise rechts von der einen Chinese 5 Color

Sonntag, 11.10.2020

1 Liter Regen gab es bis heute Morgen um acht, und der Wetterbericht hat sehr kühle Nächte angedroht. Deswegen wurden die Carolina Reaper und die Naga/Bhut Jolokia vom Beet „Sommerflieder“ in die Wohnung umgezogen

Für die Mahlzeiten Baumspinat, Brennnessel, Piri Piri und Salbei aus dem Garten geholt. Das Beitragsbild zeigt einen Marienkäfer auf einer Sonnenblumenblüte. Und hier kommen noch einige Bilder der Oche.

40. Kalenderwoche 2020

Wegen des Erntedankfest gestern erscheint der Bericht über die 40. Kalenderwoche 2020 erst heute. Heute hat es mal wieder etwas geregnet und die Gartenarbeit hat geruht.

Was in der 40. Kalenderwoche an den einzelnen Tagen im Garten passiert ist, steht in diesen Artikeln:

Hier kommen jetzt noch ein paar Bilder aus der 40. Kalenderwoche 2020

Erntedankfest 2020

Heute war Erntedankfest, einiges haben wir dieses Jahr auch geerntet: wenige Äpfel, Baumspinat, Bohnen, Brombeeren, Chilis, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Johannisbeeren, wenige Kirschen, Kopfsalat, Kräuter (u. a. Estragon, Kapuzinerkresse, Salbei, Schnittlauch, Rosmarin, Thymian), Kürbis, Quitten, Tomaten, Wein Wildpflanzen (Brennnessel, Löwenzahn, Vogelmiere) und Zucchini. Vielleicht wird es ja nächstes Jahr mehr. Nebenbei hatte ich jetzt gelesen, dass der am Donnerstag rot aussehende Vollmond als Erntemond bezeichnet wird. Passt doch zum Erntedankfest, heute war der Mond allerdings nicht rot. Das Beitragsbild zeigt den Sommerflieder, eingerahmt von der Großen Schwarzen Knorpelkirsche und dem Hibiscus.

Beitrag über unseren Garten Nummer 700

Heute gibt es zum 700. Mal einen Bericht aus unserem Garten in Rietz. Heute hat allerdings die Gartenarbeit geruht. Aber ich konnte einige interessante Fotos machen. Auf der Terrasse war eine „Prozession“ asiatischer Marienkäfer zu sehen. So viele auf einmal waren schon lange nicht mehr zu sehen. Sah aus als ob Sie sich auf die Überwinterung vorbereiten. Das machen Marienkäfer ja in Gruppen wie ich gelesen habe oder bei den asiatischen hier gesehen habe, wenn die im Winter in den Fensterrahmen sind, Jetzt gibt es noch Fotos, das Beitragsbild zeigt Blüten der roten Sonnenblume.

Freitag im Hochnebel

Nachmittags gab es noch ein bisschen Sonne durch den aufkommenden Ostwind. Bei den Ansaaten im Beet „Wolfgang“ kommt jetzt auch der Feldsalat. Das Beitragsbild zeigt die Sauerkirsche „Morellenfeuer“ im Zentrum des Gartens vom Beet „Acht“ aus gesehen.

Sonnenblumen Beete „Boskop“ und „Jostabeere“ am Anfang des Herbstes 2020

Heute den, vor sieben Jahren erschienen, Beitrag Unser Rietzer Garten, der der Auftakt für die Seite über diesen Garten war, um Bilder aus dem September und Anfang Oktober 2013 ergänzt.