Großes Ochsenauge am Sommerflieder Beet „Manfred“ 11.8.2022
Heute Morgen hat Sylvia das Beet „Mix“ von unerwünschten Pflanzen befreit. Einige Pflanzen in den Beeten „Amor“, „Boskop“ und „Meerrettich“ und das Beet „Mix“ mit Wasser versorgt und anschließend den Boden gelockert.
Purpursalbei und andere Kräuter Beet „Meerrettich“ 11.8.2022
Sylvia hat heute die Beete „Omega“, „Triangel“ und „Trapez“ von Beikräutern befreit und bei einem Lavendel im Beet „Omega“ und den Lavendel im Beet „Trapez“ das Abgeblühte zurück geschnitten. Die Wege auf der Nordseite gemäht. Das Beitragsbild zeigt eine Haus-Feldwespe an Blüten vom Bronzefenchel im Beet „Erdbeere“
Schafgarbenblüte mit Schmetterling Beet „Christian“ 02.08.2022
Schafgarbenblüte mit Käfer Beet „Wolfgang“ 02.08.2022
Lavendel und Schmetterlinge 27. Kalenderwoche 2022
Gestern gab es noch einmal 3 Liter Regen und somit sind bisher fast 50 Prozent der durchschnittlichen Regenmenge dieses Monats gefallen. Heute alle Zimmerpflanzen mit Wasser versorgt.
Der Schmetterling auf dem Foto links wurde gerade das erste Mal aus dem Wasser mit Hilfe eines Grashalms auf den Stein gesetzt. Allerdings ist er gleich danach wieder da rein gestolpert. Also noch einmal den Grashalm genommen und der Schmetterling,hat sich an diesen geklammert und konnte an eine Lavendelblüte gebracht werden, War eine interessante Erfahrung einen Schmetterling vor dem Ertrinken zu retten.
Auf dem Beitragsbild kann man acht Schmetterlinge finden und hier kommen noch ein paar weitere Bilder dieser Woche:
Weintraube vom Roséwein Vanessa 27. Kalenderwoche 3022Majoran für Schachbrettfalter und Borstige Dolchwespe 27. Kalenderwoche 2022Lavendel und Große Ochsenauge 27. Kalenderwoche 2022Beete „Wolfgang“ und „Erdbeere“ 27. Kalenderwoche 2022Lavendel und Grüneule 27. Kalenderwoche 2022
Dachte die wären weg. Aber auf dem Beet „Amor“ war heute eine Eidechse. War zu überrascht und als ich bereit zum fotografieren war, war sie im Dickicht der Pflanzen verschwunden. Beet „Amor“ ist jetzt wieder Eidechsenrevier. Das ist sehr schön. Oben sieht man das bereinigte und mit zusätzlichen Pflanzen bestückte Beet“Omega“
Barbarakraut Beet „Mangold“ 3..Mai.2022
Sylvia hat Ackerbohnen im Beet „Mangold“ zu den Kartoffeln gesät, Rote Beete nach der Bereinigung des Beetes in das Beet „Omega“ gepflanzt und dort Dill ausgesät.
Eulenfalter an einer Blüte der Schattenmorelle Beet „Meerrettich“ 2. Mai.2022
Die dieses und letztes Jahr gepflanzten Obstbäume, die Bodendeckerrose und die Beete „Bärli“, „Erdbeere“, „Mangold“. „Mix“, „Spargell“ mit Wasser versorgt
Sylvia hat heute Kartoffeln in die Ostseite des Beetes Mangold gelegt. Heute war auch der erste der beiden Gießtage Ende April laut Mondkalender. In der Wohnung die Cocktailtomate, die nun wieder Blüten bekommt und die Chilis mit Wasser versorgt. Im Garten die Birnen, die drei Pflaumen und die Reneklode sowie die Beete „Bärli“, „Erdbeere“, die Ostseite des Beetes „Mangold“ und „Mix“ gewässert. Die Regentonnen sind nun leer. Und kein Regen ist in Sicht.
Bei der Kupferfelsenbirne, der Sauerkirsche Morellenfeuer und der Süßkirsche Große Schwarze Knorpel öffnen sich immer mehr Blüten. Die Süsskirsche Regina im Beet „Trapez“ öffnet auch erste Blüten, genau wie die Apfelbäume in den Beeten „Lavendel“ und „Sanddorn“.
Die Seite Aurorafalter neu unter Schmetterlinge aufgenommen. Die Seite Tulpen um Bilder aus den Jahren 2011 und 2020 erweitert. Die Seite mit den Obstbaumblüten um ein erstes Bild mit Kirschblüten ergänzt.
Vier Liter Regen seit gestern. Drei weitere Obstbäume gepflanzt. Zwei Pflaumenbäume Cacaks Schöne und einen (Zwerg-)Apfelbaum Granny Smith. Die Bäume sind in die Beete „Mangold“, „Manfred“ (Pflaumen) und „Sternmagnolie“ gekommen. Weiterhin wurden ein Bergsandkraut, eine Fresienmischung, sechs Fuchsien, eine großblumige Rose Lila Wunder, eine Säckelblume (Caeonuthus) und ein weißes Tränendes Herz besorgt. Die Säckelblume ist in das Beet „Weißdorn“gekommen.
Junge, neue Lavendel im Beet „Christian“ 13. Kalenderwoche 2022
Regen fehlt. Und es wird kälter. Auf dem Gelände blüht ein Pflaumenbaum und unsere Zwergaprikose macht auch schon Anstalten die Blütenknospen zu öffnen. Keine Gartenarbeit. Die gestern eingepflanzten Pflanzen sehen durchaus noch gut aus, Heute die Orange Cocktailtomate, die Capsicum Annuum, die Chinese 5 Color, die Kapuzinerkresse, und die Piri Piri am ersten Gießtag dieser Woche mit Wasser versorgt.
Durchwachsenes Wetter mit insgesamt 10 Liter Regen bis Donnerstag. In der Nacht zu Freitag Sturm. Freitag nach Abflauen des Windes sonnig. Sonnabend regnerisch und wieder Sturm in der Nacht bis Sonntag Mittag. 5 weitere Liter Regen.
Donnerstag alle Pflanzen in der Wohnung gegossen. Gartenarbeit hat diese Woche wieder geruht. Gut wachsen die am 12.Januar ausgesäten Chilis
Die Entwicklung der kleinen Chilis Sibirischer Hauspaprika, Chinese 5 Color in der 4. Kalenderwoche 2022
Der Ritterstern blüht, Mittwoch 4. Kalenderwoche 2022
Sonntag haben wir den Bestand an Saatgut durchgesehen. Folgendes Saatgut ist da Bittergurke, Bohnen (weiß, schwarz, Weinländerin), Chilis (Carolina Reaper, Habanero Hot Lemon), Dill, Erbsen, Gartenkresse, Gartenmelde (rot), Jungfer in Grün, Kapuzinerkresse, Levkojen, Löwenmaul, Saatmischungen (Bienen-Buffet, Nektar-Wiese, Schmetterlingswiese), Schleierkraut, Schmuckkörbchenmischung, Schnittsalat, Studentenblumen, Sonnenblumen, Sonnenhut, Tomaten (Balcony Yellow, Black Krim, Black Plum, Chadwicks Cherry, Dattelwein, Indigo Apple, Indigo Rose, Schlesische Himbeere), Zinnie.
Danach sind wir durchgegangen was wir noch an Saatgut bestellen wollen: Bohnen (Blauhilde, Rote Kiebitzbohne), Gemüsesoja, Gurke (Gelbe, Hoax), Kornblumen, Linsen, Mais (Erdbeer-), Mangold, Möhren, Puffbohnen (Dreifach. Weiße, Hangdown grün), Sonnenblumen (Citrus-Mix, Pro-Cult, Moulin Rouge), Zucchini. (Floridor, Satellite).
Das Wetter war bis Mittwoch wie üblich grau. Nach dem Sturm In der Nacht auf Donnerstag gab es freundliches und kühles Wetter bis Freitag Nachmittag. Sonnabend war es wärmer mit teils aufgelockerten Himmel. Sonntag wieder grau. Ab und zu gab es Frost in der Nacht.
Dienstag alle Zimmerpflanzen gegossen. Sonnabend die ersten Samen bestellt: je zweimal die Bittergurke (oder Bittermelone oder Goya-Gurke), Erbse Kapuzinererbse „Blauschwokker“, und einmal Indigo Apple ( eine blaue Tomate) und die fadenlose Stangenbohne Weinländerin eine Zebrabohne. Sonntag noch 20 Samen der Tomate Black Krim bestellt.
Drei Chilis keimen 11 Tage nach Aussaat 23.1.22
Die ersten Chilipflänzchen sind im Arbeitszimmer zu sehen. Chinese 5 Color oder Sibirischer Hauspaprika ist aber noch die Frage. Nun noch einige Fotos aus dieser Woche:
Hyazinthen, Amaryllis, Schlumbergera im Wohnzimmer 3. Kalenderwoche 2022
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.